Von: daily-consumer-request@cgn.computerwissen.de im Auftrag von Computerwissen Daily [newsletter@computerwissen.de]
Gesendet: Mittwoch, 22. Juni 2005 05:00
An: Computerwissen Daily Abonnenten
Betreff: Formate-Streit bei Digitalfotografen

Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 22. Juni 2005

Hallo, liebe Leser,
Eingebettete Bilder in Word nachträglich bequem bearbeiten
Zeilen in Excel blitzschnell einfügen
Hat es sich nun ausgeklingelt?
Über den Fachverlag für Computerwissen
"Computerwissen Daily" abbestellen

Hallo, liebe Leser,

bisher kannten wir die eigenwillige Handhabung von Datenformaten ja nur von den Herstellern verschiedener Betriebssysteme und Programme, die durch selbstgestrickte "Standards" verhindern wollten, daß andere Produkte diese Daten ebenfalls verarbeiten können. So hatte man dann als Anwender das Nachsehen, wenn man beispielsweise das System oder auch nur ein bestimmtes Anwendungsprogramm wechseln wollte. Ob die Multimediadaten hinterher noch abspielbar waren oder die Texte und Präsentationen noch korrekt angezeigt wurden, war nicht immer so ganz klar. Nun scheint sich dieses Schauspiel erneut zu vollziehen – diesmal auf dem Gebiet der digitalen Fotografie.

Einem aktuellen Bericht ist jedenfalls zu entnehmen, daß nun, nachdem die digitalen Kameras doch recht flächendeckend verbreitet sind, der ein oder andere Hersteller versucht, mit spezifischen, inkompatiblen Dateiformaten seine Marktposition zu festigen. Für die Anwender heißt das, auf der Hut zu sein, damit sich ihre Bilddaten auch zukünftig noch beliebig verarbeiten lassen. Daß eine gesunde Skepsis in diesem Punkt nicht unangebracht zu sein scheint, belegt ein Beitrag von Thomas Knoll, dem "Vater" von Photoshop, in einem Diskussionsforum. Spiegel Online zitiert ihn mit den Worten: "Ich denke, die Informationen in der Bilddatei gehören dem Fotografen. Aber Nikon scheint zu glauben, ihnen würden die gespeicherten Daten gehören."

Grund dieses Vorwurfes: das neue Profi-Flagschiff aus Nikons Digitalkamera-Reihe, die D2x. Die Kamera soll die Aufnahmen teilweise verschlüsselt speichern, so daß Programme wie Photoshop die Bilddaten nicht vollständig auswerten und unterstützen können. Nikon ist allerdings nicht der einzige Hersteller, der seine Formate unter Verschluß hält und so den Zugriff auf die Bilddaten erschwert.

Betroffen von solchen Maßnahmen sind zumeist die hochwertigeren Kameras aus dem professionellen und semiprofessionellen Bereich, die die Bilddaten im sogenannten RAW-Format speichern, weil hier die beste Qualität erreicht werden kann und Nachbearbeitungen am besten durchgeführt werden können.

Konnten die Eigenheiten der RAW-Dateien der Kamerahersteller bisher mit etwas Ingenieursgeschick gelesen werden, ist nun mit der Verschlüsselung der Daten in Nikons D2x ein deutlicher Schritt unternommen worden, um das Lesen der RAW-Dateien durch Grafikprogramme mindestens rechtlich zu erschweren. Eine Verschlüsselung darf nämlich nicht so ohne weiteres geknackt werden, selbst wenn man das Know-how dazu besitzt.

Das "RAW"-Format ist eine jeweils herstellerspezifische Methode, das Bild verlustfrei in seiner "Rohform" zu speichern. Jeder Hersteller setzt hier auf eigene Lösungen und wacht eifersüchtig über die Geheimnisse seines Datenformates. Gern wird dabei auch schon einmal von Kameramodell zu Kameramodell etwas geändert.

Inzwischen gibt es daher weit über 160 verschiedene Formate mit der Folge, daß keine Software jedes Format unterstützt und man immer erst überlegen muß, ob die Bilddaten der neuen Kamera überhaupt vom eigenen Bildbearbeitungsprogramm gelesen werden können.

Inzwischen gibt es einige Bemühungen um offene Standards, die von der Software-Industrie gefördert werden. Ziel ist es, daß die Formate offengelegt werden, damit nicht zahlreiche Bilddaten in Zukunft unlesbar werden. Ein bekannter Vertreter eines solchen offenen Standards ist das auf Bildbearbeitung spezialisierte Unternehmen Adobe, das vor einiger Zeit mit "DNG" ein eigenes Format vorgestellt hat, in das andere RAW-Dateien überführt werden können.

Ich finde es schon ein dolles Ding, wenn man als Käufer einer doch etliche tausend Euro teuren Kamera nicht wirklich frei entscheiden darf, mit welchem Programm man die Daten verarbeitet. Zudem ist ja wirklich zu befürchten, daß sich die Formate so rasch ändern, daß schon in wenigen Jahren ältere RAW-Dateien schlicht nicht mehr lesbar sein werden. Hier kann man nur auf den gesunden Menschenverstand der Kamera-Hersteller hoffen. Bis der jedoch eingetroffen ist, sollte man seine RAW-Daten nach Möglichkeit in ein breiter unterstütztes Format wie DNG überführen. Adobe stellt ja glücklicherweise ein entsprechendes Tool auf seiner Webseite bereit.

Ob derartige Abschottungsversuche dazu angetan sind, das Image der Kamera-Hersteller zu pflegen, halte ich auch für recht zweifelhaft. Zumindest wird vielleicht der eine oder andere nun auch unter diesem Gesichtspunkt überlegen, welcher Kamera er bei einer geplanten Neuanschaffung den Vorzug gibt.

Mit fotografischem Gruß

Torsten Kieslich

Eingebettete Bilder in Word nachträglich bequem bearbeiten

Ein typisches Problem: Sie haben von einem anderen Anwender ein Dokument mit eingebetteten Produktfotos erhalten. Beim Probedruck stellen Sie nun fest, daß verschiedene Bilder überarbeitet werden müssen – allerdings liegen Ihnen die Originale der Bilddateien nicht vor. Was tun?

Eine Möglichkeit besteht darin, alle Produktfotos der Reihe nach zu markieren, in die Zwischenablage zu kopieren, von dort in eine Bildbearbeitungs-Software zu laden, das überarbeitete Foto als Datei zu speichern und in Word neu einzubinden. Ein recht mühsames Unterfangen.

Hier hilft folgender Trick weiter: Mit "Als Webseite speichern" stellt Ihnen Word ab der Version 2000 eine komfortable Lösung zur Verfügung. Diese Funktion konvertiert das aktuelle Dokument in das HTML-Format und exportiert alle Bilder in externe Dateien. Dabei wählt Word eines der Formate GIF, JPG, BMP, PNG usw. unter Berücksichtigung der Auflösung und Farbtiefe der einzelnen Objekte. Die so generierten externen Dateien können Sie dann der Reihe nach mit einer Bildbearbeitungs-Software Ihrer Wahl bearbeiten und anschließend neu in das Dokument einbinden.

Um die Bilder des betreffenden Dokuments in externe Dateien zu exportieren, legen Sie zunächst eine Kopie des Dokuments an, um bei Problemen auf die ursprüngliche Version zurückgreifen zu können. Word selbst ändert zwar nichts am Ausgangsdokument, aber wenn später beim neuerlichen Einbinden der Fotos etwas schief geht, sind Sie auf der sicheren Seite. Öffnen Sie dann die Kopie des Dokuments und gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das Menü "Datei-Als Webseite speichern" und wählen Sie als Dateityp "Webseite (*.htm, *.html)"
  2. Gehen Sie in den Ordner, in dem die HTML-Version gespeichert werden soll, ändern Sie bei Bedarf den vorgegebenen Dateinamen und klicken Sie dann auf "Speichern". Unter Umständen zeigt Word nun einen Hinweis bezüglich in der HTML-Version nicht unterstützter Word-Funktionen an. Klicken Sie hier einfach auf "Weiter" – die Änderungen am Text nimmt Word automatisch vor, außerdem sind in diesem Fall nur die Bilder von Interesse.
  3. Word konvertiert und exportiert das Dokument nun unter dem angegebenen Namen in das HTML-Format. Im gewählten Ordner finden Sie die entsprechende HTML-Seite und einen Unterordner <Dokumentname>-Dateien. Wenn das Dokument beispielsweise "Produktinfos.doc" heißt, gibt es anschließend die HTML-Seite "Produktinfos.htm" und den Ordner "Produktinfos-Dateien". In diesem Ordner finden Sie die gewünschten Bilder als externe GIF-, JPG- und/oder PNG-Dateien, wobei Word die Namen automatisch aus der Bezeichnung "image" und einer fortlaufenden Numerierung entsprechend der Reihenfolge im Dokument zusammengesetzt hat.

Dieser Tip stammt aus der Redaktion von Word professionell. Weitere Tips finden Sie hier:

Word professionell

Zeilen in Excel blitzschnell einfügen

Wenn Sie bei einer komplexen Tabelle merken, daß oberhalb der ersten Zeilen zusätzliche Zeilen benötigt werden, können Sie die notwendigen Leerzeilen über das Menü "Einfügen – Zeilen" nacheinander hinzufügen.

Einfacher geht es folgendermaßen:

  1. Markieren Sie unter Ihrer Tabelle die Anzahl benötigter Leerzeilen, indem Sie den Mauszeiger über die Zeilenköpfe rechts am Tabellenrand ziehen.
  2. Mit der rechten Maustaste öffnen Sie das Kontextmenü und rufen dort den Befehl "Kopieren" auf.
  3. Bewegen Sie den Cursor in die Zelle A1 und drücken Sie die Tastenkombination <Strg><+>.
  4. Excel zeigt ein Dialogfenster an. Aktivieren Sie die Option "Zellen nach unten verschieben"
  5. Klicken Sie auf "OK".

Fertig!

Weitere Excel-Tips finden Sie bei unseren Kollegen von "Excel aktuell" unter

Excel aktuell

Anzeige

Windows-Quick-Report

Computerwissen-Extra: Tipps und Hintergrundwissen für alle Windows-Versionen – inklusive großem XP-Sonderteil! Diese Praxis-Studie bietet Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen, ausführliches Hintergrundwissen und geheime Tipps & Tricks mit Sofortwirkung für Ihr Windows. Wie bedienen Sie Windows schneller und effektiver? Wie surfen Sie schnell und vor allem sicher im Internet? Wie schaffen Sie sich ein hochstabiles und pannenfreies Windows-System? Diese und viele Fragen mehr beantwortet der neue Windows-Quick-Report.

http://www.computerwissen.de/ shop/ index.php ?pid=205046 &rid=5026

Hat es sich nun ausgeklingelt?

Vor kurzem konnten wir berichten, daß sich die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) die Klingelton-Werbung einmal genauer angesehen hat. Als erstes Ergebnis wurde nun berichtet, daß 53 von 53 überprüften Werbespots tatsächlich die Regeln des Jugendmedienschutzes verletzen.

Alle begutachteten Spots richten unzulässigerweise direkte Kaufappelle an Kinder und Jugendliche und werden von der KJM auch nicht mehr als klassische Werbung, sondern als Teleshopping eingestuft.

Besonders kritisch ist, daß in diesen Spots nicht einzelne Klingeltöne beworben werden, sondern Abonnements. Deren Bedingungen werden allerdings zu kurz und auch deutlich zu klein eingeblendet.

Das Verfahren ist derzeit noch nicht abgeschlossen, da nun zunächst die betroffenen Sender die Gelegenheit zu einer Stellungnahme erhalten.

Wie der Nachrichtensender N24 berichtet, wird das Geschäft mit den Klingeltönen für die Musikbranche immer wichtiger, da hier die Umsatzausfälle aus dem CD-Verkauf kompensiert werden. Warner Music erzielte beispielsweise mit dem Verkauf von digitaler Musik von Januar bis März rund 35 Millionen Dollar Umsatz, während der CD-Umsatz im gleichen Zeitraum um 30 Millionen Dollar fiel.

Über den Fachverlag für Computerwissen

Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/

"Computerwissen Daily" abbestellen

Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/newsletter/

Impressum

"Computerwissen Daily" wird herausgegeben von:

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Fachverlag für Computerwissen
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
53095 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 55 01 90
Fax: 02 28 / 35 97 10

Internet: http://www.computerwissen.de/
E-Mail: info@computerwissen.de

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen beim Fachverlag für Computerwissen. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen