Hardware-Secrets | ||||
![]() | ||||
Aktuelle Entwicklungen im Computer-Bereich, Ausgabe vom 19. April 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Vorsicht! Hinter der E-Mail – die nicht zugestellt werden konnte – versteckt sich ein Wurm Liebe Leserin, lieber Leser, der Wurm Kebede.K ist zurzeit verstärkt per E-Mail unterwegs und verstopft viele Postfächer. In der E-Mail ist zu lesen, dass angeblich eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Nähere Informationen könne man dem Anhang der E-Mail entnehmen. Nach einem Doppelklick auf die im Anhang befindliche Datei, erhält man jedoch keine Informationen über die fehlgeleitete E-Mail, stattdessen installiert sich der Wurm auf dem betreffenden System. Die E-Mail hat folgendes Aussehen: Betreff:
Dateianhang:
Größe des Dateianhangs: 43.521 Bytes. E-Mail-Text:
Betroffene Betriebssysteme: Alle Windows-Versionen. Eine genaue Beschreibung des digitalen Schädlings und Maßnahmen, wie Sie sich schützen können, finden Sie unter www.viren-ticker.de. Ich wünsche Ihnen ein viren- und wurmfreies System, viel Spaß und Erfolg mit der aktuellen Ausgabe Ihrer Hardware-Secrets. Ihr Reiner Backer, Chefredakteur Hardware-Troubleshooting PS: Greifen Sie jetzt zu und profitieren Sie von den einzigartigen Angeboten und Schnäppchen zum Thema Hardware aus unserem Computerwissen-Shop! | ||||
![]() | ||||
Neuer Newsletter für Kreative im Web Steckt in Ihnen auch ein kleiner bzw. großer Webdesigner? Pflegen und hegen Sie regelmässig Ihre private Homepage, Ihr Vereins-Forum oder Ihr Blog? Wenn ja, dann wird Ihnen unser neuer E-Mail-Newsletter für private Webdesigner gefallen. Webdesign-Secrets sind unverzichtbar für jeden Homepage-Bastler! Alle 14 Tage Neuigkeiten zu HTML, CSS, Homepage-Tools und Web-Trends. Werbefinanziert und kostenlos. | ||||
![]() | ||||
BenQ: Kontrastreiche Displays mit 17 und 19 Zoll BenQ hat mit dem FP73G und dem FP91GP zwei Displays mit 17- bzw. 19-Zoll-Bildschirmdiagonale vorgestellt, die mit recht hohen Kontrastwerten aufwarten. Die beiden Geräte bieten Ihnen die übliche Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln. Im 17-Zoll-Display steckt ein TN-Panel mit einer Reaktionszeit von 6 Millisekunden. Es erlaubt Ihnen einen Blickwinkel von 150 Grad vertikal und 140 Grad horizontal. Die Helligkeit liegt bei 300 Candela pro Quadratmeter. Der BenQ FP73G bietet nach Herstellerangaben ein Kontrastverhältnis von 700:1. Das 19-Zoll-Display beinhaltet ein MVA-Panel mit einem Einblickwinkel von jeweils 170 Grad horizontal wie vertikal. Die Reaktionszeit wird mit 8 Millisekunden angegeben. Die Helligkeit beträgt 250 Candela pro Quadratmeter und das Kontrastverhältnis 1.000:1. Beide Displays sind mit einem analogen und einem digitalen Eingang ausgestattet und nach Pixelfehlerklasse II zertifiziert. Der BenQ FP73G soll ab Ende April 2006 für 249 Euro zu bekommen sein, während Sie den BenQ FP91GP ab sofort für 379 Euro erstehen kann. Der Hersteller gewährt eine drei Jahre währende Vor-Ort-Austausch-Garantie. | ||||
![]() | ||||
Schwergewichtiges Multimedia-Notebook von Acer Von Acer kommt mit dem "Asprire 9400" ein neues Notebook mit 17-Zoll-Display, das sich vor allem für private Anwender eignen soll. Die Ausstattung ist auf Multimedia und Spiele getrimmt, wirklich mobil sind derartige Geräte aber nicht. So wiegt das neue Notebook 3,66 kg und passt mit 40 x 29,5 x 3,1 cm nur in spezielle Notebook-Taschen. Die Akku-Laufzeit gibt Acer mit rund 2,5 Stunden an, was für einen modernen Centrino-Mobilrechner recht wenig ist. Damit zumindest einfache DirectX-9-Spiele vernünftig laufen, setzt das Aspire nicht auf Intels integrierten Grafikchip, sondern bringt mit dem GeForce Go 7300 eine externe GPU mit. Der lokale Grafikspeicher ist jedoch nur 64 MB groß, auf bis zu 256 MB kann der Chip jedoch über NVIDIAs "TurboCache" zugreifen, indem er sich RAM vom Hauptspeicher borgt. Der ist mit 512 MB DDR-2-SDRAM zwar nicht üppig bemessen, Sie können ihn aber über zwei SO-DIMM-Slots aufrüsten. Gespart hat Acer auch am Prozessor. Nicht der aktuelle Core Duo, sondern ein Pentium M 735 (Dothan-Kern) mit 1,7 GHz steckt im Aspire 9400. Das Display im Breitformat setzt trotz der Größe auf eine moderate Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln, was aber die Verwendung großer Schriftarten unter Windows erspart, womit viele Anwendungen nicht zurechtkommen. Der Bildschirm ist hochglänzend ausgeführt ("CrystalBrite"). Die übrige Ausstattung ist mit einer 80-GB-Festplatte, 8x-DVD-Brenner, 56k-Modem und Fast-Ethernet komplett. Hervorzuheben sind die fünf USB-Ports, der digitale Audio-Ausgang und der inzwischen seltene Line-Eingang des Soundchips. Die Gehäusebreite nutzt Acer für eine Zehner-Tastatur, die sich als Pfeiltasten nutzen lässt. Ein DVI-Port fehlt, nur VGA ist geboten. Zusammen mit Windows XP Home ist das Aspire 9400 laut Acer ab sofort für 1.199 Euro lieferbar. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Der PC-Hardware-Report: 99 Prozent aller PC-Pannen selbst beheben! Private PCs werden bis zu acht Jahre lang genutzt. Da ist es kein Wunder, dass in dieser Zeit an einem PC mindestens zweimal ein Service oder Reparaturbedarf entsteht. Doch das wird teuer! Denn der durchschnittliche Stundensatz einer professionellen PC-Werkstatt liegt bei rund 70 Euro, sodass schon zwei Stunden Werkstatt-Reparatur Sie 140 Euro kosten. Mit dem neuen PC-Hardware-Report werden Sie einen Großteil dieser Summe oder sogar die gesamten 140 Euro einsparen! Denn hier finden Sie das Praxis-Know-how, wie Sie mit einfachen, gezielten Maßnahmen PC-Pannen selbst beheben:
| ||||
![]() | ||||
China baut eigenen Billig-Computer Chinesischen Medien zufolge läuft bereits im Juni 2006 die Serienproduktion eines Lowcost-Computers im Reich der Mitte an. Das System soll als Computer, Spielekonsole und DVD-Player dienen. Einem Bericht der chinesischen Tagezeitung "People's Daily" zufolge steht der "Longmeng" (zu Deutsch etwa: Drachentraum) unmittelbar vor der Markteinführung. Der Rechner, von dem noch keine Bilder existieren, wird bereits seit 2005 von dem Konzern Menglang entwickelt. Die Leitung hatte die staatliche Akademie der Wissenschaften. Mit 500 Gramm soll er recht leicht und nur so groß wie ein A4-Blatt sein. Angetrieben wird das System von der in China entwickelten CPU "Godson II", bei der es sich um ein Plagiat des MIPS-Prozessors handelt. Damit soll der Longmeng so schnell sein wie ein Desktop-PC mit einem Pentium III bei 1 GHz. | ||||
![]() | ||||
Bringen Sie Ihre externe Festplatte auf Hochtouren! Windows aktiviert bei externen Festplatten, die über USB 2.0 oder FireWire angeschlossen werden, nicht automatisch den Schreibcache für das Laufwerk. Schreibvorgänge laufen dann ohne die Nutzung des schnellen Zwischenspeichers ab und sind dadurch deutlich langsamer. Aktivieren Sie daher den Schreibcache wie folgt:
Weitere Profi-Tricks für Ihre Festplatte! Dieser Tipp stammt aus dem neuen Informationsdienst Hardware-Troubleshooting. Wenn Sie Hardware-Troubleshooting noch nicht kennen sollten, klicken Sie bitte hier: | ||||
![]() | ||||
So ordnen Sie einem Programm die dazugehörigen DLLs zu Unter Windows XP können Sie jedem Programm einen Pfad zu den dazugehörenden DLLs zuordnen. Das ist praktisch, denn häufig verwenden Programme zwar dieselben DLLs, funktionieren aber nur mit unterschiedlichen Versionen dieser DLL. Mit der nachfolgenden Registry-Einstellung können Sie von DLLs verschiedene Versionen auf Ihren Systemen bereitstellen, damit diese sich nicht "ins Gehege" kommen:
| ||||
![]() | ||||
Anzeige Gibt's das wirklich? Einen PC, welcher vor keinem aktuellen 3D-Programm in die Knie geht? Ja, das gibt's! Der Fachverlag für Computerwissen und usefulshop.de machen es für Sie möglich: Die exklusive Computerwissen-PC-Linie. Egal, ob Sie Ihren PC hauptsächlich zum Spielen, für Büroanwendungen, oder zum Bearbeiten multimedialer Daten verwenden, wir haben den perfekten PC für Sie! Sie sind ein leistungshungriger "Zocker" und wollen eine rasend schnelle Maschine, die Sie nicht so schnell im Stich im lässt? Dann ist der exklusive Computerwissen GameLine I genau das Richtige für Sie! Diese Fakten sprechen für den "Zocker"-PC:
Das ist PC-Power pur! Abgerundet wird das Ganze durch ein vorinstalliertes Windows XP Professionell SP2, ein großes Office-Paket, Profi-Virenschutz, Spywareschutz, Brennersoftware, 24 Monate Vor-Ort-Garantie, Tastatur und Maus. | ||||
![]() | ||||
Mit Locks Professional sperren Sie Ihren PCs oder einzelne Laufwerke Freeware für Windows XP – Version: 2.2 – Sprache: Deutsch – Download von Locks Professional. Mit Locks Professional können Sie Ihren ganzen PC oder einzelne Laufwerke vor unbefugtem Zugriff sperren. Über ein Icon in der Taskleiste ganz rechts können Sie weitere Optionen wie Herunterfahren, Neustarten, Monitor-Standby, Ruhezustand etc. ausführen. Neben der manuellen Sperre können Sie diese Befehle auch zeit-, prozess- und eingabegesteuert ausführen lassen. | ||||
![]() | ||||
Über "Hardware-Secrets" Diese Ausgabe von Hardware-Secrets ist gesponsert vom neuen Informationsdienst Hardware-Troubleshooting, dem praxisnahen Soforthilfe-System für Ihren professionellen Troubleshooting-Einsatz. Detaillierte Informationen zu Hardware-Secrets sowie die Möglichkeit, dieses neuartige Newsletter-System kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie hier: Hardware-Troubleshooting jetzt 30 Tage kostenlos testen!
| ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Hardware-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Hardware-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Hardware-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Hardware-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |