Access-Secrets | ||||
![]() | ||||
Infos und Profi-Tipps zu Microsoft Access, Ausgabe vom 3. März 2005 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Herzlich Willkommen zu Ihren Access-Secrets Microsoft hat sich in der letzten Woche zu den geplanten Varianten des neuen SQL-Server 2005 geäußert: Englische Informationen zu den SQL-Server 2005-Editionen Deutsche Pressemeldung zum SQL-Server 2005 Neben der kostenlosen Express Edition (entsprechend der Microsoft Database Engine/MSDE), auf die wir Sie bereits vor einigen Ausgaben hingewiesen haben, ist vor allem die neue Workgroup-Edition erwähnenswert. Sie soll kleineren und mittleren Unternehmen eine preisgünstige Alternative zur erheblich teureren Standard Edition bieten. Die Workgroup-Edition unterstützt maximal 2 Prozessoren und kann bis zu 3 GB RAM nutzen. Neu ist außerdem, dass Microsoft mit dem SQL-Server 2005 die Installation eines "Fall-Back-Servers" ohne den Erwerb einer weiteren Lizenz erlaubt. Ihr Thomas Tai Chefredakteur | ||||
![]() | ||||
Automatische Datenbank-Analyse für Access 2003 Der Total Access Analyzer für Access-Datenbanken liefert voll automatisch versteckte Fehler, gibt Optimierungstipps, erstellt grafische Übersichten von Datenbank-Objekten, findet ungenutzte Objekte und ermöglicht eine Cross-Referenz (welches Objekt wird an welchen Stellen in der Datenbank verwendet) sowie die komplette Dokumentation aller Objekte. Ab sofort steht der neue Total Access Analyzer 2003 für Access 2003 zur Verfügung: | ||||
![]() | ||||
Mausrad in der VBA-Entwicklungsumgebung nutzen Versionen: Access 2000, XP und 2003 Sicherlich haben Sie sich auch schon darüber geärgert, dass das Mausrad zwar in Formularen aktiviert ist und dort zum Teil viel zu schnell durch Dokumente und Arbeitsmappen blättert, in der VBA-Entwicklungsumgebung aber einfach ignoriert wird. Sie müssen deshalb umständlich per Scroll-Leiste oder Tastatur in Ihren Modulen blättern. Microsoft stellt zwar einen so genannten "MouseWheelFix" zur Verfügung, der laut Knowledge Base-Artikel außer für Visual Basic auch für die VBA-Entwicklungsumgebung verwendet werden kann, in der Praxis funktioniert das jedoch leider nicht. Auch die Möglichkeit, das Mausrad für die VBA-Entwicklungsumgebung über den Maustreiber per Option "Office-kompatibel" zu reaktivieren, funktioniert nur mit einigen wenigen Mäusen. Die folgende Systemerweiterung schafft Abhilfe: http://www.gasanov.net/ VBScroll.htm Entpacken Sie den Inhalt nach dem Download zunächst in ein beliebiges Verzeichnis auf Ihrer Festplatte (beispielsweise C:\Programme\VBScroll) und starten Sie dort VBSCROLL.EXE per Doppelklick. An einem kleinen Symbol in Form einer Maus im Systray der Windows-Taskleiste erkennen Sie die Betriebsbereitschaft der Systemerweiterung. Wenn Sie nun die VBA-Entwicklungsumgebung öffnen, können Sie dort in allen Bereichen mit dem Mausrad blättern. Mit einem Doppelklick auf das Symbol von "VBScroll" rufen Sie einen Konfigurationsdialog auf. Hier können Sie beispielsweise im Bereich "Startup" einstellen, dass die Erweiterung direkt mit dem Rechnerstart aktiviert werden soll. In weiteren Bereichen wird außerdem festgelegt, in welchem Umfang (Zeilen-/Seitenweise) das Mausrad blättern und welche speziellen Funktionen zum Beispiel mit gedrückter Strg-Taste oder beim Drücken der Mausradtaste ausgeführt werden. "VBScroll" ist Freeware. Wird "VBScroll" regelmäßig genutzt, bittet der Autor aber um eine kleine Spende. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Tipps und Kniffe zu API-Funktionen Der Einsatz von API-Funktionen wird häufig gescheut. Das Thema wird als zu komplex und zu riskant für die Stabilität der Datenbankanwendung eingeschätzt. Deshalb haben wir ein exklusives Themen-Special von "Access aktuell" rund um die API-Funktionen für Sie zusammen gestellt. Hier räumen wir mit solchen Vorurteilen auf. Denn API-Funktionen können Ihre Datenbanken mit wenig Aufwand um verblüffende neue Funktionen erweitern, die Access standardmäßig gar nicht anbietet. Sie erhalten in dieser Sonderausgabe zahlreiche praktische Beispiele für neue Access-Erweiterungen, die Sie durch den Import unseres fertigen Moduls sofort selber einsetzen können. Dabei werden auch die Funktionsweisen im Detail dokumentiert. Verblüffendes Hintergrundwissen rund um die Nutzung von API-Funktionen runden die Spezialausgabe ab! Klicken Sie einfach hier und bestellen Sie Ihre Sonderausgabe! | ||||
![]() | ||||
Diese pfiffige Access-Erweiterung unterstützt Sie bei Support und Administration Stellen Sie sich vor: Zehn Anwender, die auf verschiedene Büros verteilt sind, arbeiten über das Netzwerk mit Ihrer Datenbank. Wie gehen Sie am effektivsten vor, wenn Sie auf eine wichtige Neuerung bei der Datenerfassung aufmerksam machen oder kurz den optimalen Zeitpunkt für die nächste Wartung herausfinden möchten? Das Chat-System, das wir in der aktuellen Ausgabe des Access-Beraters vorstellen, bietet die optimale Lösung. Es ist komplett in Access integriert und ermöglicht die schnelle direkte Kommunikation mit allen Anwendern, die Ihre Datenbank zurzeit nutzen. So verteilen Sie nicht nur blitzschnell Ihre Mitteilung, sondern können auch mit wenig Aufwand Rückmeldungen von allen Beteiligten entgegen nehmen. Profitieren auch Sie von dieser und vielen weiteren Access-Lösungen von erfahrenen Datenbank-Profis. Fordern Sie jetzt den Access-Berater zum kostenlosen 6-Wochen-Test an: | ||||
![]() | ||||
Datenbank-Objekte perfekt organisieren Versionen: Access 2000, 2002/XP und 2003 Im Datenbankfenster von Access verbergen sich einige nützliche Funktionen zur komfortablen Verwaltung Ihrer Formulare, Tabellen, Berichte usw., die nur den wenigsten Anwendern bekannt sind. Besonders interessant sind die so genannten "Gruppen". Eine Gruppe ist eine beliebige Zusammenstellung von Access-Objekten, die logisch zueinander passen. Die Inhalte sind dabei vollkommen unabhängig von den vorgegebenen Kategorien "Tabellen", "Abfragen", "Formulare" etc. Über sie greifen Sie wie gewohnt auf die kompletten Objektlisten zu, die allerdings schnell unübersichtlich werden. Legen Sie daher zum schnelleren Arbeiten beispielsweise die Formulare, Abfragen, Tabellen etc., die Sie häufig bearbeiten, in der vorgegebenen Gruppe "Favoriten" ab. Oder Sie stellen zusammengehörige Formulare, Unterformulare und Abfragen in einer neuen Gruppe zusammen und können so schnell von einem Objekt zum anderen wechseln. Diese Funktionen müssen Sie bei der Arbeit mit Gruppen kennen:
| ||||
![]() | ||||
Über "Access-Secrets" Der Newsletter "Access-Secrets" wird gesponsert von "Access_aktuell" dem Informationsdienst für die schnelle und direkte Hilfe für Access-Anwender und -Entwickler. Testen Sie jetzt Access_aktuell und Sie erhalten kostenlos die neueste Ausgabe sowie 30 Tage Gratis-Zugriff auf den Online-Service: | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Access-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Access-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Access-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Access-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |
---
Incoming mail is certified Virus Free.
Checked by AVG
anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.859 / Virus
Database: 585 - Release Date: 14.02.2005