Ausgabe vom 19.11.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik -
Heute vor 186 Jahren: Eröffnung des "Museo del Prado" König Ferdinand VII. eröffnete heute vor 186 Jahren das "Museo del Prado" als königliches Museum für Malerei und Bildhauerkunst in Madrid. Die Idee für den Prado hatte seine Frau, Isabel de Braganza, die aber noch vor der Eröffnung starb. Das neoklassizistische Gebäude war 1785 unter Karl III. gebaut worden, ursprünglich sollte es als naturkundliches Museum und Wissenschaftsakademie dienen. Die ersten ausgestellten Werke des Prados stammten aus den königlichen Sammlungen des 16. und 19. Jahrhunderts. 1870 kamen die Bestände des "Museo de la Trinidad" hinzu. Mehr: "Der neue Brief-Berater" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe:
Extras: |
Lieber Herr apitz,
jeder hat gewisse Ängste. Ob die Furcht vor Spinnen, der Dunkelheit oder dem Tod - wer aber gibt das gerne zu, dass er sich ängstigt und redet darüber? Zwar kann Angst hilfreich und sinnvoll sein, wenn sie vor einer realen Gefahr warnt, die Sie angemessen auf diese Gefahr reagieren lässt, die Ihr Leben intensiviert und nicht reduziert. Sinnlos dagegen ist Angst, die Sie vor eingebildeten oder höchst unwahrscheinlichen Gefahren warnt, die sich immer weiter hochschaukelt, Sie mehr lähmt und einengt und völlig unangemessen reagieren lässt. Es gibt offensichtlich nichts, wovor Menschen nicht Angst haben: Angefangen bei Angst vor Arbeitslosigkeit, über die Angst vor Falten bis hin zur Angst vor dem Weltuntergang. Die Spannbreite ist enorm! 13 % der deutschen Bevölkerung erleben im Laufe ihres Lebens spontane Angstanfälle. Manchmal treten die Attacken nur in bestimmten Lebensphasen auf und verschwinden wieder. Bei 8 % wird die Angst zu einem ständigen Begleiter. Im ersten Artikel finden Sie 7 nützliche Gegenstrategien, wie Sie Ihre Ängste überwinden können! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schöne Woche! | ||
|
Lebensmanagement: 7 bewährte Strategien, wie Sie Ihre Ängste überwinden | ||
"Furcht besiegt mehr Menschen als irgend etwas anderes auf der Welt." Ralph Waldo Emerson (1803-82), amerikanischer Philosoph und Dichter Mehr in: "simplify your life" |
5. Achten Sie auf Ihre
Körperhaltung Nutzen Sie die simplilfy-Lösung! Vereinfachen Sie Ihre Gedanken! Mehr lesen Sie in "simplify yourself". Jetzt kostenlos testen! | ||
| |||
|
Sparbuch, Bürgschaft, Wertpapiere: Was kann als Mietkaution dienen - und wie hoch darf sie sein? | ||
"Das einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden." Heinz Schenk (*1924), deutscher Schauspieler, Conferencier und Schriftsteller Mehr in: "Der Immobilien-Berater" |
![]() Bei Mietkürzungen bleibt die
Mietkaution in der Regel unverändert bestehen. Handelt es sich aber um
einen "unbehebbaren" Mangel, der bei Vertragsschluss schon vorgelegen hat,
muss auch die Kaution nachträglich reduziert werden. Als Vermieter müssen
Sie dann die Differenz erstatten.
Nun können Sie natürlich nicht
einfach das Ihnen überlassene Sparbuch nehmen, und den Betrag abheben, um
ihn dann dem Mieter auszuhändigen. Sinnvoll ist in diesem Fall, gemeinsam
mit dem Mieter zur Bank zu gehen, damit er in Ihrem Beisein (er benötigt
für die Abhebung eines Ihnen überlassenen Sparbuchs ja Ihre Genehmigung)
die Abhebung vornimmt. Das kann Ihnen viel Lauferei und Papierkram sparen.
Schwieriger (und teurer) wird es, wenn Sie vom Mieter eine Bankbürgschaft
über die Kaution erhalten haben. Besteht er auf der Kürzung, sollten Sie
ihn bitten, von der Bank eine geänderte Bürgschaft einzureichen. So lange
händigen Sie ihm die alte Bürgschaft aber nicht aus.
Im Zusammenhang mit diesem Urteil
stellt sich für Sie als Vermieter die Frage, welche Form der Mietkaution
generell die sinnvollste ist.
Seit der Mietreform kann die
Mietsicherheit in unterschiedlicher Weise erbracht werden
Das sind Barkaution, Sparkonto, Bankbürgschaft oder auch die Verpfändung von Wertpapieren. Im Einzelnen: Barkaution
Bei einer Barkaution verpflichtet
sich der Mieter per Vertrag, demVermieter einen bestimmten Geldbetrag zu
übergeben oder auf Ihr Konto zu überweisen. Auch heute noch ist die
Barkaution die gebräuchlichste Form der Sicherheitsleistung.
Achtung: Wenn Sie eine
Barkaution vereinbaren, ist Ihr Mieter berechtigt, die Kautionssumme in
drei gleichen monatlichen Teilzahlungen zu leisten. Die erste Teilzahlung
ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig.
Wichtig: Den Kautionsbetrag
müssen Sie bei einem Kreditinstitut zu dem Zinssatz anlegen, der für
Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblich ist. Der Vorteil für
Sie, falls eine teilweise Rückerstattung erforderlich ist: Sie können
problemlos über das Geld verfügen und den Differenzbetrag bar oder per
Überweisung Ihrem Mieter erstatten.
Sparkonto/Sparbuch
Auch die Einrichtung eines
Sparkontos durch den Mieter - mit oder ohne Sperrvermerk zu Gunsten des
Vermieters - ist in der Vermietungspraxis weit verbreitet. Das übliche
Verfahren: Ihr Mieter eröffnet bei einem Kreditinstitut seiner Wahl und
unter seinem Namen ein Sparkonto, das dann ausdrücklich mit der
Bezeichnung "Mietkaution" versehen wird. Das Sparbuch übergibt er nach
Einzahlung des Kautionsbetrags an seinen Vermieter.
Bei einer Teilrückzahlung der
Kaution können Sie 2 Dinge tun: Entweder Sie bestätigen schriftlich, dass
Betrag XY aufgrund einer Mietkautionsreduzierung ausbezahlt werden darf -
in diesem Fall müssen Sie das Sparbuch aus der Hand geben. Oder Sie gehen
gemeinsam mit dem Mieter zur Bank, falls er auf der Reduzierung
besteht.
Bankbürgschaft
Bei der Vermietung von
Geschäftsräumen ist sie die Regel und auch bei der Vermietung von Wohnraum
kommt sie immer häufiger zum Zuge: die Bankbürgschaft. Hier verpflichtet
sich ein Kreditinstitut gegenüber Ihnen als Vermieter für die
Verpflichtungen Ihres Mieters bis zur Höhe des vereinbarten
Kautionsbetrags einzustehen.
Unverzichtbare Voraussetzung ist
in diesem Fall allerdings, dass es sich um eine selbstschuldnerische
Bürgschaft handelt. Nur eine solche Bürgschaft kann eine Barkaution
wirklich ersetzen. Das liegt daran, dass der Bürge nur dann ohne Wenn und
Aber in Anspruch genommen werden kann. Alle anderen Formen der Bürgschaft
(z.B. einfache Bürgschaft) sollten Sie deshalb keinesfalls
akzeptieren.
Bei einer Minderung der
Mietkaution muss Ihnen der Mieter eine neue abgeänderte Bürgschaft
vorlegen. Ob das für ihn sinnvoll ist (Bankgebühren!) muss er selbst
entscheiden.
Verpfändung von
Wertpapieren
Haben Sie im Mietvertrag nichts
anderes vereinbart, ist Ihr Mieter berechtigt, seine Mietsicherheit auch
durch die Hinterlegung von Wertpapieren zu erbringen. Allerdings sind
Wertpapiere nur dann als Mietsicherheit geeignet, wenn es sich um
"mündelsichere Wertpapiere" handelt. Das sind besonders sichere
Geldanlagen. Dazu gehören zum Beispiel Bundesschatzbriefe, Anleihen und
Obligationen des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden sowie
Pfandbriefe, auch solche von privaten Hypothekenbanken.
Achtung: Als Vermieter sind
Sie ausschließlich zur Verwahrung und nicht etwa auch zur Werterhaltung
verpflichtet. Sie müssen also die Wertpapiere nicht handeln, falls der
Kurs sinkt.
Bei einer Teilrückzahlung müssen
Sie allerdings den tatsächlichen Wert ermitteln und Wertpapiere im Wert
der Rückzahlung freigeben, falls Ihr Mieter dies verlangt.
Der exklusive Rechtsbrief für
stress- und sorgenfreies Vermieten in Deutschland: "Vermieterrecht vertraulich". Jetzt zum
30-Tage-GRATIS-Test anfordern!
| ||
|
Rede: So glänzen Sie mit Filmzitaten | ||
"Ich schaue mir meine Filme nie an. Sie sind mir zu brutal." Charles Bronson (*1921), amerikanischer Filmschauspieler Mehr in: "Der neue REDENBERATER" |
![]()
All dies spricht die Gefühle Ihres Publikums an. Und dadurch ist es dann auch eher bereit, Ihre Botschaften aufzunehmen und sich noch lange an Ihre Rede zu erinnern. Geeignete Filmzitate zu finden ist dank des Internets gar nicht so schwer: Unter www.filmzitate.ichel.de haben Film-Fans zahlreiche Aussprüche gesammelt. Da Sie in allen Filmen entweder nach einem bestimmten Stichwort oder aber alle Zitate eines bestimmten Films angezeigt werden, kommen Sie sehr zügig zu brauchbaren Anspielungen für Ihre Rede. Top 5 der Filmzitate Platz 1: "Ehrlich gesagt, meine Liebe,
das ist mir egal." Clark Gable zu Vivien Leigh in "Vom Winde verweht",
1939. Weitere Tipps für Ihre Rede finden Sie in "Die besten Reden von A bis Z". Jetzt kostenlos testen! | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Hunderte Rezepte und praktische Tipps | ||
"Alles wahre Wissen widerspricht dem gesunden Menschenverstand." Mandell Creighton (1843-1901), britischer Theologe |
Wer weiß noch, wie man Schokoladenpudding ganz ohne Päckchen selbst kocht - und nicht nur fertig im Plastikbecher einkauft? Oder wer kennt das bewährte Rezept, das Hildegard von Bingen als Auflage für Insektenstiche empfahl? Oder wissen Sie noch, dass sich aus Holunderbeeren vorzüglicher Wein herstellen lässt? Oder wie sich Ameisen aus der Wohnung vertreiben lassen? Eine Sammlung mit zahlreichen Rezepten und vielen praktischen Tipps hat Norbert Schmitz auf seiner Internetseite www.hexenkueche.de zusammengetragen. Ein Klick auf das Symbol "Rezepte aus der Hexenküche" wird auch Sie verzaubern. Hier finden Sie oft vergessene Rezepte wieder. Einziger Wermutstropfen: Der graue Hintergrund erschwert ab und zu das Lesen der Rezepte. Eine Zusammenstellung von über 3.000 Rezepten lässt sich in Form des Programms "Hexenküche 4.1" mit einem Klick auch auf den PC übertragen. So können Sie in aller Ruhe bei ausgeschalteter Internet-Verbindung schmökern. "PC Wissen für Senioren" - Der kompetente und praxisnahe PC-Berater für Menschen im besten Alter. Jetzt 6 Wochen kostenlos testen! | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Das Haus | ||
"Die große Kunst des Denkens besteht darin, Taten überflüssig zu
machen."
Fritz Diettrich (1902-64), deutscher Schriftsteller Mehr in: "Länger und gesunder leben" |
Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung des Rätsels vom
12.11.2005: Wie muss dieser Betrag unter den Hirten aufgeteilt werden, damit ihr Beitrag gerecht berücksichtigt wird? Lösung: Weitere Denksportübungen finden Sie auch in "Ganzheitlich leben". Hier zum kostenlosen Test anfordern! | ||
|
Gewinnspiel der Woche: Safari-Reise nach Kenia für 2 Personen | ||
"Das viele Reisen in meinem Beruf hat einen hohen Lästigkeitswert." Roland Berger (*1937), deutscher Unternehmensberater Mehr: "Vera's Glücksratgeber" |
Mit ein wenig Glück können Sie eine traumhafte Reise mit dem African Safari Club nach Kenia gewinnen. Um sich diese einmalige Gewinnchance zu sichern, wählen Sie sich unter www.calgon.at ein. Hier brauchen Sie nur das Kontaktformular mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse inklusive Länderangabe sowie Ihrer E-Mail-Adresse auszufüllen. Mindestteilnahmealter: 18 Jahre. Teilnahmeschluss ist der 30.11.2005 Gewinnen! zeigt Ihnen Monat für Monat, wo die wertvollsten Preise verlost werden: Bargeld, Luxusreisen, Autos, Häuser, Schmuck, Gold ... die Leser von Gewinnen! haben mehr Spaß am Spiel. Denn in einem können Sie sicher sein: Ihre Teilnahme und der Einsatz werden mit den Tipps aus Gewinnen! vergoldet! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|