Ausgabe vom 13.08.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
100 Jahren: Norwegen wird unabhängig Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden stimmten fast 100 Prozent der stimmberechtigten Norweger für "Ja". Daraufhin verzichtete der schwedische König, Oscar II., auf die Krone Norwegens. Prinz Karl, zweiter Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, bestieg als Haakon VII. den norwegischen Thron. 1814 hatte Dänemark nach dem Frieden von Kiel auf den norwegischen Reichsteil verzichtet. Obwohl eine starke Bewegung in Norwegen auf Unabhängigkeit drängte, wurde das Land in eine Personalunion mit Schweden gesetzt. Gemäß der Reichsakte von 1815 behielt es eine begrenzte Autonomie und ein eigenes Parlament. | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe: Extras: |
Lieber Herr apitz,
es gibt Tage, da ist einfach alles zu viel, zu schnell, zu stressig. Wir wissen nicht, wo uns der Kopf steht, keinem kann man es recht machen. Der Chef nörgelt, die Kollegen hetzen und die Kunden sind nicht zufrieden zu stellen. Sie könnten platzen vor Frust und Ärger! Wenn dann vielleicht auch noch ein schlechtes Betriebsklima, individuelle Unter- oder Überforderung oder persönliche Konkurrenz hinzukommt, kann der eigentlich "normale" Arbeitsalltag schnell vielfältige Probleme mit sich bringen. Doch wie können Sie Frust und Stress vorbeugen? In solchen Situationen hilft ihnen ein kleiner "Notfallkoffer" für die schlechten Zeiten im Job. Diesen kleinen Job-Guide zur Stressprävention finden Sie in unserem ersten Artikel. Bedienen Sie sich zur Lösung beruflicher Probleme der dort beschriebenen 6 Strategien und Frust und Stress haben keine Chance! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schönen Woche! | ||
|
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Ein kleiner Job-Guide zur Stressprävention | ||
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), französischer Flieger und Schriftsteller Mehr in: "simplify your work" |
Wer neben dem Beruf andere wichtige Lebensbereiche hat, kann eher ein Stück innere Distanz bewahren bzw. wiedergewinnen, wenn er mit Widrigkeiten des Berufsalltags fertig werden muss. Zeit und Energie in Partnerschaft, Familie, Freunde, Hobby, Freizeit, persönliches Engagement in Politik, Kultur oder Gemeinwesen zu investieren, lohnt sich in jeder Hinsicht. Wer andernorts "auftanken" kann, ist im Job fitter. Und außerberufliches Wissen, kreative und soziale Fähigkeit erweitern auch unsere professionellen Kompetenzen. Zudem können Freude, Selbstbestätigung und Erfolg mögliche Defizite in der beruflichen Erfüllung kompensieren. 2. Externe
Ansprechpartner Wenn im Job alles gut läuft, können wir unsere Zufriedenheit und Erfolgserlebnisse mit einem anderen teilen - und dadurch verdoppeln. Bei kleineren Problemen genügt es oft schon, unseren alltäglichen Frust erzählend oder schimpfend bei einem wohlgesonnenen Zuhörer abladen zu können. Das hilft sogar, wenn wir der Wahrung des Betriebsgeheimnisses wegen nicht ins Detail gehen können oder der andere sich auf Kommentare wie "Na, so was!" beschränkt. Wir lassen Dampf ab, und durch das Erzählen wird die eigene Position klarer. Auch so manche hinderliche Einstellung oder Erwartungshaltung lässt sich im Dialog relativieren. 3. Interne Verbündete Beispiele: Mehrere Mobbing-Opfer können sich gemeinsam effizienter wehren als eines. Eine solidarische Belegschaft kann sich im Ernstfall besser gegenüber der Unternehmensführung behaupten. Der Höhenflug des Produktentwicklers muss von der Abteilung Finanzen mitgetragen werden. Fehlzeiten oder eine zu große Mitarbeiterfluktuation lassen sich nicht reduzieren, indem man einen Sündenbock findet: "Wir haben ein Problem; was können wir gemeinsam tun, um es zu lösen?" Das ist besser als "Ich habe ein Problem" oder "Der andere ist schuld ...". Wichtig ist allerdings, dass eine solche Wir-Bildung nicht zur Verwässerung der Verantwortung führt. Es muss klar bleiben, wer was zu tun hat. 4.
Qualitätsmanagement Es genügt nicht, dass wir alle wichtigen Informationen in unserem Hirnkasten spazieren tragen - sie müssen auch für andere verfügbar sein, mitsamt den benötigten Arbeitsmaterialien, Unterlagen etc. Das so genannte "kreative Chaos" mit unleserlichen Notizzetteln und Aktenstapeln in der Ecke hat ausgedient - in einem modernen Betrieb tun Ordnung und Informationsvernetzung Not. 5. Gutes
Zeitmanagement Auch wer allein an einer umfangreichen Aufgabe arbeitet oder an einem Problem herumknobelt, sollte die Sache portionieren: Pausen verhindern einen Stresskollaps, helfen strukturieren, erleichtern den Perspektivenwechsel. 6. Kommunikation
pflegen Und warum fühlen wir uns manchmal unbehaglich, obwohl "objektiv" alles gut läuft? Vielleicht liegt es daran, dass persönliche Werte auseinander klaffen. Dann müssen wir Konsequenzen ziehen. Natürlich soll berufliche Kommunikation sachorientiert sein. Aber spätestens dann, wenn sich eine Sachdiskussion festfährt, lohnt es sich, auf der Beziehungsebene nach Gründen zu fanden. Ein guter Ansatzpunkt dafür ist die Kultivierung der beruflichen Kommunikation. Weg vom kompliziert-Denken - hin zum einfachen Denken mit simplen, aber wirkungsvollen Denkformeln und Selbstlenkungs-Methoden. Mehr lesen Sie in "simplify yourself". | ||
|
6 praxiserprobte Regeln, wie Sie Datenverluste minimieren | ||
"Wer sichere Schritte tun will, muss langsam gehen." Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter Mehr in: "Internet Auktionen professionell"
|
![]() 1. Erst speichern, dann
drucken
Eine der häufigsten Ursachen für
Datenverlust: Der Computer bleibt beim Drucken hängen, und die Datei ist
weg. Deshalb: Immer erst speichern, dann ausdrucken.
2. Automatische Speicherung
aktivieren
Viele Softwareprogramme verfügen
inzwischen über einen Menüpunkt, der die automatische Zwischenspeicherung
regelt. Dabei wird in einem Zeitabstand. den Sie selbst bestimmen, die
gerade geöffnete Datei auf der Festplatte gespeichert. Nach einem Absturz
des Computers können Sie auf die Sicherheitskopie zurückgreifen und ab der
letzten gesicherten Version weiterarbeiten. Dabei gilt: Je kürzer der
Zeitabstand der automatischen Sicherung, desto weniger Daten gehen bei
einem Crash verloren.
In Word für Windows wird die
automatische Sicherung zum Beispiel bereits bei der Programminstallation
auf 10 Minuten festgelegt. Wollen Sie diesen Wert ändern, gehen Sie auf
Extras-Optionen, dann auf den Registerpunkt Speichern und geben unter
Autowiederherstellen-Info Ihre gewünschte Zeit in Minuten ein.
Erfahrungsgemäß sind die 10 Minuten, die Word vorgibt, aber ein guter
Wert.
Bei Programmen, die keine
integrierte automatische Sicherheitsfunktion eingebaut haben, hilft nur
Selbstdisziplin. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Dateien nach jedem
Teilschritt zu sichern. Vor allem, wenn Sie Ihre Arbeit wegen eines
Besuchers oder eines Telefonats unterbrechen, wenden Sie den magischen
Sicherheitsgriff ganz unbewusst an: Drücken Sie die Tastenkombination Strg
+ S - das funktioniert bei fast allen Windows-Applikationen.
3. Von fertigen Arbeiten einen
Ausdruck machen
Auch wenn Ihnen das als
Sicherungsmaßnahme antiquiert erscheint: Fertigen Sie einen Ausdruck an,
sobald Sie einen Text fertiggestellt haben. Das gilt insbesondere für
Ergebnisse, für die keine Vorlagen existieren. So haben Sie immerhin Ihre
Gedanken und Formulierungen für den Fall der Fälle konserviert. Bei einem
Datenverlust müssen Sie dann nur den Text abtippen oder per Scanner mit
OCR-Software neu einlesen.
4. Auf dem
Eigene-Daten-Verzeichnis arbeiten
Laden Sie Dateien, die Sie
bearbeiten wollen, nicht direkt von einem Datenträger wie CD oder Diskette
und auch nicht aus der E-Mail, mit der sie geschickt wurde. Speichern Sie
diese immer zuerst im dazugehörigen Verzeichnis auf der Festplatte. Das
hält die Daten zusammen und verhindert, dass sie für die Sicherung
zusammengestellt werden müssen.
5. Keine großen
Brocken
Einfache Rechnung: Je größer eine
Datei ist, umso mehr geht bei einem Absturz verloren. Teilen Sie Ihre
Arbeit in überschaubare Einheiten ein und speichern Sie jede separat
ab.
6. Speichern Sie mehrere
Varianten einer Datei
Wenn Sie mehrere Tage an einer
Datei arbeiten, speichern Sie jeden Tag eine eigene Version ab (mit
entsprechend neuem Namen), verwahren Sie mindestens die drei aktuellsten
Versionen, und löschen Sie diese erst, wenn das Projekt abgeschlossen
ist.
Mehr zum Thema lesen Sie
regelmäßig in "PC Jobs".
| ||
| |||
|
Streit-Thema: Darf man Freunde um Geld bitten? | ||
"Die
meisten Leute suchen nach dem, was sie nicht besitzen und werden durch
eben die Dinge geknechtet, von denen sie glauben, sie würden sie einst zu
Herrschern machen."
Mehr in: "simplify your work" |
Situation 1: Geldbeutel vergessen
- Darf man Kollegen fragen, ob sie aushelfen? Schulden schnell
zurückzahlen Situation 2: Engpass am
Monatsende - Fragt man Kollegen, Bekannte oder
Familienmitglieder? Gründe nennen Vereinbaren Sie sofort auch einen verbindlichen Rückzahlungstermin, den Sie unter allen Umständen auch einhalten sollten. Situation 3: Wenn eine größere
Anschaffung geplant ist Nur in Notfällen (Unfall etc. - siehe oben) sollten Familie, Freunde und im Ausnahmefall Kollegen um Hilfe gebeten werden. Treffen Sie eine kurze schriftliche Vereinbarung, die Partner, die Höhe des Betrags, Zinsen und den verbindlichen Rückzahlungstermin regelt. Um die Beziehung nicht zu belasten, sollten Sie das Geld so schnell wie möglich, spätestens aber zum vereinbarten Termin zurückzahlen. Denken Sie daran: Strapazieren Sie die Beziehungen nicht über Gebühr. Haben Sie schon einmal
ausgeholfen? Situation 4: Wenn Sie die Bitte
um eine Geldleihe abschlagen möchten Als Gefragter können Sie jederzeit Ihre Grenze festlegen und den Wunsch auch abschlagen. Bitte antworten Sie einfühlsam, damit der andere Ihre Entscheidung nachvollziehen kann: "Ich kann deinen Engpass gut verstehen. Leider ist es mir momentan auch nicht möglich, dir zu helfen." Eine Begründung ist für Ihre Absage nicht notwendig. Erinnerungen sind nicht
stillos Treten Sie immer so auf, wie Sie es sich wünschen? Mehr Erfolg mit "Stil & Etikette". Hier lesen Sie mehr! | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Die Rückkehr des Trimm-Dich-Pfads | ||
"Es geht ein brüderlicher Zug durch allen Sport: je mehr Sport, desto bedeutungsvoller ist seine sozialisierende Funktion, das heißt seine Mitwirkung daran, das Leben dieser Gesellschaft erträglicher zu machen." Alexander Mitscherlich (1908-82), deutscher Psychologe und Mediziner, Vertreter der Psychosomatik Mehr: "Ganzheitlich leben!" |
Können Sie sich noch erinnern? In den 1970er Jahren machte sich ein kleines Männchen in deutschen Wäldern breit. Es war Trimmy, ein Maskottchen, das für die Trimm-Dich-Pfade warb. Im Laufe der Jahre verschwanden diese Pfade jedoch von der Bildfläche - einige der Übungen, die man damals durchführen sollte, würde man heute auch nicht mehr empfehlen. Aber der Trimm-Dich-Pfad kehrt zurück. In Augsburg, Essen und Bad Emstal gibt es unter dem Namen "4 F-Circle" die ersten neuen Pfade: Die Strecken, rund 4 Kilometer lang, beinhalten Stationen, an denen bestimmte Übungen zu absolvieren sind. Die Übungsgeräte bestehen immer noch aus Natur-Materialien, also zum Beispiel aus Holz. Und: Alle Übungen und Übungsgeräte entsprechen dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft und Sportmedizin. Solche neuen Trimm-Dich-Pfade, die in den nächsten Monaten auch in Berlin und Hamburg entstehen sollen, eignen sich übrigens auch sehr gut dazu, Kinder an den Sport heranzuführen. Der Nachwuchs hat meist sehr viel Spaß daran, beim Spaziergang die beschriebenen Übungen auszuprobieren. Geistige Frische, ein freudiger, leistungsbereiter Körper und mentale Power - Hier lesen Sie mehr: "Dr. Spitzbart's Gesundheitspraxis". | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Der Ball | ||
"Die Vernunft ist
ein Licht. Davon will und soll die Natur erleuchtet, jedoch nicht in Brand
gesteckt werden."
Giacomo Leopardi (1798-1837), italienischer Dichter |
Einem Kind war beim Spielen der Ball in ein senkrecht in die Erde eingegrabenes Tonrohr gefallen, das zum Aufstellen eines Pfahles dienen sollte. Das enge Rohr war so tief in die Erde eingelassen, dass der Ball mit den Händen nicht zu fassen war. Wie ist es möglich, den Ball mit einfachen Mitteln herauszuholen? PS: Die Lösung
finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Wie können Sie herausfinden, welche
Glühbirne mit welchem Schalter verbunden ist? Lösung:
Eine Glühbirne, die an ist, wird auch heiß! Wissen Sie jetzt die Lösung? Sie schalten z.B. den Schalter 1 ein paar Minuten an und dann wieder aus und den Schalter 2 an. Jetzt eilen Sie auf den Dachboden, damit die Glühbirne, die zu Schalter 1 gehört auch noch warm ist, wenn Sie oben ankommen. Die Glühbirne, die jetzt an ist gehört zu Schalter 2. Die Glühbirne, die warm ist, zu Schalter 1 und die Glühbirne, die aus ist, zu Schalter 3! Futter für Ihre graue Zellen gesucht? Mehr dazu in: "Praxishandbuch: Einfach organisiert". | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 1 hochwertiges Tourenbike | ||
Adam Opel (1837-95), deutscher Industrieller Mehr: "Gewinnen!" |
Weitere Gewinne: 25 Picknickrucksäcke, 50 Picknickdecken Versuchen Sie bei diesem Gewinnspiel Ihr Glück und schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Anschrift auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Einsendeschluss: 30.08.2005 Postkarte an: Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|