Computerwissen Daily | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 8. September 2005 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
| ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Hallo, liebe Leser, rund um die IFA gab es nicht nur Flachbild-Fernseher, sondern auch einige Neuigkeiten rund um das Thema Digitalfotografie. Immer stärker wird hier die Welt der Fotografie in die PC-Landschaft integriert. Mir sind hier zwei Anbieter besonders ins Auge gestochen. Während Nikon noch vor kurzer Zeit in der digitalen Oberklasse Canon den Vortritt lassen musste, als diese mit der EOS 5D eine semiprofessionelle Spiegelreflexkamera mit einem 12,8-Megapixel-Vollformatsensor auf den Markt brachten, konterte man nun mit den weltweit ersten digitalen Kompaktkameras mit integrierten WLAN-Funktionen. Bei Nikon hat man zu Recht erkannt, dass "Wireless" ein wichtiges Thema für (Hobby-)Fotografen ist. Mit den neuen Kompaktmodellen Coolpix P1 und P2 lassen sich Bilder nun mit hoher Geschwindigkeit auf den PC übertragen und drucken. Auch die übrigen Daten der Coolpix-Modelle versprechen, dem anspruchsvolleren Fotografen genug Leistung zu bieten. Die Coolpix P1 bietet eine Auflösung von 8 Megapixeln (5,1 Megapixel bei der P2) und ein 3,5fach-Zoomobjektiv sowie einen 2,5 Zoll großen LCD-Monitor zur Bildkontrolle. Beide Modelle können Filmsequenzen in hoher VGA-Qualität (30 Bilder/s) mit Bildstabilisator und natürlicher Farbwiedergabe aufnehmen. Übrigens kann auch Nikons digitales 12,4-Megapixel-Flagschiff D2X um einen WLAN-Adapter ergänzt werden ... Auf den ersten Blick klingt die Ausstattung der neuen Digitalkamera Ricoh Caplio Pro G3 da eher nach reiner "Featuritis", also der Ausstattung von Kameras oder anderen Elektronikprodukten mit Eigenschaften, die eigentlich niemand braucht. Dazu gehören elektrische Eierkocher in der Hifi-Anlage ebenso wie der Schrittzähler in der Fernbedienung. Die neue Kamera von Ricoh kann aber etwas anderes: Sie nimmt mittels GPS Bilder zusammen mit der exakten Position des Aufnahmeortes auf. Durch die Satellitennavigation (GPS) wird das gerade aufgenommene Bild automatisch mit dem genauen Standort gespeichert. Mag man im ersten Moment noch fragen, wer so etwas wohl brauche, wird die sinnvolle Nutzung angesichts der vielen Katastrophen der letzten Zeit schnell klar. Aufnahmen aus Krisenregionen, Bilder von schadhaften Dämmen, Fotos, die eine schnelle Übersicht über die Lage geben – in all diesen Situationen kann die genaue Angabe des Ortes ein wichtiger Schlüssel für zügige Hilfe und schnelle Maßnahmen sein. Die "Rheinische Post" zitiert beispielsweise ein Ingenieurbüro aus Koblenz, das die Kamera dazu verwendet, den Zustand von Wehren, Einläufen und Schwellen in Wasserläufen zu dokumentieren. Daraus, so die "Rheinische Post", entsteht eine detaillierte Karte mit allen Besonderheiten des Flusslaufes, eine wichtige Entscheidungshilfe im Rahmen wasserwirtschaftlicher Planungen. Zur Verwertung der Positionsdaten gibt es natürlich auch eine spezielle Software, die die Bilder in ein Geographisches Informationssystem (GIS) einbaut, so dass sie in einer Karte vom Ort ihrer Aufnahme erscheinen. Möglich ist diese Nutzung der Caplio Pro G3, die ansonsten mit einer Auflösung von 3,25 Megapixeln und einem 3-fachen optischen Zoom zur soliden Mittelklasse gerechnet werden kann, durch ihre Kommunikationsfähigkeit. Sie verfügt, ähnlich wie ein Laptop, über eine Schnittstelle für CF-Karten. So kann sie nicht nur mit GPS genutzt werden, sondern, je nach eingestecktem Modul, beispielsweise auch per Bluetooth oder WLAN Fotos bequem kabellos an den PC schicken. Mit fotografischem Gruß | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Trojaner verbreitet "islamische Moral" "Yusufali-A" heißt das kürzlich entdeckte trojanische Pferd, das die Titelanzeige des gerade aktiven Webbrowsers absucht. Der Trojaner wird tätig sobald er eines von vorgegebenen einschlägigen Worten wie "sex", "xxx" oder "exibitionism" entdeckt, berichtet das EDV-Security-Unternehmen Sophos. Sobald "Yusufali-A" eine Webseite auf diese Weise als pornographisch identifiziert hat, wird das Browserfenster minimiert und stattdessen eine Koransure angezeigt. Wird die Seite des Anstoßes nicht umgehend geschlossen, erscheint ein Button mit dem Text "For Exit Click Here". Bewegt man jedoch den Mauszeiger auf diesen Knopf, so wird der Mauszeiger in dem Fenster eingefroren und der Anwender wird gezwungen, den PC neu zu starten, berichtet Sophos. Aufgrund der Programmierung von "Yusufali-A" werden auch harmlose Webseiten blockiert, teilte das Unternehmen mit. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Neue Schriftart auf dem PC installieren Wenn sie eine neue Schriftart auf Ihrem PC installieren wollen, müssen Sie in der Windows-Systemsteuerung auf das Symbol "Schriftart" klicken. In dem dann folgenden Dialogfenster müssen sie dann das Menü "Neue Schriftart installieren" auswählen. So weit, so einfach. Doch was machen Sie, wenn dieses Menü auf Ihrem PC nicht angezeigt wird? Eine neue Schrift muss auf dem PC "installiert" werden, damit diese allen Programmen wie Word oder Excel zur Verfügung steht. Steht das Menü "Neue Schriftart installieren" nicht zur Verfügung, können Sie folgende Anleitung zur Installation nutzen:
Die Schriftart ist nun erfolgreich installiert und steht in allen Windows-Programmen zur Verfügung. Sie können alle Dialogfenster schließen. Fertig! Dieser Tipp stammt aus der Redaktion von PC-Wissen für Senioren. Weitere Tipps finden Sie hier: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Anzeige Lexikon der PC-Fachbegriffe Alle wichtigen Computer-Fachbegriffe und Abkürzungen ganz einfach und verständlich erklärt. Dabei finden Sie hier auch die Bedeutung zahlreicher englischer Spezialbegriffe, die oftmals in die deutsche Sprache übernommen wurden. So reden Sie jetzt in Gesprächen mit Computer-Spezialisten sachkundig mit und verstehen deren Technik-Kauderwelsch. http://www.computerwissen.de/ shop/ index.php ?pid=205101 &rid=5210 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Eins, zwei, drei, Wechselschritt Wissen Sie noch, wie ein Walzer geht? Ein Foxtrott, ein Tango, eine Salsa? Wenn nicht, dann haben Sie vielleicht ein Problem. Denn die nächste Hochzeit oder eine andere offizielle Feier kommen ganz bestimmt. Da die klassischen Tänze auf diesen Veranstaltungen wieder verstärkt in Mode kommen, ist es sinnvoll, sich auf dem Parkett der Tanzsäle angemessen bewegen zu können. Das muss kein Stress sein, weiß Markus Bader, der Entwickler der Tanzfiguren-Datenbank "DANCE". "DANCE" hilft allen Tanzmuffeln und Tanzfreunden dabei, die Figuren zu Hause noch einmal zu wiederholen oder komplett neu zu erlernen. Die Tanzfiguren-Datenbank kennt in der neuen Version 4.51 bereits über 180 Tanzfiguren. Im Bestand lässt sich alles finden, was sich zur Musik tanzen lässt. Neben bewährten Klassikern wie Rumba, Cha-Cha-Cha, Paso Doble, Mambo oder Slowfox lassen sich auch moderne Tänze wie Jive, Disco-Fox, Quickstep oder Linedance ausprobieren. Passend zu 40 grundlegenden Tanzfiguren bietet das Programm Videos und Bildsequenzen an. Sie zeigen sehr anschaulich, wie's gemacht wird. Lernen beim Zuschauen? Das kann aber nicht alles sein. Und so zeigt "DANCE" zu allen 180 Tanzfiguren an, wo die eigenen Füße eigentlich hinkommen. Auf dem Bildschirm lässt sich die Stellung der Füße wunderbar ablesen – zwei Schuhe geben die Position vor. Die Schrittfolgen lassen sich auch noch animieren, so dass es kein Problem ist, sie vor dem Bildschirm einfach nachzuvollziehen. Wer möchte, blendet passend dazu ein Raster ein, um die Veränderungen in den Schrittfolgen noch besser nachvollziehen zu können. Hilfreich ist auch ein Metronom, das sich bei Bedarf zuschalten lässt, und das auf akustische Weise die Schrittfolge vorgibt – im Takt zur ebenfalls gespielten Musik. Garantiert blamagefrei können nun die Tänze und Figuren einstudiert werden, bis es so weit ist, und sich die frisch erworbenen Künste beim nächsten Tanzabend der Öffentlichkeit präsentieren lassen. Das Programm kann natürlich in einer Demo-Version zum Testen aus dem Internet heruntergeladen werden. In der Testversion ist allerdings die Druckfunktion gesperrt und es lassen sich nicht alle Tanzfiguren und Videos/Bildsequenzen nutzen. Die Software kann in zwei Versionen heruntergeladen werden – ohne Videos (2,3 MB) und mit Videos (12,9 MB). Das Programm gibt es zusätzlich zur Windows-Fassung auch in einer Version für den PocketPC. Die Vollversion kostet für Privatanwender 19,95 Euro. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
"Computerwissen Daily" abbestellen Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Impressum "Computerwissen Daily" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |