Business-PC Daily | ||||
![]() | ||||
Der E-Mail-Dienst für PC-Profis, Ausgabe vom 16. September 2005 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Die Wahlen im Internet Von Dr. Giesbert Damaschke, München Liebe Leser, nun ist es also so weit, am Sonntag findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Und nachdem nun auch das Bundesverfassungsgericht grünes Licht zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses am Sonntag Abend gegeben hat, steht einem spannenden Wahlabend nichts mehr im Weg. Und spannend wird es dieses Mal wohl werden – die Hochrechnungen zeigen ein erstaunliches knappes Rennen. Alle Hochrechnungen im Überblick Nun gibt es bekanntlich nicht nur eine Hochrechnung, sondern mehrere, schließlich gibt es ja auch verschiedene demographische Institute. Wer hier den Überblick behalten will, der sollte unbedingt bei Spiegel Online vorbeischauen. Hier nämlich zeigt man, dass man mit Flash nicht nur multimediale Intros für Webseiten basteln, sondern richtig sinnvolle Anwendungen gestalten kann. Das "Wahlbarometer" bei Spiegel Online bietet einen Überblick über alle Hochrechnungen vom 24. Mai bis heute, informiert über die verschiedenen Institute und zeigt in einem "Koalitionsrechner" mögliche Mehrheitsverhältnisse. Das Wahlbarometer bei Spiegel Online Wahlhilfe vom Wahl-O-Mat Die Bundeszentrale für politische Bildung wartet mit dem "Wahl-O-Mat" für Unenentschlossen auf. Es werden 30 verschiedene Thesen erläutert. Per Mausklick entscheidet man sich dafür oder dagegen, am Schluss ermittelt der Wahl-O-Mat die Partei, die am besten zu den getroffenen Entscheidungen passt. Die offizielle Webseite Verantwortlich für die Durchführung der Wahl ist der Bundeswahlleiter. Und natürlich gibt es den auch im Internet. Auf der offiziellen Webseite zur Bundestagswahl erfährt man alles über die Rechtsgrundlage der Wahl, ihren Ablauf und vieles mehr. Der Bundeswahlleiter informiert ... Wahlhilfe von "Wen wählen?" Sehr viel aufwändiger und detaillierter als der Wahl-O-Mat beschäftigt sich das Projekt "Wen wählen?" mit der Frage, die es im Namen trägt. Auf mehreren Fragebögen verteilt man Punkte für verschiedene Themen und Thesen. Dabei sind die Punkte allerdings begrenzt – wer sich für ein Thema besonders stark macht, kann sich bei einem anderen unter Umständen nicht mehr zu Wort melden. Das Wahlarchiv Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben riesige Archivbestände zu praktisch allen öffentlichen Themen – natürlich auch zur Bundestagswahl. Die ARD macht vor, wie man dieses Material aufbereiten und im Internet zugänglich machen kann. Im "Wahlarchiv" findet man nicht nur alle Ergebnisse und Sitzverteilungen aller Bundestagswahlen, sondern darüber hinaus auch alle Ergebnisse aller Länderparlamente, der Wahlen zum europäischen Parlament und der DDR-Volkskammer. Alle Werte sind grafisch geradezu mustergültig aufbereitet. Die Parteiprogramme Wer sich vor der Wahl noch einmal in aller Ruhe über die Wahlprogramme der fünf größten Parteien (SPD, CDU/CSU, FDP, Die Grünen und Die Linke.PDS) informieren will, der findet eine übersichtliche Aufbereitung der zentralen Aussagen auf den Seiten der Financial Times Deutschland. Die Wahlprogramme im Vergleich Ihr | ||||
![]() | ||||
Microsoft: Neue Programm für Grafik, Design und Foto Aktuell findet in Los Angeles die Microsoft-Entwickler-Konferenz PDC05 statt (Professional Developer Conference 2005), auf der Microsoft Programmierern und technisch Interessierten neue Technologien, Strategien und auch Produkte vorstellt. Zu den Neuvorstellungen gehört auch die neue Produktfamilie "Expression". Hierbei handelt es sich um Grafik- und Design-Programme, die speziell auf die neuen Grafikfähigkeiten von Windows Vista zugeschnitten sind und den bislang größten Vorstoß Mircosofts in die Welt der Grafik- und Zeichenprogramme darstellt. Zu Expression gehören derzeit die folgenden drei Programme:
Außerdem hat Microsoft ein Foto-Tool vorgestellt, das derzeit noch auf "Codename Max" hört. Das Programm lehnt sich in Aussehen und Funktionalität an Googles "Picasa" an. Mit Max kann man die Bilder auf seinem PC verwalten, zu Slideshows zusammenstellen und via Internet anderen Max-Anwendern zugänglich machen. Max basiert auf dem neuen Programmiersystem WinFX, das auf dem Rechner installiert sein muss. Sowohl Max als auch WinFX sind kostenlos und können vom Microsoft-Server heruntergeladen werden. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Schützen Sie Ihr System vor Viren, Würmern und anderen Eindringlingen! Unser Experten-Team hat alle wichtigen Tipps, Tricks und Schnell-Anleitungen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren PC zu einer sicheren Festung machen können – u.a. mit folgenden wichtigen Themen:
| ||||
![]() | ||||
Jetzt ist amtlich: PDF wird ISO-Standard Im Internet hat sich PDF als plattformunabhängiges Dokumentenformat durchgesetzt, jetzt hat es auch den offiziellen Segen der "International Organization for Standardization" (ISO) bekommen. Die ISO hat die spezielle Variante PDF/A als ISO-Standard ISO 19005-1 als Dateiformat für Langzeitarchivierung aufgenommen. PDF/A ist soll noch unabhängiger von speziellen Computern und Systemen sein und somit eine möglichst lange Lesbarkeit der gespeicherten Daten garantieren. | ||||
![]() | ||||
Microsoft will angeblich bei AOL einsteigen Als das Online-Unternehmen AOL und der Medienkonzern Time Warner im Januar 2000 fusionierten, sorgte das für erhebliches Aufsehen in der Internet- und Medienwelt. Doch die anfängliche Euphorie verflog schnell, inzwischen ist AOL eher ein Problemfall im Gesamtportfolio von Time Warner, das man wohl gerne wieder los wäre. Darauf deuten zumindest berichte in der US-Presse hin, in denen von verschiedenen Kooperations- und Fusionsplänen die Rede ist. So meldet CNN Money, dass AOL mit Google und Yahoo über eine mögliche Übernahme von AOL verhandele. Die amerikanische Boulevardzeitung New York Post berichtet dagegen, Time Warner verhandele mit Microsoft über eine mögliche Zusammenlegung von AOL mit dem Online-Dienst MSN. | ||||
![]() | ||||
Firefox-Extension der Woche: "Mouse Gestures" Der Browser Firefox kann über so genannte "Extensions" um neue und nützliche Funktionen erweitert werden. "Business-PC Daily" stellt Ihnen jeden Freitag eine dieser Erweiterungen vor. "Mouse Gestures" von Optimoz Team Erfunden haben sie die cleveren Leute bei Opera, über eine Erweiterung kann man sie auch Firefox beibringen: Die Fähigkeit nämlich, den Browser durch bestimmte Mausbewegungen zu steuern. So ist es zum Beispiel möglich, durch gezielte "Maus-Gesten" im Browser vor- und rückwärts zu blättern, ohne auf Schaltlfächen zu klicken oder schwer erreichbare Maustasten zu drücken. Mit ein wenig Übung beschleunigen die Mouse Gestures die Navigation mit Firefox ganz ungemein. | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Business-PC Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Business-PC Daily" abbestellen Sollten Sie an "Business-PC Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Business-PC Daily" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |