Ausgabe vom 21.01.2006 |
Magazin zum Wochenende in Kooperation mit ![]() Exklusiv für Newsletter-Abonnenten der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG | ||||||||||||||||
Chronik -
Heute vor 212 Jahren: Ludwig XVI. wird hingerichtet In Paris wurde Ludwig XVI. durch die Guillotine hingerichtet. Der Nationalkonvent hatte am 17. Januar 1793 das Todesurteil gegen den absolutistischen Monarchen ausgesprochen. Revolutionsführer Maximilien de Robespierre hatte dies gefordert und unter anderem mit dem Landesverrat des Königs begründet: "Ludwig ist wegen seiner Verbrechen entthront worden; [...]; Ludwig kann also nicht mehr gerichtet werden, er ist schon gerichtet. Er ist verurteilt, oder die Republik ist nicht freigesprochen." Der französische Regent und seine Familie waren nach dem Sturm auf die Tuilerien ab August 1792 von den Aufständischen gefangen gehalten worden. Königin Marie-Antoinette wurde am 16. Oktober 1793 ebenfalls hingerichtet. Mehr in : "Stil & Etikette" | |||||||||||||||||
Hinweis: Haben Sie auf Ihrem Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP den Service Pack 2 für Ihr Outlook Express installiert? Dann kann es passieren, dass die Bilder in diesem Newsletter nicht dargestellt werden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese wieder sichtbar machen. | |||||||||||||||||
Themen dieser Ausgabe:
Extras: |
Lieber Herr apitz,
seit ungefähr drei Tagen liegt mein Mann mit einer richtig schönen Erkältung flach. Vorgestern Abend war ich dann in der Apotheke, um diverse Erkältungsmedikamente zu besorgen. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich die Summe auf der Kasse gesehen habe: 23 Euro musste ich bezahlen. Das waren 6 Euro für Nasenspray, fast 8 Euro für den Hustensaft und knapp 9 Euro für Halsschmerztabletten. Heutzutage ist Kranksein ganz schön teuer! Winterzeit ist bekanntermaßen Erkältungszeit: Wenn die Erkältung zuschlägt, geht das oft nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf den Geldbeutel. Denn die meisten Erkältungsmedikamente müssen Patienten mittlerweile selbst bezahlen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Gesundheitskosten im Griff zu behalten. In unserem ersten Artikel lesen Sie, wie Sie u.a. mit preiswerten Hausmitteln gegen Ihre Erkältung zu Felde ziehen und Ihre Finanzen schonen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine
erfolgreiche Woche! | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
"Das Gefühl der Gesundheit erwirbt man durch Krankheit." Georg Christoph Lichtenberg (1742-99), deutscher Aphoristiker und Physiker Mehr in: "simplify yourself" |
Kartoffelwickel etwa gegen Muskelverspannungen und Halsschmerzen, weil sie sehr gut die Wärme halten und leiten. Zitronenwickel werden dagegen kühl angewendet und helfen bei Entzündungen des Rachens. Als feucht-heiße Brustauflage kann man sie bei Bronchitis oder trockenem Husten einsetzen - ihr wird vor allem eine abschwellende, Fieber senkende und Abwehr stärkende Wirkung nachgesagt. Gesundheit! Das A & O: Richtig
anwenden Sehr bewährt haben sich Meerrettichauflagen im Nacken. Die Meerrettichwurzel wirkt antiseptisch und durchblutungsfördernd. Frisch zerrieben als Breiumschlag kann sie bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen helfen. Bei Halsschmerzen hilft auch Gurgeln mit Salbei, Kamille oder Salzwasser, um die Beschwerden zu lindern. Das Schöne an diesen Heilmitteln: Sie kosten oft nur ein paar Cent und sind schnell verfügbar. Vorsicht jedoch: Wenn Sie auf Hausmittel setzen, sollten Sie vorher kurz Rücksprache mit Ihrem Arzt halten - nur so ist sichergestellt, dass die Naturmittel richtig wirken und am Ende dabei helfen, Ihre Kasse zu schonen. Doch zur
Apotheke? Hilft das oder
nicht? Lesen heilt
...? Alles zu teuer? | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Sicherheits-Workshop: Wie Sie den Messenger zum Schweigen bringen | ||||||||||||||||
"Der Mensch ist immer noch der außergewöhnlichste Computer von allen." John F. Kennedy (1917-63), amerik. Politiker, 35. Präs. d. USA (1961-63) Mehr in: "Word Tipps & Tricks von A bis Z" |
![]() 1. Geben Sie über "Start" und
"Ausführen" den folgenden Befehl ein:
RunDLL32 advpack.dll, LaunchINFSection C:\Windows\INF\msmsgs.inf,BLC.Remove 2. Der Messenger wird
deinstalliert. Anschließend können Sie Ihren PC neu starten.
Tipp: Eventuell wollen Sie
den Messenger zu einem späteren Zeitpunkt doch noch verwenden, dann reicht
es, wenn Sie die Datei "msmsg.exe." einfach umbenennen. Starten Sie dazu
den Windows-Explorer und klicken Sie sich durch den Ordner
"C:\Windows\Messenger". Klicken Sie die Datei "msmsg.exe" mit der rechten
Maustaste an, wählen Sie den Befehl "Umbenennen" und vergeben Sie einen
neuen Dateinamen, z.B. "ALT-msmsg.exe".
Ärger mit der Registrierung
vermeiden
Neu in Windows XP ist die Produktregistrierung mit Zwangsaktivierung. Diese Funktion macht sich leider auch nach erfolgter Registrierung und Aktivierung bemerkbar. Denn mit jedem Start von Windows XP und aktivierter Internetverbindung wird eine Verbindung zu Microsoft zur Prüfung der Systemregistrierung aufgebaut. Diese können Sie mit einer
einfachen Änderung in der Registry abschalten:
1. Starten Sie den
Registrierungseditor mit "Start", "Ausführen" und "Regedit".
2. Wechseln Sie zum folgenden
Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SoftwareMicrosoft\WindowsNT\Current
Version
3. Öffnen Sie den Wert "RegDone"
und setzen Sie diesen auf "1".
XP-AntiSpy - das
Anti-Spionage-Tool
Mit den Anleitungen aus der Tabelle am Ende des Artikels können Sie die verschiedenen Spionagefunktionen deaktivieren. Doch es geht auch einfacher, nämlich mit dem "XP-AntiSpy". Das Tool bietet eine grafische Oberfläche, mit der Sie die wichtigsten Einstellungen per Mausklick ändern können, um die unerwünschte Kommunikation zu unterbinden. Das Programm kommt ohne
Installationsroutine aus. Klicken Sie einfach nur doppelt auf die Datei
"xp-Anti-Spy3D.exe". Anschließend können Sie komfortabel alle oder nur
ausgewählte Funktionen deaktivieren, die die Verbindung zu Microsoft
suchen. Ebenso können Sie vorgenommene Änderungen schnell wieder
rückgängig machen. Beachten Sie aber, das "XP AntiSpy" nur von einem
Benutzer mit Administratorrechten erfolgreich ausgeführt werden
kann.
Spyware: Spionage vor der
Internet-Spionage
An dieser Stelle wollen wir Sie nicht nur vor eventueller Windows-Spionage warnen, sondern auch vor der so genannten Spyware. Unter "Spyware" werden allgemein die Programme, Dateien und Funktionen zusammengefasst, mit denen Daten über Ihr Surfverhalten an den Hersteller der Spyware verschickt werden. Das Fatale daran ist, dass Sie in
der Regel gar nichts davon mitbekommen, denn die Spyware wird automatisch
und unbemerkt mit Free-/Shareware auf Ihrem System installiert. Ebenfalls
in diese Kategorie fallen die Browser-Hijacker, die sich beim Surfen im
Netz über verschiedene Methoden in Ihrem System festsetzen können. Sie
erkennen dies an plötzlich geänderten Start-/Suchseiten des Browsers und
an einer manipulierten "HOSTS"-Datei auf Ihrem Rechner.
Schutz gegen Spyware bieten nur
Programme, wie beispielsweise "Spybot-Search & Destroy". Dies ist ein
bekanntes Tool mit dem Sie Spyware, Adware, Hijacker, Dialer etc.
(eingeschränkt auch Trojaner/Würmer) auf Ihrem System auffinden und
entfernen können.
Beseitigen Sie jetzt problemlos
alle Windows-/Netzwerk-Fehler. Wie? Mehr lesen Sie in: "Windows Probleme lösen". Hier geht's zum kostenlosen Test
...
| ||||||||||||||||
|
Liebe im Job: Was tun, wenn es bei der Arbeit funkt? | ||||||||||||||||
"Das Schlimme in der Liebe ist, dass Krieg und Frieden ständig wechseln." Horaz (65-8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Dichter Mehr in: "Führungskraft aktuell" |
3 Grundregeln für Paare
Chefs dürfen Beziehungen nicht
verbieten Negativbeispiel
Wal-Mart Als Chef können Sie also eine Beziehung unter Mitarbeitern nicht verbieten. "Dazwischenfunken" können Sie dennoch: Nach "billigem Ermessen" dürfen Sie Beschäftigte an eine andere Maschine oder in ein anderes Büro versetzen. Und wenn die Romanze dazu führt, dass einer der Beteiligten (oder sogar beide) seine arbeitsvertraglichen Pflichten vernachlässigt, können Sie ihn/sie natürlich abmahnen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in "Kommunikation im Management". Jetzt kostenlos testen! | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Testen Sie Ihr PC-Wissen! | ||||||||||||||||
Und so geht's: Im Test werden Ihnen 10 Fragen gestellt und Sie haben jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Natürlich gibt es nur eine richtige Antwort! Die Auswertung des Tests und weitere Erklärungen zu den Fragen bekommen Sie sofort, nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben. Viel Erfolg! | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Tipps und Termine: Der Internet-Tipp: Internationale Zahlen und Codes | ||||||||||||||||
"Die Welt, obgleich sie wunderlich, ist gut genug für dich und mich." Wilhelm Busch (1832-1908), deutscher Schriftsteller, Maler und Zeichner Mehr in: "Assistenz & Sekretariat inside" |
Wie lautete eigentlich die Vorwahl für Spanien? Und die Vorwahl für Frankreich mussten Sie sich auch letzte Woche schon mühsam heraussuchen. Die Lösung: Auf der Internetseite www.w3logistics.com wird das Suchen einfacher gemacht. Inhalte:
Die besten Tipps für mehr Anerkennung, mehr Erfolg und mehr Zeit finden Sie in "Das Sekretärinnen-Handbuch". Hier geht's zum kostenlosen Test ...
| ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Denk-Rätsel: Drei Tabletten | ||||||||||||||||
"Die Hälfte der modernen Medikamente könnte man aus dem Fenster werfen, wenn man nicht Angst um die Vögel haben müsste." Henry Martin Fischer, Nähere Autorenangaben nicht feststellbar Mehr in: "Natur & Gesundheit" |
Sie sind krank und bekommen drei Tabletten. Diese sollen in einem Abstand von 30 Minuten eingenommen werden. Wie lange brauchen sie, bis alle weg sind? Die Lösung finden Sie nächste Woche an dieser Stelle! Lösung des Rätsels vom
14.01.2006: Lösung:
Bringen Sie Ihre grauen Zellen auf Trab. Wie? Hier steht's: "Länger und gesünder leben". Jetzt kostenlos testen! | ||||||||||||||||
|
Gewinnspiel der Woche: 1 professioneller Weinklimaschrank | ||||||||||||||||
"Gott hat nur Wasser geschaffen, aber der Mensch machte den Wein." Victor Hugo (1802-85), französischer Dichter der Romantik Mehr: "Gewinnen!" |
Wenn bei diesem Gewinnspiel die Wahl der Glücksfee auf Sie fällt, dürfen Sie sich auf einen Weinklimaschrank S 059 von EuroCave im Wert von 1.971 Euro freuen. Um teilzunehmen, schreiben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Faxnummer (falls vorhanden) auf eine Postkarte und schicken Sie diese an die angegebene Adresse. Teilnahmeschluss ist der 25.02.2006 Postkarte an: Monat für Monat stellt Ihnen "Vera's Glücks-Ratgeber" viele phantastische Gewinnchancen vor. Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie Ihre kostenlose Test-Ausgabe von "Vera's Glücks-Ratgeber" heute noch an. Zusätzlich bekommen Sie die wertvolle Broschüre "Die 7 Spezial-Tricks der Gewinnspiel-Könige" gratis dazu! | ||||||||||||||||
|
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|