Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Sonntag, 25. September 2005 19:29
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 26.9.2005

Ausgabe vom

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Spotlight: Mailwasher Pro - die perfekte Outlook-Ergänzung gegen Spam und unerwünschte E-Mail

Der Junk-Mail-Filter von Outlook und eine schier unüberschaubare Anzahl von Zusatzprogrammen sollen Sie von unerwünschten Mails befreien. Der Nachteil dieser Lösungen: Die Nachrichten werden zunächst kosten- und zeitintensiv auf Ihren Rechner heruntergeladen und erst dann analysiert, sortiert oder gegebenenfalls gelöscht.

Mailwasher Pro ist die revolutionäre Alternative - das bereits millionenfach bewährte Programm wird ab sofort von SmartTools Publishing in einer komplett deutschen Version angeboten. Das Konzept:

  • Mit Mailwasher Pro bestimmen Sie alleine, welche Mails von Outlook überhaupt auf Ihren Computer geladen werden.
  • Viren, Würmer, Spam, Mails mit umfangreichen Anhängen und andere unerwünschten Nachrichten werden bereits auf dem Mailserver gelöscht, so dass sie erst gar nicht auf ihren Computer gelangen.
  • Mailwasher Pro kann gefährliche und unerwünschte Mails automatisch erkennen. Das Programm sortiert die Nachrichten für Sie vor. Auf Wunsch kontrollieren Sie die Liste noch und löschen dann per Mausklick alle gefährlichen und nicht erwünschten Mails direkt auf dem Mailserver.
  • Outlook wird erheblich entlastet. Sie sparen Zeit und Geld, weil nur noch die Mails komplett geladen werden, die Sie auch wirklich empfangen möchten. Damit ist MailWasher Pro die ideale Lösung, wenn Ihnen beispielsweise im Urlaub oder auf Geschäftsreise nur eine langsame bzw. sehr teure Internetverbindung zur Verfügung steht.
  • Mailwasher Pro kann sowohl normale Mailkonten (POP3), als auch IMAP, AOL und Hotmail von Spam befreien.
Mailwasher Pro ist dank komfortabler Assistenten in wenigen Minuten eingerichtet (die Informationen über Ihre Mailkonten können beispielsweise direkt aus Outlook übernommen werden) und sofort einsatzbereit.

Nähere Informationen zu Mailwasher Pro und dem zurzeit gültigen Aktionspreis mit 15% Rabatt finden Sie unter:

Mailwasher Pro für Outlook

Download-Tipp: Greifen Sie blitzschnell auf bis zu 100 Ihrer zuletzt geöffneten Word-Dokumente zu

Die Liste der zuletzt geöffneten Dokumente im Datei-Menü von Word gehört sicherlich auch bei Ihnen zu den am häufigsten genutzten Funktionen. Aber haben Sie sich auch schon einmal darüber geärgert, dass sich Word immer nur maximal 9 Ihrer letzten Texte merkt? Diese Anzahl ist schnell erreicht und dann müssen Sie wieder manuell auf die Suche gehen, obwohl das Dokument doch gerade vor wenigen Stunden oder Tagen noch bearbeitet wurde.

Mit SmartTools Document History gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Nach der automatischen Installation wird die Standardliste von Word deaktiviert und Sie können ab sofort auf bis 100 Ihrer zuletzt geöffneten Dokumente zugreifen. Dabei werden Ihnen die 30 letzten Dateien direkt an gewohnter Stelle im Datei-Menü dargestellt und über ein übersichtliches Dialogfeld sind sogar bis zu 100 der zuletzt bearbeiteten Texte abrufbar.

Weitere Highlights von SmartTools Document History:

  • Individuelle Konfiguration der Anzeige von Dokumentname, Laufwerk und Verzeichnis.
  • Zusätzliche Darstellung von Datum und/oder Uhrzeit der letzten Nutzung eines Dokumentes.
  • Schnelle Prüfung Ihrer Dokumentliste auf ungültige Einträge (zum Beispiel gelöschte oder umbenannte Dokumente).
SmartTools Publishing bietet Ihnen dieses nützliche Add-In zum kostenlosen Download an:

 Document History für Word kostenlos herunterladen

News: Detail-Informationen zum neuen Dateiformat von Word 12 herunterladen

Wie bereits vor einigen Ausgaben berichtet, wird die nächste Word-Version ein neues, auf XML basierendes Dateiformat verwenden. Das bisher verwendete DOC-Format kann zwar weiterhin gelesen und geschrieben werden, aber Microsoft wird in Zukunft ausschließlich das neue Format weiterentwickeln. Dabei wird auch die Zusammenarbeit mit älteren Word-Versionen in Zukunft im neuen XML-Dateiformat möglich sein, da zusammen mit Office 12 kostenlose Updates erscheinen werden, die das Lesen und Schreiben des Formates in Word 2002/XP und 2000 nachrüsten.

Besonders interessant an dem neuen Format ist die Tatsache, dass es sich bei genauerer Betrachtung um ein ZIP-Archiv handelt, in dem dann die eigentlichen XML-Dateien (in reinem Textformat) sowie eventuelle Hilfsdateien wie Grafiken enthalten sind. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Informationen aus defekten Dateien einfacher retten, sondern andere Programme können das neue Format auch wesentlich einfacher lesen und schreiben.

Grund genug also, sich rechtzeitig mit dem neuen Dateiformat von Word 12 zu beschäftigen. Anlässlich der PDC-Entwicklerkonferenz hat Microsoft den aktuellen Stand der XML-Schemata für Word 12, Excel 12 und PowerPoint 12 zum kostenlosen Download bereitgestellt:

Informationen zu den neuen Office 12-Dateiformaten

 Word-Tipp der Woche

Seitenanfang oder Seitenende über neue Tastenkombinationen schneller anwählen
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

Word stellt zahlreiche Tastaturkürzel zum schnellen Navigieren in Dokumenten zur Verfügung, aber es gibt keine Möglichkeit, auf Tastendruck gezielt an den Anfang oder das Ende der aktuellen Seite zu springen. Mit Hilfe die Pfeil-Symbole im unteren rechten Bereich des vertikalen Rollbalkens können Sie zwar jeweils eine Seite vor- oder zurückblättern, aber hier gibt es zahlreiche Einschränkungen und außerdem müssen Sie dazu wieder von der Tastatur zur Maus wechseln.

Mit wenig Aufwand können Sie aber eine Funktion zum seitenweisen Blättern in Ihren Dokumenten nachrüsten:

  • Wechseln Sie mit Alt+F11 in die VBA-Entwicklungsumgebung.
  • Legen Sie im Projekt "Normal" die folgenden Prozeduren an:
Sub SeiteUnten()

  Application.ScreenUpdating = False
  Selection.GoTo What:=wdGoToBookmark, Name:="\Page"
  Selection.MoveDown Unit:=wdLine, Count:=1
  Application.ScreenUpdating = True

End Sub

Sub SeiteOben()

  Application.ScreenUpdating = False
  Selection.GoTo What:=wdGoToBookmark, Name:="\Page"
  Selection.MoveLeft Unit:=wdCharacter, Count:=1
  Application.ScreenUpdating = True

End Sub

  • Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie die VBA-Entwicklungsumgebung.
  • Wählen Sie das Menü Extras-Anpassen an und klicken Sie im folgenden Dialog auf Tastatur.
  • Markieren Sie in der Liste Kategorien den Eintrag "Makros" und anschließend unter Befehle das Makro "SeiteOben".
  • Setzen Sie den Cursor in das Feld Neue Tastenkombination drücken, drücken Sie Strg+Umschalt+Bild auf und klicken Sie auf Zuordnen.
  • Markieren Sie in der Liste Befehle den Eintrag "SeiteUnten".
  • Setzen Sie den Cursor wieder in das Feld Neue Tastenkombination drücken, drücken Sie die Tasten Strg+Umschalt+Bild ab und klicken Sie dann auf Zuordnen.
  • Übernehmen Sie die Änderungen mit Schließen in beiden Dialogen.
In Zukunft können Sie mit Strg+Umschalt+Bild auf und Strg+Umschalt+Bild ab schnell an den Anfang oder an das Ende der aktuellen Seite springen. Drücken Sie eine dieser Tastenkombinationen erneut, um seitenweise durch das komplette Dokument zu blättern.

ANZEIGE 
SmartTools QuickText Pro 2.0 für Word

Vergessen Sie die AutoTexte von Word! Noch nie war es so einfach, Briefe, E-Mails, Berichte, Angebote und beliebige andere Dokumente mit wenigen Mausklicks zu erstellen: Mit der brandneuen Version 2.0 von SmartTools QuickText Pro können Sie auf immer wieder benötigte Musterbriefe, Vorlagen und Textbausteine jetzt noch schneller und flexibler zugreifen.

Das genial einfache und innovative Konzept hat sich bereits bei vielen tausend Anwendern in der Praxis bewährt:

  • Jeder Mustertext ist ein eigenes Dokument mit allen Formatierungen, Grafiken und Tabellen, die Word zu bieten hat.
  • Öffnen, ändern, speichern - einfacher kann die Bearbeitung von Textbausteinen auch für unerfahrene Anwender nicht sein.
  • Sie haben auch größere Mengen von Mustertexten perfekt im Griff, denn Sie legen die Dateien einfach in verschiedenen Unterverzeichnissen ab, die SmartTools QuickText Pro Ihnen dann voll automatisch als Kategorien im Menü anbietet (auch über mehrere Ebenen!).
  • Sie müssen kein neues Programm erlernen, denn SmartTools QuickText Pro ist fest in die Menüs von Word integriert und lässt sich kinderleicht bedienen.
  • Nutzen Sie Ihre Mustertexte ganz einfach über das Netzwerk auch mit mehreren Anwendern. Alle Dokumente werden an einer Stelle zentral abgelegt, so dass Sie einen Mustertext nur ein einziges Mal bearbeiten müssen.
  • Die neue Version 2.0 bietet viele neue Funktionen und pfiffige Arbeitserleichterungen
Zurzeit gilt unser Aktionspreis für Word Weekly-Abonnenten mit über 25% Rabatt:

SmartTools QuickText Pro 2.0 für Word


 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Standardeinstellungen von Textfeldern anpassen
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Wenn ich mit der Zeichnen-Symbolleiste ein Textfeld einfüge, umgibt Word das Objekt immer mit einem Rahmen und als Schriftart ist jedes Mal "Times New Roman" eingestellt. Meist benötige ich Textfelder aber ohne Rahmen und mit der Schrift "Helvetica". Wissen Sie, wie ich die Standardeinstellungen von Textfeldern an meine Bedürfnisse anpassen kann?
F. Berend

 ANTWORT:  Das Problem mit dem automatischen Rahmen lässt sich schnell beheben. Dazu fügen Sie wie gewohnt ein Textfeld ein und klicken in der Zeichnen-Symbolleiste anschließend auf den kleinen Pfeil neben dem Symbol Linienfarbe. In dem aufklappenden Popup-Fenster wählen Sie die Option Keine Linie. Ebenso können Sie die Füllfarbe oder andere Fomatierungsmerkmale anpassen. Wenn Sie die von Ihnen gewünschten Standardwerte eingestellt haben, klicken Sie den Rand des Textfeldes mit der rechten Maustaste an und im daraufhin angezeigten Kontextmenü wählen Sie den Befehl Als Vorgabe für AutoForm festlegen oder in Word 2000 und höher Als Standard für AutoForm festlegen an.

Leider können Sie auf diese Weise nicht die Schriftart im Textfeld beeinflussen. Word verwendet dafür immer die Formatvorlage "Standard", was in den meisten Fällen "Times New Roman" in der Größe "12" entspricht. Einziger Ausweg ist der Einsatz eines AutoText-Eintrags:

  1. Fügen Sie ein Textfeld ein und formatieren Sie es mit den von Ihnen gewünschten Standardeinstellungen – inklusive Rahmen, Füllfarbe und dieses Mal auch Schriftart und -größe.
  2. Markieren Sie das Textfeld, und zwar so, dass nur der Rahmen und nicht der enthaltene Text markiert ist. Der blinkende Cursor im Textfeld darf nicht zu sehen sein.
  3. Wählen Sie Einfügen-AutoText-Neu an.
  4. Geben Sie einen Namen für den AutoText-Eintrag ein – beispielsweise "AutoTextfeld".
  5. Klicken Sie auf Ok.
Wenn Sie in Zukunft ein Textfeld mit Ihren Standardeinstellungen einfügen wollen, geben Sie im Dokument den Text "AutoTextfeld" ein und drücken direkt im Anschluss die Taste F3. Daraufhin erscheint das Textfeld mit den gewünschten Formatierungen; Sie müssen es nur noch an die richtige Position ziehen.

ANZEIGE 
Serienmails jetzt ganz einfach und komfortabel mit Word verschicken

Vergessen Sie den umständlichen Versand von Serienbriefen per Post! Ab sofort können Sie Angebote, Preislisten, Newsletter, Ankündigungen usw. direkt aus Word ganz einfach per E-Mail verschicken. Der SmartTools Serienmailer ist direkt in Word integriert und mit wenigen Mausklicks startbereit:

  1. Das Anschreiben für Ihre Serien-E-Mail erstellen Sie genau wie einen ganz normalen Serienbrief in Word. Sogar für die Namen und Adressen stehen Ihnen sämtliche von Word unterstützten Formate zur Verfügung: Word-Tabelle, Excel, Access, Outlook, SQL-Server usw.
  2. Sie starten dann den SmartTools Serienmailer aus dem Menü Extras und legen hier das Feld mit der E-Mail-Adresse sowie den Betreff fest. Auf Wunsch können Sie sogar einen oder mehrere Anhänge auswählen, die mit dem Anschreiben verschickt werden sollen.
  3. Klicken Sie auf Serienmails senden und der Assistent verschickt voll automatisch eine personalisierte Mail an jeden Empfänger aus der von Ihnen vorgegebenen Liste. Der komplette Versand wird unabhängig von Outlook durchgeführt, so dass es keine Probleme mit lästigen Sicherheitsmeldungen gibt!
Der SmartTools Serienmailer kann zurzeit mit 20% Rabatt auf den Listenpreis bestellt werden:

SmartTools Serienmailer für Word


Querverweis auf externes Dokument
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Es kommt häufiger vor, dass ich Querverweise auf Überschriften in anderen Word-Dokumenten einfügen muss. Momentan kopiere ich diese Überschriften manuell aus dem einen in den anderen Text. Ich weiß aber, dass ich Verweise auf Überschriften im selben Dokument ganz einfach per Menübefehl anlegen kann. Gibt es eine solche Funktion nicht auch für Verweise auf Überschriften in anderen Dateien?
H. Becker

 ANTWORT:  Der Word-Befehl Einfügen-Querverweis bzw. Einfügen-Referenz-Querverweis (in Word 2002/2003) macht nichts anderes als ein REF-Feld in den Text einzufügen. Wenn Sie auf eine Überschrift verweisen, legt der Befehl gleichzeitig eine verborgene Textmarke mit einem Namen wie "_Ref12345678" an, die der Überschrift zugeordnet ist.

Leider kennt das REF-Feld keine Bezüge auf externe Dokumente. Doch dafür gibt es eine andere Feldfunktion, mit der Sie den gewünschten Querverweis herstellen können. Sie müssen dann nur selbst die Textmarke für die Überschrift und das Verweisfeld in dem anderen Dokument einrichten. So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie das Dokument, auf dessen Überschriften Sie aus einem anderen Text verweisen wollen.
  2. Markieren Sie die gewünschte Überschrift und weisen Sie ihr eine Textmarke zu, indem Sie Einfügen-Textmarke aufrufen, dann einen aussagekräftigen Namen eingeben und schließlich auf Hinzufügen klicken. Nehmen Sie zu Beispielzwecken etwa den Namen "ExterneÜberschrift".
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 bei Bedarf für weitere Überschriften, auf die Sie verweisen wollen.
  4. Speichern Sie die Datei und notieren Sie den Pfad- und Dateinamen.
  5. Öffnen Sie das zweite Dokument, in dem Sie Querverweise auf die Überschriften einfügen wollen.
  6. Setzen Sie den Cursor an die Position, an der der Querverweis erscheinen soll, und wählen Sie Einfügen-Feld an.
  7. Lassen Sie sich mit der Kategorie "(Alle)" sämtliche Word-Felder anzeigen und markieren Sie in der Liste der Feldnamen den Eintrag "EinfügenText" (Word 97) bzw. "IncludeText" (Word 2000/2002/2003). Wenn Sie mit Word 2002/2003 arbeiten, klicken Sie anschließend noch auf die Schaltfläche Feldfunktionen.
  8. Das Eingabefeld, in dem die Feldfunktion "EINFÜGENTEXT" bzw. "INCLUDETEXT" angezeigt wird, ergänzen Sie nun um den in Anführungszeichen eingeschlossenen Pfad- und Dateinamen des ersten Dokuments (mit den Überschriften) sowie daran anschließend um den Namen der gewünschten Überschriften-Textmarke. Beachten Sie dabei, dass die Verzeichnisnamen im Dateipfad jeweils mit zwei umgekehrten Schrägstrichen (Backslashes) getrennt werden müssen und dass nur der Dateipfad, nicht aber der Textmarkenname in Anführungszeichen steht. Hier ein Beispiel:
EINFÜGENTEXT "C:\\Dokumente und Einstellungen\\
Klaus\\Eigene Dateien\\Word\\
Text mit Überschriften.doc" ExterneÜberschrift

bzw.

INCLUDETEXT "C:\\Dokumente und Einstellungen\\
Klaus\\Eigene Dateien\\Word\\
Text mit Überschriften.doc" ExterneÜberschrift

  • Bestätigen Sie die Felddefinition mit Ok.
Word fügt automatisch den Inhalt der angegebenen Textmarke ein und aktualisiert ihn sogar, wenn Sie entsprechende Änderungen am ersten Dokument vornehmen. Um das Dokument mit den Querverweisen sofort zu aktualisieren, markieren Sie den gesamten Text per Strg+A und drücken dann F9, um die Felder auf den neuesten Stand zu bringen.

 Newsletter-Tipp

Access-Tipps kostenlos per E-Mail

SmartTools Access Weekly ist ein kostenloser wöchentlicher Newsletter mit interessanten Tipps für Anwender und Entwickler von Access 2003, 2002/XP, 2000 und 97:

  • Aktuelle Informationen über Bugs und Patches
  • Helpline für Ihre Fragen zu Access
  • Tipps für effektivere Arbeitstechniken
  • Undokumentierte Parameter und Funktionen
  • Nützliche VBA-Prozeduren
  • Download-Links zu Access-Erweiterungen
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2005 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/91052, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/