Business-PC Daily | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Der E-Mail-Dienst für PC-Profis, Ausgabe vom 17. März 2006 | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Auf Bürosuche Von Dr. Giesbert Damaschke, München Liebe Leser, auch als virtueller Nomade benötigt man doch eine feste Bodenstation. Zwar erleichtert das Internet mit seinen verschiedenen Immobilien-Sites die Suche nach passenden Räumen deutlich, doch den konkreten Besuch vor Ort kann das Internet natürlich nicht ersetzen. In den letzten Tagen habe ich nach möglichen neuen Büroräumen recherchiert, der heutige Tag war dem Außeneinsatz "in real life" gewidmet. Anders gesagt: Heute war ich den ganzen Tag unterwegs und habe mir neue Büroräume angeschaut, weshalb das heutige Editorial entfällt. Die Suche war bislang übrigens erfolglos – falls Sie zufällig in München-Mitte Räumlichkeiten für eine Zweier-Büro-Gemeinschaft kennen, melden Sie sich doch bitte bei mir. Ihr | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Marktforscher sehen keine großen Chancen für den UMPC Auf der Cebit wurde der "Ultramobile PC" von Microsoft als der moderne PC der Zukunft angepriesen, doch die Einschätzungen der Marktforscher bei Gartner klingen deutlich skeptischer. Dort sieht man kaum realistische Chancen für die angekündigten, ca. A5-großen Tablet-PCs. Generell sieht man zwar Marktpotential, doch die aktuelle genannten Eckdaten der Geräte verhindern, dass dieses Potential sich entfalten kann. Die UMPC seien mit Preisen um 1.000 Euro entschieden zu teuer. Damit ein UMPC sich auf dem Markt durchsetzen könne, müsse der Preis auf rund 350 Euro fallen. Außerdem bemängelt man die kurze Akkulaufzeit und die Tatsache, dass die neuen Geräte mit Windows XP auf den Markt kommen und mit Erscheinen von Windows Vista bereits als "veraltet" wahrgenommen werden. Mittel- bis langfristig sieht Gartner für den UMPC nur eine Chance als Lifestyle-Computer. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Anzeige Holen Sie das Maximum aus Ihrer Hardware heraus! Holen Sie mit dem PC-Hardware-Profi jetzt das Maximum aus Ihrem Computer heraus:
Sie erhalten mit dem PC-Hardware-Profi 480 Seiten geheimes Insider-Wissen unserer Computer-Experten verständlich aufbereitet! Machen Sie jetzt den 6-Wochen-Gratis-Test und beherrschen Sie Ihren PC optimal! | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Word-Tipp: Dokumente automatisch "in Kopie" drucken In vielen alltäglichen Büro-Situationen müssen Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen oder Angebote grundsätzlich in zweifacher Ausführung ausgedruckt werden. Einmal für den Versand per Post an den Empfänger, zum anderen als Kopie für die Unterlagen. Um das zu erreichen kann man im Druck-Menü von Word die "Anzahl der Kopien" auf "2" stellen. Wenn Sie allerdings regelmäßig von jedem Dokument zwei Ausdrucke benötigen, ist diese manuelle Einstellung ein wenig mühsam. In solchen Fällen ist es einfacher, den doppelten Ausdruck fest im Druckertreiber einzustellen. Dann gibt der Drucker automatisch jedes Dokument in zweifacher Ausfertigung aus. Und so stellen Sie die Kopienzahl im Druckertreiber ein:
In Zukunft druckt der Drucker von jedem Dokument zwei Kopien. Diesen Tipp entnehmen wir dem Berater-Werk "Word Tipps & Tricks von A bis Z", dem praxisnahen Nachschlagewerk für alle aktuellen Word-Versionen. Word Tipps & Tricks von A bis Z jetzt 6 Wochen gratis testen | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Keine Handy-Verträge von Lidl Nachdem im Dezember der Discounter Aldi überraschend mit einem Mobilfunkangebot für Schlagzeilen sorgte, konnte man davon ausgehen, dass andere Discounter nachziehen werden. So bestätigte Aldi-Konkurrent Lidl entsprechende Verhandlungen mit den Netzbetreibern. Diese Verhandlungen sind nun ohne Abschluss beendet worden. Als Grund für das Scheitern der Gespräche wurden die Preisvorstellungen des Einzelhandelskonzern genannt. Angeblich wollte Lidl die Aldi-Preis unterbieten und habe daher zu hohe Preisnachlässe verlangt. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Datenverschlüsselung für Internet-Telefonie Das Telefonieren via Internet hat nicht nur Vorteile. Eines der Probleme von "Voice over IP" ist die Datensicherheit. Zwar werden die Datenpakete auf ihrem Weg durchs Internet verschlüsselt, doch gelten die derzeitigen Verfahren als nicht ausreichend sicher, um ein Telefonat via Internet als "abhörsicher" zu bezeichnen. Doch das kann sich in Zukunft ändern. Denn jetzt hat Phil Zimmermann die erste Beta-Version von "Zfone" vorgestellt. Zimmermann ist der Entwickler der populären und als praktisch unknackbar geltenden Verschlüsselungssoftware PGP. Mit Zfone hat der Kryptographie-Experte ein Verfahren zur Verschlüsselung von Internet-Telefonie entwickelt. Aktuell stehen von Zfone Beta-Versionen für MacOS X und Linux zur Verfügung, eine Windows-XP-Version soll Mitte April folgen. Zfone soll mit allen SIP-fähigen Telefonen zusammenarbeiten und wird wie PGP zusammen mit dem Quellcode veröffentlicht. SIP steht für "Session Initiation Protocol" und bezeichnet das bei Internet-Telefonie am häufigsten benutzte Standardprotokoll. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Business-PC Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
"Business-PC Daily" abbestellen Sollten Sie an "Business-PC Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Impressum "Business-PC Daily" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |