Profi-Tipp 1: So wirken Sie schon vom Start Ihrer
Präsentation an professionell
Das Publikum hat Platz
genommen, schaut auf die Projektionswand und sieht zu, wie der Vortragende
seine Präsentation sucht, dann öffnet und schließlich die
Bildschirmpräsentation startet. Das haben Sie sicher auch schon oft erlebt
… und sich über die so vergeudete Zeit geärgert.
Vermeiden Sie
dies, indem Sie die Präsentation schon mit einer Eingangsfolie oder sogar
mit einem Vorspann aus mehreren Folien laufen lassen, bevor das Publikum
den Raum betritt.
Geht das nicht, weil Sie der zweite oder dritte
Vortragende sind, dann rufen Sie Ihre Folien per Doppelklick ohne
Zeitverzögerung als Bildschirmpräsentation auf. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
- Speichern Sie Ihre Präsentation als PPS-Datei über „Datei |
Speichern unter“ und wählen Sie ganz unten im Listenfeld „Dateityp“ den
Eintrag „PPS“.
- Markieren Sie die Datei und kopieren Sie diese mit „Strg“ + „C“ in
die Zwischenablage.
- Verkleinern Sie alle Fenster (Windows-Taste + „D“), um den Desktop
anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie
im Kontextmenü „Verknüpfung einfügen“.
Fertig. Jetzt starten Sie
sofort und ohne Zeitverlust mit Ihrer Präsentation.
Profi-Tipp 2: So bauen Sie vor dem Vortrag einen
Vorspann ein
Die Zeit vor dem Vortrag eignet sich
bestens, um den Zuschauern Informationen über Ihre Firma, Ihr Produkt oder
Ihr Projekt zu geben. Lassen Sie deshalb eine separate Präsentation in
einer Endlosschleife vor den eigentlichen Folien ablaufen. Sobald Ihr
Vortrag beginnt, beenden Sie den Vorspann mit der ESC-Taste und starten
damit die Folien Ihres Vortrag.
So bereiten Sie den Vorspann
vor
Gestalten Sie die Präsentation mit den Folien für den
Vorspann und speichern Sie diese. Über „Bildschirmpräsentation |
Bildschirmpräsentation einrichten“ aktivieren Sie die folgenden
Einstellungen:
- Präsentation durch einen Redner (volle Bildschirmgröße)
- wiederholen, bis ESC gedrückt wird
- Anzeigedauer verwenden, wenn vorhanden
Geben Sie danach Zeiten für die
Folienübergänge ein. Für jede Folie wählen Sie „Bildschirmpräsentation |
Folienübergang“ und stellen den Start unter „Nächste Folie“ auf
„Automatisch nach xx Sekunden“ ein. Die Sekundenzahl wählen Sie je nach
den Inhalten auf Ihren Folien. Direkt nach der Sekundeneingabe können Sie
die nächste Folie anzeigen lassen und einen Folienübergang
einrichten.
Diese Einstellungen müssen nicht bestätigt werden.
Speichern und schließen Sie die Präsentation für den Vorspann.
So verbinden Sie den Vorspann mit
der Hauptpräsentation
- Öffnen Sie die Hauptpräsentation und fügen Sie vor der Titelfolie
eine zusätzliche leere Folie ein, mit der Sie den Vorspann aufrufen.
Wählen Sie „Einfügen | Objekt | Aus Datei erstellen“. Klicken Sie auf
„Durchsuchen“, markieren Sie die Datei für den Vorspann und bestätigen
Sie mit „OK“.
- Die erste Folie des Vorspanns wird als kleines Bild auf die
Titelfolie eingefügt. Ziehen Sie das Folienbild so groß, dass es die
Folie bedeckt.
- Lassen Sie das Folienbild markiert und wählen Sie im Aufgabenbereich
„Benutzerdefinierte Animation“ folgende Einstellungen: „Effekt
hinzufügen | Objektaktionen | Anzeigen“ (bzw. „Show“).
- In der Rubrik „Starten“ aktivieren Sie „Mit Vorheriger“.
Anschließend stellen Sie im Aufgabenbereich „Folienübergang“ die Zeit
für „Nächste Folie | Automatisch nach 00:00 Sekunden“ ein.
Pannen-Tipp: Wenn Grafiken plötzlich Kopf
stehen
Wenn Sie in PowerPoint 2002 oder 2003
Präsentationen öffnen, die in einer älteren Version erstellt wurden,
können Sie eine böse Überraschung erleben: Grafiken stehen Kopf oder
sind seitenverkehrt.
Das ist besonders unangenehm, wenn
beispielsweise in der gesamten Präsentation das Firmenlogo plötzlich
auf dem Kopf steht.
So schaffen Sie Abhilfe, wenn viele
Präsentationen betroffen sind
Microsoft hat im Internet
eine umfangreiche Anleitung zum Download bereitgestellt, wie das
Problem zu beheben ist. Doch wir meinen: Es geht auch
einfacher.
Unser Tipp: Nutzen Sie ein Add-In von Shyam
Pillai. Den Link dazu finden Sie im Abonnenten-Bereich der
PowerPoint aktuell-Webseite.
- Packen Sie das ZIP-Archiv in einem beliebigen Ordner Ihrer
Festplatte aus, merken Sie sich den Speicherort und starten Sie
PowerPoint.
- Setzen Sie die Makrosicherheit über „Extras | Makro |
Sicherheit“ auf „Mittel“.
- Wählen Sie „Extras | Add-Ins | Neu hinzufügen“. Suchen Sie
nach dem Add-In, markieren Sie es und klicken Sie auf „OK“. Sobald
es geladen ist, können Sie die Makrosicherheit wieder auf „Hoch“
setzen.
- Kontrollieren Sie im Menü „Extras“, ob der neue Eintrag
„Enable Correctiv Flip“ mit einem Häkchen als aktiv markiert ist.
Fehlt es, klicken Sie den Befehl einmal an.
Sobald Sie nun
Präsentationen mit gekippten Grafiken öffnen, greift das Add-In
automatisch ein: Es korrigiert die Kopf stehenden Bilder und
informiert den Anwender mit dieser Meldung. Danach können Sie die
Präsentation speichern.
So schaffen Sie Abhilfe, wenn nur
wenige Präsentationen betroffen sind
Sind nur einige
wenige Präsentationen von dem Problem betroffen, können Sie
versuchen, die Bilder von Hand umzudrehen.
- Markieren Sie die Grafik, klicken Sie in der Symbolleiste
„Zeichnen“ auf „Zeichnen | Drehen“ oder „kippen | Vertikal kippen“
oder „Horizontal kippen“.
- Hilft das nichts, kann das Auflösen des Objekts in seine
Bestandteile eine Lösung sein: Markieren Sie das Bild und wählen
Sie „Zeichnen | Gruppierung aufheben“.
- In hartnäckigen Fällen schneiden Sie die Grafik aus,
bearbeiten sie in einem Grafikprogramm und kopieren sie wieder
zurück.
|
|
Makro-Lösung des Monats: Spot an - jetzt setzen
Sie wichtige Informationen ins rechte Licht
Wenn
Sie während der Bildschirmpräsentation mit der Maus auf bestimmte
Stellen hinweisen wollen, werden Sie bemerken, dass der Mauszeiger
viel zu klein und zu unauffällig ist.
Das Add-In Spot
beseitigt diesen Mangel, denn es verwandelt den Mauszeiger in einen
auffälligen Leuchtzeiger. Damit richten Sie die Aufmerksamkeit des
Publikums genau auf die entscheidenden Stellen der Folie,
beispielsweise auf eine Neuerung oder auf einen bestimmten
Paragraphen oder eine entscheidende Zahl.
Der Clou: Größe und Form des Spots
können Sie frei definieren.
Als Abonnent erhalten Sie den
Zugang zu diesem Add-In von der Redaktion.
Schritt für
Schritt: So nutzen Sie das Add-In
- Öffnen Sie die Präsentation und starten Sie die
Bildschirmpräsentation mit „F5“.
- Rufen Sie per rechtem Mausklick das Kontextmenü auf und wählen
Sie den Befehl Spot.
- Bewegen Sie nun den eingeblendeten Spot mit der Maus zu den
gewünschten Stellen der Folie. Im Bild oben sehen Sie ein Beispiel
für einen Spot.
- Mit einem erneuten Mausklick beenden Sie den Leuchtzeiger.
So funktioniert das Add-In
Sobald Sie das
Add-In Spot starten, werden alle Animationen im Endzustand
angezeigt. Verwenden Sie den Spot also erst nach dem Ablaufen aller
Animationen oder auf Folien ohne Animationen.
- Beim Aufruf des Spots wird automatisch eine Datei „Spot.ppt“
angelegt, normalerweise im selben Ordner wie die Präsentation
selbst.
- Die Datei „Spot.ppt“ enthält eine Folie mit dem Spot-Objekt
und mit einem transparenten Rechteck, das die Folie abdunkelt.
- Öffnen Sie die Datei „Spot.ppt“, um Form und Größe des Spots
anzupassen (über die Befehlsfolge „Zeichnen | AutoForm ändern“).
- Darüber hinaus können Sie auch den Abdunklungsgrad des
Rechtecks verändern, das die Folie abdeckt, indem Sie Farbe und
Transparenz neu einstellen.
| Profi-Tipp 3: So erscheint Ihr Logo sofort auf jeder
Folie – indem Sie den Master richtig nutzen (für die Versionen
97, 2000, 2002, 2003)
Sie wollen Ihr Firmen-Logo auf jeder Folie
Ihrer Präsentation zeigen, um Ihre Firma fest im Bewusstsein Ihrer Zuhörer
zu verankern? Diese Grafik auf jeder Folie einzufügen wäre umständlich und
zudem bestünde immer die Gefahr, dass Sie diese versehentlich verschieben.
Fügen Sie daher Ihr Logo und andere auf jeder Folie wiederkehrende
Gestaltungselemente im Master ein.
Basis für alle Folien: der
Master
Im Master legen Sie wichtige Standards für Ihre
Präsentation fest: Position der Text-Platzhalter, Schriften, Farben und
auch wiederkehrende Komponenten wie Logos oder Navigationselemente. Der
Master ist sozusagen das Fundament und liegt unter der Folie. Elemente,
die dort abgelegt werden, sind auf der Folie selbst nicht greifbar, außer
Hyperlinks oder interaktive Schaltflächen.
- Öffnen Sie den Master mit „Ansicht | Master | Folienmaster“. Dabei
wird automatisch eine weitere Symbolleiste eingeblendet.
Das
Logo auswählen, einfügen und exakt platzieren
- Öffnen Sie mit „Einfügen | Grafik | Aus Datei“ das Auswahlfeld
„Grafik einfügen“, über das Sie die Logo-Grafik auswählen und einfügen.
- Die Grafik wird standardmäßig zunächst mittig eingefügt. Mithilfe
der Führungslinien platzieren Sie das Logo schnell an der gewünschten
Stelle.
Noch exakter als mit den Führungslinien
ordnen Sie eine Grafik an, indem Sie mit „Format | Grafik ...“ das
Dialogfeld Grafik formatieren aufrufen.
- Auf der Registerkarte Position geben Sie exakte Werte für
die Platzierung ein. Dabei tragen Sie im Feld Von: entweder den
Abstand vom Zentrum oder von der oberen linken Ecke der Folie als
Bezugspunkt ein.
- Gemessen wird dabei jeweils der Abstand zur oberen linken Ecke der
Grafik. Berücksichtigen Sie dies, wenn Ihr Logo von einer farbigen
oder durchsichtigen Fläche umgeben ist.
- Markieren Sie nun links den Titelmaster und wiederholen Sie
Schritt 2 und Schritt 3.
- Kehren Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Masteransicht
schließen zur Normal- oder Folienansicht zurück.
Verwenden
Sie dieses Verfahren auch für andere Elemente, die auf jeder Folie
wiederkehren, zum Beispiel Zierlinien oder andere Layoutelemente
etc.
So fügen Sie das Logo auch auf Handzetteln und
Notizblättern ein
Wenn Sie als Unterlagen Handzettel oder
Notizblätter verteilen, wollen Sie möglicherweise auch dort Ihr Logo
einfügen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie mit „Ansicht | Master | Handzettelmaster bzw.
Notizenmaster“ in die entsprechende Ansicht.
- Fügen Sie dort Ihr Logo, wie nebenan für den Folienmaster
beschrieben, ein und ordnen Sie es nach Ihren Wünschen an.
- Per Klick auf die Schaltfläche Masteransicht schließen
wechseln Sie zur Normal-/Folienansicht zurück.
|