Ausgabe vom 28.01.2006 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||
Chronik -
Heute vor 62 Jahren: "Feuerzangenbowle" aufgeführt Im Kriegswinter 1944 lief der Film "Die Feuerzangenbowle" in den deutschen Kinos an. Regisseur Helmut Weiss hatte darin den gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl mit Heinz Rühmann in den Hauptrolle verarbeitet. Der Schriftsteller Pfeiffer drückt als Folge einer Wette noch einmal die Schulbank und sorgt für einige Verwicklungen. Jedoch gehörte dieser heute noch sehr beliebte Streifen zur offiziellen Propaganda von Minister Joseph Goebbels. Harmlose Komödien, antisemitische Propagandafilme und Filme mit Durchhalteparolen stellte die Filmindustrie auf Geheiß des Propagandaministers zwischen 1933 und 1945 her. Mit den Kinofilmen versuchten die Nationalsozialisten außerdem, die Bevölkerung vom Kriegsalltag abzulenken. Mehr in : "Das Sekreträrinnen-Handbuch" | |||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||
Themen dieser Ausgabe:
Extras: |
Lieber Herr apitz,
kennen Sie den Film "Familienfest und andere Schwierigkeiten" mit Holly Hunter, Robert Downey Jr. und Anne Bancroft (Regie führte Jodie Foster)? Hier wird das Erntedank-Fest für die Hauptprotagonistin Claudia Larson (gespielt von Holly Hunter) zu einem einzigen großen Chaos: Die verrückte Tante, die gut gemeinten Ratschläge der Mutter und schließlich noch ihr nerviger Bruder bringen sie fast um den Verstand. Im Film vielleicht sehr überspitzt dargestellt, spielen sich ähnliche Szenen in der Realität ab. Denn Familie kann man sich bekanntlich nicht aussuchen, und Blutsverwandtschaft ist nicht immer gleich Sympathie. Vor allem der traditionelle 7-Stunden-Marathon aus Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen ist im wahrsten Sinne schwer verdaulich. 3 Stunden dagegen können auch schwierige Verwandten freundlich und einigermaßen entspannt miteinander verbringen. Mein Tipp: Begrenzen Sie Familientreffen! Denn wie ein Sprichwort aus China besagt: "In einer friedlichen Familie kommt das Glück von selber." Wie Sie Familientreffen harmonisch gestalten und Streitereien verhindern können, lesen Sie in unserem ersten Artikel. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
erfolgreiche Woche! | ||
|
|||
"Als Gott am sechsten Schöpfungstag alles ansah, was er gemacht hatte, war zwar alles gut, aber dafür war auch die Familie noch nicht da." Kurt Tucholsky (1890-1935), deutscher Schriftsteller Mehr in: "Der neue Reden-Berater" |
Beispiel: "Erinnerst du dich, wie Anne und Christine letztes Jahr beim Abschied so heftig über die Ökosteuer gestritten haben? Ich denke, sie gehen freundlicher miteinander um, wenn sie erst nachmittags kommen. Wir könnten dann auch zu eurer gewohnten Zeit zu Abend essen." Wenn der Versuch nicht glückt, können Sie immer noch zum Altbewährten zurückgreifen. Und wenn alle zufrieden sind - weiter so! Gleichgesinnte
sammeln Ernennen Sie einen Chefdiplomaten: In jeder Familie gibt es Menschen, die von den anderen besonders geschätzt werden. Gewinnen Sie eine solche Person als Fürsprecher/in. Sie findet am besten Gehör und kann ruhig und zuversichtlich für die Änderung werben. Nebenschauplätze
eröffnen Persönliche
Deeskalation Klippen
umschiffen Gesprächschancen
nutzen Positive
Impulse | ||
| |||
|
Risiken im Ausland: Wo Betrüger auf Sie warten - und was Sie beachten müssen, um ihnen nicht in die Falle zu gehen | ||
"Wenn jemand hinterher der Dumme ist, kann er sicher sein, dass er es schon vorher war." Unbekannt Mehr in: "BENEFIT" |
![]() Beste Beispiele für dieses
Phänomen sind Länder, Inseln oder Regionen mit hohem Ausländeranteil.
Speziell Spanien oder die Dominikanischen Republik, wobei in beiden Fällen
hinzu kommt, dass die Rechtssprechung dort Betrügern ihr Handwerk
besonders leicht macht. Mallorca und Ibiza sind solche Hochburgen, aber
auch die Kanaren, speziell Teneriffa und Gran Canaria, oder die Costa
Blanca oder Costa del Sol, wo in großen deutschen Kolonien auch manche
zweifelhaft Existenz dabei ist.
Aber auch an jedem anderen Ort
droht Ihnen diese Gefahr. Das Risiko, Opfer eines Betrügers zu werden, ist
im Ausland besonders groß. Das fängt schon bei den weit verbreiteten
überhöhten "Ausländerpreisen" an. Gefährlich wird es, wenn Sie planmäßig
vorgehenden Gaunern in den Branchen Geldanlage und Immobilien auf den Leim
gehen. Potentielle Opfer sind Leute, die viel Geld haben und noch mehr
wollen, und das ohne Anstrengung.
Bester Helfer des Anlagebetrügers
ist die Gier des Opfers. Grundsätzlich gibt es alle aus Deutschland
bekannten Tricks auch im Ausland. Entsprechende Anzeigen erscheinen meist
in den deutschen Zeitungen im Ausland. Steuersparmodelle, Beteiligungen an
Pleiteunternehmen aller Art, überteuerte Gründungen nutzloser Firmen und
Trusts, gefälschte Führerscheine oder Bootsscheine, Geldanlagen mit
phantastischen Renditen, Wundermittel gegen Impotenz und Haarausfall oder
Nutzloses zu Wucherpreisen unter dem Deckmantel von Esoterik oder
Umweltschutz werden da angeboten.
Klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein? Vorsicht! Besondere Vorsicht ist vor internationalem Finanzbetrug geboten. Mit Versprechen von Geldvermehrung und Steuerersparnis sammeln gerissene Profi-Verkäufer Unsummen bei privaten Geldanlegern ein. Vorgetäuscht werden Geschäfte mit Banken wohlklingender Namen, die meist irgendwo in der Karibik angesiedelt sind. Um Vertrauen zu bilden, sind meist Anwälte, Notare und Steuerberater als so genannte Treuhänder in das System mit eingebunden, und das ganze ist laut Anzeigen natürlich immer bankgarantiert. Da werden zum Beispiel sehr
preiswert bankgarantierte Wertpapiere oder Bankgarantien angeboten, oder
es wird dem Kunden ein günstiger Kredit in Aussicht gestellt. Und dann
soll er eine Kaution und eine Provisionszahlung als Vorschuss leisten.
Unterschrieben wird der Vertrag vielleicht in Monaco, und es gilt zum
Beispiel das Recht der karibischen Turks und Caicos Inseln.
Ist das Kundengeld erstmal
eingezahlt, ist es auf Nimmerwiedersehen verschwunden (die direkte
Methode), oder ein Depot wird so oft umgeschichtet, bis die Anlagesumme
für Gebühren und Provisionen ausgegeben ist.
Seltsam: Oft fallen im Ausland
Leute auf so etwas herein, die dafür zu Hause viel zu vorsichtig wären.
Einmal ist die Bereitschaft, auf ein gut klingendes Angebot einzugehen, in
Reiselaune höher. Und wenn Sie später etwas gegen die Betrüger unternehmen
wollen, sind die Chancen meistens noch schlechter als in Deutschland.
Schützen können Sie sich vor solchen Fallen nur durch gesundes Misstrauen.
Denken Sie immer an die alte Regel: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um
wahr zu sein, dann ist es meistens nicht wahr!!
Immobilien, Handwerker:
Vorsicht bei Anzahlungen!
Die Varianten, mit Immobilien auf unrechtmäßige Weise einen schnellen Euro zu machen, sind vielfältig. Am häufigsten ist der Dreh, eine Anzahlung zu kassieren und dann die versprochene Leistung nicht zu erbringen. Geben Sie nie jemandem Geld in die Hand (zum Beispiel, um eine Immobilie zu reservieren), der dazu nicht berechtigt ist. Handwerkern sollten Sie nie Vorauszahlungen leisten, außer bei sehr guten Referenzen durch Leute, denen Sie trauen. Die Abzocke mit Immobilien beginnt
schon in Deutschland. Objekte im Ausland, die in deutschen Medien
inseriert werden, sind fast immer teurer als vor Ort. Schon weil meistens
eine doppelte Provision anfällt. Vergleichen Sie immer die Preise in
deutschen Anzeigen mit denen vor Ort.
Vorsicht auch, wenn Verkäufer von
Auslandsimmobilien auf die deren mögliche Vermietung hinweisen. Die
genannten Einnahmen sind fast immer unrealistisch. Garantien, auch
schriftlich, sind in der Praxis selten was wert. Statt dem Verkäufer zu
glauben, fragen Sie lieber andere Eigentümer nach ihren
Erfahrungen.
Hände weg von Time-Sharing in
allen Varianten!
Besonders ruinös sind alle Varianten von Time-Sharing. Trotz aller Warnungen lassen sich immer wieder Leute von Drückern auf der Straße mit Geschenken aller Art zu Verkaufsveranstaltungen locken. Dort werden sie so lange bearbeitet und unter Alkohol gesetzt, bis sie 10.000 bis 30.000 Euro für das Recht ausgeben, einmal im Jahr irgendwo eine Woche Urlaub zu machen. Selbst wenn der Anbieter kein reiner Betrüger ist und die Immobilie wirklich existiert, ist dieses Angebot wirtschaftlich Unsinn. Einen Wiederverkaufswert haben solche Wohnrechte nie. Kommen wir zu Teil 2 fast jedes
Betrugsfalles: Wenn das Opfer merkt, was los ist, und überlegt, was nun zu
tun sei. Da lauern neue Fallen. Jetzt treten die Pleitehelfer auf den
Plan. Die denken, wer schon einmal betrogen worden ist, ist ein geeignetes
Opfer. Oft haben sie damit recht. Wie beim Thema Time-Sharing, wo die
Adressen der Käufer (Opfer) branchenintern 10 bis 20 Euro wert sind. Denn
irgendwann merken die Opfer, was für einen Unsinn sie da gemacht haben,
und wollen ihren Anteil weiter verkaufen.
In dieser Situation flattert ein
Brief ins Haus von irgend einer Phantasiefirma oder einem seriös wirkenden
Anwaltsbüro im Ausland. Mit dem Versprechen, den Anteil zu verkaufen. Der
Käufer warte schon. Allerdings sei eine Bearbeitungsgebühr oder Provision
fällig zwischen 500 und 1.000 Euro, die vorab zu überweisen sind. Wer da
anbeißt, ist einen weiteren Tausender los. Ein gutes Geschäft für den
Anbieter, auch wenn nur 5 bis 10 Prozent aller Opfer
antworten.
Bei vielen Betrugsfällen treten
Anwälte oder Schutzgemeinschaften auf den Plan, die vorgeben, die
Interessen der Betrogenen zu wahren. Aber bei allen ist zuerst neues Geld
mitzubringen! Auch viele Anwälte beteiligen sich am lohnenden Spiel.
Rät ein ehrlicher Anwalt so einem
Opfer, nichts zu unternehmen, weil die Chance gering ist, geht dieser zum
nächsten Anwalt. Bis er einen findet, der ihm Mut macht und den
(aussichtslosen) Fall gegen stattliche Vorauszahlung übernimmt. Sollten
Sie also Opfer eines Betrugs werden, dann überlegen Sie gut, ob es
sinnvoll ist, dem verlorenen Geld weiteres hinterher zu werfen und
obendrein Ihre Nerven zu strapazieren.
| ||
|
Endlich Feierabend! 2 Übungen, mit denen Sie schnell entspannen | ||
"Natürlich kann ich jeden Abend und am Wochenende einen Aktenkoffer mit nach Hause nehmen. Aber damit tue ich weder mir noch dem Unternehmen einen Gefallen. Um etwas leisten zu können, muss man entspannt und ausgeglichen sein." Wolfgang Habbel (*1924), deutscher Automobilmanager, Aufsichtsratsmitglied Audi Mehr in: "MS Office für Sekretärinnen" |
1. Entspannung über innere
Bilder 2. Entspannen durch imaginäre
Düfte Und je eingehender Sie dieses inneres Schnuppern betreiben, desto länger kann Ihre linke Gehirnhälfte abschalten. Diese Methode funktioniert auch mit anderen Wohlgerüchen, z.B. Sonnencreme, Badezusatz oder Rasierwasser. Verbinden Sie die zweite Übung mit der ersten. Sie werden überrascht sein, welche inneren Bilder Sie damit wecken! Nach zehn Minuten haben Sie erfolgreich abgeschaltet und können Ihre Freizeit genießen. Mehr zum Thema finden Sie in "Assistenz & Sekretariat inside". Jetzt kostenlos testen! | ||
| |||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich gibt es nur eine richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||
| |||
|
Tipps und Termine: Geliehen ist nicht sofort geschenkt | ||
"Die Welt, obgleich sie wunderlich, ist gut genug für dich und mich." Wilhelm Busch (1832-1908), deutscher Schriftsteller, Maler und Zeichner Mehr in: "Selbstständig heute" |
Das kommt im Privatbereich immer wieder vor: Sie geben einem Verwandten einen privaten Kredit - und der kann dann wegen weiterer Probleme die Raten nicht mehr zahlen. In solchen Fällen kommen besonders eifrige Finanzbeamte auf den Gedanken, dass es sich um eine Schenkung handelt, und wollen deshalb Schenkungssteuer kassieren. Das brauchen Sie sich jedoch nicht gefallen zu lassen. Nach einem aktuellen Urteil (Finanzgericht Rheinland-Pfalz vom 15.9.2005, Az. 43 K 2436/02) brauchen Sie in einem solchen Fall nur nachzuweisen, dass Sie ursprünglich nicht auf die Rückzahlung verzichten wollten. Das können Sie z.B. durch eine schriftliche Vereinbarung über den Kredit und die Rückzahlung nachweisen. Aus: "Steuern sparen für Selbstständige und Unternehmer".
| ||
| |||
|
Denk-Rätsel: Das gemeinsame Merkmal | ||
"Denken und Reden sind dasselbe. Nur dass das innere Gespräch der Seele mit sich selbst, was ohne Stimme vor sich geht, Denken genannt wird." Platon (427-347), griechischer Philosoph Mehr in: "Die besten Reden von A bis Z" |
In dieser Gruppe sind bis auf
einen Begriff alle Bezeichnungen nach einem bestimmten gemeinsamen Merkmal
ausgesucht. Finden Sie dieses Merkmal und nennen Sie den Begriff, der
dieses Kennzeichen nicht hat: Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung des Rätsels vom
21.01.2006: Lösung:
Weitere Rätsel finden Sie in "simplify your work". 30 Tage kostenlos testen! | ||
|
Gewinnspiel der Woche: 5 Weltreisen im Wert von je 10.000 Euro | ||
"Der kürzeste Weg zu dir selbst führt einmal um die Welt." Richard Hoffmann (*1938), deutscher Fotograf Mehr: "Vera's Glücks-Ratgeber" |
Bei den meisten Weltreisen
sind die Etappen bereits vom Veranstalter festgelegt, Diese Chance sollten Sie sich auf gar keinen Fall entgehen lassen, und mit dem nötigen Quäntchen Glück kann es dann vielleicht für Sie schon bald heißen: genießen, träumen und abheben! Um sich Ihre Chance auf eine Reise für 2 Personen im Wert von 10.000 Euro zu sichern, geben Sie Ihre 4 ganz persönlichen Traumziele an und schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift, Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Altersangabe auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Sie können auch übers Internet unter www.rotkaeppchen.de teilnehmen. Mindestteilnahmealter: 18 Jahre Teilnahmeschluss ist der 28.02.2006 Postkarte
an: Gewinnen! zeigt Ihnen Monat für Monat, wo die wertvollsten Preise verlost werden: Bargeld, Luxusreisen, Autos, Häuser, Schmuck, Gold ... die Leser von Gewinnen! haben mehr Spaß am Spiel. Denn in einem können Sie sicher sein: Ihre Teilnahme und der Einsatz werden mit den Tipps aus Gewinnen! vergoldet! | ||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||
| |||
|