Von: daily-business-request@computerwissen.de im Auftrag von Business-PC Daily [newsletter@computerwissen.de]
Gesendet: Dienstag, 10. Januar 2006 02:01
An: Business-PC Daily Abonnenten
Betreff: Google Sündenfall

Der E-Mail-Dienst für PC-Profis, Ausgabe vom 10. Januar 2006

Googles Sündenfall
Kostenlose medizinische Cliparts und 3D-Bilder von Zygote Media Group
Firefox gewinnt, Internet Explorer verliert
Microsofts Xbox 360 verkauft sich nicht so gut wie geplant
Über den Fachverlag für Computerwissen
"Business-PC Daily" abbestellen

Googles Sündenfall

Von Dr. Giesbert Damaschke, München

Liebe Leser,

als die Suchmaschine Google 1998 an den Start ging, war sie alles andere als originell. Suchmaschinen gab es schon seit ein paar Jahre und auch eine Volltextsuche auf Webseiten bot Altavista bereits seit 1995.

Doch Google überzeugt durch drei Punkte:

  • Durch einen sehr umfangreichen Index, der in einem sensationellen Tempo durchsucht werden konnte.
  • Durch die Qualität der Treffer. Mit Google fand man nicht nur schneller als mit anderen Suchmaschinen, man fand auch die besseren Seiten.
  • Durch eine extrem sparsame Oberfläche, der eine radikale Fokussierung auf die eigentliche Aufgabe entsprach.

Besonders der letzte Punkt wurde zusehends zum Alleinstellungsmerkmal von Google.

Während sich die Suchmaschinen der ersten Generation von Yahoo über Lycos bis Altavista anschickten, ihr Angebot durch immer neue Zukäufe und Zusatzdienste zum "Portal" aufzubohren, bot die Google-Webseite im Prinzip nur ein Eingabefeld und eine "Suche starten"-Schaltfläche. Mehr braucht man schließlich in 99 % alle Fälle nicht, wenn man nach bestimmten Informationen sucht.

Durch diese strenge Fokussierung und die Konzentration auf Qualität statt Quantität wurde der Nachzügler Google bald zum Vorreiter unter den Suchmaschinen. Was beim Start wie ein typische "Me-too"-Produkt aussah, entpuppte sich rasch als eines originellsten und innovatisten Unternehmen im Internet.

Google setzte Maßstäbe und überraschte immer wieder mit verblüffenden Angeboten, die Firma wurde nachgerade zum Mythos, bei dem selbst Einzelheiten über die unorthodoxen Arbeitsbedingungen bei Google oder die Qualität der Kantine Anlass zu langen Artikeln und Meldungen wurde.

Doch ganz gleich, wie sehr das Angebot auch wuchs, Google blieb seinem Gründungsgedanken immer treu. Und der lautete: Informationen zugänglich machen.

Von der Digitalisierung ganzer Bibliotheken über Tools zur Organisation von Bildern auf der Festplatte bis zu Landkarten- und Satellitenfotos der Erde: Der alles verbindende Grundgedanke war immer, dass Informationen (jeder Art) zugänglich gemacht wurden.

Dieser Beschränkung auf das Wesentliche ist die vielleicht wichtigste und fundamentalste Qualität von Google.

Doch seit der CES ist damit Schluss. Schon vor der CES gab es gelegentlich Aktionen von Google, über deren Vereinbarkeit mit dem zentralen Mission Statement des Unternehmens man streiten kann. Zu denken ist hier etwa Google-Talk, einen Client für Instant Messages, der einfach nur ein x-beliebiges "Das haben wir jetzt auch"-Produkt ist und allenfalls zur Abrundung der Produktpalette nach unten gewertet werden kann, nicht aber als genuines Google-Projekt.

Auf der CES kündigte Google-Mitgründer Larry Page nun zwei neue Dienste an, die man nachgerade als Abkehr von der reinen Lehre und als Sündenfall bezeichnen kann.

  • Mit dem "Google Video Store" steigt Google in den Vertrieb von Video und TV-Serien ein
  • Mit dem "Google Pack" erweitert die Suchmaschine ihr Angebot um ein Software-Bundle.

Beide Angebote sind per se sinnvoll und begrüßenswert, keine Frage – doch ob es Angebote sind, die man von Google erwartet, kann bezweifelt werden.

So schön es sein mag, eine bestimmte Folge seiner Lieblings-TV-Serie für ein paar Cent oder Euro aus dem Netz laden zu können und so lukrativ das für Google sein mag: mit "Informationen verfügbar machen" hat dergleichen nur noch sehr am Rand etwas zu tun.

Noch seltsamer ist das "Google Pack". Dabei handelt es sich um einen Sammlung diverser Software und Tools, die man so oder ähnlich an jeder Ecke im Internet bekommt, die man sich problemlos selbst zusammenstellen kann und die sich zum größten Teil ohnehin auf vielen Computer befinden.

Auch wenn manche Kommentatoren hier einen Angriff auf Microsoft sehen – das Google Pack ist langweilig und völlig überflüssig. Es handelt sich um eine der üblichen Produkt-Dreingaben, mit denen der Markt überschwemmt ist und die man unzähligen Demo-CDs findet, die mit schöner Regelmäßigkeit als Zeitschriften-Beileger verteilt werden.

Google sollte aufpassen, dass diesem Sündenfall keine Höllenfahrt folgt: Als börsennotiertes Unternehmen lebt Google von seinem Image. Sollte aus der innovativen Ideenschmiede eine stinknormale Firma werden, ist das Image schnell beim Teufel – und der Aktienkurs auch.

Ihr

Dr. Giesbert Damaschke

Kostenlose medizinische Cliparts und 3D-Bilder von Zygote Media Group

Wer als Schüler, Student, Mediziner oder auch als interessierter Laie für seine Arbeit passende medizinische Cliparts benötigt, der findet bei der Zygote Media Group eine Bibliothek wissenschaftlicher 3D-Cliparts. Diese Bilder mit niedriger Auflösung eignen sich ideal zur Verwendung im Web oder für PowerPoint-Präsentationen. Hochauflösende Bilder zu Druckzwecken werden für Auszubildende mit speziellen Rabatten angeboten.

Zygote 3D-Science

Anzeige

mIT Sicherheit kompakt: Alle veröffentlichten Artikel, Checklisten und Praxisboxen auf einer CD

Auf der soeben erschienenen Jahres-Archiv-CD 2004/2005 zu Ihrer Fachzeitschrift für Netzwerk-, IT- und Internet-Sicherheit finden Sie erstmalig alle veröffentlichten Artikel, Checklisten und Praxisboxen von "mIT Sicherheit administrieren und vorbeugen" komprimiert und mit komfortabler Suchfunktion aufbereitet.

So finden Sie jetzt schnell und zuverlässig die passende Sicherheitsstrategie für Ihr System, das richtige Tool für Ihren Netzwerk-Sicherheitscheck und die besten Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Viren, Phishing und andere Gefahren aus dem Internet sicher abzuwehren.

Zu folgenden Rubriken finden Sie eine reichhaltige Themenpalette auf der neuen "mIT Sicherheit Jahres-Archiv-CD 2004/2005":

  • Clients: So gewährleisten Sie Einzelplatz-Sicherheit
  • So sichern Sie Ihren zentralen Server
  • So schützen Sie Ihr Netzwerk
  • So nutzen Sie das Internet sicher
  • Datenrettung: Diese Tools helfen Ihnen im Notfall wirklich
  • Datensicherheit: So beugen Sie sicher vor

"mIT Sicherheit Jahres-Archiv-CD 2004/2005" jetzt anfordern!

Firefox gewinnt, Internet Explorer verliert

Der kostenlose Open-Source-Browser Firefox setzt seine Erfolgsserie fort. Nach der jüngsten Internet-Statistik von Net Applications hat Firefox seinen Marktanteil von September bis Dezember von rund 7,5 auf knapp 9,6 Prozent erweitern können. Im gleichen Zeitraum fiel die Verbreitung des Internet Explorer von knapp 87 auf gut 85 Prozent. Auf Platz drei der Statistik findet sich mit knapp 3,1 Prozent der Browser "Safari" von Apple, den es nur für das Betriebssystem MacOS X gibt.

Microsofts Xbox 360 verkauft sich nicht so gut wie geplant

Auch das Weihnachtsgeschäft hat nicht geholfen, nach wie vor tut sich Microsoft auf dem Markt der Spielekonsolen schwer. Nach einem Bericht der Financial Times soll der Konzern von Ende November bis Ende Dezember schätzungsweise 1,3 Millionen Geräte weltweit verkauft haben. Das ist zwar nicht gerade wenig – aber zu wenig, wenn der Konzern sein Verkaufsziel erreichen will: Bis Mitte Februar will Microsoft 3 Millionen Xbox-Konsolen verkauft haben. Einer der Gründe ist paradoxerweise die starke Nachfrage, bzw. genauer: Die Lieferschwierigkeiten, die Microsoft derzeit mit der Xbox haben soll.

Trotz der aktuellen Schwierigkeiten geht das Unternehmen aber nach wie vor davon aus, bis Mitte des Jahren zum Abschluss des Geschäftsjahres zwischen 4,5 und 5,5 Millionen

Über den Fachverlag für Computerwissen

Der Newsletter "Business-PC Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/

"Business-PC Daily" abbestellen

Sollten Sie an "Business-PC Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/newsletter/

Impressum

"Business-PC Daily" wird herausgegeben von:

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Fachverlag für Computerwissen
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
53095 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 55 01 90
Fax: 02 28 / 35 97 10

Internet: http://www.computerwissen.de/
E-Mail: info@computerwissen.de

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen beim Fachverlag für Computerwissen. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen