Ausgabe vom 25.02.2006
|
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten
der Verlag für die Deutsche
Wirtschaft AG |
|
Chronik - Heute vor
8 Jahren: Christo darf den Reichstag einpacken
Gut 24 Jahre mussten die Event-Künstler Christo
und Jeanne-Claude auf die Verwirklichung ihres wagemutigen Projekts
"Verhüllter Reichstag" warten. Nach kontroverser Debatte stimmte der
Deutsche Bundestag am 25. Februar 1994 mit 292 Ja- und 223 Nein-Stimmen
der temporären Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäude zu. Rund fünf
Millionen Schaulustige zog der mit über 100.000 Quadratmetern
eingewickelte Reichstag an.
Mehr im : "Der Trendletter" |
|
|
|
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem
Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann
kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt
werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder
sichtbar machen. |
|
|
Themen dieser Ausgabe:
Extras:
|
Lieber Herr apitz,
stellen Sie sich folgende Situation einmal vor: Sie erhalten
eine private Einladung, können dieser aber nicht folgen. Sie müssen
absagen. Für viele Menschen ist das unangenehm. Vor allem dann, wenn eine
Absage relativ kurzfristig erfolgen muss.
Stilvoll absagen - das ist oft leichter gesagt als getan.
Immer dann, wenn engere Geschäftsbeziehungen bestehen oder der Kontakt
sehr persönlich ist, machen sich viele Menschen das Leben unnötig schwer.
Der Grund: Man möchte den anderen schließlich nicht vor den Kopf stoßen.
Doch wie sagen Sie gekonnt ab? Das oberste Gebot ist, dass
Sie in jedem Fall reagieren! Antworten Sie grundsätzlich auf jede
Einladung, jedes Angebot, jede Bewerbung oder Anfrage. Denn keine Antwort
ist auch eine Antwort - nämlich eine negative. Damit machen Sie sich auf
jeden Fall unbeliebt! Lesen Sie im ersten Artikel, welche Tipps unsere
Kommunikations-Experten für stilvolle Absagen in petto haben.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
erfolgreiche Woche!
Ihre
 Sabine
Olthof Redaktion vnr.de
|
|
|
|
So
formulieren Sie Absagen stilvoll, ohne andere zu verletzen oder sich
unbeliebt zu machen |
"Das ist die Essenz
japanischer Höflichkeit: Verhalte dich so, dass der andere sein Ansehen
wahren - besser noch - mehren kann."
Hisako Matsubara (geb. 1935),
japanische Journalistin und Schriftstellerin
Mehr in: "Stil und Etikette" |
Wie viel
Zeit Sie bei Absagen verstreichen lassen "dürfen" Reagieren Sie so
schnell wie möglich. Versetzen Sie sich in die Lage eines Gastgebers, der
disponieren möchte. Ein vom Einladenden gesetzter Termin für die Antwort
ist die absolute "Deadline".
Eine spätere Absage ist
unhöflich. Denken Sie an die Erwartungshaltung des Einladenden. Schieben
Sie die Antwort nicht unnötig hinaus, weil sie Ihnen unangenehm ist.
Handeln Sie so, wie Sie selbst als Einladender oder auch Bewerber
behandelt werden möchten.
Kommen Sie einer Nachfrage zuvor Bringen Sie zum Beispiel den Gastgeber möglichst
nicht in die Situation, Sie an die Einladung erinnern zu müssen. Dies ist
für beide Seiten nicht angenehm. Er kommt sich fast schon aufdringlich vor
und Sie fühlen sich vielleicht belästigt, auf jeden Fall "ertappt", noch
nicht reagiert zu haben.
Telefonisch oder Schriftlich absagen - was ist wann
richtig? Die erste Frage ist eine rein
technische: "Soll ich telefonisch oder schriftlich absagen?" Als Grundsatz
gilt: Wählen Sie die vom Einladenden gewünschte Form der Antwort. Finden
Sie in einer Einladung oder auf der Antwortkarte Hinweise wie "Bitte bis
zum.. zurückschicken oder faxen an …", ist es höflich, die Antwort auf
einem dieser Wege zu übermitteln.
Immer dann, wenn auf
Einladungen der Hinweis vermerkt ist. "U.A.w.g. (Um Antwort wird gebeten)
bis zum … unter Rufnummer …", ist die Form der telefonischen Absage völlig
in Ordnung.
Je nach Wichtigkeit oder Intensität der Verbindung sollten
Sie der oder dem Einladenden eine schriftliche Absage ergänzend zum
Telefonat zusenden. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um einen
besonderen Anlass handelt (Jubiläum, Geburtstag, Einweihung
beispielsweise).
2 Tipps, mit denen Sie verhindern, dass Ihre Absage
falsch verstanden wird Bei
allen Anlässen, zu denen Glückwünsche üblich sind, sollten Sie Ihre Absage
mit einer Gratulation verbinden. Das verringert die Gefahr, dass Ihre
Absage falsch verstanden wird. Der Einladende freut sich über Ihre
Glückwünsche, Ihre Würdigung. Das bleibt positiv haften.
Tipp 1: Wie für alle Glückwunschschreiben sollten Sie
für einen solchen Brief nicht das übliche Geschäftspapier verwenden. Ein
Repräsentationsbogen oder persönliches, gedrucktes Briefpapier eigenen
sich besser und sind stilvoller.
Tipp 2: Wichtig ist bei allen Absagen, kurz den Grund
dafür zu nennen. Gründe für Ihre Verhinderung könnten zum Beispiel sein:
Geschäftsreise, selbst Gastgeber einer Veranstaltung, lang ersehnte
Urlaubsreise, Teilnehmerin an einer Podiumsdiskussion, Festredner,
Vorstands- oder Aufsichtsratssitzungen, Prüfungsausschuss, Geburtstag
eines Familienmitgliedes, Sitzung des Stadt- oder Gemeindeparlamentes,
Referentin eines Seminars, lange geplante, feststehende Jahrestermine.
So sagen Sie es richtig Ob Sie selbst, ein Familienmitglied oder Ihr Büro
reagieren, ob kurz und bündig oder detaillierter, ob sachlicher oder
persönlicher, das hängt ganz von der Art der bestehenden Verbindung ab.
Eine Einladung zu einem Wohltätigkeitskonzert zum Beispiel mit mehreren
hundert Gästen kann Ihr Büro für Sie absagen. Werden Sie dagegen zum
Abendessen im privaten Kreis eingeladen, bekommt das Ganze einen sehr
persönlichen Charakter. In diesem Fall sollten Sie auch persönlich
reagieren.
Diese 5 Grundelemente sollte Ihr Brief in jedem Fall
enthalten 1. Dank für die
Einladung 2. Bedauern der Absage 3. Grund für die Verhinderung 4.
Glückwunsch 5. Eingehen auf Gemeinsamkeiten und / oder positive
Zukunftsaussichten
Wie Sie stilvoll reagieren, wenn Sie nach vorheriger Zusage
plötzlich doch absagen müssen Sie haben
auf eine Einladung mit einer Zusage reagiert, doch plötzlich kommt Ihnen
etwas Unerwartetes dazwischen: Sie müssen wider Erwarten absagen. Dies
sollten Sie grundsätzlich immer, auch bei großen Veranstaltungen, tun. Die
Meinung "Auf einen mehr oder weniger kommt es da ja nicht an" ist wenig
stilvoll.
Die telefonische Absage ist der schnellste Weg. Schnelle
Reaktion hat oberste Priorität. Besonders dann, wenn der Gastgeber für Sie
einen Ersatz finden muss. Unter Umständen löst Ihre Absage auch eine
komplette Terminverschiebung aus. Dies könnte zum Beispiel bei einer
wichtigen Sitzung der Fall sein. Dass Sie für solche Absagen einen
wirklich triftigen Grund brauchen, versteht sich von selbst. Verzögern Sie
die Reaktion nicht. indem Sie lange über stilvollen schriftlichen
Formulierungen brüten.
Ihr Bedauern sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt per
Brief ausführlich zum Ausdruck bringen. Wenn Sie dennoch sofort
schriftlich absagen möchten, antworten Sie per Fax.
Mehr zum Thema stilvolle
Absagen finden Sie in: "Etikette heute". Hier lesen Sie mehr
...
|
|
|
|
Anzeige
Die Erfolgsgeschichte geht weiter:
Online-Auktionen boomen – verdienen Sie mit!
Profitieren Sie jetzt von einem der wachstumsstärksten
Geschäfte im Online-Handel: "Internet Auktionen professionell"
liefert Ihnen die besten Tipps, wie Sie Ihre Online-Auktionen noch
erfolgreicher machen. Die ideale Informationsquelle für alle, die
bei eBay, Hood, Azubo und anderen Auktionsplattformen handeln. Mit
vielen Expertentipps zu Recht, Marketing und Einkauf.
Testen Sie "Internet Auktionen professionell"
jetzt gratis!
| |
|
|
|
Telefonieren ist und bleibt wichtig - 5 Profi-Tipps für
effektive und freundliche Gespräche |
"Auch in der Kommunikation gilt das
Gesetz des abnehmenden Grenznutzens: Immer mehr Aufwand bringt - ab einem
gewissen Punkt - immer weniger Erfolg."
Michael Tost, Geschäftsführer von
ABC/Eurocom
Mehr in: "Das Sekretärinnen-Handbuch"
|
Erinnern Sie sich noch daran, dass Telefongespräche einst als
"unpersönlich" galten, weil man dabei nur miteinander spricht und sich
nicht leibhaftig gegenüber sitzt? Diese Einschätzung hat sich im Zeitalter
der emotionsarmen E-Mail gründlich geändert: Dem Telefon kommt heute eine
wichtige Rolle beim Kontakthalten zu, und auch bei allen komplexeren
Gesprächsthemen empfiehlt sich immer ein Telefonat satt E-Mail.
Was den schlechten Ruf des Telefons als "Zeitfresser"
angeht: Das haben Sie selbst in der Hand! Überlassen Sie die Dauer von
Telefongesprächen nicht dem Zufall, sondern überwachen und regeln Sie Ihre
Gesprächszeiten aktiv. Hier 5 grundlegende Tipps erfahrener
Telefonprofis.
1. Anfang gut, alles gut: Beginnen Sie gleich
präzise Stellen Sie die Weichen für ein
effektives Telefonat gleich zu Beginn eines Gesprächs. Vermeiden Sie
Floskeln, die den anderen zu langen Ausschweifungen verleiten könnten.
Wenn Sie angerufen werden, fordern Sie sofort eine klare Antwort des
Anrufers:
"Guten Tag, hier ist Peter Müller von den Flexibel-Werken.
Was kann ich für Sie tun?" Wenn Sie selbst anrufen: Vergewissern Sie sich,
dass der Angerufene Zeit zum Sprechen hat. "Guten Tag, hier ist Peter
Müller von den Flexibel-Werken. Haben Sie fünf Minuten Zeit für mich? Ich
hoffe, ich störe Sie nicht gerade..."
2. Sprechen Sie Persönliches immer zu Beginn an Wenn Sie mit Ihrem Gesprächspartner schon
häufiger Kontakt hatten, werden Sie sich sicherlich an irgendeinem Punkt
des Gesprächs auch danach erkundigen, wie's dem anderen geht. Das sollen
Sie auch tun, aber: Sprechen Sie Persönliches immer gleich zu Beginn an
und nicht am Schluss eines Telefonats.
Da dieser persönliche Teil
beiden Seiten gut tut, wird er den weiteren Verlauf des Gesprächs positiv
beeinflussen. Diesen Effekt sollten Sie nutzen. Und Sie entgehen damit der
Gefahr, dass es zu einem Zeit raubenden Open-End-Gespräch kommt, nachdem
der berufliche Teil geklärt ist.
(Ver-)Meiden Sie jedoch persönliche Unterhaltungen bei
Erstgesprächen. Sorgen Sie für eine positive Stimmung, indem Sie sich
konkret, engagiert und freundlich bis herzlich verhalten. Verfahren Sie
aber nach der Devise: So lange wie nötig, aber so kurz wie möglich.
3. Kontrollieren Sie die Gesprächsdauer Im Regelfall erreichen Sie wichtige Ergebnisse
bereits in wenigen Minuten, sofern Sie sich nicht mit Nebenthemen
aufhalten. Ein Hilfsmittel, wenn Sie über das Gespräch oft die Zeit
vergessen: Stellen Sie eine Sanduhr neben Ihr Telefon, und aktivieren Sie
sie vor dem Gespräch.
Vereinbaren Sie einen konkreten Telefontermin, falls Ihr
Anruf den Angerufenen unvorbereitet trifft (oder falls Sie unvorbereitet
angerufen werden!): "Würde es Ihnen vielleicht am kommenden Mittwoch, dem
18. Januar, um 10 Uhr passen? So können Sie sich / kann ich mich auf das
Gespräch vorbereiten."
4. Wie Sie ausufernde Telefonate verhindern Sie werden ungeduldig und möchten ein Gespräch
beenden, das sich in die Länge zieht? Hier zunächst ein paar verbale
Tricks, die Sie direkte ins laufende Gespräch einbringen
können:
Geben Sie klare Signale: "Bevor ich nun unser Gespräch
beenden muss, Frau Kruschke, möchte ich Ihnen noch kurz sagen …" Oder
auch: "Wenn es Ihnen recht ist, reden wir bei unserem nächsten Treffen
nochmals darüber."
Zögern Sie nicht, ohne Übergang von einer Angelegenheit, die
Sie nicht interessiert, auf das zu kommen, wovon Sie reden wollen. Führen
Sie die Unterhaltung auf die wichtigsten Punkte zurück, und versprechen
Sie, die Details schriftlich zu regeln - vor allem wenn sie zahlreich oder
kompliziert sind (oder wenn Sie ohnehin bereits eine entsprechende
Unterlage vorbereitet haben). Versprechen Sie, das Gespräch fortzusetzen,
sobald sich etwas Neues ergeben hat.
Falls Ihr Gesprächspartner diese Hinweise nicht versteht,
müssen Sie deutlich werden: Sagen Sie einfach, dass Sie das Gespräch jetzt
beenden müssen. Einen Grund (wie das oft benannte Meeting) sollten Sie
jedoch nicht nennen. Auch wenn Sie tatsächlich weg müssen, geht es Ihren
Gesprächspartner eigentlich nichts an, was Sie als Nächstes tun.
5. So ertragen Sie die Warteschleife Sie rufen an, aber der gewünschte
Gesprächspartner telefoniert gerade? Machen Sie nicht den Fehler, mit dem
Hörer am Ohr zu warten und zunehmend ungeduldig zu werden. Wenn Sie warten
wollen, dann stellen Sie Ihren Apparat laut und nutzen die Zeit, um
irgendeine kleine Aufgabe zu erledigen.

|
|
|
|
Neues aus der Forschung: Finger weg vom kurzen schnellen
Training |
"Das Gefühl der Gesundheit erwirbt man
durch Krankheit."
Georg Christoph Lichtenberg (1742-99),
deutscher Aphoristiker und Physiker
Mehr in: "Länger und gesünder leben" |
Schon 6 Minuten Training soll Ihre Leistung verbessern - das
ist das Ergebnis einer neuen kanadischen Studie, die Ende 2005
veröffentlicht wurde. Die Forscher behaupten, das sehr kurze, aber
intensive Laufeinheiten wie ein einstündiges Joggingtraining
wirken.
Für die Studie mussten die Teilnehmer dreimal pro Woche
sprinten. Die Trainingsdauer betrug vier bis sieben mal 30 Sekunden. Nach
Abschluss der Studie schafften die Probanten es tatsächlich, 51 Minuten
bei 80 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme auf dem Ergometer zu
laufen - vorher waren es nur 26 Minuten gewesen. Seit dem die Studie
veröffentlicht wurde, wird nun diese Trainingsmethode als Bewegungsform
für die Menschen gepriesen, die kaum Zeit haben. Oder aber für diejenigen,
die mit minimalem Aufwand viel erreichen möchten. Aber handelt es sich
wirklich um ein erfolgversprechendes, empfehlenswertes Training?
Der Gesundheits-Newsletter "Dr. Spitzbart's Gesundheitspraxis" meint dazu: Finger
weg! Zunächst einmal schaffen Sie sich mit dieser Art des Trainings keine
Grundlagenausdauer und keine Möglichkeiten, Fett zu verbrennen. Zweitens
handelt es sich um Sprints - also nicht um ein sinnvolles, aerobes
Training. Und drittens können diese kurzen, aber intensiven Einheiten
Ihren Körper stark überlasten.
Weitere aktuelle Ergebnisse der medizinischen
Forschung finden Sie in "Dr. Spitzbart's
Gesundheitspraxis". Jetzt kostenlos testen!

|
|
|
|
Anzeige
Zitate, Anekdoten, Profi-Tipps:
So ernten Sie mit Ihren Reden und Präsentationen echte
BEGEISTERUNG! Denn hier ist sie: Ihre persönliche und stets gut
gefüllte Schatztruhe für immer wieder neue und brillante Reden,
Präsentationen und Vorträge!
Testen Sie selbst - dies wird Ihr Durchbruch
als Redner!
| |
|
|
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! |
|
Microsoft Windows ist bei Millionen von Benutzern sehr beliebt
und gehört zu den weitverbreitesten Betriebssystemen der Welt. Doch kennen
Sie sich mit Ihrem Windows-System auch aus? Sie wissen zum Beispiel, wofür
Sie einen Patch oder die Windows-Registry brauchen? Und der
Abwesenheitsassistent ist Ihnen auch kein Unbekannter? Finden Sie jetzt
heraus, was Sie über Windows wirklich wissen!
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie
haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich
gibt es nur eine richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie
sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg!
Und los geht's: Testen Sie hier Ihr
PC-Wissen!

|
|
|
|
Anzeige
Franchise-Chancen-Katalog: Ihr Weg in die
Selbstständigkeit mit einem starken
Partner!
Aktuell suchen über 700
Franchise-Geber im deutschsprachigem Raum Partner. Diese Anbieter
finden Sie jetzt in einem einzigen Nachschlagewerk:
Der neue Katalog "Franchise-Chancen 2006" präsentiert Ihnen rund
700 Systeme aus unterschiedlichen Branchen. Ob Gastronomie, Bau oder
Einzelhandel "Ihr Ding" sind - der Katalog vermittelt Ihnen in
übersichtlicher Form die wichtigsten Informationen zu den einzelnen
Franchise-Systemen.
Sie erfahren beispielsweise, welche Voraussetzungen Sie für den
Einstieg mitbringen müssen, wie viele Franchise-Betriebe es bereits
gibt, was Sie als Franchise-Nehmer verdienen können, und wie stark
das Unternehmen in den kommenden Jahren expandieren will.
Hier lesen Sie
mehr... | |
|
|
|
Tipps und Termine: Singen Sie doch
mal wieder |
"Die Stimme
eines Menschen ist sein zweites Gesicht."
unbekannt
Mehr in: "Die besten Reden von A-Z " |
Singen trägt nicht nur zum psychischen Wohlbefinden bei,
sondern steigert auch die Abwehrkräfte, speziell gegen Infektionen der
oberen Atemwege. Deswegen singen Sie doch mal wieder! Zum Beispiel beim
Autofahren, bei einem Spaziergang im Wald, beim Radfahren oder beim
Putzen. Lassen Sie ihre eingerostete Stimme wieder regelmäßig erklingen,
und Sie werden bald merken, wie sich der Klang verbessert.
Mehr Tipps für Ihr
Wohlbefinden und ein glückliches Leben finden Sie in "simplify yourself". Jetzt zum kostenlosen Test
anfordern!

|
|
|
|
Anzeige
Entdecken Sie jetzt in "Gesundheit & Erziehung
für mein Kind":
welche Krankheits-Symptome was bei Ihrem Kind
bedeuten
welche (meist schon lange vergessenen) Natur-
und Hausmittel wirklich helfen
was Ihr Kind essen und trinken sollte und was
Sie ihm niemals geben dürfen
was in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen
darf
und wie man einen Verband richtig anlegt
wie Sie Schlafstörungen auf ganz einfache und
sanfte Art beseitigen
welche Vitamine und Spurenelemente wichtig für
Ihr Kind sind
und auf welche Präparate Sie verzichten können
die besten Überlebenstipps für Eltern
wie viel Hygiene Sie im Haushalt brauchen: was
ist übertrieben, was nicht nötig
aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse,
neueste Forschungsberichte, u.v.a.m.!
| |
|
|
|
Denk-Rätsel |
"Wer lange bedenkt, der
wählt nicht immer das Beste."
Johann Wolfgang von Goethe
(1749-1832), Dichter und Poet
Mehr
in:
"Zukunftsletter" |
Im Keller befinden sich 3 Schalter, mit denen man Glühbirnen
auf dem Dachboden ein- und ausschalten kann. Allerdings weiß man nicht
welcher Schalter zu welcher Glühbirne gehört. Alle Glühbirnen sind
funktionstüchtig und zu Beginn in der Aus-Stellung.
Wie kann man die einzelnen Glühbirnen den Schaltern
eindeutig zuordnen, wenn man nur einmal vom Keller auf den Dachboden gehen
darf? Natürlich kann man vom Keller nicht auf den Dachboden sehen und es
ist auch keine zweite Person zur Hilfe.
Die Lösung
finden Sie nächste Woche an dieser Stelle!
Lösung des Rätsels vom
21.01.2006: Was geht
sechsbeinig übers Land. Mit B am Fuß, Z in der Hand?
Lösung:
Pferd und Reiter: Bügel - Zügel
Weitere Rätsel finden Sie
im Handbuch
"Einfach organisiert"! 14 Tage kostenlos
testen!

|
|
|
|
Gewinnspiel: 12 fantastische Entdecker-Reisen nach Costa
Rica |
"Das Reisen führt uns zu
uns zurück."
Albert Camus (1913-1960), französischer Erzähler und
Dramatiker
Mehr: "Vera's Glücks-Ratgeber" |
Wenn Sie bei diesem Gewinnspiel von Chiquita an der kleinen
Kundenbefragung zum Thema Bananen teilnehmen, werden Sie automatisch zur
Verlosung von sensationellen 12 Reisen in das traumhaft schöne Costa Rica
im Wert von jeweils 2.500 € weitergeleitet. Hier kommen Sie zum
Gewinnspiel!
Vergessen Sie nicht nach der Beantwortung der 10 Fragen
Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben und den
Teilnahmebedingungen zuzustimmen. Mindestteilnahmealter: 18 Jahre. Die
Teilnahme ist pro Person nur 1-mal möglich.
Teilnahmeschluss
ist der 15.03.2006
Gewinnen! zeigt Ihnen Monat für Monat, wo die
wertvollsten Preise verlost werden: Bargeld, Luxusreisen, Autos, Häuser,
Schmuck, Gold ... die Leser von Gewinnen! haben mehr Spaß am Spiel. Denn in
einem können Sie sicher sein: Ihre Teilnahme und der Einsatz werden mit
den Tipps aus Gewinnen! vergoldet!
|
|
|
|
Lesen
Sie in der nächsten Ausgabe |
|
- Machen Sie Ihre Passwörter sicher
und unvergesslich
- So trainieren Sie spielerisch Ihr Gehirn

|
|
|
|
Impressum |
Kontakt Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine
E-Mail. Fragen an die Redaktion: redaktion@vnr.de Technische
Probleme: webmaster@vnr.de Produktinformationen:
info@vnr.de
Haftungsausschluss
und Vervielfältigung Sämtliche Beiträge und Inhalte sind
journalistisch recherchiert. Dennoch wird eine Haftung
ausgeschlossen. Weiterhin ist die Verlag für die Deutsche Wirtschaft
AG nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über
einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser
Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten des Verlags
zeigen. Vervielfältigungen jeder Art, als auch die Aufnahme in
andere Online-Dienste und Internet-Angebote oder die
Vervielfältigung auf Datenträger, dürfen nur nach vorheriger
schriftlicher Zustimmung und Genehmigung der Verlag für die Deutsche
Wirtschaft AG erfolgen.
Sicherheit/Datenschutz Wir wissen
das Vertrauen, das unsere Leser/-innen in uns setzen, zu schätzen.
Deshalb behandeln wir alle Daten, die Sie uns anvertrauen, mit
äußerster Sorgfalt. Mehr dazu lesen Sie in unseren
Sicherheitsgarantien, indem Sie den nachfolgenden Link anklicken: Sicherheitsgarantien.
Abbestellen Falls Ihnen unser Angebot nicht zusagt und
Sie sich von der Wochendausgabe Ihres VNR- Newsletters wieder
abmelden möchten, klicken Sie einfach den nachfolgenden Link an und
Sie werden automatisch abgemeldet: Abmeldung.
Impressum Dieser Newsletter
ist ein kostenloser Service der
Verlag für die Deutsche
Wirtschaft AG Herausgeber: Dr. Harald Feldkamp
(V.i.s.d.P.) Chief Content Managerin: Sabine Olthof Redaktion:
Eva Fiene, Robert Krämer Theodor-Heuss-Str. 2-4 D-53177
Bonn Tel.: 02 28 - 9 55 05 55 Fax: 02 28 - 35 97 10 E-Mail:
redaktion@vnr.de
USt.-ID:
DE 812639372 | Amtsgericht Bonn, HRB 8165 | Vorstand: Helmut
Graf
© Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Alle Rechte
vorbehalten. | |