Ausgabe vom 15.10.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
65 Jahren: Premiere "Der große Diktator" 1940 lief Charlie Chaplins filmische Persiflage auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, "Der große Dikator", in den Kinos an. Der Kinofilm war der erste durchgängig vertonte Spielfilm Chaplins und wurde sein erfolgreichstes Projekt. Chaplin führte Regie und spielte zudem die Hauptrollen, den jüdischen Friseur und den Diktator des Landes Tomania, Adenoid Hynkel. Beide Personen sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unter der Diktatur Hynkels werden Juden verfolgt, im Laufe des Films gelingt aber es seinem jüdischen Doppelgänger, die Rolle des Diktators zu übernehmen. In der Schlussrede ruft der Friseur dann alle Völker zum Frieden und zur Demokratie auf. Mehr: "Stil & Etikette" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe: Extras: |
Lieber Herr apitz,
wussten Sie, dass Japaner keine Scherze verstehen, wenn es um das Kaiserhaus geht? Oder dass eine Diskussion über Israel mit ägyptischen Geschäftspartnern für ein Gelingen von Verhandlungen nicht gerade ratsam sind? Andere Länder, andere Sitten - im Zuge der zunehmenden Globalisierung reichen Geschäftskontakte von Unternehmen immer weiter. Vielfach haben sie die Grenzen der Europäischen Union längst überschritten. Umso wichtiger ist es daher, sich intensiv mit den Sitten und Gebräuchen im Heimatland eines Geschäftspartner auseinander zu setzen, bevor Sie dorthin reisen. Ich habe Ihnen in unserem ersten Artikel einige Tipps zu verschiedenen Ländern zusammengestellt. Hauptsächlich finden Sie dort Knigge-Hinweise für asiatische und afrikanische Länder, aber auch für den Nahost werden Sie gerüstet sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schöne Woche! | ||
|
Auslands-Knigge: Andere Länder - andere Sitten | ||
"Wer nicht reist, wird nicht den Wert der Menschen schätzen lernen." Aus Mauretanien Mehr in: "Personal aktuell" |
Bei den folgenden Beschreibungen einzelner Nationalitäten werden Sie daher auch Hinweise finden, die es Ihnen leicht machen, sich in die Sichtweise Ihres Geschäftspartners/Mitarbeiters zu versetzen. Asien Beruflicher Umgang: Chinesen sind anpassungsfähig. Sie bemühen sich, Verhaltensweisen ihrer Umgebung auf ihre Weise nachzuempfinden. Darauf sollten Sie
achten:
Hongkong und
Taiwan Taiwan ist Hongkong sehr ähnlich. Hier wie dort ist geschäftlicher Erfolg sehr wichtig. Dabei spielen Hierarchien und die Kenntnis der Höflichkeitsregeln eine große Rolle im Umgang miteinander. Beruflicher Umgang: Hongkong-Chinesen und Taiwaner sind zurückhaltender und vielfach höflicher als ihre Landsleute aus der Volksrepublik. Darauf sollten Sie
achten: Japan Beruflicher Umgang: Japaner, die das Land für Auslandsaufenthalte verlassen, gelten zu Hause als "höchst exotisch". Titel und akademische Grade sind dagegen sehr wichtig. Kollegen duzen sich erst dann, wenn sie sich sehr gut kennen. Darauf sollten Sie
achten: Nahost Türkei Beruflicher Umgang: Die Türken wollen ernst genommen werden - wie jeder andere auch. Der Umgang in den Unternehmen ist hierarchischer als in Deutschland. Deutsche Gebräuche sind in der Türkei durchaus bekannt. Ihre Zusammenarbeit wird daher in der Regel unproblematisch sein. Darauf sollten Sie
achten: Ägypten Beruflicher Umgang: Hierarchien und Einkommensunterschiede sind erheblich ausgeprägter als bei uns. Deutschland gilt in Ägypten nach wie vor als Ort von Gründlichkeit und Perfektionismus. Entscheidungen fallen in ägyptischen Unternehmen stets ganz oben - erwarten Sie von Ihrem Geschäftspartner/Mitarbeiter daher nicht, dass er anfangs übermäßige Entscheidungsfreude an den Tag legt. Darauf sollten Sie
achten: Israel Beruflicher Umgang: Das israelische Geschäftsleben ist stark amerikanisch geprägt, Hierarchien spielen weniger eine Rolle. Darauf sollten Sie
achten: Afrika Libyen Beruflicher Umgang: Die Libyer sind auf Grund ihrer italienischen Kolonialvergangenheit und der heutigen engen Beziehungen zu Malta mit westlichen Gepflogenheiten vertraut. Darauf sollten Sie
achten: Marokko/Tunesien/Algerien Beruflicher Umgang: Entscheidungen werden in der Regel nur ganz oben getroffen. Erwarten Sie daher keine allzu große Entscheidungsfreude zu Beginn einer Zusammenarbeit. Darauf sollten Sie
achten: Südafrika Beruflicher Umgang: Vornamen werden nur unter Gleichrangigen oder im Verhältnis zu unterstellten Mitarbeitern verwandt. Auch die Kleiderordnung ist formeller: Sie werden Südafrikaner in seltensten Fällen in Shorts und Sandalen im Betrieb antreffen. Stattdessen sind einfarbige Anzüge und Kostüme üblich. Darauf sollten Sie
achten: | ||
| |||
|
Fonds-Sparpläne: 5 geldwerte Tipps zur Investmentfondsanlage | ||
"Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten mit schönen Frauen und am dümmsten an der Börse." André Kostolany (1906-99), amerikanischer Börsenkolumnist, ungarischer Herkunft Mehr in: "Aktien Trader"
|
![]()
| ||
|
Gründung eines Fördervereins: Darauf sollten Sie achten | ||
"Ein Wohltäter hat immer etwas von einem Gläubiger." Friedrich Hebbel (1813-63), deutscher Dichter Mehr in: "Praxishandbuch Sozialmanagement" |
Fördervereine sind
steuerbegünstigt Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein steuerbegünstigt und kann Spendenquittungen ausstellen. Dabei handelt es sich neben den Beiträgen der Mitglieder vor allem um Spenden von Firmen, Banken und sonstigen Einnahmen. Die steuerliche Abzugsfähigkeit ist ein zusätzlicher Anreiz für Privatpersonen und Unternehmen, Sach- und Geldspenden zu geben. Ein Förderverein wird nur als gemeinnützig anerkannt und hat die oben genannten Vorteile eines gemeinnützigen Vereins, wenn
Wenn Spenden und Mitgliedsbeiträge nicht mehr als 10 % der Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausmachen, geht das Finanzamt davon aus, dass der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb den Förderverein gemeinnützigkeitsschädlich prägt, mit der Folge, dass der Förderverein nicht als gemeinnützig anerkannt werden kann. Bei Überprüfung der 10 %-Grundregel zieht das Finanzamt in der Regel einen Zeitraum von maximal 3 Jahren heran. Vorstand darf nicht identisch
sein Über Anträge zur Verwendung der eingenommenen Gelder entscheiden die Mitglieder des gewählten Vorstands des Fördervereins oder auch dessen Jahreshauptversammlung entsprechend den in der Satzung zur Mittelverwendung festgelegten Regeln. Achten Sie bei der Gründung Ihres Fördervereins auf diese Punkte und profitieren Sie durch zusätzliche Spenden. Mehr dazu in: "PRO Fundraising". | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
| |||
| |||
|
Tipps und Termine: Das Baustellen-Syndrom | ||
"Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen,/ Doch Ordnung lehrt Euch Zeit gewinnen." Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter Mehr: "simplify your business" |
Herbst ist es, der Sommerurlaub scheint irgendwann einmal in grauer Vorzeit stattgefunden zu haben (jedenfalls ist davon nichts mehr zu spüren), überall warten Aufgaben, und immer häufiger ist der Satz zu hören "Was wir noch vor Jahresende erledigen müssen ...". Wenn Sie mitten drin stecken im Baustellen-Syndrom und nicht mehr wissen, wo Ihnen der Kopf steht, sollten Sie Folgendes machen:
Sofort-Tipp: Suchen Sie sich - unter den wichtigsten Baustellen - diejenige aus, die am weitesten fortgeschritten ist und somit am schnellsten geräumt werden kann. Arbeiten Sie nur daran. Aus: "simplify your work". | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Anne und Susanne | ||
Jeanne Moreau (*1928)französische Filmschauspielerin Mehr in: "Gesundheit für Frauen" |
PS: Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung des Denkrätsels
vom 08.10.2005: Fragt einer der Drei: "Sag mal
wie alt bist Du denn?" Lösung:
| ||
|
Gewinnspiel der Woche: 1 toller Reisegutschein über 500,00 Euro | ||
"Mit Italien lebt man wie mit einer Geliebten: heute im heftigen Zank, morgen in Anbetung - in Deutschland wie mit einer Hausfrau, ohne großen Zank und ohne große Liebe." Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph Mehr: "Gewinnen!" |
Weitere Gewinne: 20 Überraschungspakete Wenn Sie sich nicht damit begnügen wollen, sich zu Hause wie in Italien zu fühlen, dann sollten Sie bei diesem Gewinnspiel mitmachen, und wenn die Glücksgöttin es gut mit Ihnen meint, dürfen Sie sich vielleicht schon bald als Hauptgewinner auf einen Gutschein über 500 Euro von Toskana-Holiday freuen. Um teilzunehmen, schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Alter und die Lösung auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Sie können auch übers Internet unter www.nice2win.de teilnehmen. Gewinn-Frage: Woher kommt
Sapori? Aus Venedig, aus Siena oder aus Rom? Einsendeschluss ist der 31.10.2005 Postkarte an: Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|