PC-Wissen für Senioren | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Alle 14 Tage Neues aus der Welt des PC, Ausgabe vom 21. November 2005 | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, der Blick in den Sternenhimmel ist für mich immer wieder faszinierend. Gleichgültig, ob der Himmel gut zu sehen ist oder ob mir nur einige wenige Sterne entgegen blinzeln. Ich kann minutenlang verharren und meinen Blick wandern lassen. Am vergangenen Samstag war deshalb auch ein ganz besonderer Tag für mich: Meine Familie und ich waren von Freunden zu einem Besuch im Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart eingeladen. Im aktuellen Programm wurde zuerst der Herbsthimmel erläutert sowie der Planet Mars vorgestellt. Dann wurde gezeigt, wie sich unser Universum in ferner Zukunft verändern wird: wie sich Sterne, Planeten und Galaxien verändern werden. Eine sehr interessante Präsentation, die alle Zuschauer in ihren Bann zog. Das Faszinierende waren für mich aber die Zeitabstände, mit denen die Astronomen rechnen: Stunden, Tage oder Monate sind hier gar nichts. Nach der Universums-Zeitrechnung gehört unser Universum mit knapp vierzehn Milliarden Jahren zu den ganz jungen. Für die Astronomen gelten 14.000.000.000 Jahre also tatsächlich als jung. Kein Wunder, geht die Astronomie doch davon aus, dass unser Universum 10 hoch 10 hoch 76 Jahre alt werden wird. Das ist eine Zahl mit so vielen Nullen, dass wir uns diese definitiv nicht mehr vorstellen können. Und ich ärgere mich manchmal schon maßlos, wenn sich etwas um 10 Minuten verzögert; selbst wenn es völlig unwichtig ist. Vielleicht sollte ich mir die Astronomen als Vorbild nehmen und etwas gelassener werden! Viele Grüße aus der Redaktion Ihr Dipl.-Ing.(FH) Markus Hahner Chefredakteur PC-Wissen für Senioren PS: Sollte es wider Erwarten in diesem Rundschreiben einmal nicht möglich sein auf (englische) Fachbegriffe zu verzichten, finden Sie hinter dem entsprechenden Begriff den Hinweis "(G)". Am Ende des Kapitels erhalten Sie dann eine kurze Erläuterung sowie die "korrekte" Sprechweise des jeweiligen Fachbegriffs in Lautschrift. Einfach wie geschrieben aussprechen. Außerdem haben wir für Sie am Ende der einzelnen Kapitel Verweise auf bereits erschienene Beiträge aus der Loseblattsammlung "PC-Wissen für Senioren" eingefügt. So gelangen Sie als Abonnent von "PC-Wissen für Senioren" schnell und unkompliziert an weitere Informationen zu dem entsprechenden Thema. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Der Internet-Adressen-Tipp Als "Suchmaschine" haben Sie Google [sprich "Gugel"] sicher auch schon genutzt. Einfach die Internetseite http://www.google.de/ aufrufen und in dem Texteingabefeld den gewünschten Suchbegriff eingeben. Und schon zeigt Ihnen Google eine Liste mit allen Fundstellen auf. Doch Google kann noch mehr! Sie möchten auf einen Blick wissen, was es Neues auf der Welt gibt? Dann rufen Sie einfach die Internetseite auf. Daraufhin erhalten Sie eine Übersicht aktueller Meldungen, die Google aus 700 verschiedenen Nachrichtenquellen zusammengesucht und auf ihre Häufigkeit hin bewertet hat. Kommt ein Thema besonders häufig vor, erscheint es in der Google-News-Seite ganz am Anfang. Die Google News sind in folgende Bereiche unterteilt: Schlagzeilen, International, Deutschland, Wirtschaft, Wissen/Technik, Sport, Unterhaltung, Gesundheit und Weitere Schlagzeilen. Auf diese Weise können Sie sich im Nu informieren und sind immer bestens informiert. Und das auf einen Blick, ganz ohne aufwändiges Suchen. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Anzeige Die wertvollsten Tipps & Tricks zum Thema Windows – natürlich für alle gängigen Windows-Versionen! Macht Ihr Windows-System auch oft nicht das, was Sie wollen? Laufen Bild- und Videobearbeitungen nur unzuverlässig und machen Ihnen Ihre Computerspiele keinen Spaß mehr, weil sie unter XP ständig ins Ruckeln geraten? Mit uns können Sie Abhilfe schaffen! In unserer Sammlung "Die 100 besten Windows-Tipps" finden Sie die optimalen Einstellungen, um Windows individuell zu nutzen. Wir beantworten alle Fragen zum Thema Registry-Tuning, größere Flexibilität, besserer Schutz u.v.a.m. Sie wollen eine leichtere Bedienung? Kein Problem, hier finden Sie Tipps zu den häufig genutzten Programmen unter Windows 98, 2000, XP & Co. Selbst Windows XP nach einem Crash erfolgreich wiederherzustellen ist auch für den Laien dank dieser Sammlung kein Problem mehr. | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Fragen & Antworten rund um den PC Ordner mit individuellen Symbolen eindeutig kennzeichnen Frage Unter "Eigene Dateien" habe ich weitere Ordner angelegt. Darin lege ich meine Briefe, Bilder und vieles mehr sortiert ab. So bleibt "Eigene Dateien" immer übersichtlich. Leider sind nun alle Ordner mit dem gelben Ordnersymbol gekennzeichnet. Ich würde die verschiedenen Ordner gerne besser kenntlich machen – so wie dies Windows selbst auch macht. Wie komme ich ans Ziel? Antwort Sofern Sie mit Windows XP (Home Edition, Professionell oder Media Center) arbeiten, können Sie das Ordnersymbol ganz einfach ändern. So geht's: 1. Öffnen Sie den Windows-Explorer. Doppelklicken Sie nun mit der linken Maustaste in der linken Seite des Windows-Explorers auf den Eintrag "Eigene Dateien". 2. Daraufhin wird der Inhalt von "Eigene Dateien" auf der rechten Seite des Windows-Explorers angezeigt. 3. Klicken Sie nun den Ordner, dessen Symbol Sie ändern möchten, mit der rechten Maustaste an. 4. Daraufhin öffnet sich neben dem Mauszeiger ein kleines Kontextmenü (G). Klicken Sie in dem Menü auf den Befehl "Eigenschaften". 5. Nun erscheint das Eigenschaften-Dialogfenster, in dem Sie auf die Registerkarte "Anpassen" wechseln. 6. Klicken Sie in der untersten Optionsgruppe "Ordnersymbole" auf die Schaltfläche "Anderes Symbol ...". 7. Jetzt erscheint in einem weiteren Dialogfenster eine Übersicht mit einer Vielzahl anderer Symbole. 8. Führen Sie hier auf dem gewünschten Symbol einen Doppelklick mit der linken Maustaste aus. Das Dialogfenster wird daraufhin geschlossen, das gewählte Symbol in das Eigenschaften-Dialogfenster übernommen. 9. Wenn Sie jetzt das Eigenschaften-Dialogfenster mit einem Klick auf "OK" schließen, wird das neue Symbol im Windows-Explorer angezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren Ordner. Ab sofort können Sie den Inhalt bereits am Ordner-Symbol erkennen. Und dies gleichgültig davon, welche Ansicht Sie im Windows-Explorer im Menü "Ansicht" eingestellt haben! Fachbegriff: Kontextmenü Menü, das mit der rechten Maustaste aufgerufen wird und dann neben dem Mauszeiger aufklappt. Im Kontextmenü werden nur genau die Funktionen angezeigt, die im aktuellen Umfeld (= Kontext) ausgeführt werden können. PC-Wissen für Senioren-Referenz Weitere hilfreiche Tipps zur Verwaltung von Dateien und zum Arbeiten mit dem Windows-Explorer finden Sie im Nachschlagewerk "PC-Wissen für Senioren" unter anderem in folgenden Beiträgen:
| ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Anzeige Die große Outlook Knowledge Base ist verfügbar! Das gesamte Outlook-Wissen im Überblick – jetzt direkt in Outlook abrufbar! Endlich können Sie das gesamte Outlook-Wissen auch direkt in Outlook lesen und müssen im stressigen Arbeitsalltag nicht mehr lange suchen, wo sich welche Funktion in Outlook versteckt. Ab jetzt genügt ein Blick in Ihre "Outlook Knowledge Base". Diese Datenbank ist mit wenigen Mausklicks in Ihr Outlook integriert und bietet Ihnen dann sofort umfassende Informationen und Lösungen bei Outlook-Fragen oder -Problemen: Profitieren auch Sie von diesen Vorteilen der "Outlook Knowledge Base":
| ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Entspannter mit dem PC arbeiten So wichtig eine komfortable Tastatur und Maus auch sind: Wie entspannt Sie an Ihrem PC arbeiten können, hängt maßgeblich von Ihrem PC-Bildschirm ab. Wenn der PC-Bildschirm beispielsweise flimmert – wie dies bei falsch eingestellten analogen Bildschirmen der Fall sein kann –, ermüden die Augen sehr schnell und das Arbeiten wird zur Qual. Folgende Tipps haben die Experten für das problemlose Arbeiten am Bildschirm zusätzlich parat:
PC-Wissen für Senioren-Referenz Weitere Informationen zum reibungslosen Arbeiten mit Ihrem Bildschirm finden Sie im Nachschlagewerk "PC-Wissen für Senioren" unter anderem in folgenden Beiträgen:
| ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Über "PC-Wissen für Senioren" Dieser Rundbrief wird gesponsert von "PC-Wissen für Senioren", dem kompetenten und praxisnahen PC-Berater für Menschen im besten Alter. Mit diesem Nachschlagewerk für Ihren Einstieg in die Welt der Computer haben Sie einen verlässlichen, stets aktuellen Ratgeber, der Ihnen jederzeit zur Seite steht und Ihnen viele schöne Stunden am Computer beschert! Detaillierte Informationen zu "PC-Wissen für Senioren" sowie die Möglichkeit, den Ratgeber kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie unter: | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "PC-Wissen für Senioren" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
"PC-Wissen für Senioren" abbestellen Sollten Sie an "PC-Wissen für Senioren" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
Impressum "PC-Wissen für Senioren" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |