Outlook-Secrets | ||||
![]() | ||||
Infos und Profi-Tipps zu Microsoft Outlook, Ausgabe vom 9. Mai 2005 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
2006 haben Sie die Wahl! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Es ist schon mehr als ein Gerücht – im nächsten Jahr haben Sie die Wahl: Nämlich ob Sie die dann ziemlich sicher erscheinende neue Office-Version kaufen wollen. Unser Tipp: Warten Sie, bis wir sie auf Herz und Nieren getesten haben! Denn da muss schon mehr drin sein als des "Kaisers neue Kleider". Wir werden Sie natürlich auf dem Laufenden halten. Versprochen! Es grüßt Sie herzlich Michael Freihof Chefredakteur | ||||
![]() | ||||
Informationsüberflutung durch E-Mail und Co. Sie alle kennen das sicher auch: Sie schauen in Ihren Posteingang und sehen den "Wald vor Bäumen" nicht: Die Informationen versperren den Weg auf die Informationen. Der amerikanische Psychiater Hallowell erforscht seit mehr als zehn Jahren ein Phänomen, die sog. "Aufmerksamkeitsdefizitstörung" (ADS). Das Ergebnis seiner Studien lautet (auf einen sehr kurzen Nenner gebracht) bis jetzt: Die vielen Daten, die durch die moderne Technik auf uns einwirken, führen zu ernsthaften Störungen und führen auch dazu, dass wir diese Informationen nicht mehr ernsthaft aufgreifen können. Unsere Kollegen von ZDNET haben ein Interview mit ihm geführt, das Sie sich einmal anschauen sollten. Vielleicht erkennen Sie sich ja dort wieder. Wir jedenfalls haben festgestellt, dass seine Thesen gar nicht weit hergeholt sind! | ||||
![]() | ||||
Ein Ordner von Outlook lässt sich nicht öffnen? Nach dem Start von Outlook können Sie einen Ordner (oft ist es der Kalender, es kann aber auch mit anderen Ordnern passieren) nicht öffnen. In der Mitte des Ordnerfensters erscheint stattdessen die Meldung "Der Ordner konnte nicht geöffnet werden". Ein Grund wird nicht genannt und alle anderen Ordner können problemlos geöffnet werden. Wie können Sie diesen Ordner wieder öffnen? Wir haben dafür folgendes Verfahren entwickelt:
Die Leser von "Outlook optimal nutzen!" finden natürlich noch ein einige weitere Informationen zu diesem Trick – schauen Sie in die nächste Ausgabe! Dort finden Sie diesen Tipp (sehr ausführlich) und 5 weitere "Kollegen", wie etwa das berüchtigte Problem beim Synchronisieren von Outlook mit dem PDA. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Der PC-Pannenhelfer: Was tun bei defekten Dateien oder Festplatten? Es lässt sich leider nicht vermeiden: Auch der beste und leistungsstärkste PC kann mal abstürzen, wirre Zahlen drucken oder die Zusammenarbeit mit neuen Programmen verweigern. Oder es lassen sich wichtige Dateien nicht mehr öffnen und im schlimmsten Fall ist die ganze Festplatte defekt ... Das kostet Sie nicht nur jede Menge Zeit sondern auch Ihre Nerven und Ihr Geld! Doch mit dem PC-Pannenhelfer ist damit jetzt Schluss: Unsere PC-Spezialisten haben Hard- und Software-Pannen systematisch erforscht und für Sie neue Lösungswege entwickelt: Mit denen Sie Ihre Daten retten, Abstürze Ihres PCs verhindern und Fehler sofort beseitigen können. Überzeugen Sie sich selbst: Testen Sie 14 Tage kostenlos und unverbindlich das 768 Seiten umfassende Grundwerk! | ||||
![]() | ||||
Phishing bei Kunden der Deutschen Bank und der Postbank In schlechtem Deutsch werden derzeit die Kunden der Deutschen Bank aufgefordert, die PIN und eine TAN-Nummer in ein Formular einzugeben, weil sonst angeblich der Online-Zugang gesperrt wird. Wenn Sie das tun, wird Ihnen in der E-Mail ein "Danken schoen" versprochen. Und wahrscheinlich auch noch ein dicker Hals! Denn wenn Sie den nächsten Kontoauszug prüfen, dürfte dort mit diesen Daten eine Abhebung verzeichnet sein ... Das ist noch dreister: Weil angeblich Betrüger auf Konten zugegriffen haben ... Originaltext: "Leider wurde von uns in der letzten Zeit, trotz der Anwendung von den TAN-Codes, eine ganze Reihe der Mitteldiebstaehle von den Konten unserer Kunden durch den Internetzugriff festgestellt." ... sollen Sie in ein Formular, das per Link bereitgestellt wird, gleich zwei noch nicht verwendete TANs eingeben. Damit soll das System noch sicherer gemacht werden. Sie ahnen es: Das Gegenteil ist der Fall! Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Keine (KEINE) Bank fragt ihre Kunden per E-Mail, per SMS oder per Telefon nach Kennwort, PIN oder TAN! | ||||
![]() | ||||
Ein optimales Berichtswesen? Aber sicher: Mit Outlook! In der neuen Ausgabe von "Outlook optimal nutzen!" stellen wir ein Berichtswesen (Projektbericht, Besuchsbericht etc.) vor, das mit Outlook druchgeführt wird:
Das interessiert Sie? In "Outlook optimal nutzen!" finden Sie viele solcher ausgeklügelten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, fundierten Insider-Tipps und komprimiertes Praxiswissen für Ihren täglichen Einsatz von Outlook. So kommen Sie mit konkreten Lösungen zügig zum Ziel. Detaillierte Informationen zu "Outlook optimal nutzen!" sowie die Möglichkeit, den Berater kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie unter: Testanforderung "Outlook optimal nutzen" Und natürlich können Sie danach sofort mit einem überraschend einfachen und effizienten Berichtswesen arbeiten! Denn diesen Beitrag können Sie sich direkt nach Ihrer Testanforderung im geschützten Leserbreich von "Outlook optimal nutzen!" herunterladen! | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Outlook-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Outlook-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Outlook-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Outlook-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2005 Fachverlag für Computerwissen |