Ausgabe vom 02.07.2005 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik - Heute vor
128 Jahren: Hermann Hesse wird geboren 1891 trat Hermann Hesse, 1877 in Calw geboren, in das evangelische Klosterseminar Maulbronn ein. Aber schon 1892 wollte Hesse "entweder Dichter oder gar nichts" werden und kehrte der Theologen-Schule den Rücken. Nach einem Selbstmordversuch und anschließend kurzem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt, legte er 1893 das "Einjährig-Freiwilligen-Examen" am Cannstätter Gymnasium ab. 1896 veröffentlichte Hesse seine erste Gedichtsammlung unter dem Titel "Das deutsche Dichterheim". Sein erstes Buch, "Romantische Lieder", kam im Oktober 1898 heraus. 1904 erlebte er den großen Durchbruch mit "Peter Camenzind". In der NS-Zeit waren viele seiner Werke verboten. Nach dem 2. Weltkrieg erhielt Hermann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur. "Siddhartha" (1922), "Narziss und Goldmund" (1930) und "Der Steppenwolf" (1927) zählen u.a. zu den bedeutendsten Werken Herman Hesses. | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen in dieser Ausgabe:
|
Lieber Herr apitz,
neulich rief mich eine Bekannte ganz aufgelöst an: Sie hatte festgestellt, dass ihr die Telekom schon seit über einem halben Jahr die TDSL-Grundgebühr, also das Entgelt für den schnellen Zugang ins Internet, doppelt in Rechnung gestellt und abgebucht hatte. Sie hatte das erst so spät bemerkt, weil der rosa Riese ungefähr zeitgleich den Rechnungsversand auf online umgestellt hatte - und da hatte sie nicht so genau draufgeschaut. "Muss ich denn jetzt sogar einen Rechtsanwalt einschalten, um mein Geld zurückzubekommen? Oder verzichte ich lieber gleich darauf, gegen die Telekom um mein Recht zu kämpfen?" wollte sie wissen. Nicht immer müssen Sie direkt vor den Kadi ziehen, wenn Ihre Telefonrechung nicht korrekt ist. Auch meine Bekannte musste keinen Anwalt einschalten: Sie rief bei der Telekom an, klärte die Angelegenheit und bekam ihr Geld wieder zurück. Was Sie tun sollten, wenn Ihnen Ihre Telefonrechnung spanisch vorkommt, lesen Sie in unserem ersten Artikel! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
schönen Woche! | ||
|
So wehren Sie sich mit Erfolg gegen überhöhte Telefonrechnungen | ||
"Das Telefon kann einen Geistesblitz töten oder auch eine wichtige Entscheidung, die in diesem Moment heranreift." Cyril Northcote Parkinson (1909-93), britischer Historiker und Publizist Aus: "simplify your life" |
Falls Sie den Eindruck haben, Ihre Telefonrechung sei zu hoch, sollten Sie unbedingt einen Einzelverbindungsnachweis beantragen. Das ist auch für einen Monat rückwirkend möglich. In der Standardversion darf der Anbieter dafür kein Entgelt verlangen. Anhand des Nachweises können Sie alle abgerechneten Verbindungen nachvollziehen. Bei Ungereimtheiten muss in der Regel der Kunde den Nachweis erbringen, dass seine Rechnung fehlerhaft ist. Nach dem so genannten Anscheinsbeweis gehen die Richter in einem möglichen Vergleichsverfahren zunächst davon aus, dass die Telefonrechnung korrekt ist. Ausnahme: offensichtlicher Unfug wie ein Telefonat zu einer Servicenummer, das mehr als sechs Tage (am Stück!) gedauert haben soll. Lassen Sie sich nicht ins
Bockshorn jagen Ob diese lange Frist grundsätzlich gilt, darüber streiten noch die Gelehrten. Eine Klausel der Telekom, dass Kunden Einwendungen gegen die Telefonrechnung innerhalb von acht Wochen geltend machen müssen, hat der Bundesgerichtshof im Juni letzten Jahres gekippt (Az. III ZR 104/03). Anhand der Einzelverbindungsnachweise können Sie alle Telefongespräche und Internetverbindungen nachprüfen. Auch spezielle Tarife werden ausgeführt. Hier eine kleine Checkliste, auf welche Dinge Sie im einzelnen bei Ihrer Telefonrechnung achten sollten: Checkliste: So überprüfen Sie Ihre Telefonrechung
Übrigens: Obwohl die 0190-Nummern durch die 0900-Nummern abgelöst wurden, gibt es immer noch häufig Ärger wegen der hohen Kosten dieser so genannten Mehrwertdienste. Die Telekom übernimmt für diese Anbieter quasi das Inkasso per Telefonrechnung - und stellt sich oft auf den Standpunkt, deren Leistungen bzw. Zustimmung des Kunden zu den Kosten nicht nachvollziehen zu können. Tipp: Am sichersten ist es, die geforderten Beiträge von dubiosen Anbietern in der Telefonrechnung abzuziehen und die Zahlung mit schriftlicher Begründung zu verweigern. In der Regel vermeiden unseriöse Anbieter Abmahnungen. Falls Sie Ärger mit einer 0900-Nummer haben, können Sie den Anbieter bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation in Erfahrung bringen: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Postfach 8001, 53105 Bonn, Info-Telefon: 0 18 05-10 10 00 (Mo bis Fr 9 bis 15 Uhr), www.regtp.de. Und noch etwas: Versuchen Sie erst einmal eine gütliche Einigung. Sollte die Telekom-Rechnung fehlerhaft sein, rufen Sie zunächst den Telekom-Service unter 0800-3301020 an. Meist lassen sich einfache Fehler, wie ein übersehener Spezialtarif oder ein doppelt abgerechneter Anschluss, schnell klären. Einspruch einlegen und nur den
reduzierten Betrag überweisen Erläutern Sie genau, gegen welche Position(en) sich Ihr Einspruch richtet und warum Sie meinen, die Rechnung sei falsch. Zahlen Sie nur den Ihrer Meinung nach korrekten Betrag oder den Durchschnitt der Telefonrechungen der letzten sechs Monate. Bei Lastschriftverfahren können Sie bei Ihrer Bank eine Rücklastschrift veranlassen. Tipp: Unbedingt gleichzeitig den reduzierten Betrag überweisen, sonst riskieren Sie die Sperrung Ihres Anschlusses. Verlangen Sie die technische Überprüfung Ihres Anschlusses und beantworten Sie Mahnungen mit dem Verweis auf Ihre Beschwerde. Kommen Sie so nicht weiter, hilft nur noch die Schlichtungsstelle der Regulierungsbehörde - oder letztlich ein Anwalt. Das Beste über Geld, Gesundheit, Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg lesen Sie in: "BENEFIT". | ||
|
Google: Zeitsparer oder Zeitfresser? | ||
"Das einzige Mittel gegen Geburt und Tod besteht darin, die Zeit dazwischen zu nutzen." George Santayana (1863-1952), amerikanischer Dichter und Philosoph Mehr: "Internet Auktionen professionell"
|
www.google.de - wer hat diese
Suchmaschine nicht schon mal besucht? Mit rund 8 Milliarden Seiten ist sie
ein gigantisches Füllhorn an Informationen. Doch manch einer wird von der
Fülle der endlosen Ergebnisse geradezu erschlagen. Wir zeigen Ihnen, wie
Sie wie ein Profi Google benutzen.
Suchen in Google:
1. Soll das gesamte Web durchsucht werden? Oder nur die Seiten aus Deutschland? Klicken Sie auf den entsprechenden Kreis unterhalb des Eingabefeldes. 2. Wenn Sie eine Wortgruppe in
Anführungszeichen setzen, berücksichtigt Google die so genannten Phrasen
in genau der eingegebenen Reihenfolge.
3. Sie möchten spezifische
Begriffe ausschließen? Dann tragen Sie diese einfach mit einem
Minuszeichen versehen in die Eingabezeile ein. Beispiel: -ebay, -amazon,
-euro minimiert kommerzielle Angebote.
4. Je mehr Suchbegriffe Sie
eingeben, desto schärfer grenzen Sie die Suche ein.
Kleines Einmaleins: So
schreiben Sie Suchbegriffe in Google
Mehr zum Thema Google, Internet
und Co. lesen Sie regelmäßig in: "PC-Jobs".
| ||
| |||
|
In Deutschland wird wieder länger gearbeitet | ||
"Der Kerl, der die Arbeit erfunden hat, der muss nischt zu tun jehabt haben!" Aus Berlin Mehr: "Personalleitung inside"
|
Und das sind die wichtigsten Ergebnisse des Mikrozensus 2004 "Leben und Arbeiten in Deutschland" des Statistischen Bundesamtes:
Trotz der aktuellen Entwicklung wurde aber in Deutschland 2004 weniger gearbeitet als 1991. Bei den männlichen Beschäftigten ging die Wochenarbeitszeit in diesem Zeitraum von 41,2 auf 40,2 Stunden zurück. Die Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden in Deutschland sind weiterhin Männer. Die Gleichstellung von Frauen im Beruf sei mitnichten erreicht, so ein Ergebnis des Statistischen Bundesamtes. Im März 2004 waren zwar von allen abhängig Beschäftigten 47 Prozent Frauen, aber nur jede 3. Führungskraft war eine Frau. In den Topetagen sind sie noch seltener vertreten. In Ostdeutschland allerdings schneiden die Frauen deutlich günstiger ab. Dort waren im März 2004 gut 42 % der Führungskräfte weiblich. Besonders selten arbeiten Frauen in Führungspositionen, wenn sie verheiratet und Mutter sind. Nur 10 % von ihnen hatten eine Führungsposition inne. Das Auto bleibt das mit Abstand wichtigste Verkehrsmittel, um von der Wohnung zum Arbeitsplatz zu kommen. Gut 67 % fuhren mit dem Pkw. 1996 waren es knapp 65 %. Der Anteil der Fernpendler, die mindestens 50 Kilometer pro Arbeitstag fahren, stieg dabei um einen Punkt auf 5 %. Nur 13 % benutzen öffentliche Verkehrsmittel. 18 % gingen zu Fuß oder fuhren mit dem Fahrrad. Insgesamt stuften sich 30,3 Millionen der 35,7 Erwerbstätigen als Berufspendler ein. | ||
| |||
|
So finden Sie Passwörter, die leicht zu merken, aber nicht zu knacken sind | ||
"Wer lange bedenkt, der wählt nicht immer das Beste." Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter Mehr: "KIM - Kommunikation im Management"
|
Passwörter schützen vor Missbrauch. Mit einem
Passwort verhindern Sie, dass Unbefugte sich Daten von der Festplatte
Ihres Computers verschaffen oder auf Ihr Online-Bank-Konto zugreifen. Aber
nur, wenn sich Ihr Passwort nicht schnell erraten lässt. Das Problem:
Leicht zu merkende Passwörter sind oft auch leicht zu
knacken.
Schlechte Passwörter sind zum Beispiel die Namen oder Geburtsdaten von Eltern, Verwandten, Partnern oder Ihrem Haustier. Gute Passwörter sind dagegen nicht leicht zu merken. Abhilfe schafft folgender Trick: Denken Sie sich einen Satz aus, der einige Zahlen enthält und Bilder, die sich mit Sonderzeichen auf der Tastatur wiedergeben lassen. Diesen Satz formen Sie dann mit den Anfangsbuchstaben, Satz- und Sonderzeichen auf der Tastatur zu einer Zeichenfolge um: Beispiele: Acht Gänsefüße
hinterlassen Abdrücke am Zaun. Mehr dazu lesen Sie in: "Der neue Brief-Berater" | ||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich ist nur eine die richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: So rennt die Maus nicht mehr willkürlich über Ihren Bildschirm | ||
"Die Schwachen haben Probleme. Die Starken haben die Lösungen." Unbekannt |
So lösen Sie das Problem: 1. Setzen Sie den Cursor an den Beginn des zu
markierenden Bereichs. | ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Pferd und Mann | ||
"Sei nett zu Tieren - du könntest selbst eins sein." Norbert Blüm (*1935), deutscher Politiker (CDU), 1982-98 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Mehr: "Die neue REDENBERATER" |
Dem
schönen Pferde steht's wohl an, doch rückwärts, wohl gepflegt, dem Mann. PS: Die Lösung
finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung:
Halten Sie Ihre grauen Zellen auf Trab! Mehr dazu lesen Sie in "Dr. Spitzbart's Gesundheitspraxis". | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 10 große Grillpartys zu gewinnen | ||
"Elend wird vergessen, gibt's nur was zu essen." Miguel de Cervantes (1547-1616), spanischer Dichter Mehr: "Gewinnen!" |
Weitere Gewinne: 33 Bruzzzler Grill-Sets mit Fön und Schürze Machen Sie mit beim Wiesenhof-Gewinnspiel, und mit etwas Glück sind Sie einer von 10 Gewinnern einer fantastischen Grillparty mit allem Drum und Dran: Biergartentisch und -bank, Grillschürze, Grillfön, ein Partyfass Bier und natürlich jede Menge original Bruzzzler. Um teilzunehmen, schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift, Ihre E-Mail-Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum und die Lösung auf einen Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Sie können auch über das Internet unter www.bruzzzler.com teilnehmen. Gewinn-Frage: Welche Bruzzzler Neuheit bringt Wiesenhof in dieser Saison auf den Grill? Bruzzzler Rollbraten oder Bruzzzler Steaks? Lösungs-Vorschlag: Bruzzzler Steaks Teilnahmeschluss:
31.07.05 Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|