Hardware-Secrets | ||||
![]() | ||||
Aktuelle Entwicklungen im Computer-Bereich, Ausgabe vom 5. Oktober 2005 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Editorial: Price-E-Mails sind wieder unterwegs Liebe Leserin, lieber Leser, am 20.9. warnte unser neuer Viren-Warn-Service Viren-Ticker seine Abonnenten bereits vor neuen Vertreter der Bagle-Familie. Seit gestern Abend sind die Schädlinge wieder vermehrt im Umlauf. Die E-Mails haben oft keine Angaben in der Betreff-Zeile und enthalten nur einen sehr kurzen Text, wie etwa "price" oder "new price". Der Anhang besteht aus einer ZIP-Datei mit Namen "price_09.zip" oder "new_price.zip". Sollte Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach entdecken, löschen Sie diese sofort von Ihrem System. Weitere Informationen über diesen Wurm und wie Sie sich davor schützen können, finden Sie hier: Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und viel Erfolg mit der aktuellen Ausgabe Ihrer Hardware-Secrets. Ihr Reiner Backer, Chefredakteur | ||||
![]() | ||||
Preisrutsch: 24-Zoll-Breitbild-LCD von Acer und Dell für unter 1.000 Euro Acer bringt mit dem jetzt vorgestellten AL2416W ein 24-Zoll-LCD mit einem schnell schaltenden Panel und einem hohen Blickwinkelbereich für 999 Euro auf den Markt. Im Inneren des AL2416W arbeitet ein Wide-PVA-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Es erlaubt einen Blickwinkel von bis zu 178 Grad sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen und bietet einen Kontrast von 1.000:1 bei einer Helligkeit von 500 Candela pro Quadratmeter. Der Monitor von Acer besitzt leider nur einen analogen Eingang. Auch bei der Konkurrenz tut sich einiges: So ist Dells 24-Zoll-Gerät ebenfalls für unter 1.000 Euro zu haben – allerdings nur in einer zeitlich begrenzten Aktion. Das Ultrasharp-2405FPW-LCD kostet derzeit etwa 973 Euro. Der Kontrast liegt bei 600:1. Zudem bieten Dells Displays auch einen DVI-Eingang. | ||||
![]() | ||||
Schneller DDR437-SDRAM von Corsair für Dual-Channel-Betrieb Mit dem neuen DDR437-Speicherriegel XMS-3500LL Pro liefert Corsair die ideale Ergänzung zum neuen Asus-SLI-Motherboard A8N32-SLI Deluxe. Die im Doppelpack angebotenen 1-GB-Module sind mit 218 MHz getaktet und verfügen über eine niedrige Latenzzeiten (2-3-2-6-1). Laut Asus und Corsair wurden das für aktuelle Athlon64-Prozessoren gedachte Motherboard A8N32-SLI Deluxe und der XMS-3500LL-Pro-Speicher aufeinander abgestimmt, um hohe Leistung bei gleichzeitig stabilem Betrieb erzielen zu können. Für die Kühlung der Speicherchips sorgt eine Aluminium-Ummantelung, während 18 LEDs den Betriebszustand des Speichers anzeigen. Die für den Dual-Channel-Betrieb angebotenen Speicherriegel sind für etwa 300 Euro erhältlich. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Der PC-Hardware-Report: 99 Prozent aller PC-Pannen selbst beheben! Private PCs werden bis zu acht Jahre lang genutzt. Da ist es kein Wunder, dass in dieser Zeit an einem PC mindestens zweimal ein Service oder Reparaturbedarf entsteht. Doch das wird teuer! Denn der durchschnittliche Stundensatz einer professionellen PC-Werkstatt liegt bei rund 70 Euro, sodass schon zwei Stunden Werkstatt-Reparatur Sie 140 Euro kosten. Mit dem neuen PC-Hardware-Report werden Sie einen Großteil dieser Summe oder sogar die gesamten 140 Euro einsparen! Denn hier finden Sie das Praxis-Know-how, wie Sie mit einfachen, gezielten Maßnahmen PC-Pannen selbst beheben:
| ||||
![]() | ||||
IBM stellt Server zu kleinen Preisen vor Mit neuen Intel-basierten Servern richtet sich IBM an kleine und mittelständische Unternehmen. Den x100, der als Datei-, Druck-, Internet- oder Mail-Server zum Einsatz kommt, soll zu Preisen ab 500 Euro zu haben sein. Der Server wird mit vorinstalliertem Windows Small Business Server 2003 ausgeliefert. Die Systeme xSeries 206m und 306m verfügen über Hot-Swap-Festplatten sowie die Möglichkeit, eine redundante Stromversorgung zu nutzen und integrieren IBMs ServeRAID 8e, die unabhängig vom Betriebssystem arbeitet. Zudem ist ein standardbasierter Management-Controller zur Serverbedienung per Netz vorhanden (IPMI). Alle drei neuen Server können Sie ab Mitte Oktober 2005 bestellen und sind mit Red Hat Linux oder Novell Suse Linux, Microsoft Small Business Server und Microsoft Server 2003 erhältlich. Die Preise sollen für den x206m bei 580 Euro, für den x306m bei 900 Euro beginnen. | ||||
![]() | ||||
Schützen Sie sich vor Datenverlust und beugen Sie Festplatten-Problemen wirksam vor Bei undefinierbaren und überraschenden Festplatten-Problemen sollten Sie Ihren Datenträger überprüfen. Beispielsweise mit dem bordeigenen Analyse-Tool von Windows XP/2000:
Weitere Profi-Tricks! Dieser Tipp stammt aus dem Grundwerk Ihres PC-Hardware-Profis. Wenn Sie den PC-Hardware-Profi noch nicht kennen sollten, klicken Sie bitte hier: PC-Hardware-Profi – das praxisnahe Nachschlagewerk für Profis! | ||||
![]() | ||||
Läuft Ihr PC nach Einbau einer Netzwerkkarte instabil? Wenn Ihr PC direkt nach dem Einbau einer PCI-Netzwerkkarte instabil läuft, ist meistens ein IRQ-Konflikt der Auslöser. Die Netzwerkkarte teilt sich möglicherweise einen IRQ mit einer anderen Steckkarte, z. B. mit einer Grafikkarte. Normalerweise sollte das laut PCI-Spezifikationen keine Probleme bereiten. Trotzdem finden sich immer wieder Komponenten bzw. Treiber, die dieses IRQ-Sharing nicht korrekt unterstützen. Folgende Lösungsmöglichkeiten gibt es:
| ||||
![]() | ||||
Überwachen Sie mit HDD Thermometer die Temperatur Ihrer Festplatten Freeware für Windows Server 2003, XP, 2000, Me, 9x – Version: 1.3 – Sprache: Deutsch. HDD Thermometer überwacht die Temperatur Ihrer Festplatten. So können Sie Ihre Platte vor Überhitzung schützen – und sich selbst vor Datenverlust! Das kostenlose Tool benutzt für den Zugriff auf die Festplatten-Temperatur die S.M.A.R.T.-Technologie, die die meisten neueren Festplatten unterstützen. Dabei benötigt HDD Thermometer nur ca. 400 KB Arbeitsspeicher. Auch die CPU-Auslastung ist sehr gering. Folgende Features besitzt HDD Thermometer:
Weitere kostenlose Profi-Tools und Power-Pgramme finden Sie immer in den Top10-Tools Ihres PC-Hardware-Profis: | ||||
![]() | ||||
Anzeige Ihr digitaler Erfolg ... Jetzt erweitert! Mehr, schneller und besser. Darum geht es bei Roxio Easy Media Creator 7.5. Das Brennen und Kopieren von CDs und DVDs war nie schneller, das Erstellen von professionellen Videos, Filmen oder Foto-Diashows war nie einfacher. Sie hören Ihre Musik wo, wann und wie Sie möchten, und Ihre Videos und Fotos sahen noch nie so gut aus. Dazu kommt eine komplette, preisgekrönte Backup-Anwendung, damit Sie darauf vertrauen können, dass alle Ihre Projekte sicher sind. Erweitern Sie Ihren digitalen Horizont mit der Nummer Eins der digitalen Media Suites! Was ist für Sie drin?
Insgesamt 16 (!) Komponenten zur kinderleichten Bewältigung Ihrer digitalen Anforderungen! PS: Roxio Easy Media Creator 7.5 wurde von diversen Fachzeitschriften, z.B. PC World und PC Magazine, u.a. in den Punkten Benutzerfreundlichkeit, Design, Innovation, Funktionen, Wert und Leistung zum "Besten der Besten" gewählt. | ||||
![]() | ||||
Über "Hardware-Secrets" Diese Ausgabe von Hardware-Secrets ist gesponsert vom PC-Hardware-Profi, dem praxisnahen Nachschlagewerk für Ihren professionellen PC-Einsatz. Detaillierte Informationen zum PC-Hardware-Profi sowie die Möglichkeit, das Werk kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie hier: | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Hardware-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Hardware-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Hardware-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Hardware-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |