Computerwissen Daily | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 25. April 2006 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
| ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Hallo, liebe Leser, | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Monitoranschluss mit USB 2.0 Verschiedene Inhalte auf mehreren Bildschirmen möglich Das britische Unternehmen Newnham Research
hat einen USB 2.0-Anschluss für Computermonitore entwickelt. Die
vorgestellte NIVO-Technologie soll es ermöglichen mehrere Bildschirme an
einen PC anzuschließen, wobei jeder einzelne verschiedene Inhalte
darstellen kann, so die Entwickler. Newnham Research, das über keine
eigene Produktionsanlagen verfügt, gab bekannt, dass die Kensington Computer Products Group die Technologie für
Laptop-Dockingstationen nutzen will. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Ihre Bilder groß in Form Riesenposter aus einem Bitmap-Bild Bei besonders gelungenen Bildern ist es manchmal ärgerlich, dass sie bei einer 1:1-Wiedergabe auf einem Drucker mehr oder weniger klein ausfallen. Doch mit dem Open-Source-Programm PosteRazor können Sie nun aus Bitmap-Bildern, wie sie von praktisch allen Grafikprogrammen unterstützt werden, Poster in (theoretisch) nicht begrenzter Größe erstellen lassen. Die Bedienung hierzu ist einfach:
Den PosteRazor, aktuelle Version 1.1 für alle Windows-Versionen ab
Windows 98, Download-Größe nur 400 KB, finden Sie an diesem Link: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Anzeige Office im Team Diese exklusive Praxis-Studie bietet Ihnen Experten-Wissen, das Sie in dieser Form zusammengestellt nirgendwo finden. Damit Sie MS Office so effizient wie möglich nutzen und das optimale Zusammenspiel aller Komponenten gelingt, enthält die Praxis-Studie "Office im Team" leicht verständliche Anleitungen, anschauliche Erklärungen und einfach umzusetzende Anweisungen. http://www.computerwissen-shop.de/index.php?pid=205053&rid=5308 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Schluss mit dem Chaos: Persönliches Wissen mit lexiCan 1.0 organisieren "Ich muss nicht alles wissen. Ich muss nur wissen, wo es geschrieben steht." Das sagte schon Albert Einstein - und der muss es ja wissen. Heutzutage hätte er vielleicht zu lexiCan gegriffen, um seine Theorien schriftlich festzuhalten. Die Wissensdatenbank für jedermann stellt am Bildschirm ein Lexikon zusammen, das sich mit Texten, Bildern und Tabellen füttern lässt. Der eigene Kopf ist löchrig wie ein Sieb: Was er heute weiß, hat er morgen schon wieder vergessen. Aus diesem Grund lohnt es sich, das eigene Wissen schriftlich festzuhalten. Wer an einer Diplomarbeit arbeitet, ein Buch verfasst, für eine Prüfung lernt oder generell einem ganz bestimmten Hobby frönt, greift am besten zu lexiCan. Die Wissensdatenbank erlaubt es jedem Anwender, das gesammelte Wissen zu einem bestimmten Thema am Bildschirm zu erfassen, zu gliedern und auch wieder abzurufen. Das wirklich Neue an lexiCan ist, dass sich ganz unterschiedliche Dateien mit nur einer Software bequem organisieren lassen. Anschluss an die Wikipedia-Datenbank Alles ganz einfach: lexiCan zeigt auf der linken Fensterseite einen Index der bereits erfassten Stichwörter an. Passend zu jedem Begriff lässt sich eine Seite aufrufen, die Texte, Bilder und Tabellen präsentiert. Alle Seiten lassen sich miteinander quervernetzen, sodass es kein Problem ist, sich per Mausklick immer tiefer in ein Thema einzulesen, das einmal angelegt wurde. Die Inhalte selbst sind im Bearbeitungsmodus ultraleicht erfasst und formatiert. Der Clou der Software ist der Anschluss an die beliebte Wikipedia-Enzyklopädie im Internet. Per Mausklick lassen sich ganze Artikel in die eigene Wissensdatenbank importieren. So ist es ein Leichtes, sich selbst etwa ein persönliches Bestimmungsbuch für einheimische Tiere zusammenzustellen oder Biografien berühmter Schauspieler zu sammeln. Vor allem in Schule, Studium und Forschung macht sich lexiCan schnell unverzichtbar. Die extrem einfache Bedienung ist sicherlich ein Grund dafür. Die integrierte Volltextsuche, die Quellenverwaltung und die Möglichkeit, Dateien an eine Texttafel anzuhängen, sind weitere Gründe. Auch der Export als HTML-Webseite zum Einbinden in die eigene Homepage ist ein Feature, das bei vielen Projekten sinnvoll ist. So kann lexiCan dabei helfen, eine Wissensdatenbank aufzubauen, um sie dann am Ende für alle Leser nutzbar ins Internet zu stellen. Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Kostenlose Standard-Version für 30 Begriffe Für das kleine Wissenshäppchen zwischendurch steht die dauerhaft
kostenfreie lexiCan 1.0 Standard-Version (30 MB) bereit, die
allerdings nur 30 Begriffe erfasst. Die Pro-Version ohne Einschränkungen
ist für 29,90 Euro zu haben. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
"Computerwissen Daily" abbestellen Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Impressum "Computerwissen Daily" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |