Von: daily-consumer-request@computerwissen.de im Auftrag von Computerwissen Daily [newsletter@computerwissen.de]
Gesendet: Dienstag, 27. September 2005 02:30
An: Computerwissen Daily Abonnenten
Betreff: Mit wem sprechen Sie eigentlich so?

Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 27. September 2005

Hallo, liebe Leser,
BoostSpeed 3.2: Optimieren Sie Ihren PC in wenigen Minuten
Ein paar Tipps zu Windows
Banken vergraulen ihre Kunden im Netz: Jedes zweite Problem bleibt ungelöst
Über den Fachverlag für Computerwissen
"Computerwissen Daily" abbestellen

Hallo, liebe Leser,

wissen Sie eigentlich noch, mit wem Sie im Internet "sprechen"? Ich meine, wissen Sie, ob da ein Mensch am anderen Ende sitzt, der Ihre Fragen beantwortet? Klar, sagen Sie, das merke ich doch sofort. Aber sind Sie da wirklich sicher?

Gespräche mit virtuellen und intelligenten Computerprogrammen sind kaum noch von Dialogen mit Menschen zu unterscheiden. Der britische Mathematiker Alan Turing hatte in den 50er Jahren postuliert, dass eine Maschine dann intelligent sei, wenn sich ein Gespräch mit ihr nicht mehr von einem Gespräch mit einem Menschen unterscheiden ließe. Beim Loebner-Preis, den der US-Soziologe Hugh Gene Loebner gestiftet hat und der mit 100.000 Dollar dotiert ist, führen seit 1991 Tester Dialoge mit sogenannten 'Chatbots'. Chat steht für plaudern und bot für Roboter. "Die Tester wissen dabei nicht, ob ihr Gegenpart aus Fleisch und Blut oder aus Silizium ist. Insgesamt gilt es, drei von zehn Juroren glauben zu lassen, sie hätten sich tatsächlich mit einem Menschen unterhalten", berichtet die Welt. Mehr als eine Million verschiedene Antworten habe mancher der Chatbots parat.

"Sie analysieren Sätze nach ihrem Aufbau, suchen nach Schlüsselwörtern und Wortmustern. Sie können sich merken, ob ein Tester ein Thema schon einmal behandelt hat und verweisen darauf zurück, stellen Verbindungen zu neuen Komplexen her", so die Welt weiter. Sie können beleidigt oder erfreut reagieren und die besten haben eine eigene Persönlichkeit mit Herkunft und Lebenslauf. So gibt es einen Chatbot, der sich als Barkeeper ausgibt und alles über Hamster weiß, oder einen Außerirdischen, der auf der Erde gestrandet ist und die Wunder des Universums kennt.

Schnell entzaubern könnten Tester Chatbots, indem sie ihnen Wissensfragen stellen, zum Beispiel: Wie hoch ist der Kilimandscharo? Komme die Antwort prompt und exakt, ist es wahrscheinlich ein Chatbot. Der Euphorie über Künstliche Intelligenz bei den Chatbots folgt die ernüchternde Erkenntnis, dass diese nur so gut sind, wie der Fundus an Frage- und Antwortenpaaren, mit dem Sie gefüttert wurden.

Ob der Traum von der humanoiden Maschine überhaupt realistisch oder erstrebenswert ist, ist sowieso eher zweifelhaft. Wollen wir denn wirklich intelligente Maschinen, die uns das Denken und damit auch die Entscheidungen abnehmen können? Ich für meinen Teil werde schon skeptisch, wenn mein Toaster schlauer ist als ich.

Immerhin müssen selbst die kühnsten Vordenker der Künstlichen Intelligenz heute relativ kleine Brötchen backen, wenn es um die Frage nach wirklich intelligenten Maschinen geht – aller Sprach- und Mustererkennung zum Trotz. Noch immer ist der Computer ein effektiver und oft hilfreicher Rechenknecht, aber kein Dialogpartner. Und, ehrlich gesagt, ist das auch gut so. Oder würden Sie gern in das Büro Ihres Chefs gehen, um ihm ein wenig um die Schaltkreise zu schmeicheln? "Ihr Lüfter ist aber heute wieder besonders leise, Herr Abteilungsleiter." – nein, das ist nicht wirklich das Szenario, das wir uns wünschen. Dabei ist ja gegen elektronische Helferlein in bestimmten Bereichen nichts einzuwenden. Man muss sich nur von der Illusion trennen, dass eine solche Maschine alles können muss. Bei Sprachcomputern ist beispielsweise das Verständnis auf Grammatiken und Wortschatz beschränkt. Die haben sie vorher anhand mehr oder weniger ausgefeilter Regelwerke beigebracht bekommen; und selbst auf diesem begrenzten Feld reicht es bis heute nicht einmal für hochwertige Übersetzungen – eben, weil ein weiterführendes Verstehen der Inhalte fehlt.

Im Falle von Maschinenkommunikation kann es also nur ein Fehler sein, wenn sich die Maschine nicht als solche zu erkennen gibt. Der Anwender fühlt sich dann getäuscht. Außerdem reduziert der Benutzer beim Sprechen mit Computern automatisch seine eingesetzten Sprachbefehle, wie er es beispielsweise auch beim Sprechen mit Tieren tut. Was moderne Sprachsysteme heute schon können: Sie lernen ständig durch die Interaktion mit dem Nutzer hinzu.

Als Perspektive für solche Systeme sieht man die Möglichkeit, mittels VoIP per Telefonie mit einem solchen Chatbot sprechen zu können. Wenn hier die Qualität der Sprachausgabe entsprechend gut wäre, könnten solche künstlichen Agenten durchaus mit einer gewissen Persönlichkeit und Taktgefühl agieren. Damit könnten Sie langfristig besser sein als so mancher lustlose Call-Center-Agent.

Mit elektrisch verstärktem Gruß

Torsten Kieslich

BoostSpeed 3.2: Optimieren Sie Ihren PC in wenigen Minuten

Schneller, stabiler, besser: BoostSpeed sorgt im Handumdrehen dafür, dass der eigene Computer eine ordentliche Vitaminspritze verpasst bekommt. Das Tuning-Paket bietet zahllose Funktionen zum Aufräumen und zum Optimieren des Windows-PCs an.

Mit zunehmender Einsatzdauer wird der Computer immer langsamer, bis er ins Stottern kommt. Das ist kein Wunder: Das System muss dringend aufgeräumt, entrümpelt und kräftig optimiert werden. Diesen Job übernimmt das Programm BoostSpeed sehr gerne. Das Tuning-Wunder versammelt zahlreiche Module unter einer einheitlichen Oberfläche, die ansonsten oft nur einzeln zu erwerben sind. BoostSpeed kümmert sich darum, Windows zu beschleunigen, die Performance der Internet-Verbindung zu verbessern und die Registry aufzuräumen.

Das Programmfenster von BoostSpeed sammelt die einzelnen Module thematisch gebündelt in Kategorien wie "Boost Internet", "Boost Windows" oder "Boost Programs". Die einzelnen Module der Software lassen sich auf diese Weise schnell finden und aufrufen.

Zunächst einmal stellt BoostXP die Leistung des Computers auf den Kopf. Dabei ändert es die aktuellen Windows-Einstellungen, optimiert das Dateisystem und beschleunigt die verschiedenen Dienste. Anschließend soll nicht nur Windows selbst schneller laufen: Auch das Hochfahren und das Herunterfahren des Rechners soll in Zukunft deutlich zügiger vonstatten gehen.

Per Mausklick lassen sich die mit Windows startenden Programme, die nicht benötigt werden, dauerhaft stilllegen. Vor allem Trojanische Pferde, gefährliche Dialer oder Spyware-Tools lassen sich so leicht bekämpfen, da sie auf einen Autostart-Befehl angewiesen sind. Möglich ist es auch, nicht länger benötigte Programme gleich zu deinstallieren, sodass sie auch keinen wertvollen Speicherplatz mehr belegen.

Für ein Mehr an Power will BoostXP auch sorgen, indem es den Arbeitsspeicher reorganisiert. Viele Programme geben den RAM leider nach der Benutzung nicht mehr vollständig frei, sodass das System immer weiter in die zitternden Knie geht. BoostXP stellt die freien Ressourcen per Mausklick wieder her, ohne dass ein Neustart des Rechners nötig wäre.

Natürlich lohnt es sich, nicht nur den RAM aufzuräumen, sondern sich auch gleich noch den Rechner vorzuknöpfen. BoostXP betätigt sich gerne als Bluthund und spürt alle überflüssigen Dateien auf, die sich gerne löschen lassen. Auch in der Windows-Registry sucht das Tool nach fehlerhaften oder entbehrlichen Einträgen, die sich dann in einem Rutsch aus der Zentraldatenbank entfernen lassen.

Ein spezieller "Boost" steht auch bereit, um einzelne Programme so zu tunen, dass sie schneller laufen. So bietet BoostXP eine Frischzellenkur für Anwendungen wie das Microsoft Office, den Internet Explorer, Outlook oder den Media Player an. Sie sollen anschließend schneller laufen. Auch für Internet-Nutzer hält BoostXP nach Angaben des Herstellers einige Überraschungen bereit. So sorgt das Programm für einen schnelleren Download von Bildern, Sounds und Filmen. Passend dazu steht eine grafische Auswertung bereit, die aufzeigt, wie gut die aktuelle Internet-Verbindung ist. Mit einer DNS-Optimierung lässt sich die Leistung noch um ein paar Prozentpunkte verbessern.

Ein nützliches Tool ist der "BoostSpeed Banner Killer", der die lästigen Werbebanner auf den besuchten Homepages blockieren und so das Laden der Web-Seiten ebenfalls beschleunigen soll. Außerdem sind noch Tools enthalten, mit denen es möglich ist, die Internet-Verbindung auch in Abwesenheit weiter aufrecht zu erhalten, die PC-Uhr mit einem Atom-Zeitgeber im Internet zu synchronisieren und nach Domain-Namen und IP-Adressen zu suchen.

BoostXP 3.2 läuft ab Windows 98. Vor dem Kauf darf das Programm ausgiebig getestet werden. Eine zeitlich begrenzte Testversion (2,4 MB) steht auf der Homepage zum Download bereit. Die Vollversion kostet 19,95 Euro.

BoostXP

Ein paar Tipps zu Windows

Mit "Shift"-Taste den Autostart umgehen

Im Autostart-Ordner befinden sich die Programme, die bei jedem Systemstart automatisch geladen werden. Vermuten Sie, dass eines der Programme die Stabilität des Systems beeinflusst, können Sie diese mit "Msconfig" oder einem anderen Tool deaktivieren.

Schneller aber geht's mit folgendem Trick:

Drücken Sie beim Neustart einfach die "Shift" (Hochstell)-Taste. Damit fährt Windows hoch, beachtet aber nicht die Programme der Autostart-Gruppe.

XP: PC kurzfristig sperren

Müssen Sie schnell mal auf die Toilette oder wollen Sie sich einen Kaffee holen, so kann sich während der Abwesenheit jeder am PC zu schaffen machen. Hilfreich ist hier eine Tastenkombination, mit der man den PC kurzfristig sperren kann, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.

Mit der Tastenkombination "Windows"+"L" wird der PC gesperrt. Die Sperrung funktioniert jedoch nur dann, wenn Sie zuvor ein Kennwort für Ihr Benutzerkonto eingegeben haben. Andernfalls reicht bereits ein einfacher Mausklick, um die Sperrung zu umgehen.

Laufwerke in der Taskleiste einblenden

Mit einem einfachen Trick können Sie den Zugriff auf Ihre Laufwerke beschleunigen. Dazu legen Sie eine Verknüpfung in der Taskleiste an:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Taskleiste. Im Kontextmenü klicken Sie auf "Symbolleisten" und wählen den Befehl "Neue Symbolleiste".

Markieren Sie nun den Arbeitsplatz und bestätigen die Angabe mit "OK".

In der Taskleiste ist nun neben den Laufwerken auch noch der "Arbeitsplatz" zu finden und dahinter die Laufwerke.

Möchten Sie anstelle von Text und Pfad lieber einfache Symbole angezeigt haben, klicken Sie rechts neben den letzten Namen und entfernen die Markierung von:

  • Titel anzeigen
  • Text anzeigen

Ab sofort werden die Symbole für die Laufwerke angezeigt, die Sie per Mausklick öffnen können.

Dieser Tipp stammt aus der Redaktion des Windows-Beraters. Weitere Tipps finden Sie hier:

Der Windows-Berater

Anzeige

Wie geht es jetzt weiter nach der Wahl?

Wie reagiert die Wirtschaft auf den unklaren Wahlausgang in Deutschland? Kommen jetzt dringend benötigte Reformen ins Stocken? Und was sagt der Rest der Welt dazu?

Financial Times Deutschland informiert Sie. Gründliche Recherchen und Analysen über die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Testen Sie jetzt Financial Times Deutschland mit vielen Vorteilen für Sie.

Klicken Sie hier!

Banken vergraulen ihre Kunden im Netz: Jedes zweite Problem bleibt ungelöst

62 Prozent der Banken investieren in den Vertrieb ihrer Produkte über das Internet. Doch bisher haben die Kreditinstitute das schnelle Onlinemedium nicht im Griff: Durchschnittlich zwei Tage müssen Kunden auf eine hilfreiche Beantwortung ihrer E-Mail-Anfragen warten – genauso lange, wie die Post für den Transport der Nachrichten gebraucht hätte. Jede siebt Anfrage bleibt sogar komplett unbeachtet. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle E-Mail-Response-Analyse "E-Mail-Kundenservice Kreditinstitute 2005". Die Tester baten beispielsweise um Auskunft zu Kreditangeboten, Geldanlagen, Datenschutz oder aktuellen Zinssätzen.

Banken sind von den E-Mails ihrer Kundschaft überfordert. Immerhin verstehen drei von vier Beratern die anspruchsvollen Anfragen ihrer Kunden Trotzdem versuchte lediglich jeder 20. Bankangestellte, die Unklarheiten zu beseitigen. Die Folge: Die Kreditinstitute verärgern potenzielle Kunden mit langsamen und schlechten Antworten. Nur die Hälfte aller Probleme wurde von den Kreditinstituten gelöst.

Besonders Sparkassen taten sich im Test schwer: Die Angestellten beantworteten hier nur 43 Prozent aller Fragen. Dies taten sie im Vergleich zu allen anderen Banken auch am schlechtesten. Von 100 Punkten, die die Tester insgesamt für die Qualität der Informationen vergaben, erhielten die E-Mails der Sparkassen nur 37 Punkte – vier Punkte weniger als der Branchendurchschnitt.

Drei von zehn Banken verweigerten sogar die Beantwortung der Fragen per E-Mail. Stattdessen verwiesen 24 Prozent der Kreditinstitute ihre Kunden auf einen anderen Kommunikationskanal. Besonders Banken leiten Kunden gern an die nächste Filiale weiter. Mit 14 Prozent trat dieser Fall bei Privatbanken am häufigsten auf. Die Dresdner Bank schickte 60 Prozent ihrer Kunden in die Filiale, anstatt per E- Mail zu helfen.

Dabei vernachlässigen die Kreditinstitute besonders die Onlinebetreuung von für sie attraktiven Kunden. Anfragen zu Anlagen und Finanzierung wurden per E-Mail am schlechtesten beantwortet. So wurden Senioren, die einen Kredit von 25.000 Euro aufnehmen wollten, am schlechtesten beraten. Die Tester vergaben hier im Durchschnitt 25 Punkte für die Qualität der Antworten. Stattdessen konzentrierten sich die Kundenbetreuer auf Anfragen nach unattraktiven Produkten. Mit 56 Qualitätspunkten wurden Anfragen von Kunden, die 25 Euro im Monat anlegen wollten, am besten beantwortet.

Über den Fachverlag für Computerwissen

Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/

"Computerwissen Daily" abbestellen

Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:

http://www.computerwissen.de/newsletter/

Impressum

"Computerwissen Daily" wird herausgegeben von:

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Fachverlag für Computerwissen
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
53095 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 55 01 90
Fax: 02 28 / 35 97 10

Internet: http://www.computerwissen.de/
E-Mail: info@computerwissen.de

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen beim Fachverlag für Computerwissen. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen