Access-Secrets | ||||
![]() | ||||
Infos und Profi-Tipps zu Microsoft Access, Ausgabe vom 1. September 2005 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Herzlich Willkommen zu Ihren Access-Secrets Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Monaten haben Microsoft, Google und verschiedene andere Anbieter kostenlose Tools für die Suche in den Dateien und E-Mails auf Ihrem lokalen Rechner veröffentlicht. Keines der Programme hat allerdings bisher Access-Datenbanken berücksichtigt. Ab sofort steht jetzt eine Erweiterung für Google Desktop Search zur Verfügung, die dieses Problem behebt. Sofern Sie es noch nicht einsetzen, müssen Sie zunächst das kostenlose Google-Tool herunterladen und installieren: Die Erweiterung "AccessCrawler" zur Suche in Access-Datenbanken finden Sie unter: Nach der Installation berücksichtigt Google Desktop Search dann die ersten 1000 Datensätze jeder Tabelle in Access-Datenbanken für seinen internen Index. Der Autor des AccessCrawler hat diese Beschränkung vorgesehen, um den Index bei sehr umfangreichen Datenbanken nicht unkontrolliert wachsen zu lassen. Auf Wunsch können Sie die Standardvorgabe aber über den folgenden Registrykey verändern: HKLM\ SOFTWARE\ Unixpoet.com\ SpiderAccess\ max_records Ihr Thomas Tai Chefredakteur | ||||
![]() | ||||
Access-Datenbanken auch im laufenden Betrieb automatisch sichern Versionen: Access 2003, 2002/XP, 2000 und 97 Der Total Visual Agent 2003 bietet optimale Datensicherheit für Access-Datenbanken:
Ab sofort ist die neue Version 2003 des Total Visual Agent verfügbar, die die Datenbankformate von Access 2003, 2002/XP, 2000, 97, 95 und 2.0 unterstützt. Highlight neben vielen Detailverbesserungen ist der Total Visual Agent Service, mit dessen Hilfe die Sicherung als Windows-Server gestartet werden kann, der auch nach einem automatischen Neustart des Rechners aktiv bleibt. Weitere Informationen finden Sie unter: | ||||
![]() | ||||
Anzeige Neu und nur für den Datenschutzbeauftragten DER Infodienst für Ihre Fragen zum betrieblichen Datenschutz: von Personalakten bis Outsourcing, Internet bis E-Mail-Überwachung. Mit zahlreichen Praxischecklisten und konkreter Beratung zu den neuesten Urteilen und Gesetzen. Fordern Sie Ihr Gratis-Exemplar von "Datenschutz aktuell" jetzt gleich an! | ||||
![]() | ||||
Nützliche Kontextmenü-Erweiterungen für Access Versionen: Access 2003, 2002/XP und 2000 Die Access-Spezialisten von Trigeminal stellen zwei kostenlose COM-Add-Ins zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie die Kontextmenüs von Access für den bequemeren Aufruf nützlicher Funktionen erweitern können. Microsoft hatte zum Beispiel mit Access 2000 eine InPlace-Bearbeitung für Unterformulare und Unterberichte eingeführt, die allerdings bei Entwicklern wenig beliebt ist, da sie nur für sehr große Unterformulare/Unterberichte sinnvoll einzusetzen ist. Bei kleineren Unterformularen/Unterberichten sind nur graue Balken sichtbar, und die zu ändernden Elemente müssen mühsam ins Bild gescrollt werden. Der "TSI SubForminator" erweitert das Kontextmenü im Formular-/Berichtsentwurf um einen Eintrag TSI SUBFORMINATOR!, über den Sie ein Unterformular/einen Unterbericht zur Bearbeitung direkt in einem eigenen Fenster öffnen können. Sie finden das Archiv des Tools unter der folgenden Adresse: Download des TSI SubForminator Entpacken Sie den Inhalt nach dem Download zunächst in ein beliebiges Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Von dort aus muss das COM-Add-In im nächsten Schritt beim System registriert werden:
Ab dem nächsten Start von Access können Sie im Formular-/Berichtsentwurf mit der rechten Maustaste auf ein Unterformular/einen Unterbericht klicken und über den Eintrag TSI SUBFORMINATOR! in einem eigenen Fenster bearbeiten. Ebenfalls ab Access 2000 vermissen Entwickler den Aufruf des Ausdruck-Editors über das Kontextmenü in Modulen – es ist von Microsoft kommentarlos gestrichen worden. Mit dem COM-Add-In "TSI Xpressions" können Sie es wiederbeleben. Nach der Installation finden Sie im Kontextmenü von Modulen den Eintrag TSI XPRESSION, über den der Ausdruck-Editor wie gewohnt abgerufen werden kann. Sie finden das Archiv des Tools unter der folgenden Adresse: Entpacken Sie den Inhalt nach dem Download zunächst in ein beliebiges Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Von dort aus muss das COM-Add-In "TsiXpr90.dll" dann wie oben erläutert beim System registriert werden. | ||||
![]() | ||||
So erstellen Sie eine selbst lernende Datenbank Versionen: Access 2003, 2002/XP, 2000 und 97 Haben Sie schon immer nach einer Software gesucht, die automatisch die richtigen Eingaben für Sie vornimmt? Wir zeigen Ihnen in der aktuellen Ausgabe von Access_aktuell, wie Sie eine Access-Datenbank erstellen, die genau das leistet. Mit wenig Aufwand können Sie diese Technik in Ihren eigenen Datenbanken einsetzen und so in Zukunft nicht nur Zeit sparen, sondern auch andere Anwender verblüffen. Ein weiterer Vorteil: Sie verhindern Eingabefehler wie vertauschte Anredecodes, die bei Werbeschreiben bestenfalls peinlich, schlimmstenfalls geschäftsschädigend sein können. Testen Sie jetzt Access_aktuell und Sie erhalten kostenlos die neueste Ausgabe mit der fertigen Lösung zur selbst lernenden Datenbank (und vielen weiteren Kniffen und Lösungen) sowie 30 Tage Gratis-Zugriff auf den Online-Service: | ||||
![]() | ||||
Anzeige Machen Sie jetzt Ihr Netzwerk zu einer einbruchsicheren Festung Wissen Sie noch, wann Sie in Ihrem System den letzten ausführlichen Sicherheits-Check durchgeführt haben? Und Ihr Netzwerk so zuverlässig z. B. vor der Flut an Würmern und Malware geschützt haben? Dabei ist es heute verdammt schwierig, sich wirklich gut und 100 %ig zuverlässig abzusichern. Hier hilft Ihnen "mIT Sicherheit administrieren und verbeugen", die neue monatliche Fachzeitschrift:
Überzeugen Sie sich selbst und machen Sie den 30-Tage-Test! | ||||
![]() | ||||
Access-Daten einfacher ändern Versionen: Access 2003, 2002/XP, 2000 und 97 In einigen Anwendungen müssen Sie dasselbe Feld in allen Datensätzen eines Formulars ändern. Nach jeder Änderung greifen Sie zur Maus, klicken in die Navigationsschaltflächen, aktivieren das gewünschte Feld und nehmen die nächste Änderung vor. Einfacher geht es wie folgt:
| ||||
![]() | ||||
Über "Access-Secrets" Der Newsletter "Access-Secrets" wird gesponsert vom "Access-Berater", dem praxisnahen und kompetenten Nachschlagewerk für Ihren erfolgreichen Einsatz von Microsoft Access. Detaillierte Informationen zum "Access-Berater" sowie die Möglichkeit, den Berater kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie hier: | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Access-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Access-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Access-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Access-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |