Von: daily-consumer-request@computerwissen.de im Auftrag von Computerwissen Daily [newsletter@computerwissen.de]
Gesendet: Donnerstag, 17. November 2005 02:30
An: Computerwissen Daily Abonnenten
Betreff: Kleine Anfrage

Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 17. November 2005

Hallo, liebe Leser,
Duden OpenOffice.org Suite
Digicam statt Notizblock – so einfach geht's
Das Güldene Rad 3: Wörter raten, Wortschatz schulen
Über den Fachverlag für Computerwissen
"Computerwissen Daily" abbestellen

Hallo, liebe Leser,

heute muss ich Ihnen einfach etwas zeigen, was eigentlich mit Computern gar nichts zu tun hat – bis auf die Tatsache, dass ich die nachfolgende "Kleine Anfrage" auf den Webseiten des nordrhein-westfälischen Landtags gefunden habe.

Ich finde Sie aber so gut, dass ich sie hier einfach wiedergeben möchte. Immerhin erkennt man doch, dass es nicht nur dumme Fragen, sondern auch humorvolle Antworten in der Politik gibt.

Mit anfragegeprüftem Gruß

Torsten Kieslich

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 174

Sollen Dickhäuter in den Polizeidienst?

Wortlaut der Kleinen Anfrage 174 vom 21. September 2005:

Laut der Berichterstattung der "Neuen Westfälischen" vom 9. September wird in Bielefelder Polizeikreisen die Einführung der weltweit ersten Staffel Polizeielefanten diskutiert. In einer Polizeizeitung soll dazu u. a. ausgeführt worden sein: "Aufgrund der Intelligenz und Gelehrigkeit wäre die Ausbildung von Elefanten zu Polizeielefanten kein Problem. Die Dickhäuter sind bekanntlich äußerst feinfühlig und sensibel, solange sie keine Porzellanläden durchsuchen. Ihre Respekt einflößende Erscheinung würde uns bei Demonstrationen helfen."

Auch das nach dem Elefanten zweitgrößte Landtier, das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) scheint über für den Polizeidienst nutzbare Eigenschaften zu verfügen. Zwar sind Flusspferde keine guten Schwimmer, lassen sich aber perfekt vom Wasser tragen und können bis zu zehn Minuten unter Wasser bleiben.

Auch für gefährliche Situationen im Einsatz bei der Wasserschutzpolizei scheinen sie geeignet zu sein: "Das Flußperd scheut nicht davor zurück, auch Boote anzugreifen, und ist in der Lage, kleinere zum Kentern zu bringen" (Wilzipedia).

Wir fragen daher die Landesregierung:

  1. Ist die Landesregierung bereit, Überlegungen zum Einsatz von Elefanten und Flusspferden im Polizeidienst näher zu prüfen?
  2. Welche Auswirkungen hätte ein möglicher Einsatz auf die geplante Polizeistrukturreform?
  3. Kann sich die Landesregierung den Einsatz von Elefanten und Flusspferden auch bei der Verkehrserziehung (z.B. für Kinder) vorstellen?
  4. Welche Änderungen müssten in der Ausbildungs- bzw. Laufbahnverordnung für das Begleitpersonal vorgenommen werden?

Antwort des Innenministers vom 8. November 2005 namens der Landesregierung:

Vorbemerkung

Dickhäuter sind schon lange fester Bestandteil der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Zwar verfügt nicht jeder über einen Rüssel. Doch für alle gilt, dass sie sich im täglichen Einsatz durch fast nichts aus der Ruhe bringen lassen. Dickhäutigkeit ist daher nicht nur Befähigungskriterium im Rahmen der Einstellung bei der Polizei, sondern auch Gegenstand ihrer Aus- und Fortbildung.

Zur Frage 1

Die Landesregierung ist ebenso bereit, Überlegungen zum Einsatz von Elefanten und Flusspferden im Polizeidienst anzustellen, wie sie bereit ist, Überlegungen zum Einsatz von Nashörnern, Giraffen, Kamelen, Kängurus und Seepferdchen im Polizeidienst anzustellen. Mangelnde Bereitschaft zum Einsatz von Tieren bei der Polizei kann man der Landesregierung jedenfalls nicht vorwerfen: Sie hat immerhin einen Wolf zum Leittier ernannt.

Zur Frage 2

Der Aufwand zur Beantwortung der Frage nach den Auswirkungen des Einsatzes von Elefanten und Flusspferden auf die geplante Polizeistrukturreform übersteigt in jedem Fall den für diese Kleine Anfrage vertretbaren Aufwand. Von einer Antwort wird daher abgesehen.

Zur Frage 3

Mit dem Einsatz von Tieren bei der Verkehrserziehung von Kindern hat die Landesregierung bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Derzeit sind im Regierungsbezirk Münster Gürteltiere ausgesprochen erfolgreich. Geplant ist, demnächst landesweit 41.000 Tiere der Gattung Daxypodidae einzusetzen. Im Übrigen sind Elefanten im Bereich des Polizeipräsidiums Hamm schon längst hilfreich bei der Verkehrserziehung für Kinder: Der Polifant findet dort regen Zuspruch. Darüber hinaus unterstützen landesweit 100.000 Polibären ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen, wenn Kinder Trost brauchen. In Mülheim an der Ruhr wachen die Kinderschutzbären David und Goliath über die Sicherheit unserer Jüngsten. Bei der Rauschgiftdienststelle des PP Düsseldorf ist seit Jahren mit gutem Erfolg eine Kreuzung aus Sohlengänger und Raubkatze, ein so genannter Bärtiger, eingesetzt. Enten finden allerdings bei der Polizei in NRW keinen Einsatz, auch wenn es im Volksmund "Polente" heißt.

Zur Frage 4

Die bereits in der Polizei beschäftigten Dickhäuter bedürfen keiner besonderen Begleitung. Im Gegenteil sind sie dankbar, wenn ihnen lästige Gängelei erspart bleibt.

Duden OpenOffice.org Suite

Mit der "Duden OpenOffice.org Suite" ist jetzt die erste kombinierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung für das freie Officepaket OpenOffice.org erhältlich. Das Softwarepaket von Duden liefert OpenOffice.org gleich mit. Die Software von Duden unterstützt die OpenOffice-Textverarbeitung "Writer" unter Windows und Linux.

Die Software ist ab sofort auf einer CD-ROM für beide Betriebssysteme für 49,95 Euro im Handel. Zum direkten Herunterladen ist die Rechtschreibkorrektursoftware auch über den Download-Shop von Duden zu beziehen. Dort ist voraussichtlich ab Anfang 2006 auch eine Version für Mac OS X verfügbar.

Zu den wichtigsten Funktionen gehört die Auswahl zwischen verschiedenen Korrekturstilen: Bei mehreren korrekten Schreibweisen, wie beispielsweise herkömmlich "Thunfisch" und neu "Tunfisch", ermöglicht die Einstellung "konservativ", nur die ältere Variante als korrekt gelten zu lassen, während "progressiv" nur die neuere und "tolerant" beide Varianten akzeptiert. Der Korrekturstil "Dudenempfehlung" lässt nur die von der Dudenredaktion empfohlene Variante zu. Die Berücksichtigung der sprachlichen Eigenheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist über die Spracheinstellung von OpenOffice.org wählbar. Für die Erkennung der häufigsten Fehlerarten gibt es neben der satzbezogenen Prüfung auch die Einzelwortprüfung.

Der Wortschatz basiert auf den Duden-Nachschlagewerken "Die deutsche Rechtschreibung", "Das große Fremdwörterbuch", "Das Vornamenlexikon" und "Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" in zehn Bänden, sodass ein umfangreiches Benutzerwörterbuch sich erübrigt.

Die "Duden OpenOffice.org Suite" soll auch Fehler in der Grammatik und der Zeichensetzung entlarven können. Neben Beugungen gehört beispielsweise auch die Überprüfung von Komposita und Bindestrichschreibungen, Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung, Abkürzungen, Zeichensetzung dazu.

Direkt aus OpenOffice.org lässt sich auch in drei mitgelieferten digitalen Dudenwerken nachschlagen, die mit der neuesten Version der "Office-Bibliothek" installiert werden. Diese ist erweiterbar um zahlreiche Wörterbücher von Duden und Lexika von Brockhaus und bietet so auf viele Fragen eine zuverlässige Antwort.

Über einen Menüpunkt lässt sich nach der Installation jederzeit abfragen, ob eine aktualisierte Version der "Duden OpenOffice.org Suite" vorliegt. Mit diesen kostenlosen Updates erhalten Benutzerinnen und Benutzer neben der Anpassung an neuere OpenOffice-Versionen auch weitere Features und Überarbeitungen. Darüber hinaus ist die Software auf diese Weise immer auf dem neuesten Stand der Rechtschreibung.

Duden-Downloadshop

Digicam statt Notizblock – so einfach geht's

Neulich bei einer Wanderung war ich wirklich froh, dass ich mein Handy dabei hatte. Nein, nicht etwa um schnell Hilfe herbeizutelefonieren. Die Foto-Funktion meines Handys hat mir aus der Patsche geholfen.

Keiner unserer Wanderfreunde hatte nämlich daran gedacht, eine Karte mitzunehmen. Zum Glück gab es auf dem Parkplatz eine große Übersichtskarte. Die habe ich schnell mit meinem Handy abfotografiert – und so waren wir ständig über den richtigen Weg im Bilde.

Mittlerweile mag ich mein Handy oder meine Digicam nicht mehr missen, wenn ich unterwegs bin. Gelegenheiten, bei denen ein schnelles Foto den Notizblock ersetzt, gibt es wirklich genug:

  • Beim abendlichen Stadtbummel mache ich mir keine Sorgen mehr, wann die letzte U-Bahn fährt. Ich fotografiere einfach bei der Ankunft den Stadtplan ab.
  • Neulich ging an unserer Heizung etwas kaputt. Anstatt dem Monteur das defekte Teil umständlich zu beschreiben, habe ich es einfach abfotografiert und ihm das Foto per E-Mail geschickt.
  • Zur Zeit möchte ich den Weg in unserem Garten neu pflastern. Doch welche Steine soll ich nehmen? Jetzt habe ich mich erst einmal mit meiner Digicam bewaffnet und auf die Pirsch durchs Wohngebiet gemacht. Bereits nachdem ich sechs verschiedene Gartenwege aufgenommen hatte, sind mir tolle Ideen gekommen.
  • Bei kleineren Reparaturen an Haushaltsgeräten dokumentiere ich mit meiner Digicam, wie die Geräte demontiert werden. Seitdem bleiben mir beim Zusammenbauen nie mehr Schrauben übrig.
  • Welche Farbe soll der neue Teppich haben? Das kann man mir im Fachgeschäft am besten beantworten. Also habe ich eine Aufnahme vom Zimmer gemacht, ausgedruckt und mitgenommen.
  • Manchmal baue ich für Bekannte Computer auf. Zum Schluss mache ich von allen Anschlüssen einen Schnappschuss. Dann muss niemand mehr lange rätseln, welches Kabel in welche Buchse gehört.

Dieser Tipp stammt aus der Redaktion von "PC klipp & klar!". Weitere Tipps finden Sie hier:

PC klipp & klar!

Anzeige

PC-Hardware-Profi Jahres-CD 2004

Mit der PC-Hardware-Profi Jahres-CD 2004 bekommen Sie ausgewählte Troubleshooting-Anleitungen, geheime Optimierungs-Tricks und wichtige Aufrüst-Strategien für Ihr System in Form von sofort einsetzbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktischen Checklisten, übersichtlichen Fehlersuchbäumen sowie effektiven Zeit- und Kostenspar-Tipps.

http://www.computerwissen.de/ shop/ index.php ?pid=205057 &rid=5210

Das Güldene Rad 3: Wörter raten, Wortschatz schulen

Viele Computerspiele sind gewalttätig und destruktiv – für den Kopf tun sie nicht sehr viel. Eine richtige Wissenspille verpasst hingegen das intelligente Knobelspiel "Das Güldene Rad 3" allen Kindern und Schülern, gerne aber auch den Erwachsenen. In mehreren tausend Rätseln müssen deutsche Begriffe erraten werden.

Das Prinzip von "Das Güldene Rad 3" ist jedem Wortakrobaten bereits bestens aus dem Fernsehen bekannt. Bis zu drei Kontrahenten versammeln sich um ein großes Rad, um in der Folge zu versuchen, einen vorgegebenen Begriff als erstes zu erraten. Ein Dreh mit dem Rad legt fest, wie viel Geld der Spieler bekommt, wenn er als nächstes einen Konsonant nennt, der tatsächlich in dem geheimen Suchwort vorkommt. Dafür gibt es Punkte – und der Spieler darf gleich noch einen Dreh wagen. Liegt er daneben, ist das ausgelobte Geld verloren und der nächste Kontrahent an der Reihe. Für ihr gewonnenes Geld dürfen die Teilnehmer Vokale kaufen. Wer glaubt, das Rätsel lösen zu können, startet einfach einen Versuch.

Gute Rechtschreibung dank dem Güldenen Rad 3

Die Rechtschreibung der meisten Schüler ist unter aller Kanone, die Fehlerquote fällt spätestens bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz unangenehm auf. Da die PISA-Generation nicht gerne liest und lieber am Computer daddelt, ist "Das Güldene Rad 3" ein Versuch, Spaß mit Lernen zu verbinden.

In der neuen Version sind über 3000 neue Worträtsel dazugekommen. Bereits vor dem Start einer neuen Partie können die Spieler festlegen, aus welcher Kategorie die Rätsel kommen sollen. Dabei stehen Kategorien wie Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie und Geschichte ebenso zur Auswahl wie Fernsehen, Futurama oder Kino und Theater.

Beim Jonglieren mit Konsonanten und Vokalen gewinnen die Spieler wieder ihr Sprachgefühl zurück und beschäftigen sich intensiv mit ihrem Wortschatz. Das kommt nicht nur Kindern und Jugendlichen zugute, sondern auch vielen Erwachsenen. Darüber hinaus steht natürlich auch immer der Spaß im Vordergrund.

Die neue Version von "Das Güldene Rad" wurde multimedial erheblich aufgepeppt. Ab sofort hat der Spieler das Gefühl, in einem echten Fernsehstudio zu stehen. Dabei kann er selbst die Kraft vorgeben, mit der er das Rad dreht. Nach der Auswahl eines Buchstabens ist sogar eine schöne Assistentin im roten Kleid unterwegs, um die einzelnen Buchstaben an der Leuchtwand animiert umzudrehen.

Passend zum "Das Güldene Rad 3" gibt es eine kostenlose Testversion (8 MB), die sich von der Homepage herunterladen lässt. Sie bietet allerdings immer nur die ersten acht Rätsel einer Kategorie. Die uneingeschränkte Vollversion kostet 14,90 Euro.

http://www.universa.ch

Über den Fachverlag für Computerwissen

Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/

"Computerwissen Daily" abbestellen

Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/newsletter/

Impressum

"Computerwissen Daily" wird herausgegeben von:

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Fachverlag für Computerwissen
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
53095 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 55 01 90
Fax: 02 28 / 35 97 10

Internet: http://www.computerwissen.de/
E-Mail: info@computerwissen.de

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen beim Fachverlag für Computerwissen. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen