Ausgabe vom 12.11.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
76 Jahren: Gracia Patricia wird geboren Eigentlich als Grace Patricia Kelly geboren, studierte sie an der Amerikanischen Akademie für dramatische Kunst in New York. Zudem arbeitete Grace Kelly als Fotomodell und Nebenrollendarstellerin beim Fernsehen. Kellys schauspielerische Karriere startete an kleineren Theatern, bis sie 1949 am Broadway in August Strindbergs Drama "Vater" von Hollywood entdeckt wurde. Ihr erster großer Film sollte "High Noon" (1952) mit Gary Cooper werden. Weitere Klassiker wie "Bei Anruf Mord" (1954) und "Die oberen Zehntausend" (1956) folgten. Höhepunkt Grace Kellys schauspielerischen Karriere war die Rolle in "The Country Girl", für die sie 1954 den Oscar erhielt. Nach ihrer Heirat 1956 mit Fürst Rainier III. von Monaco gab sie die Schauspielerei auf. Mehr: "Der neue REDENBERATER" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe:
Extras: |
Lieber Herr apitz,
"Alle wollen in den Himmel, aber keiner will sterben" - dieses geflügelte Wort von dem amerikanischen Boxer Joe Louis ist nur allzu wahr. Schon immer wollten die Menschen alt werden, aber nicht alt sein, vielleicht sogar - ganz vermessen - Unsterblichkeit erlangen. Auch wenn fraglich ist, ob Letzteres wirklich so erstrebenswert ist - ein Mittel gegen das Altern zu haben, wäre schon etwas Erfreuliches, meinen Sie nicht? Bei guter Gesundheit und topfit altern - dieser Wunsch ist auch (fast) allen Menschen gemeinsam. Es geht, dafür gibt es viele Beispiele: Denken Sie nur an Johannes Heesters, der mit über 100 Jahren im letzten Monat noch fröhlich auf das Oktoberfest in München ging. Trotzdem: Können wir nicht unser Leben lang 30 bleiben und dann irgendwann friedlich einschlafen? Warum wir eigentlich älter werden, welche Prozesse in unserem Körper diesen Vorgang auslösen und welche kleinen Geheimnisse es für ein schönes Altern gibt, lesen Sie im ersten Artikel! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schöne Woche! | ||
|
|||
"Alter ist noch immer das einzige Mittel, das man entdeckt hat, um lange leben zu können." Daniel François Auber (1782-1871), französischer Komponist Mehr in: "Natur & Gesundheit" |
1. Der programmierte
Alterungsprozess 2. Alterung als zufälliger
Prozess Sie müssen nicht altern - wenn
Sie nicht wollen Diese Körperprozesse lösen Ihren
Alterungsvorgang aus Ein Absinken des
Hormonspiegels Ein niedriger Hormonspiegel ist schuld, dass Sie müde sind, sich nicht konzentrieren können, das Gedächtnis nicht mehr richtig funktioniert oder Sie schlecht schlafen. Dann sind die Werte von Testosteron, Melatonin oder DHEA (Dehydroepiandrosteron) zu niedrig. Wir wissen aber heute auch, dass sich diese Erscheinungen mildern, wenn Sie Ihre Hormonproduktion wieder ankurbeln. Schäden durch oxidativen
Stress Zellbestandteile, aus denen die freien Radikalen die Moleküle stehlen, sind Zellmembran, Zellkern oder Mitochondrien. Jeden Tag versuchen mehr als 10.000 freie Radikale, das Erbgut anzugreifen. Kommen dann noch Risikofaktoren wie Rauchen, Stress oder ungesunde Ernährung hinzu, steigt die Zahl in den Millionenbereich. Die Folge sind chronische Krankheiten, zum Beispiel Alzheimer, Parkinson oder Krebs. Schäden durch ein schwaches
Immunsystem Fehlender Sauerstoff Schwache
Mitochondrien Selbstzerstörung des
Körpers Kleine Geheimnisse für ein
schönes Altern
Sie sehen, es sind kleine Dinge, die Sie umsetzen müssen, wenn Sie Ihr Alter gesund und fit genießen wollen! Ihr unabhängiger Gesundheitsberater für bewusste Ernährung, mentale Stärke und körperliche Fitness: "Dr. Spitzbart's Gesundheitspraxis". Jetzt kostenlos testen! | ||
| |||
|
Entdecken Sie den Europäer in sich - Was Sie von Ihren europäischen Nachbarn lernen können | ||
"Nicht ein Europa der Mauern kann sich über Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt." Richard von Weizsäcker (*1920), deutscher Politiker (CDU), 1984-94 Bundespräsident Mehr in: "Stil & Etikette" |
![]() Höflich wie die
Engländer
Drängeln Sie niemals. Entschuldigen Sie sich, wenn Ihnen jemand auf den Fuß tritt. Halten Sie anderen die Tür auf. Die Mühe ist klein, der Lohn reichlich. Höfliche Menschen sind gern gesehen, werden öfter angelächelt und wirken auf ihre Umgebung entspannend - das fließt zu Ihnen zurück. Wenn Ihnen Unhöflichkeit begegnet, nehmen Sie es britisch: mit Humor. Selbstbewusst wie die
Franzosen
Frankreich hat die klangvollste Sprache, den leckersten Käse, die hübschesten Frauen ... Das weiß dort jeder. Machen Sie es genauso: Glauben Sie unerschütterlich an Ihre guten Eigenschaften - an Ihr Kommunikationstalent, Ihre Fachkenntnisse, Ihre Warmherzigkeit, Ihre Kochkünste. Tragen Sie das Wissen, dass Sie auf manchen Gebieten Spitze sind, immer mit sich. Aber verwechseln Sie Selbstbewusstsein nicht mit Arroganz. Die Welt hat Platz für viele Menschen mit Talenten. Stolz wie die
Spanier
Schreit Ihr Chef Sie an? Lassen Sie es sich nicht gefallen. Aber rüpeln Sie auch nicht zurück. Beruhigen Sie sich und sagen Sie dann: "Ich verstehe, dass Sie sich geärgert haben. Aber es ist mir sehr wichtig, dass zwischen uns ein harmonischer Tonfall herrscht." Vermeiden Sie Schuldzuweisungen, sprechen Sie von Bedürfnissen. Die Botschaft: Mit mir nicht - aber ich bin nicht nachtragend. Das ist der Unterschied zwischen gesundem Stolz und Halsstarrigkeit. Witzig wie die
Iren
Der Limerick und unzählige
selbstironische Witze kommen aus Irland. Machen Sie Humor zu Ihrem
Verbündeten und nehmen Sie sich nicht zu ernst. Viele Probleme haben eine
komische Seite. Überlegen Sie, ob sich das, was Sie gerade so beschäftigt,
irgendwann als Anekdote eignen wird. Gewöhnen Sie sich in katastrophalen
Situationen die irische Floskel an: "Könnte schlimmer sein."
Fleißig wie die
Polen
Arbeit wird nicht weniger, wenn
man sie vor sich her schiebt. Erledigen Sie, was zu tun ist, konsequent
und nach einer Prioritätenliste. Brechen Sie überwältigend große Projekte
auf viele kleinere Arbeitsschritte herunter. Feiern Sie jeden Teilerfolg
mit einer Belohnung.
Lebenslustig wie die
Italiener
Von Italien haben wir schon viel
gelernt, beginnend bei der 40 Jahre anhaltenden Revolution in unseren
Küchen und Cafés. Spaß am Genießen, Freude an den kleinen Freuden machen
den Alltag lebenswert. "Typisch italienisch" ist es auch, stets gepflegt
auszusehen - ein Ausdruck der eigenen Wertschätzung.
Vernünftig wie die
Norweger
Dem norwegischen Volk ist durch
seine Rohstoffvorkommen großer Reichtum in den Schoß gefallen. Trotzdem
prasst es nicht, sondern investiert in seine Zukunft, in der die Ölvorräte
versiegt sein werden. Leben Sie heute etwas schlichter, als Sie es sich
leisten können.
Sparsam wie die
Schotten
Das Klischee vom geizigen Schotten
ist falsch. Richtig ist, dass Geld und Besitz in Schottland nichts zählen.
Kein Armer hat hier Angst, mit Reichen zu reden, und umgekehrt. Wenn Sie
sich das zu Eigen machen, werden Sie wunderbare Überraschungen erleben.
Etwa, dass die Typen mit der Riesenvilla hinten in der Straße sehr
sympathische Menschen sind.
Gastfreundlich wie die Türken,
liberal wie die Schweden, korrekt wie die Schweizer ... Sicher fallen
Ihnen noch andere gute Eigenschaften ein, die Sie auf Reisen oder im
Kontakt mit Ihren Mitmenschen kennen gelernt haben. Seien Sie stolz
darauf, denn: Sie tragen als Europäer das alles in sich!
Fordern Sie jetzt "Etikette heute" zum 30-Tage-GRATIS-Test
an!
| ||
|
E-Mails: Diese Regeln machen Ihre Betreffzeile aussagekräftig | ||
"Gute Briefe sind wie gute Freunde. Sie dürfen es heute eilig haben, aber sie müssen sich morgen Zeit nehmen." Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller Mehr in: "Der Sekretärinnen-Briefe-Manager" |
![]()
Vielleicht haben Sie auch schon einmal eine solche Mail bekommen und sich über den Betreff gewundert. Sie ahnen sicher: Mit dem ursprünglichen Thema Herbstwerbung kann diese E-Mail längst nichts mehr zu tun. Ein guter Anlass, das Thema E-Mail-Betreffzeile einmal näher zu beleuchten. Verständlichkeit und Aussagekraft sind hier nämlich oberstes Ziel, wenn Ihre E-Mails gelesen werden sollen. Folgende vier Regeln sollten Sie beherzigen: 4 Regeln für E-Mails, die gelesen werden 1. Geben Sie immer eine
Betreffzeile an 2. Lassen Sie in der direkten
Antwort den ursprünglichen Betreff stehen 3. Erweitern Sie den alten
Betreff ab der zweiten Antwort 4. Wählen Sie einen neuen
Betreff, sobald es um ein neues Thema geht Jetzt schreiben Sie zu jedem Anlass auf Anhieb den perfekten Brief: "Der neue Brief-Berater". Fordern Sie gleich ein kostenloses Testexemplar an! | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: To-do-Liste mit Lebensqualität | ||
"Ich schlief und träumte, das Leben wäre Freude./ Ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht./ Ich handelte, und siehe, die Pflicht war Freude." Rabindranath Tagore (1861-1941), indischer Dichter und Philosoph, 1913 Nobelpreis für Literatur Mehr: "simplify your life" |
Falls Sie mit To-do-Listen arbeiten, sollten Sie darin nicht immer nur "Pflichten" sammeln. Nehmen Sie ruhig mal Privates hinzu: Damit machen Sie Ihre To-do-Liste nicht nur sympathischer, sondern sorgen auch dafür, dass spontane Ideen ("Ich sollte wirklich mal ..") nicht in Vergessenheit geraten. Haben Sie Ihre Wünsche erst einmal aufgeschrieben, ist der Schritt zur Umsetzung nicht mehr so groß. Beispielsweise:
| ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Zwei Hirten | ||
"Wenn die Gäste sich zu Hause fühlen, benehmen sie sich auch leider so." Danny Kaye (1913-87), eigentlich Daniel Kaminski, amerikanischer Schauspieler |
Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung des Rätsels vom
05.11.2005: Lösung: Mehr dazu lesen Sie in "Das Sekretärinnen-Handbuch". Hier zum kostenlosen 14-Tag-Test anfordern! | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 1 Luxusreise auf die Malediven | ||
"Die Sehnsucht nach dem Paradies ist das Verlangen des Menschen, nicht Mensch zu sein." Milan Kundera (*1929), tschechischer Schriftsteller Mehr: "Gewinnen!" |
Als glücklicher Gewinner dieses wertvollen Preises fliegen Sie an den Originaldrehplatz des neuen Fa Werbespots auf die Malediven und verbringen in einer exklusiven Wasservilla im Hilton Maledives Resort & Spa den vielleicht schönsten Urlaub Ihres Lebens. Der Gewinn im Wert von 6.000 € enthält für 2 Personen den Flug, Inseltransfer, Unterbringung und Halbpension. Um sich Ihre Chance auf diese einmalige Reise in ein Urlaubsparadies zu sichern, wählen Sie sich unter www.fa.com ein und klicken Sie auf den Gewinnspielbutton. Hier entscheiden Sie sich durch Anklicken für Ihre Lieblings-Fa-Sorte (Multi-Vitamin, Aloe Vera, Cocos, Red Berry oder Vanilla Honey) und füllen das Kontaktformular mit Ihrem Vor- und Zunamen, Ihrer vollständigen Anschrift sowie Ihrer E-Mail-Adresse aus. Teilnahmeschluss ist der 31.12.2005 Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|