Anwender-Secrets | ||||
![]() | ||||
Nachrichten, Tipps & Tricks für PC-Anwender, Ausgabe vom 17. März 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Editorial: Ihre Newsquelle feiert – 100 Ausgaben Anwender-Secrets Liebe PC-Anwenderin, lieber PC-Anwender, dies ist die hundertste Ausgabe der "Anwender-Secrets", daher ein herzliches Willkommen zu Ihrer Jubiläumsausgabe. 100 Ausgaben Anwender-Secrets in Zahlen ausgedrückt bedeuten über 700 Beiträge, über 200.000 Worte, über 1.000.000 Zeichen. Das ist ein Grund zum Feiern, und wir hoffen, dass Sie mit uns virtuell mit Ihrem Lieblingsgetränk auf die nächsten 100 Ausgaben anstoßen. Traditionell sind Jubiläumsausgaben immer etwas Besonderes, so dass wir uns heute für Sie besonders ins Zeug gelegt haben und diese Ausgabe die doppelte Anzahl Meldungen aufweist. Viel Vergnügen beim Lesen der weiteren Beiträge wünscht Ihnen die Redaktion Ihrer Anwender-Secrets! Ihr Rudolf Ring, Chefredakteur PS: Bis zur nächsten Ausgabe Ihrer Anwender-Secrets haben wir das umfangreiche CeBIT-Material ausgewertet und Sie erwartet in Ausgabe 101 ein Special über Neuerungen, die für uns PC-Anwender wirklich sinnvoll, hilfreich und nützlich sind. | ||||
![]() | ||||
IT-Sicherheit aktuell: Windows, aber sicher – Microsoft-Kammerjäger mit verbesserter Erkennung Jeden zweiten Dienstag im Monat ist es soweit: Microsoft veröffentlicht das neueste Update des hauseigenen "Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software", das nun bei Versionsnummer 1.14 angelangt ist. Das neue Update des Antiviren-Tools ermöglicht nun auch die Erkennung der Viren/Würmer Atak, Torvil und Slob. Ausführliche Informationen zu den drei Schadprogrammen sowie den Download des Tools finden Sie unter | ||||
![]() | ||||
Anzeige Software-Tipp: Premium-Sicherheit für Ihre Privatsphäre Steganos, ein anerkannter Software-Experte für Internet-Sicherheit, bietet Ihnen ein neu zusammengeschnürtes Software-Paket an, welches Ihre Privatsphäre am heimischen PC oder auf der Arbeit schützt. Mit 10 mächtigen Power-Tools haben Sie wirksame Waffen gegen Internet-Betrüger in der Hand. Unter anderem sind folgende Sicherheits-Programme enthalten:
Mehr zum Schutz Ihrer Privatsphäre erfahren sie auf | ||||
![]() | ||||
Excel-Tipp: Weg mit den Gittern – so sehen Excel-Tabellen professioneller aus Wenn Sie die Werte einer Excel-Tabelle ausgeben möchten, sind in manchen Fällen die Gitternetzlinien eher störend. Beispielsweise verlängern sie den Ausdruck auf einem Zeilendrucker spürbar und sehen im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation auch vielfach eher unpassend aus. Mit diesen Schritten blenden Sie für die Ausgabe das Excel-Gitternetz aus:
| ||||
![]() | ||||
Update-Tipp: Weniger Fehler, mehr Funktionen – Wartungsupdate für WinAMP Seit dem 10. März ist der populäre Multimedia-Player WinAMP, der praktisch alle wichtigen Video- und Audioformate wiedergeben kann, in der neuen Version 5.21 verfügbar. Waren das letzte Updates des WinAMP noch aus Sicherheitsgründen vorzunehmen, geht es diesmal um eine Vielzahl von Fehlerkorrekturen, die mit dem Update durchgeführt werden. Behoben wurden Fehler im Zusammenhang mit der Speicherverwaltung, den Künstlerinformationen und Tastaturbefehlen. Weiterhin bietet die neue Version Unterstützung für HTTP-Kompression und eine Synchronisationsmöglichkeit für mobile Geräte wie den iPod. Ihre Downloadadresse: | ||||
![]() | ||||
Windows XP-Tipp: Kontrollierte Kapazität – so stellen Sie die Ordnergröße mit wenigen Klicks fest Viele PC-Anwender archivieren wichtige Benutzerdaten in einem speziellen Ordner und brennen diese Daten dann von Zeit zu Zeit in einer Sicherungskopie auf CD, denn das Brennen auf CDs unterstützt Windows XP direkt. Allerdings passen auf eine CD maximal 700 MB, daher sollten Sie vorher kurz prüfen, wie groß der Datenbestand wirklich ist:
| ||||
![]() | ||||
Anzeige Ihr Windows XP schnell, sicher und fehlerfrei in wenigen Minuten Wünschen Sie sich nicht auch, dass Ihr Windows XP so stabil läuft wie ein Schweizer Uhrwerk? Aber dafür möchten Sie nicht stundenlang langweilige Fachbücher voller Fachchinesisch wälzen, sondern schnell und einfach zum Ziel gelangen? Dann sind Sie hier genau richtig! Erlauben Sie mir, dass ich mich Ihnen vorstelle: Ich bin Ihr XP Trainer online und zeige Ihnen mit vertonten und interaktiven Kurzfilmen, wie Sie Windows XP in wenigen Minuten perfekt einstellen! Meine zahlreichen Praxisbeispiele fegen die graue Theorie der Lehrbücher beiseite und machen das Lernen am PC zu einer spannenden und unterhaltsamen Erfahrung. Sehen, hören, verstehen – einfach mit XP Trainer online! | ||||
![]() | ||||
Hardware-Tipp: Vertrauen gut, Kontrolle besser – schlecht startende Rechner können "brandgefährlich" werden Braucht Ihr Rechner öfter einen zweiten Anlauf, bevor er startet? Oder treten gelegentliche Abstürze auf, vor allem, wenn der Rechner kurzfristig höher belastet wird? Dann sollten Sie schnellstmöglich einen Blick in Ihren PC werfen, denn das könnte Ihnen hohe Kosten einsparen und vielleicht sogar Ihr Leben retten! Denn solche Phänomene können bei einem älteren PC ein Anzeichen dafür sein, dass ein Elektrolyt-Kondensator auf der Hauptplatine aufgebläht oder gar bereits geplatzt ist. Der Rechner kann trotz eines solch erheblichen Schadens vielfach noch beträchtliche Zeit weiter laufen, so dass der Anwender nichts von der Gefahr ahnt. Aus dem defekten Kondensator auslaufende Säure kann an den elektronischen Bauteilen im Rechner beträchtlichen Schaden anrichten, einen Kurzschluss verursachen und damit sogar einen Rechnerbrand auslösen. Gefährdet sind vor allem Rechner, die Tag und Nacht laufen oder auf andere Weise stark belastet werden. Denn die Kondensatoren auf der Hauptplatine, die im Wesentlichen der Stabilisierung der Betriebsspannung der CPU dienen, sind manchmal unterdimensioniert oder zu nah am Prozessor platziert und damit zu starker Hitzeeinwirkung ausgesetzt sein. Bei älteren PCs von Billigmarken sind auch schon Kondensatoren "refurbished", also weiterverwertete Gebrauchtteile, eingesetzt worden. Tritt ein solcher Schaden innerhalb der ersten zwei Jahre auf, muss zumindest die Hauptplatine im zweijährigen Gewährleistungszeitraum vom Verkäufer oder Hersteller ersetzt werden. Achten Sie aber nach Möglichkeit bereits beim Mainboard-Kauf darauf, dass die Hauptplatine mit großen Elektrolyt-Kondensatoren bestückt ist, die sich in deutlichem Abstand zum Prozessor-Sockel befinden. Durch Vergleich mehrerer Hauptplatinen bzw. Rechner werden Sie schnell ein Auge dafür bekommen. Beziehen Sie in Ihren Vergleich dazu auf jeden Fall gute Markenboards (u. a. Asus, GigaByte, MSI) mit ein. Diesen Beitrag entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung der Studie PC-Hardware-Report – Beheben Sie 99 Prozent aller PC-Pannen selbst! | ||||
![]() | ||||
Online-Tipp: Hobby in harten Zeiten – so erstellen Sie Luxusartikel für wenig Geld selbst "Alles könnt Ihr mir nehmen, nur den Luxus nicht", dieses Zitat wird Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben. In der heutigen Zeit hoher Kosten und leerer Brieftaschen bleibt oft nicht mehr viel Geld für Luxusartikel übrig. Da bietet es sich förmlich an, das kostengünstige Erstellen von Luxusartikeln zum Hobby zu machen. Hierbei kann Ihnen das Archiv der WDR-Sendung Hobbythek helfen, in der Jean Pütz und sein Team in 30 Jahren Hobbythek Hunderte von Tipps und Anleitungen gegeben haben, wie sich Luxusgüter wie Kosmetika oder Parfüm mit einfachen Mittel äußerst preiswert selbst herstellen lassen und dabei auch noch umweltverträglicher und gesünder sind. Nach dreißig Jahren ist die Hobbythek nicht mehr im Programm des WDR Fernsehens, aber Sie finden auf der Webseite unter der Rubrik "Hobbytipps" alle Tipps seit 1996 als PDF- und HTML-Datei zum Download. Hier finden Sie die über 300 Tipps chronologisch, alphabetisch und nach Themenbereichen geordnet: | ||||
![]() | ||||
Office-Tipp: Schweregrad "kritisch" – diese Office-Sicherheitslücken sollten Sie sofort schließen In Punkto Microsoft-Patches zeigt sich der März als sehr friedlicher Monat. Doch die Meldung im Microsoft Security Bulletin MS06-012 sollten Sie als Office-Anwender ernst nehmen. Die dort beschriebenen Sicherheitslücken stuft Microsoft als "kritisch" ein und rät zur sofortigen Behebung. Denn über diese Schwachstellen können Angreifer durch manipulierte Office-Dokumente bösartigen Code auf Ihrem System ausführen. Betroffen von dieser Gefahr sind Office 2000/XP/2003 und die Heimanwenderprodukte Microsoft Works Suite 2000 bis 2006. Den Patch erhalten Sie über die automatische Update-Funktion von Windows, sofern diese aktiviert ist. Andernfalls rufen Sie die Microsoft-Update-Seite manuell auf unter http://update.microsoft.com/ microsoftupdate Das vollständige Sicherheitsbulletin sowie den Link zum Heruntergeladen finden Sie unter http://www.microsoft.com/ germany/ technet/ sicherheit/ bulletins/ ms06-012.mspx | ||||
![]() | ||||
Anzeige Special-Edition: Das Outlook-Jahres-Archiv 2003-2005 ist verfügbar! Die aktuelle Jahres-Archiv-CD von "Outlook optimal nutzen!" ist verfügbar – in diesem Jahr in der Special Edition 2003 bis 2005! Auf dieser CD finden Sie alle Beiträge aus "Outlook optimal nutzen!", die in den Jahren 2003-2005 erschienen sind, und natürlich auch alle Tools, Programme und Makros, die die Redaktion getestet und vorgestellt hat. Die CD ist sehr komfortabel aufgebaut, denn die Beiträge liegen im PDF-Format vor. So können Sie über die schnelle Volltext-Suche einfach nach dem Outlook-Thema suchen, das Sie besonders interessiert und springen direkt zur Fundstelle. Profitieren Sie von 3 Jahren Outlook-Wissen vom Feinsten! Hier ein kleiner Auszug aus dem Inhalt der CD:
Das sind nur einige der Themen, die Sie auf fast 2.000 Seiten finden. Mehr als 70 Tools und Programme schliessen die Programm-Lücken, die Mircosoft bei Outlook übersehen hat. Weitere Informationen zum neuen Jahres-Archiv von "Outlook optimal nutzen!" finden Sie hier: Special-Edition 2005: Die große Outlook optimal nutzen! Jahres-CD | ||||
![]() | ||||
Digital Lifestyle: Teppichboden mit "Cleverle" – RFID-Tags helfen bei Orientierung "RFID" (Radio Frequency Identification, dt. = "Funkerkennung") wird sicher zu einem ganz großen Thema der näheren Zukunft. Eine von vielen, neuen Möglichkeiten des Einsatzes von RFID zeigte die Firma Vorwerk auf der CeBIT zusammen mit dem Kooperationspartner "InMach Intelligente Maschinen" aus Ulm. Bei dem neuen "smart floor" handelt es sich um einen Teppichboden mit eingewebten RFID-Tags. Diese RFID-Markierungen dienen zunächst dazu, mobilen Helfern wie Reinigungs- und Transportrobotern den Weg in einem Gebäude zu zeigen. Das ist aber noch nicht alles, denn da die Chips auch beschreibbar sind, können Reinigungsvorgänge oder andere Vorgänge auch protokolliert werden. Das neue Verfahren soll insgesamt deutlich günstiger als die GPS- oder Videonavigation sein. Eine ausführliche Darstellung des RFID-Teppichs – und auch nützliche Tipps zur Fleckenbekämpfung – finden Sie an der Adresse: http://www.vorwerk-teppich.de/ vorwerk_cebit2006_rfid_bm.html | ||||
![]() | ||||
Word-Tipp: Fensterln einmal anders – so gewinnen Sie mehr Platz für Ihre Word-Fenster Alte Versionen von Word zeigten alle Word-Dokumente in einem Sammelfenster (MDI) an. Ab Word 2000 wird voreingestellt jedes Word-Dokument in einem eigenen Fenster dargestellt, mit Menüleiste und den jeweiligen Symbolleisten. Die separaten Fenster haben etliche Vorteile, so können Sie etwa mit [ALT]+[TAB] rasch zwischen mehreren geöffneten Dokumenten gewechselt werden. Auch lassen sich so für jedes Dokument individuell Symbolleisten aktivieren. Doch wenn Sie zwei Dokumente untereinander anordnen, um diese zu vergleichen oder Text aus dem einen Dokument in das andere zu kopieren, bleibt durch die doppelten Menü- und Symbolleisten selbst auf einem größeren Monitor nicht mehr viel Platz für Ihre Texte. Sie können nun in beiden Fenstern alle nicht benötigten Symbolleisten schließen, um mehr Platz für Ihre Texte zu schaffen. Die einfachere und schnellere Lösung besteht für Sie darin, kurzzeitig zu der alten Darstellung zurückzukehren, die bis Word 97 verwendet wurde, und damit alle Dokumente in einem Fenster darzustellen. Dazu wählen Sie "Extras/Optionen" sowie das Register "Ansicht" und deaktivieren das Kontrollkästchen vor der Option "Fenster in Taskleiste". Schließen Sie das Dialogfenster mit "OK". Ihre Dokumente werden nun in einem Fenster angezeigt. Ein Wechsel zwischen den Dokumenten ist über das Menü "Fenster" möglich. Falls Sie es noch nicht getan haben, lassen sich nun alle Dokumente über "Fenster/Alle anordnen" anordnen und deren Größe und Position nach Bedarf durch Ziehen mit der Maus ändern. | ||||
![]() | ||||
Freeware-Tipp: Malen nach Zahlen – so erstellen Sie einfach und blitzschnell Torten- oder Ringdiagramme Wenn der Chef sagt "Machen Sie mal eben ein Diagramm für die Präsentation aus den Daten des letzten Quartals", bricht bei manchen Mitarbeitern der kalte Schweiß aus bei dem Gedanken an die komplizierte und zeitraubende Erstellung von Diagrammen in den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen. Das muss allerdings nicht sein, denn mit dem kostenlosen "1st Chart" geht das Erstellen von einfachen Diagrammen problemlos auch noch 5 Minuten vor der Präsentation. Mit 1st Chart erstellen Sie aus gegebenen Zahlenwerten ein Torten- oder Ringdiagramm, das Sie in 2D- oder 3D-Ansicht darstellen lassen. Für eine aussagekräftige Beschriftung können die Wert in der Chart selbst oder in Form einer Legende hinzugefügt werden. Auch Titel und Fußnote sind möglich, ferner können Sie Hintergrundfarben und Schriftformate nach Wunsch anpassen. Das erstellte Diagramm können Sie ausdrucken, speichern oder auch im Grafikformat JPG exportieren. Kleine Einschränkungen dieses nützlichen Programms sind, dass einer Chart nur bis zu 20 Werte zugewiesen werden können, zudem werden nur ganzzahlige Werte dargestellt. 1st Chart läuft auf allen Windows-Versionen ab Windows 98. Sie finden Screenshots sowie den Download der aktuellen Version 2.3 des Programms (1.2 MB) unter | ||||
![]() | ||||
Multimedia-Tipp: Ton-Extraktion kostenlos – so speichern Sie aus Filmen die Audiodaten separat ab Wenn Sie beispielsweise aus einem Musik-Video oder einem Konzert nur der Ton interessiert, ist es umständlich, den ganzen Film zu speichern. Oder Sie möchten die Audiodaten aus einem Filmformat als MP3 mobil weiterverwenden. Beides ermöglicht auf ganz einfachem Weg das kostenlose Tool "Video MP3 Extractor". Mit diesem Programm des US-Videosoftwarespezialisten Geovid wird der Ton von aus einer Videodatei extrahiert und als separate Datei geschrieben. Praktisch dabei ist, dass Sie den Ton sofort im MP3-Format speichern können, und dabei auch noch die Kompressions- bzw. Qualitätsrate frei wählen können. Das Progrämmchen ist zwar nur in englischer Sprachvariante verfügbar, aber sehr leicht zu bedienen. Unterstützt werden die Videoformate ASF, AVI, MOV und MPG. Den Download der aktuellen Version 1.6 (knapp 1 MB) finden Sie unter | ||||
![]() | ||||
PC-Fachbegriffe: Computer aus Holz – so kalkulieren Sie ganz ohne Strom Abakus, der; Subst., ist (1.) eine mechanische, in China entwickelte Rechenmaschine aus einem Holzrahmen, in dem auf Stäbchen Perlen aufgereiht sind. Die Stäbchen sind in zwei Bereiche unterteilt, sodass Perlen mit der Wertigkeit 5 im oberen Bereich und mit der Wertigkeit 1 im unteren Bereich angeordnet sind. Ein Abakus ermöglicht neben den vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auch Berechnungen der höheren Mathematik, wobei dazu jahrelanges Studium erforderlich ist. Als Vorläufer der heutigen Computer findet sich der Abakus in Firmennamen und Produktbezeichnungen wieder. Eine weitere, weniger bekannte Form des Abakus findet sich als (2.) Rechenbrett bei den Römern wieder, die darauf durch Verschieben von Kalksteinchen, den "kalkuli", Berechnungen durchführten. Die Begriffsdefinition entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung dem neuen | ||||
![]() | ||||
Über "Anwender-Secrets" Der Newsletter "Anwender-Secrets" wird gesponsert vom "PC-Anwender-Handbuch", dem Nachschlagewerk für Ihre tägliche PC-Praxis. Mit dem PC-Anwender-Handbuch haben Sie einen verlässlichen, stets aktuellen Ratgeber zur Seite, der Ihnen Tag und Nacht bei allen Fragen rund um Ihren Computer hilft. Detaillierte Informationen zum PC-Anwender-Handbuch sowie die Möglichkeit, das Nachschlagewerk zu einem kostenlosen, sechswöchigen Test anzufordern, finden Sie hier: Änderung Ihrer E-Mail-Adresse Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse ändert, melden Sie sich bitte mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse wieder an. Ihre alte E-Mail-Adresse wird bei Nichterreichbarkeit automatisch gelöscht. Die Anmeldung für die "Anwender-Secrets" sowie weitere, kostenlose Newsletter zu Themen aus den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation ist jederzeit möglich unter | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Anwender-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Anwender-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Anwender-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Anwender-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |