Anwender-Secrets | ||||
![]() | ||||
Nachrichten, Tipps & Tricks für PC-Anwender, Ausgabe vom 14. April 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Editorial: Microsoft festlich — kostenlose Oster-Vorlagen für Word Liebe PC-Anwenderin, lieber PC-Anwender, ein herzliches Willkommen zu Ihren österlichen Anwender-Secrets. Auch an Microsoft scheint das Osterfest nicht spurlos vorüberzugehen. Wenn Sie noch schnell Ostergrüße selbst erstellen möchten, einen Handzettel für eine Osterveranstaltung benötigen oder eine Menükarte erstellen möchten, finden Sie zu Ostern passend gestaltete Vorlagen auf der Seite office.microsoft.com/de-de/templates/CT011216591031.aspx zum kostenlosen Download. Als Betriebsvoraussetzung ist nur Word ab Version 97 bzw. 2000 notwendig, für den Ausdruck empfiehlt sich ein Farb-Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Nun bleibt mir nur noch, Ihnen ein fröhliches Osterfest und viel Spaß beim Lesen der heutigen Beiträge zu wünschen. Rudolf Ring, Chefredakteur | ||||
![]() | ||||
Neuer Newsletter mit kostenlosen Tipps zum Webdesign Steckt in Ihnen auch ein kleiner bzw. großer Webdesigner? Pflegen und hegen Sie regelmässig Ihre private Homepage, Ihr Vereins-Forum oder Ihr Blog? Wenn ja, dann wird Ihnen unser neuer E-Mail-Newsletter für private Webdesigner gefallen. Webdesign-Secrets sind unverzichtbar für jeden Homepage-Bastler! Alle 14 Tage Neuigkeiten zu HTML, CSS, Homepage-Tools und Web-Trends. Werbefinanziert und kostenlos. | ||||
![]() | ||||
IT-Sicherheit aktuell: Zehn Löcher weniger im Internet Explorer Nicht nur die Straßen in Deutschland gleichen nach diesem Winter einer Schlaglochpiste, auch der Internet-Explorer hat in den vergangenen Wochen wieder durch teilweise schwerwiegende „Sicherheits-Schlaglöcher“ unfreiwillig Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im Rahmen des Patch-Day diesen Monats hat Microsoft nun mit einem kumulativen Patch reagiert, der gleich mehrere Sicherheitslücken stopft. Darunter befindet sich auch der als kritisch eingestufte „CreateTextRange“-Fehler (wir berichteten). Um dieses Sicherheitsupdate für Windows XP und Internet Explorer zu installieren, führt der einfachste Weg über das halbautomatische Windows-Update: | ||||
![]() | ||||
Windows-News: Betriebssysteme am Ende — Microsoft-Support für 98/Me läuft aus Bereits Januar 2004 wollte Microsoft den Support für Windows 98/98SE/Me einstellen. Nach massiven Protesten endet nun aber einem neuen Statement zufolge am 11. Juli 2006 die Hersteller-Unterstützung für diese beiden Windows-Versionen endgültig. Das bedeutet konkret, es gibt von Microsoft ab diesem Datum keine Sicherheits-Patches mehr für die drei Betriebssystemversionen, zudem wird der allgemeine und technische Support eingestellt. Wie nicht anders zu erwarten, empfiehlt Microsoft den Wechsel zu Windows XP. Das bedeutet aber nicht nur Kosten für ein neues Betriebssystem, in vielen Fällen wird Windows XP auf einem PC, der für Windows 98/98SE/Me ausgelegt war, nur sehr langsam oder gar nicht laufen. Und nur selten machen Nachrüstungen von Arbeitsspeicher, CPU oder einer größeren Festplatte langfristig und wirtschaftlich Sinn. Für die Leser des PC-Anwender-Handbuchs empfehlen wir daher, vor einem übereilten Wechsel zu Windows XP in der telefonischen Redaktionssprechstunde nachzufragen, ob der betreffende PC unter realen Praxisbedinungen wirklich tauglich für Windows XP ist. Den Originaltext der Microsoft-Meldung, leider nur englischsprachig, können Sie an folgender Webadresse nachlesen: | ||||
![]() | ||||
Anzeige Ihr Ladebalken dauert länger als das Spiel? Freunde, Bekannte und Kollegen haben seit Tagen nur noch ein Gesprächsthema: Das brandneue Computerspiel mit atemberaubender 3D-Grafik und innovativem Gameplay. Das müssen Sie haben! Kaum gekauft, wird das Spiel in den heimischen PC eingelegt und das Grauen nimmt seinen Lauf. Ladezeiten länger als jede Werbeunterbrechung im Fernsehen, Grafikfehler die nicht nur den Augen, sondern viel mehr dem Spaß schaden und ungebetene Aussetzer, permanentes Ruckeln und Total-Abstürze am laufenden Band. Fakt ist, Ihr PC ist den Anforderungen moderner PC-Spiele und Profi-Anwendungen nicht mehr gewachsen! Aber machen Sie jetzt nicht den Fehler und rennen zum nächst besten Computer-Discounter, um dort für viel Geld ein Modell zu erstehen, das in spätestens ein bis zwei Monaten schon wieder zum "alten Eisen" gehört. Sie brauchen einen PC mit extremer Leistung, der Ihnen lange Zeit Freude am Spielen bereitet – und das zu den günstigsten Konditionen! Hier geht's zu Ihrem Traum-PC ... Hier ein paar unumstößliche Fakten:
Das ist PC-Power pur! Abgerundet wird das Ganze durch ein vorinstalliertes Windows XP Professionell SP2, ein großes Office-Paket, Profi-Virenschutz, Spywareschutz, Brennersoftware, 24 Monate Vor-Ort-Garantie, Tastatur und Maus. | ||||
![]() | ||||
Word-Tipp: Klein und fein — so sparen Sie Papier beim Ausdruck Das „papierlose Büro“ bleibt auf absehbare Zeit wohl eine Utopie. Doch mit Trick können Sie die Papiermengen zumindest reduzieren. Dabei hilft Ihnen Word auch, indem Sie beispielsweise zwei DIN A4-Probeausdrucke zur Textkontrolle verkleinert auf ein DIN A4-Blatt drucken. Dazu gehen Sie in diesen Schritten vor:
| ||||
![]() | ||||
Hardware-Tipp: Kühlermontage perfekt – so dreht Ihr Lüfter richtig Alle hoffen, dass es nach diesem langen Winter nun langsam mit dem guten Wetter in Deutschland was wird. Damit steigt dann allerdings auch wieder die thermische Belastung Ihrer PC-Komponten. Dagegen hilft der gezielte Einsatz von Lüftern bestens. Bei der Montage von Lüftern kann jedoch einiges falsch gemacht werden, wobei manche Fehler durchaus tragisch für den Prozessor enden können. Sofern bei einem neuen Kühler eine Installationsanleitung beiliegt, befolgen Sie unbedingt deren Hinweise. Für die Montage gilt ebenfalls immer, dass die Drehrichtung und die Richtung der Luftbewegung zu beachten sind. Beide werden mit einem kleinen Pfeil auf dem Lüftergehäuse angezeigt. Beachten Sie für alle Lüftermontagen diese drei Regeln:
Diesen Tipp entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung der Studie PC-Hardware-Report – jetzt beheben Sie 99 Prozent aller PC-Pannen selbst! | ||||
![]() | ||||
Anzeige Ihr PC stürzt ständig ab oder bleibt im schlimmsten Fall einfach stumm und der Bildschirm schwarz? Wenn Sie dieses Gefühl kennen, wissen Sie, wie abhängig Sie von einem gut funktionierenden System sind. Dann wünschen Sie sich einen PC, der läuft und läuft und läuft ... Denn Fakt ist: Störungen am System tauchen immer in den unpassendsten Momenten auf! Im Fehlerfall sollten Sie deshalb einen echten Profi an Ihrer Seite haben. Einen Profi, der Ihnen zeigt, wo der Fehler liegt, wie Sie ihn beheben und wie Sie sich zukünftig davor schützen! Dann lösen Sie selbst schwerwiegendste Hardware-Störungen in Windeseile. Gehen Sie auf Nummer Sicher: Holen Sie sich den neuen Informationsdienst "Hardware-Troubleshooting" inklusive Tool-CD! Damit können Sie im Notfall sicher und gelassen reagieren. "Hardware-Troubleshooting" jetzt 30 Tage lang kostenlos testen! Bereits während Ihres 30-Tage-GRATIS-Tests können Sie auch die exklusiven Zusatz-Leistungen schon kostenlos nutzen:
Sichern Sie sich jetzt Ihre GRATIS-Ausgabe und Ihre Geschenk-CD! | ||||
![]() | ||||
Freeware-Tipp: Wenn Sie mal keine Zeit haben – Z-Cron erledigt das für Sie Einen PC vernünftig zu organisieren kann zunächst mehr Zeit in Anspruch nehmen, als die versprochene Zeitersparnis beim PC-Einsatz überhaupt ausmacht. Da ist es eine feine Sache, wenn viele Vorgänge rund um Ihren PC sich automatisieren lassen. Ein genialer Helfer dazu ist das Freeware-Programm „Z-Cron“. Es handelt sich dabei um einen Scheduler, also einen Taskplaner, mit dem Sie Aufgaben auf Ihrem PC zeitgesteuert durchführen lassen können, auch ohne, dass ein Benutzer angemeldet ist. Mit Z-Cron steuern Sie Start und Ende von beliebigen Anwendungen zeitgenau. Zudem enthält Z-Cron viele Tools, die Ihnen Aufgaben der Systemverwaltung abnehmen können. Es lassen sich automatisiert Ordner- und Dateioperation durchführen, wie beispielsweise ein Verzeichnis kopieren. Z-Cron kann zudem Popup-Fenster mit Erinnerungstexten auf Ihrem Bildschirm anzeigen und Ihren PC zeitgesteuert herunterfahren. Sehr praktisch: Z-Cron kann automatisch über die Windows-Autostart-Funktion geladen und gestartet werden. Wenn Sie über die Z-Cron-Aktionen auf dem Laufenden bleiben möchten, kann das Programm Ihnen Status-Meldungen über den Microsoft-Nachrichtendienst oder als E-Mail per SMTP zusenden. Screenshots des Programms sowie den Download von Z-Cron für Windows 98/ME und 2000XP/2003 (4.1 MB) finden Sie an der Adresse: | ||||
![]() | ||||
Audio-Tipp: Nervendes Nachregeln minimieren — so optimieren Sie die Lautstärke-Information Ihrer Audio-CDs Wenn Sie selbst erstellte Audio-CDs mit oder Audio/MP3-CDs beispielsweise für den mobilen Einsatz zusammenstellen, ist Ihnen wahrscheinlich auch schon die sehr unterschiedliche Lautstärke der Titel aufgefallen. Das Phänomen tritt besonders unangenehm in Erscheinung, wenn die Tracks aus unterschiedlichen Quellen stammen, denn in den Musikdateien ist auch eine Information zur Wiedergabelautstärke enthalten. Ist diese Information sehr unterschiedlich, ist nervendes Nachregeln der Lautstärke die zwangsläufige Folge. Damit Ihre Tracks dasselbe Lautstärkeniveau haben, müssen die Stücke vor dem Brennen auf einen gemeinsamen Level gebracht werden, was als „Normalisieren“ bezeichnet wird. Dieser Vorgang führen Sie entweder über ein spezielles Audiotool oder einfach über Ihr Brennprogramm durch. Beim verbreiteten Programm „Nero Express“ gehen Sie dazu wie folgt vor:
| ||||
![]() | ||||
Lexikon der PC-Fachbegriffe: Schlaue Streifen - so kann Ihr PC auch Zahlen lesen Barcode, der; Subst., ist ein Code aus schwarzen Streifen unterschiedlicher Dicke, der besonders zur Kennzeichnung von Waren verwendet wird. Der Code wird mittels eines Barcode-Lesers in den Computer eingelesen. Durch Zuordnung von Warenbezeichnung und Preis zu einem Barcode entfällt die Notwendigkeit für den Kassierer zur Eingabe dieser Werte. Es existieren unterschiedliche Normen für den Aufbau von Barcodes. Der bekannteste in Europa ist der EAN-Code. Kostenlose Windows-Fonts zum Drucken von Barcodes mit Ihrem PC unter Windows finden Sie hier: http://www.mw-seite.de/selbst.htm#Download Die Begriffsdefinition entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung dem neuen Lexikon der PC-Fachbegriffe 2006. | ||||
![]() | ||||
Über "Anwender-Secrets" Der Newsletter "Anwender-Secrets" wird gesponsert vom PC-Anwender-Handbuch, dem Nachschlagewerk für Ihre tägliche PC-Praxis. Damit haben Sie einen verlässlichen, stets aktuellen Ratgeber zur Seite, der Ihnen Tag und Nacht bei allen Fragen rund um Ihren Computer hilft. Detaillierte Informationen zum PC-Anwender-Handbuch sowie die Möglichkeit, das Nachschlagewerk zu einem kostenlosen, sechswöchigen Test anzufordern, finden Sie hier: | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Anwender-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Anwender-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Anwender-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Anwender-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |