Ausgabe vom 16.04.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
83 Jahren: Sir Peter Ustinov wird geboren Erste Kontakte zum dem Theater knüpfte Sir Peter Ustinov durch seine Mutter Nadja Benois, die als Bühnenbildnerin und Kostümzeichnerin arbeitete. 1939 gab er sein Schauspiel-Debüt mit Sketchen im "Player's Club" und erhielt dann 1940 seine erste Filmrolle. Sein erstes Theaterschauspiel, das Emigrantenstück "Haus des Kummers", wurde 1942 mit Erfolg aufgeführt. Nach Ende dem 2. Weltkrieg arbeitete Ustinov als Schauspieler, Regisseur, Maler, Bühnenbildner und Prosaschriftsteller. Er verfasste über 20 Theaterstücke und neun Filmdrehbücher, führte in acht Filmen Regie und spielte in gut 40 Filmen und zahlreichen Bühnenstücken mit. Für seine Filmrollen in "Spartacus" und "Topkapi" erhielt er den Oscar. Sir Peter Ustinov starb am 29. März 2004 im Alter von 82 Jahren. ![]() Mehr lesen Sie in: "Die besten Reden von A bis Z" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe:
|
Lieber Herr apitz,
psychisch kranke Mitarbeiter oder belastete Mitarbeiter können - je nach Schwere der Krankheit - für ihr berufliches Umfeld eine enorme Belastung darstellen. Die Palette reicht dabei von Mitarbeitern, die von Zeit zu Zeit eine psychische "Auszeit" in speziellen Kliniken benötigen, bis hin zu Arbeitnehmern, bei denen auf Grund des Verhaltens eine psychische Erkrankung vermutet werden kann. Seelische Erkrankungen zeigen sich bei Mitarbeitern auf unterschiedliche Art und Weise, wenngleich Angststörungen, Depressionen und Suchtverhalten am häufigsten anzutreffen sind. Der Betroffene wird aber in der Regel an seinem Arbeitsplatz nicht über seine Probleme sprechen. Daher müssen Kollegen und Vorgesetzte oft genauer hinhören, um Mitarbeitern mit psychischen Problemen helfen zu können. In unserem ersten Artikel lesen Sie, wie Sie oder Ihr Vorgesetzter die Symptome für psychische Erkrankungen bei Kollegen oder Mitarbeitern erkennen und wie Sie am besten darauf reagieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schöne Woche! | ||
|
Mitarbeiter mit psychischen Problemen: Enttabuisieren Sie seelische Erkrankungen | ||
"Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen." Mahatma Gandhi (1869-1948), indischer Rechtsanwalt, Führer der indischen Befreiungsbewegung
|
Beobachten Sie zudem, ob es bei einzelnen Mitarbeitern/Kollegen Verhaltensauffälligkeiten und/oder -veränderungen gibt. Versuchen Sie, sich an ähnliche, frühere Situationen zu erinnern, und vergleichen Sie diese mit der jetzigen. Sie erhalten so eine klarere Differenzierung Ihrer Eindrücke und können diese besser in ein Gesamtbild einordnen. Stellen Sie sich der
Herausforderung Insgesamt betrachtet gilt: Störungen im Bereich des Seelenlebens sind nicht so einfach zu kurieren wie eine Erkältung. Es wird jedoch Zeit, sie gesellschaftlich aus der Tabuzone herauszuholen, denn sie sind eine Ausdrucksform des Lebens, das an sich auch nicht immer glatt läuft. Zu den seelischen Krankheiten gehören unter anderem Abhängigkeit und Sucht, Depressionen, Magersucht, Psychosen, Sprachstörungen und Zwänge. Dreh- und Angelpunkt ist vor allem Ihre oder die persönliche Einstellung des Chefs gegenüber seelischen Erkrankungen. Wenn Sie seelische Erkrankungen genauso ernst nehmen wie körperliche, können Sie dies klar im Kollegen- oder Mitarbeiterkreis kommunizieren. Wenn Sie hingegen Etiketten wie "Drückeberger" oder "Simulant" im Hinterkopf haben, kann dies die Einschätzung Ihrer Kollegen oder Mitarbeiter negativ beeinflussen und Konflikte verstärken. So nutzen Führungskräfte Ihre
Verantwortung Schritt für Schritt Hier 3 Tipps für
Führungskräfte: Beugen Sie Mobbing
vor
| ||
|
Geld sparen: Die dritten Zähne zum halben Preis | ||
"Was macht man sich aus der Liebe der ganzen Menschheit, wenn man Zahnweh hat." Theodor Fontane (1819-98), deutscher Erzähler |
Doch obwohl sich gerade bei den Zahnarztkosten ein Preisvergleich lohnt, scheuen die meisten Patienten den dazu erforderlichen Weg zu mehreren Ärzten. Dabei lassen sich hier mit ein wenig Mühe schnell ein paar hundert oder auch ein paar tausend Euro sparen. Ausländische Mitbürger wissen um das hohe Preisniveau in Deutschland und lassen ihre Zähne daher oft in der Heimat sanieren. Berichten zufolge kostet die Zahnbehandlung zum Beispiel in der Dentalklinik Slubice, Polen, bis zu 70 Prozent weniger als in Deutschland. Dabei ist der Ort nur 500 Meter von Frankfurt/Oder entfernt und direkt über eine Brücke erreichbar. Informationen zur Zahnbehandlung im europäischen Ausland finden Sie im Internet reichlich. Als erstes sollten Sie sich das dort erhältliche Faltblatt zur Zahnbehandlung im Ausland des europäischen Verbraucherzentrums durchlesen. Auch Ihre Krankenkasse wird Sie dazu gerne mit Informationen versorgen. Über die Datenbank der Zahnärzte im Ausland finden Sie rasch in jedem Land die richtigen Ansprechpartner. Interessant dazu ist auch ein Artikel des Hessischen Rundfunks, der sich mit dem Thema Zahnersatz im Ausland befasst. Aber für die neuen Zähne durch die Weltgeschichte zu reisen, ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Was ist, wenn nachher die neuen Zähne nicht richtig sitzen oder schmerzen? Erneut hinzufahren rechnet sich nicht immer. Und wenn Sie dann zu Ihrem gewohnten Zahnarzt gehen, werden Sie dort mit Ihrem neuen Sparergebnis vielleicht nicht eben freundlich empfangen. Zahn-Schnäppchen in Deutschland gibt es aber auch und das Internet verhilft Ihnen auf ganz einfache Weise dazu. Sie lassen sich beim Zahnarzt Ihres Vertrauens einen Heil- und Kostenplan erstellen und stellen diesen dann in eine Auktion, damit andere Zahnärzte Ihnen ein günstigeres Angebot unterbreiten. Dabei bleiben Sie anonym und können außer der Einstellgebühr von 2,50 Euro nichts verlieren, aber dafür sehr viel sparen. Die Zahnauktion bietet seit kurzem die Webseite www.2te-zahnarztmeinung.de an. Die Bieter sind Zahnärzte, die von den Patienten wie bei eBay bewertet werden. Daher werden unseriöse und schlecht arbeitende Zahnärzte schnell durch das System entlarvt. Da ein Großteil der Zahnarztkosten durchgereichte Dentallaborkosten sind, lohnt sich vor allem das Einholen von Vergleichsangeboten. Etliche Dentallabors werben daher schon mit deutscher Wertarbeit zu günstigen Preisen im Internet, wie zum Beispiel unter www.3dent.de und www.zahnersatzsparen.de zu sehen ist. Weitere Angebote finden Sie über die Suche nach "Dentallabor" und "Preisvergleich" über Internet-Suchmaschinen. Eine solche Suche ist zwar wegen der vielen nicht relevanten Suchergebnisse zeitaufwändig, aber bei ein paar Hundert Euro möglicher Ersparnis ist die Zeit gut investiert. | ||
| |||
|
Erfolgskontrolle im Fundraising: Haben Sie Ihr Ziel erreicht? | ||
"Das Wenige, das du tun kannst, ist viel." Albert Schweitzer (1875-1965), elsässischer evangelischer Theologe, Musiker, Arzt und Philosoph, 1952 Friedensnobelpreis |
Die Planung und Durchführung einer Tombola, eines Benefiz-Konzerts, einer Mailing-Aktion oder einer Kampagne zur Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern nehmen so viel Zeit und Energie in Anspruch, dass der letzte Schritt, eine systematische Erfolgskontrolle, oft vernachlässigt wird. Dabei gehört die kritische Auswertung Ihres Projekts zu den wesentlichen Bestandteilen einer erfolgreichen Fundraising-Maßnahme. Denn nur, wer weiß, was warum schlecht gelaufen ist, macht denselben Fehler nicht zum zweiten Mal. Prüfen Sie mit Hilfe der folgenden sechs Fragen, wie erfolgreich Ihr Projekt war: 1. Haben Sie Ihre Ziele
erreicht? Sollten Sie allerdings keine klare Antwort auf die Zielfrage geben können, haben Sie schon zu Beginn in Ihrer Maßnahmenplanung einen Fehler gemacht: Statt ein messbares Ziel zu formulieren, haben Sie Ihre Aktion nur mit vagen Plänen und Vorstellungen in Angriff genommen. Aber nur wer sich klare Ziele setzt, kann diese auch erreichen. 2. Wie war der Zeitpunkt
der Aktion, der Kampagne etc. gewählt? Diese Beispiele zeigen, dass es keine Patentrezepte gibt. Probieren Sie Alternativen wie einen anderen Tag, eine andere Uhrzeit, eine andere Jahreszeit aus, wenn Sie mit dem Ergebnis Ihrer Aktion nicht zufrieden sind. 3. Wie waren die
Reaktionen auf die Inhalte Ihrer Aktion? 4. Wie motiviert war Ihr
Team? 5. Sind die Kosten im
kalkulierten Rahmen geblieben? 6. Welche Schwächen und
Stärken haben Sie entdeckt? | ||
|
Animierte Show für Ihre Fotos | ||
"Der Computer ist eine logische Maschine; das ist seine Stärke, aber es setzt ihm auch Grenzen." Peter F. Drucker (*1909), amerikanischer Managementlehrer, Berater und Publizist österreichischer Herkunft |
Ab Powerpoint 2000 lassen sich Fotos über die Fotoalben-Funktion schnell in eine Präsentation einbauen. Doch bis die Folien mit den Fotos zu einer attraktiven und animierten Show aufbereitet sind, ist noch eine Menge Arbeit vonnöten. Die Alternative: Das Programm Medi@Show bietet für diese Zwecke bessere Funktionen und überrascht zudem mit ungewöhnlichen Effekten. Medi@Show ist von der Firma Cyberlink (vielen vielleicht schon als Hersteller von PowerDVD bekannt). Die Oberfläche erinnert an einen Dia-Sortiertisch. Raffinierte Überblendeffekte erzeugen auch bei längeren Foto-Shows immer neue Aha-Effekte. Das Projektionsformat ist auf 800 x 600 Pixel begrenzt, sodass bessere Auflösungen modernerer Beamer nicht zum Tragen kommen. Insgesamt 99 verschiedene Übergänge stehen zur Verfügung, vom einfachen Überblenden über diverse Schiebe-, Roll- und Gleiteffekte bis hin zu aufwändigen Drehungen und Zerlegungen, die auch Tiefenwirkung haben. Ein Wermutstropfen ist bei der Effektzuordnung die alphabetische Sortierung im recht kleinen Auswahlfenster. Hier ist für die Anwender fleißige Scroll-Arbeit angesagt. Bemerkenswert sind auch die 53 teils abenteuerlichen Möglichkeiten, Texte erscheinen zu lassen. Man staunt, zu welcher Akrobatik sich Truetype-Schriften überreden lassen. Das Vorschau-Fenster leistet hier gute Dienste. Die Show lässt sich mit Musik unterlegen (WAV- und Midi-Format). Die Bildwechsel können automatisch per Mausklick erfolgen. Wohl wichtigster Vorteil von Medi@Show gegenüber PowerPoint ist die Fähigkeit, die fertige Show als ausführbare EXE-Datei abzuspeichern. Damit ist es möglich, die Show auf jedem Rechner abspielen zu lassen, unabhängig von der dort vorhandenen Software. Noch eine interessante Funktion: Die fertige Show kann auch als Bildschirmschoner abgespeichert werden. So wird Ihr Computer zum animierten Fotoalbum. Das Programm Medi@Show ist durchaus erschwinglich. Die Download-Version kostet rund 45 Euro, für die Zusendung der Box-Version müssen Sie knapp 7 Euro mehr bezahlen. Aus: "PowerPoint aktuell" | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Kamillentee hilft lang anhaltend gegen Schmerzen | ||
"Der Mann, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen." Aus Spanien |
Diese sekundären Pflanzenstoffe entfalten eine antibakterielle und antimikrobielle Wirkung. Das Teetrinken erhöht die Werte des entspannenden Glycin und des entzündungshemmenden Hippurat. Die Werte blieben nach dem Ende der Testphase bis zu zwei Wochen erhöht. Das Glycin soll der Schlüssel dafür sein, das Kamillentee beruhigend auf die Gebärmutter einwirkt. Es wirkt auch heilsam auf die Nerven, fördert innere Ruhe und Gelassenheit. | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Was wiegt nichts? | ||
"Kenntnisse kann jedermann haben, aber die Kunst zu denken ist das seltenste Geschenk der Natur." Friedrich II. (1712-86), der Große, genannt der "Alte Fritz", ab 1740 König von Preußen |
Was
wiegt nichts, kann mit bloßem Auge gesehen werden und lässt ein mit Wasser
gefülltes Fass weniger wiegen, wenn man es in das Fass tut?
PS: Die Lösung
finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS. Lösung: Weitere Denk-Rätsel in: "simplify your work" | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 5 Siemens Kühlschränke mit Flat-Screen-TV | ||
"Bei uns hat das Bier gar keine Zeit, alt zu werden. Wozu dann also ein Haltbarkeitsdatum?" Max Streibl (1933-98), deutscher Politiker (CSU), 1988-93 Ministerpräsident Bayern |
Gewinnen Sie mit Beck's Bier einen von 5 tollen Siemens Kühlschränken mit Flat-Screen-TV im limitierten Beck's Design. Schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Alter und die Lösung auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Sie können auch über das Internet teilnehmen: www.becks.de. Lösungsvorschlag: Beck's macht Frische zum Erlebnis! Teilnahmeschluss: 24.07.05 Postkarte
an: Jeden Monat stellen wir Ihnen in jeder Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie gratis die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige". | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|
---
Incoming mail is certified Virus Free.
Checked by AVG
anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.859 / Virus
Database: 585 - Release Date: 14.02.2005