Ausgabe vom 27.08.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
91 Jahren: Heidi Kabel wird geboren 1914 in Hamburg geboren, wurde Heidi Kabel für viele der Inbegriff der norddeutschen Volksschauspielerin. Mit 18 Jahren nahm sie die von Richard Ohnsorg gegründeten "Niederdeutschen Bühne" auf. Als Heidis Mann Hans Mahler die Leitung des Theaters erhielt, war es ihr möglich, größeren Einfluss auf ihre Rollen zu nehmen. Sie spielte abgearbeitete Hausfrauen und klatschsüchtige Schlampen, großherzige Mütter und keifende Hausdrachen und machte im Laufe der Jahre das "Plattdeutsche" auch über Norddeutschland hinaus bekannt. Ab 1954 begann das Fernsehen die Aufführungen des Ohnsorg Theaters zu übertragen. Bis zu Kabels 60jährigen Bühnenjubiläum im Jahre 1992 waren knapp 2000 Aufführungen auf dem Bildschirm zu sehen. | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe:
|
Lieber Herr apitz,
jeder ist gern dazu bereit, mal eine Aufgabe für einen Kollegen oder einen Bekannten zu übernehmen. Dem Kollegen "mal" den Weg zur Post abnehmen und die Geschäftspost abgeben. Der Freundin "mal" helfen, die neue Wohnung zu renovieren. Oder auf den Hund des Nachbarn "mal" für ein Wochenende aufpassen. Aber Achtung: Die Betonung liegt hier auf "mal"! Problematisch wird es nämlich, wenn Ihre Hilfsbereitschaft zur Norm wird und Sie als Jasager bekannt sind. Denn dann kommen Sie nicht mehr dazu, Ihre eigenen Aufgaben vernünftig zu erledigen, sei es nun auf der Arbeit oder in Ihrem Privatleben. Was steckt dahinter, wenn Sie nicht "Nein" sagen können? Meinen Sie, dass sie dann nicht mehr so beliebt sind? Oder dass Neinsagen egoistisch und herzlos ist? Ziehen Sie doch einmal Ihre persönliche Bilanz. Erkennen Sie die Irrtümer des Jasagens wie auch die Vorteile des Neinsagens. In unserem ersten Artikel lesen Sie, wie Sie konsequent "Nein" sagen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schönen Woche! | ||
|
Konsequent "Nein" sagen: Räumen Sie jetzt mit den Irrtümern des Ja Sagens auf | ||
"Die Fähigkeit, "Nein" zu sagen, ist die Geburt der Individualität." René Arpad Spitz (1887-1974), österreichischer Psychoanalytiker Mehr in: "KIM - Kommunikation im Management" |
Die Gründe für die Unfähigkeit, "Nein" zu sagen, reichen meist weit in die Kindheit zurück. Eine strenge, auf Gehorsam setzende Erziehung beispielsweise oder ein Elternteil, das sich für andere aufopfert, können bei Kindern die Idee "Es ist nicht okay, zu anderen "Nein" zu sagen" entstehen lassen. Und diese Einstellung haben Sie dann noch als Erwachsene, ohne sie jemals auf ihre Gültigkeit überprüft zu haben. Unsere Vorstellung, welche unangenehmen Folgen es haben wird, wenn wir "Nein" sagen, sind deshalb oft eher die eines Kindes als die eines Erwachsenen, der ganz andere Möglichkeiten hat, seine Rechte zu vertreten. Die 7 Irrtümer des
Jasagens
Kommt Ihnen aus dieser Liste der eine oder andere Punkt bekannt vor? Tatsache ist jedoch: Was Ihnen im Moment noch als Vorteil des Jasagens erscheint, wird sich bei genauerer Betrachtung als Irrtum erweisen. Überprüfen Sie doch einmal die folgenden Irrtümer, und stellen Sie mit den dazugehörigen Gegenargumenten fest, wo der "Denkfehler" liegt: 1. "Wenn ich "Nein" sage, wird der
andere mich ablehnen. Dabei ist mir seine Sympathie
wichtig." 2. "Wenn ich "Nein" sage, bin ich
schuld daran, wenn der andere enttäuscht ist oder in Schwierigkeiten
kommt. Er hat sich doch auf mich verlassen!" 3. "Wenn ich "Nein" sage, ist das
herzlos und egoistisch. Das möchte ich nicht sein, da habe ich ein
schlechtes Gewissen." 4. "Wenn ich "Nein" sage, wird es
Krach geben. Der andere wird aggressiv werden." 5. "Wenn ich "Nein" sage, verliere
ich das Wohlwollen meiner Kollegen, Mitarbeiter oder Vorgesetzten,
verliere ich den Auftrag oder gar meine Stelle." 6. "Wenn ich "Nein" sage, lasse ich
die anderen hängen. Die brauchen mich doch, weil sie allein nicht
klarkommen." 7. "Wenn ich heute "Nein" sage, wird
der andere mir meine Bitten in Zukunft auch nicht
erfüllen!" Ihre 4 großen Trümpfe, wenn Sie lernen "Nein" zu sagen 1. Mehr Zeit für sich und eigene
Arbeiten 2. Gestärktes
Selbstbewusstsein 3. Planungsspielräume 4. Wirkliche Freunde Anfangs eine hilfreiche
Strategie: Verschaffen Sie sich Bedenkzeit Am besten schützen Sie sich vor solchen Überrumpelungen, indem Sie es sich zur Regel machen, nie sofort, sondern erst nach einer Bedenkzeit zu antworten. Und diese Bedenkzeit sollten Sie sich nach Möglichkeit nicht vor den Augen des anderen nehmen, sondern allein und in aller Ruhe. So können Sie beispielsweise antworten:
So gewinnen Sie Zeit, die Sie nutzen können, um darüber nachzudenken, ob Sie "Ja" oder "Nein" sagen wollen. Und wenn Sie sich dann dafür entscheiden, Nein zu sagen, tun Sie dies diplomatisch, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen oder zu verärgern. Viele weitere Tipps für Ihr Selbstmanagement lesen Sie regelmäßig im "Praxishandbuch: Einfach organisiert!". | ||
|
Klar, einfach, verständlich: Geschäftsbriefe, die "ankommen" | ||
"Ein Mensch ohne Lächeln sollte kein Geschäft aufmachen." Aus China Mehr in: "Selbstständig heute"
|
Kein Mensch spricht so, denn
dieser verschachtelte Satz ist kaum noch zu verstehen. Doch leider sind
noch viele Geschäftsbriefe in "Behördendeutsch" verfasst. So machen Sie es
besser!
1. Aktiv und bildhaft
beschreiben
Schreiben Sie, was Sie meinen: Statt "Die Auslieferung und der Aufbau der Ware erfolgen am 22. August" formulieren Sie: "Wir werden den neuen Wohnzimmerschrank pünktlich am 22. August bei Ihnen aufstellen." 2. Klar
gliedern
Beginnen Sie Ihren Brief mit einer Einleitung ohne verstaubte Floskeln, z.B. "Sie möchten Informationen zu unseren Produkten? Gern schicke ich Ihnen einige Muster!" Formulieren Sie den Hauptteil
höflich und sachlich. Negative Nachrichten drehen Sie möglichst in
positive Aussagen um: Statt "Die Lieferung Ihres Sofas wird sich
verzögern" schreiben Sie "Sobald Ihr Sofa an Sie ausgeliefert werden kann,
erhalten Sie eine Nachricht."
Vermeiden Sie am Briefschluss die
Möglichkeitsform in Formulierungen wie "Wir würden uns über einen Auftrag
freuen." Besser: "Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!"
Als Grußformel auch so etwas: "Beste Grüße aus dem sonnigen
München."
3. Kurz und
verständlich
Schreiben Sie möglichst in Hauptsätzen ohne viele Nebensätze. Benutzen Sie mehr Verben als Substantive. Beispiel: Statt "In Erledigung Ihres Schreibens finden Sie beiliegend eine Preisliste" formulieren Sie "Sie haben uns gebeten, Ihnen eine aktuelle Preisliste zu schicken - hier ist sie." 4.
"Sie"-Ansprache
Ersetzen Sie - wenn möglich - dass "wir" durch "Sie". Leser verstehen Ihre Briefe dann besser. Beispiel: Statt "Wir gewähren Ihnen 5 % Rabatt" schreiben Sie besser "Sie erhalten 5 % Rabatt." 5. Korrektur
lesen
Vermeiden Sie Rechtschreib- und Tippfehler. Die wirken schlampig und unprofessionell. Am besten Sie lassen jeden Geschäftsbrief von jemand anderem Korrektur lesen, bevor Sie ihn verschicken. | ||
| |||
|
Schreiben Sie mit an der größten Enzyklopädie der Welt: Wikipedia | ||
"Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen." Hermann Hesse (1877-1962), deutscher Dichter, 1946 Nobelpreis für Literatur Mehr in: "Der Windows-Berater" |
Was ist Wikipedia? Der Name Wikipedia ist eine Zusammensetzung der Worte "Wiki" und "Encyclopaedia". Bei einem "Wiki" handelt es sich um Webseiten, bei denen alle Internetnutzer ohne Anmeldung mitarbeiten können. Jeder kann im Browserfenster Änderungen an Artikeln vornehmen. Der Name "Wiki" stammt von hawaiianischen Wort "wikiwiki", zu deutsch "schnell". Alle Inhalte der Wikipedia unterliegen der so genannten GNU-Lizenz. Diese erlaubt es jedem, die Inhalte zu überarbeiten, zu verändern und zu verbreiten. Es müssen dabei jedoch Ursprungsautoren und Versionsgeschichte genannt werden. Somit ist ausgeschlossen, Artikel später unter Berufung auf das Urheberrecht einer Exklusiv-Verwertung zuzuführen. Sind die Artikel inhaltlich
korrekt?' Wikipedia sieht es so: Da es spielend leicht ist, Änderungen von Artikeln vorzunehmen, werden mögliche Fehler schnell beseitigt bzw. fehlende Informationen ergänzt. Artikel reifen mit der Zeit. Zudem kann jeder Leser anhand der Versionsgeschichte eines jeden Artikels überprüfen, ob mit Absicht falsche Informationen eingefügt wurden. Wikipedia scheint auf diese Weise gut zu funktionieren: Die renommierte Computerzeitschrift "c't" hat im Oktober 2004 einen Vergleichstest zwischen Wikipedia, Microsoft Encarta Professional 2005 und Brockhaus multimedial 2005 Premium durchgeführt. Den Inhaltstest gewann Wikipedia mit der "höchsten durchschnittlichen Gesamtpunktzahl". Organisation von
Wikipedia So leicht nehmen Sie Änderungen
an Artikeln der Enzyklopädie vor Wenn Sie ernsthaft bei Wikipedia mitarbeiten möchten, finden Sie auf der Webseite umfangreiche Hilfen, wie Sie eigene Einträge anlegen. Zudem finden Sie eine Anleitung im PDF-Format. Diese lässt sich mit dem Adobe Reader lesen und ausdrucken. Sie finden die Anleitung hier. Wikipedia-Schwesterprojekte
Das einzigartige Nachschlagewerk mit dem ausgeklügelten Suchsystem für alle Power- und Geheimtipps. Mehr Informationen: "Der PC-Guide: Tipps & Tricks von A bis Z". | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Bei neuen Nachbarn vorstellen? Aber ja! | ||
"Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt." Mehr: "Stil & Etikette" |
Vor allem bei jungen Menschen ist es aus der Mode gekommen, sich nach einem Umzug bei den neuen Nachbarn vorzustellen - für eine gute Hausgemeinschaft ist das nicht gerade förderlich. Deshalb sollten Sie sich nach einem Wohnungswechsel zumindest in der unmittelbaren Nachbarschaft bei jedem Einzelnen vorstellen. Manchmal ist es besser zu warten, bis die Wohnung oder das Haus fertig renoviert und richtig eingerichtet ist. Dann können Sie die Nachbarn zu einem kleinen Umtrunk und damit verbundenen Kennen lernen einladen. Mehr dazu in: "Etikette heute". | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Der Apfelhändler | ||
"Der Handel war es, der eigentlich die Welt - die Alte wie die Neue - aus ihrer Barbarei gezogen hat." |
Ein Apfelhändler hat an einem Tag auf dem Markt seine Äpfel an insgesamt drei Kunden verkauft. Jeder Kunde hat die Hälfte seiner jeweils noch vorhandenen Äpfel gekauft und noch einen halben dazu. Nach dem dritten Kunden waren die Äpfel ausverkauft und der Apfelhändler hatte keinen einzigen Apfel zerschneiden müssen. Wie viele Äpfel hat er insgesamt verkauft? PS: Die Lösung
finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung:
Die Flaschenpost braucht 18 Stunden! In den 3 Stunden, in denen das Schiff stromabwärts fährt, ist es um 0,6 Stunden schneller und stromaufwärts um 0,9 Stunden langsamer als ohne Strömung. Das Schiff ist also 5mal so schnell wie die Strömung. Folglich braucht die Flaschenpost 5mal so lang wie das Schiff stromabwärts. Weitere Rätsel für Ihr Gehirnjogging finden Sie in: "Ganzheitlich leben". | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 33 Corratec Mountainbikes | ||
"Die meisten Menschen machen das Glück zur Bedingung. Aber das Glück findet sich nur ein, wenn man keine Bedingungen stellt." Artur Rubinstein (1887-1982), polnischer Pianist Mehr: "Gewinnen!" |
Schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift und die Lösung auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Sie können aber auch übers Internet unter www.active02.de teilnehmen Gewinn-Frage: Wie viel natürlichen Sauerstoff enthält Active 02 im Vergleich zu Adelholzener Mineralwasser? Die 5-fache Menge, die 10-fache Menge oder die 15-fache Menge? Lösungsvorschlag: Die 15-fache Menge Einsendeschluss: 15.09.2005 Postkarte
an: Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|