PC-Secrets | ||||
![]() | ||||
Infos, Tipps & Tricks zur Arbeit am PC, Ausgabe vom 22. März 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Der "Ultra Mobile PC": Top oder Flop? Liebe Leser, kurz vor der Cebit rumorte es im Internet. Microsoft und Intel würden ein revolutionäres Produkt vorstellen, Codename: "Origami". Zwei Tag vor der Messe in Hannover ließ sich der Chipgigant in die Karten gucken und zeigte die ersten Prototypen. Am ersten Messetag lüftete Microsoft schließlich den Schleier und kündigte die nächste Computer-Generation an: Den "Ultra Mobile PC", kurz: UMPC. Nimmt man die gezeigten Prototypen und Vorserienmodelle als Maßstab, dann kann man folgende Eckdaten für einen typischen UMPC zusammentragen:
Die Hersteller sind naturgemäß von ihrem Produkt überzeugt, die Marktforscher sind da allerdings kritischer. So attestieren die Marktforscher bei Gartner dem Konzept des UMPC zwar einiges Entwicklungspotential, machen aber gleichzeitig eine Reihe von Schwachpunkten aus, die einen Erfolg in der jetzigen Form verhindern könnten. Dabei sind drei Punkte den Marktforschern besonders sauer aufgestoßen:
Ihre PC-Secrets-Redaktion | ||||
![]() | ||||
Unvergesslicher Akku: Sanyo stellt neue Batterie-Technologie vor Ob Fernbedienung oder Notebook – ohne Akkus geht im modernen Alltag fast überhaupt nichts. Doch das Grundproblem wieder aufladbarer Batterien sorgt immer wieder für Frustrationen und Ärger. Ein normaler Akku kann nicht gelagert werden, sondern verliert im Laufe der Zeit rapide an Leistung. Man kann also keine Akkus "auf Vorrat" laden, sondern muss dies immer dann tun, wenn er leer ist – womit er für den Betrieb eines Gerätes ausfällt. Hier setzt die neue Akku-Serie "Eneloop" von Sanyo an. Dank einer neu entwickelten Technologie soll ein solcher Akku auch nach einem Jahr Lagerung noch rund 85 % seiner Leistung bringen. Die Akkus sollen wie herkömmliche Batterien im aufgeladenen Zustand in den Handel kommen. Laut Sanyo sind sie für alle Einsatzgebiete geeignet, von der Fernbedienung bis zum Blitzlicht. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Discount Webhhosting: Homepage ab 0,19 EUR/Monat Bei Discount Webhosting bekommen Sie mehr für Ihr Geld! Denn auf die Technik kommt es an.
| ||||
![]() | ||||
Speicherkarten mit hoher Kapazität Digitale Kameras können gar nicht genug Speicher haben. Je größer die Kapazität, desto mehr und höher aufgelöste Bilder und Videos können aufgezeichnet werden. Nun hat Panasonic die Entwicklung neuer SD-Karten angekündigt, die unter dem Namen SDHC (HC = High Capacity) im Sommer auf den Markt kommen soll. Die ersten Modelle sollen eine Kapazität von vier GByte besitzen. Der neue Standard soll bis zu 32 GByte ermöglichen und eine Übertragungsrate von sechs MBit/s bieten. | ||||
![]() | ||||
Word-Tipp: Grafiken und Bilder schnell in Originalgröße zeigen Oft kommt es vor, dass man in einem Word-Dokument ein Bild einbindet und es zur Anpassung an das Layout skalieren muss, also vergrößern oder verkleinern. Möchte man nun allerdings wissen, wie das eingefügte Bild im Original aussieht, muss man normalerweise erst das dazugehörige Grafik- oder Bildbearbeitungsprogramm starten oder die Bildgröße über das Menü "Grafik formatieren" wiederherstellen. Doch es geht auch sehr viel einfacher und schneller: Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie das entsprechende Bild doppelt an. Daraufhin stellt Word das Bild in seiner Originalgröße dar. Mit STRG-Z machen Sie diesen Schritt rückgängig und setzen die Größe wieder auf den skalierten Wert. | ||||
![]() | ||||
Keine Handy-Verträge von Lidl Nachdem im Dezember der Discounter Aldi überraschend mit einem Mobilfunkangebot für Schlagzeilen sorgte, konnte man davon ausgehen, dass andere Discounter nachziehen werden. So bestätigte Aldi-Konkurrent Lidl entsprechende Verhandlungen mit den Netzbetreibern. Diese Verhandlungen sind nun ohne Abschluss beendet worden. Als Grund für das Scheitern der Gespräche wurden die Preisvorstellungen des Einzelhandelskonzern genannt. Angeblich wollte Lidl die Aldi-Preis unterbieten und habe daher zu hohe Preisnachlässe verlangt. | ||||
![]() | ||||
Datenverschlüsselung für Internet-Telefonie Das Telefonieren via Internet hat nicht nur Vorteile. Eines der Probleme von "Voice over IP" ist die Datensicherheit. Zwar werden die Datenpakete auf ihrem Weg durchs Internet verschlüsselt, doch gelten die derzeitigen Verfahren als nicht ausreichend sicher, um ein Telefonat via Internet als "abhörsicher" zu bezeichnen. Doch das kann sich in Zukunft ändern. Denn jetzt hat Phil Zimmermann die erste Beta-Version von "Zfone" vorgestellt. Zimmermann ist der Entwickler der populären und als praktisch unknackbar geltenden Verschlüsselungssoftware PGP. Mit Zfone hat der Kryptographie-Experte ein Verfahren zur Verschlüsselung von Internet-Telefonie entwickelt. Aktuell stehen von Zfone Beta-Versionen für MacOS X und Linux zur Verfügung, eine Windows-XP-Version soll Mitte April folgen. Zfone soll mit allen SIP-fähigen Telefonen zusammenarbeiten und wird wie PGP zusammen mit dem Quellcode veröffentlicht. SIP steht für "Session Initiation Protocol" und bezeichnet das bei Internet-Telefonie am häufigsten benutzte Standardprotokoll. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Die wertvollsten Tipps & Tricks zum Thema Windows – natürlich für alle gängigen Windows-Versionen! Macht Ihr Windows-System auch oft nicht das, was Sie wollen? Laufen Bild- und Videobearbeitungen nur unzuverlässig und machen Ihnen Ihre Computerspiele keinen Spaß mehr, weil sie unter XP ständig ins Ruckeln geraten? Mit uns können Sie Abhilfe schaffen! In unserer Sammlung "Die 100 besten Windows-Tipps" finden Sie die optimalen Einstellungen, um Windows individuell zu nutzen. Wir beantworten alle Fragen zum Thema Registry-Tuning, größere Flexibilität, besserer Schutz u.v.a.m. Sie wollen eine leichtere Bedienung? Kein Problem, hier finden Sie Tipps zu den häufig genutzten Programmen unter Windows 98, 2000, XP & Co. Selbst Windows XP nach einem Crash erfolgreich wiederherzustellen ist auch für den Laien dank dieser Sammlung kein Problem mehr. | ||||
![]() | ||||
Neuer Trojaner tarnt sich als Miloseciv-Meldung Man kann inzwischen darauf wetten: Sobald ein Ereignis eintritt, das die Schlagzeilen der Presse beherrscht, taucht ein digitaler Schädling aus, der das mediale Interesse ausnutzt. So auch beim Tod des früheren serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic. Laut den Antiviren-Spezialisten bei Sophos kursiert derzeit ein Schädling, der sich über E-Mails mit der Betreffzeile "Slobodan Milosevic was killed" verbreitet. Natürlich enthält die entsprechende Mail keine Informationen, bringt dafür aber im Anhang einen Trojaner mit, der unter anderem versucht, die Sicherheitsstufe des befallenen PCs herabzusetzen und so weitere Angriffe zu ermöglichen. | ||||
![]() | ||||
O2: Umtauschaktion für das "X1"-Handy Der Mobilfunkanbieter O2 warnt vor der weiteren Benutzung des Mobiltelefons "X1". Bei manchen Modellen könne sich der Akku während des Ladevorgangs überhitzen. Ein entsprechender Fall sei kürzlich bekannt geworden. Zwar sei kein weiterer Schaden entstanden, aber dennoch werde O2 einen Umtausch der X1-Handy anbieten. Dazu wird O2 alle X1-Besitzer anschreiben und ihnen den Umtausch gegen ein L6 von Motorola empfehlen. | ||||
![]() | ||||
Über "PC-Secrets" Diese Ausgabe von PC-Secrets ist gesponsert vom "PC-Pannenhelfer", der aktuellen Soforthilfe für Ihre tägliche Computer-Praxis. Detaillierte Informationen zum "PC-Pannenhelfer" sowie die Möglichkeit, das Werk kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie unter: | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "PC-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"PC-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "PC-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "PC-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |