Ausgabe vom 29.10.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
75 Jahren: Die Künstlerin Niki de Saint Phalle wird geboren Niki de Saint Phalle (eigentlich Cathérine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle) wuchs in den Vereinigten Staaten und in Frankreich auf. Sie lebte dann in Kalifornien. Saint Phalle begann ihre künstlerische Arbeit mit "Self Shooting-Bildern", indem sie Farbkapseln auf Gipsflächen zerschoss. Erstmals Aufmerksamkeit erregte sie mit ihren "Nanas", voluminöse plastische Frauenfiguren aus bunt bemaltem Material. Eine der bekanntesten "Nanas" ist die 27 Meter lange, begehbare "Sie" (1966). Andere nannte Niki des Saint Phalle "Schwarze Nana" (1968/69) und "Nana auf dem Delphin" (1994). Sie schrieb auch ein Theaterstück ("Ich") und spielte 1973 in dem autobiografischen Spielfilm "Daddy" die weibliche Hauptrolle. Niki des Saint Phalle starb am 21. Mai 2002 im Alter von 72 Jahren in San Diego, Kalifornien. Mehr: "Der neue Brief-Berater" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe: Extras: |
Lieber Herr apitz,
haben Sie in Ihrem Sommer-Urlaub auch ein wenig gesündigt? Konnten Sie dem guten Rotwein und dem leckeren Büffet nur schwer widerstehen? Dann ist ein Herbstfasten jetzt genau das Richtige für Sie! Damit werden Sie nicht nur Ihre Schlemmerpfunde spielend wieder los, Sie reinigen und entlasten auch Ihren Körper und bringen Ihr Immunsystem auf Trab - rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit. Im ersten Artikel finden Sie jede Menge Tipps, wie Sie innerhalb eine Woche Herbstfasten Ihren Körper fit für den Winter machen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schöne Woche! | ||
|
|||
"Essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen!" Mahatma Gandhi (1869-1948), indischer Rechtsanwalt, Führer der indischen Befreiungsbewegung Mehr in: "Länger & gesünder leben" |
Fasten belebt Körper, Geist und
Seele
Nach einem solchen Hausputz für Leib und Seele sind Sie garantiert gesund und fit für den Winter. Da haben Erkältungen und November-Blues keine Chance! Nehmen Sie sich fürs Fasten eine
Auszeit vom Alltag 1. Nehmen Sie sich eine Woche Zeit, in der Sie nicht so stark eingespannt sind und sich problemlos etwas aus Ihren Alltagsverpflichtungen ausklinken können. Übrigens: Bei abnehmenden Mond ist es leichter zu fasten. Wenn Sie frei planen können, beginnen Sie am besten bei Vollmond und fasten Sie in den abnehmenden Mond hinein. 2. Lösen Sie sich von allem, was Sie daran hindern könnte, zu sich selbst zu finden: Schalten Sie Ihr Telefon und Handy aus und Anrufbeantworter und Mailbox an. Sagen Sie alle überflüssigen Termine ab. Verzichten Sie auf Fernsehen, Internet, Radio, und dämmen Sie so die Reizüberflutung ein. 3. Machen Sie alles, was Ihnen gut tut: schlafen, spazieren gehen, sich an der frischen Luft bewegen. Hören Sie darauf, was Ihr Körper sich wünscht. So sollte Ihre Fastenwoche
aussehen Ein Entlastungstag Fünf Fastentage Zum Frühstück trinken Sie an jedem der Fastentage zwei Tassen Kräutertee, z.B. Gingko-Tee oder dünnen schwarzen Tee, um den Kreislauf anzukurbeln, eventuell mit etwas Honig oder Zitronensaft. Ideal gegen den Heißhunger ist z.B. der leicht süßlich schmeckende Rotbuschtee. Außerdem nehmen Sie die 50 Milliliter Heilpflanzensaft (z.B. Artischockensaft aus dem Reformhaus) zu sich. Mittags trinken Sie 1/8 Liter Gemüsesaft (am besten frisch gepresst oder fertig "naturbelassen" aus dem Reformhaus oder Bioladen). Oder Sie gönnen sich 1/4 Liter "Fastensuppe". Nachmittags genießen Sie wieder zwei Tassen Kräuter- oder Früchtetee, eventuell mit etwas Honig oder Zitrone. Abends gibt's dann noch einmal 1/8 Liter Obst- oder Gemüsesaft mit 1/8 Liter Wasser gemischt oder 1/4 Liter Fastenbrühe. Zusätzlich trinken Sie nochmals 50 Milliliter Heilpflanzensaft. Vor dem Schlafengehen kochen Sie sich einen beruhigenden Schlummertee (z.B. Baldrian oder Melisse). Ganz wichtig: Trinken Sie zusätzlich über den Tag verteilt möglichst drei Liter Mineralwasser! Drei Aufbautage Gönnen Sie sich Mittagsruhe und
Ihrer Leber einen Wickel Legen Sie sich zuerst ein trockenes Handtuch unterhalb Ihres rechten Rippenbogens auf den Bauch. Darüber kommt ein Handtuch, das Sie vorher in heißes Wasser getaucht und ausgewrungen haben. Darauf kommt ein zweites trockenes Tuch, und zum Schluss legen Sie noch eine heiße Wärmflasche oben drauf. Nun decken Sie sich gut zu, bleiben Sie eine halbe Stunde liegen und genießen Sie die Ruhe. Sie können dabei zusätzlich noch einige Minuten lang die Leber-Reflexzone in Ihrer rechten Handinnenfläche sanft massieren. Das ist der etwa zwei Finger breite Streifen quer über der Handfläche direkt unter den Fingergrundgelenken. Beginnen Sie immer auf der Seite des kleinen Fingers und massieren Sie kreisend zum Daumenballen hin. Auch das kurbelt die Leberaktivität an. Wenn Sie mögen, können Sie diese kleine Handreflexzonenmassage mehrmals am Tag wiederholen. Aus: "Ganzheitlich leben" - Gesundheit für Körper, Geist und Seele mit alternativen Therapien und Heilmethoden. | ||
| |||
|
Perfekter Rede-Aufbau: Diese 7 Formeln helfen | ||
"Beim Reden ist schätzenswert nicht die Zahl, sondern die Nützlichkeit der Worte." Tscheng I. (1033-1107), chinesicher Politiker und Philosoph, Mitbegründer des Neukonfuzianismus Mehr in: "Der neue REDENBERATER" |
![]() AHA-Gliederung
Die AHA-Gliederung ist die einfachste: Anfang - Hauptteil - Abschluss. Der Anfang führt zum Thema hin, im Hauptteil wird das Thema behandelt, und im Abschluss wird das Publikum zu einer Handlung aufgefordert (z.B. "Geben Sie mir Ihre Stimme!") ABBA-Gliederung
Die ABBA-Gliederung ist der Gerichtsrede entlehnt: Anfang - Bericht - Beweis - Abschluss. Bei dieser Art der Gliederung zerfällt der Hauptteil in zwei Teile: Der objektiven Darstellung im Bericht ("Werfen wir einen Blick auf unsere letzten Quartalszahlen ..") folgt die subjektive Auslegung im Beweis ("Mit diesen Zahlen dürfen wir uns nicht zufrieden geben, denn ...") mit genauer Begründung. 4A-Gliederung
Die 4A-Gliederung empfiehlt sich, wenn Sie mit einer stimmigen Einleitung sofort das Publikum gewinnen möchten: Aufhänger - Anekdote - Ansprache - Abschluss. 4G-Gliederung
Die 4G-Gliederung eignet sich speziell für Feiern und Jubiläen: Gruß - Grund - Geschichte (Anekdote) - Glückwunsch. 3-Zeiten-Gliederung
Die 3-Zeiten-Gliederung (gestern, heute, morgen) eignet sich für visionäre Reden mit einem abschließenden Blick in die Zukunft: "Zunächst zum Gestern: Als mein Großvater unsere Firma gründete, belieferte er nur einen größeren Kunden. Heute bedienen wir eine Markt mit ... Millionen Euro Umsatz. Wo wollen wir morgen, in 5 Jahren, in 10 Jahren stehen?" Plus-Minus-Gliederung
Die Plus-Minus-Gliederung wägt
Vor- und Nachteile (Argumente Pro und Kontra) ab und empfiehlt sich für
sachbezogene Reden. Das ermöglicht dem Publikum einen Einblick in den
Bewertungs- und Entscheidungsprozess. Selbstverständlich gehen dieser
Gliederung ein spritziger Einstieg voran und ein packender Schluss
hinterher.
So ernten Sie mit Ihren Reden
und Präsentationen echte Begeisterung! Mehr lesen Sie in: "Überzeugend reden & präsentieren".
| ||
|
Versicherung: Leistungsverweigerung im Schadensfall - So beugen Sie vor | ||
"Versicherungsagent = Der einzige Mensch, der an einer Versicherung verdient, ohne dass er gleich stirbt oder abbrennt." Unbekannt Mehr in: "Wirtschaftsrecht aktuell" |
Als das Feuer in der Küche von Familie Freiwald gelöscht war, saß der Schreck noch tief. Das unfreiwillig flambierte Schnitzel zerstörte die gesamte Kücheneinrichtung: Neue Küchenmöbel, -geräte und die Renovierung kosteten schließlich 4.500 €. "Gut, dass wir versichert sind", dachte sich Vater Freiwald. Doch die Hausratversicherung stellte sich quer: 3.000 € seien drin, aber kein Cent mehr. Schließlich sei die Wohnung unterversichert. Der Sachbearbeiter klärte schließlich auf: 20.000 € Versicherungssumme auf den gesamten Hausrat sei zu wenig, da dieser einen Gesamtwert von 30.000 € gehabt habe. 1/3 unterversichert heißt dann auch 1/3 weniger Schadensersatz. Leider zu Recht! Tipp Ihr Pflichten Außerdem haben Sie in bestimmten Fällen eine Meldepflicht: Bei Ihrer Versicherung müssen Sie einen Leerstand der Wohnung von mehr als 60 Tagen und das Aufstellen eines Baugerüsts am Haus melden sowie bei der Polizei jeden Einbruch. Der entstandene Schaden muss von Ihnen so gering wie möglich gehalten werden, d.h. beispielsweise Feuerwehr rufen, wenn es brennt, und dann erst selbst mit dem Löschen beginnen, bei geplatzten Rohren zunächst den Haupthahn zudrehen. Grundregeln, die Sie im Umgang mit Versicherungen beachten sollten:
Aus: "Mein Rechtsschutzbrief". | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Weihnachten genießen = jetzt schon vorbereiten | ||
"Mein sehnlichster Weihnachtswunsch: Kain und Abel würden einen Nichtangriffspakt schließen und alle Menschen wären Brüder." Marianne Sägebrecht (*1945), deutsche Schauspielerin und Kabarettistin Mehr: "simplify your business" |
Gehen Sie in den nächsten 6 Wochen nach diesem Plan vor: Weihnachtskarten kaufen, immer wieder einmal ein Geschenk besorgen bzw. anfertigen und einpacken, schreiben. Wenn Sie die Liste und den Plan jetzt aufstellen, wird Ihnen deutlich, dass "die Uhr bereits tickt". Aber Sie haben noch genug Zeit, alles in Ruhe und mit Genuss zu tun. 2. Klären Sie jetzt die
"Weihnachtsfrage" Kurzum: Wer früh anfängt, hat mehr von den Weihnachtstagen! Aus: "simplify yourself". | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Der Garten | ||
"Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun." Mehr in: "Die besten Reden von A bis Z" |
Welchen Garten muss man niemals gießen? Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Futter für Ihre grauen Zellen: "Praxishandbuch: Einfach organisiert!" | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 1 exklusives Wellnesswochenende auf Sylt | ||
"Schnell, schnell - das ist keine Reise. Reisen heißt, sich Zeit zu
nehmen."
Aus Afrika Mehr: "Gewinnen!" |
Gesundheit tanken können Sie bei dem Wellness-Wochenende für 2 Personen auf der deutschen Nordseeinsel Sylt, das hier verlost wird. Um sich Ihre Gewinnchance zu sichern, schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift und die Lösung auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Gewinn-Frage: Kölln knusprige Haferfleks gibt's in verschiedenen leckeren Geschmacksrichtungen. Wie viele sind es insgesamt? 1, 2, 3 oder 4? Lösungs-Vorschlag: 3 Einsendeschluss ist der 31.12.2005 Postkarte an: Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|