Word-News & Downloads
Word-Helpline Newsletter-Tipp
Spotlight: Laufende Nummern für Rechungen, Lieferscheine, Angebote usw. komfortabel in Word einfügen Sie schreiben Rechnungen, Lieferscheine, Angebote und ähnliche Dokumente mit Word? Dann stellt sich die Frage: Wie haben Sie bisher laufende Nummern vergeben? In den meisten Fällen haben Sie ganz darauf verzichtet, aber für die Zuordnung von Zahlungen oder Anfragen wäre eine eindeutige Nummer für jedes Dokument äußerst praktisch. Außerdem: Bei Rechnungen kommen Sie seit dem 1.7.2004 um eine laufende Rechnungsnummer nicht mehr herum, denn sie ist ab diesem Zeitpunkt zwingend vorgeschrieben. Mit dem SmartTools Rechnungsnummern-Assistenten können Sie Ihre Rechnungen wie bisher einfach, schnell und komfortabel mit Word oder Excel schreiben. Die laufende Nummer rufen Sie jederzeit mit zwei Mausklicks ab und fügen Sie ganz einfach an der aktuellen Cursorposition ein:
http://www.add-in-world.com/katalog/word-rgnummer/ Download-Tipp: Kopf- und Fußzeilen-Assistent für Word Für die meisten Dokumente definieren Sie Kopf- und/oder Fußzeilen mit wichtigen Informationen von der aktuellen Seitenzahl, über den Pfad des Dokumentes bis hin zum aktuellen Druckdatum. Während Sie bisher jeweils separat in die Kopf- oder Fußzeilen wechseln und die gewünschten Informationen mit Hilfe von Feldfunktionen definieren mussten, erledigen Sie das ganze in Zukunft mit wenigen Mausklicks. Der SmartTools Kopf- und Fußzeilen-Assistent bietet alle immer wieder benötigten Informationen für Kopf- und Fußzeilen in übersichtlichen Auswahllisten an. Sie markieren einfach die gewünschten Einträge und klicken auf Einfügen, um die Kopf- und/oder Fußzeile voll automatisch zu definieren. SmartTools Publishing bietet Ihnen dieses nützliche Add-In kostenlos zum Download an:
Webcast: Deutsche WebCast-Serie rund um Office 2003 Microsoft widmet sich in einem vierteiligen TechNet-WebCast verschiedenen Aspekten rund um die Neuerungen der Office 2003 Produktfamilie: Teil 1: Zusammenarbeit auf der Basis von Sharepoint Im ersten Teil der TechNet-Serie am 4. Oktober 2004 erfahren Sie ab 15:30 mehr über optimierte Teamarbeit und Informationsaustausch auf Basis der Sharepoint Server 2003 Technologie. Teil 2: Die XML-Fähigkeiten von Office 2003 Der zweite Teil am 5. Oktober 2004 um 15:30 Uhr beschäftigt sich mit der XML-Fähigkeit des aktuellen Office-Pakets. Die Verwendung von InfoPath 2003 garantiert Systemunabhängikeit beim Dokumentenaustausch. Teil 3: Installation und Migration auf Office 2003 Wenn Sie beabsichtigen Office 2003 neu zu installieren sollten Sie den dritten Teil der TechNet-Serie nicht verpassen. Ein Microsoft-Spezialist zeigt am 6. Oktober 2004 ab 15:30 Uhr wie Sie mithilfe des Microsoft Office Ressource Kit den problemlosen Umstieg auf Office 2003 bewältigen. Teil 4: Microsoft Office 2003 und Exchange 2003 Der Microsoft Exchange Server 2003 und die Zusammenarbeit mit Outlook 2003 sind das Thema der Abschlussveranstaltung am 8.Oktober 2004 ab 15:30 Uhr. Eine zentrale Rolle spielen dabei Sicherheitsaspekte beim Informationsmanagement in Outlook 2003 und das Eindämmen von Spam-Nachrichten.
Unerwünschte Großschreibung bei Begriffen mit Satzzeichen umgehen Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 Viele Firmen- und Produktnamen enthalten Satzzeichen wie das Ausrufezeichen in "Yahoo!". Wenn Sie nun einen Satz wie den folgenden eingeben: "Wenn Sie nach diesem Namen in der Suchmaschine Yahoo! suchen..." wird das Wort "suchen" automatisch groß geschrieben. Auslöser dafür ist die Option Jeden Satz mit einem Grossbuchstaben beginnen, die Sie im Dialogfeld Extras-AutoKorrekturoptionen (Word 2002/XP und 2003) bzw. Extras-AutoKorrektur (Word 97/2000) einstellen können. Jedes Mal, wenn Sie ein solches Wort verwenden, müssen Sie das folgende Wort auf Kleinschreibung prüfen und gegebenenfalls korrigieren. Eine Ausnahme macht Word nur dann, wenn Sie das Wort samt Satzzeichen im Dialogfeld Extras-AutoKorrekturoptionen bzw. Extras-AutoKorrektur über Ausnahmen explizit auf der Registerkarte "Erster Buchstabe" eingetragen oder die Option Wörter automatisch hinzufügen aktiviert haben. Außerdem ignoriert Word Satzzeichen bei der Rechtschreibprüfung, so dass Wörter wie "Yahoo!" immer als falsch geschrieben gekennzeichnet bzw. bei der Durchführung der Rechtschreibprüfung bemängelt werden - und zwar auch dann, wenn Sie solche Wörter samt Satzzeichen in das Wörterbuch aufgenommen haben. Bei der Prüfung der Grammatik wird das Satzzeichen hingegen wieder als Satzende interpretiert und führt so zur Bemängelung der Grammatik. Ein möglicher Ausweg aus dem Dilemma ist der folgende:
Haben Sie Fragen zu Word 97, 2000, 2002/XP oder 2003? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an: Word-helpline@smarttools.de Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter. Nummerierungen mit Spezialeffekten Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Ich möchte in Nummerierungen anstelle der "langweiligen" Ziffern gerne speziell formatierte Zahlen verwenden - beispielsweise eine 1, die von einem Kreis umgeben ist. Können Sie mir sagen, wie ich das realisieren kann? S. Albrecht ANTWORT: Mit den Schriften, die mit Windows und Word bzw. Office ausgeliefert werden, sind derartige Spezialeffekte nicht möglich. Damit können Sie die fortlaufenden Nummerierungen allenfalls mit einer öffnenden und einer schließenden Klammer umgeben, sodass der erste Punkt zum Beispiel mit folgender Zeichenfolge beginnt: (1) Wenn Sie individuelle Nummerierungszeichen wie etwa eine weiße "1" auf einem schwarzen Kreis benötigen, müssen Sie nach einer entsprechenden Schriftart Ausschau halten und diese im System installieren. Beachten Sie dabei aber, dass Word für Nummerierungen nur die Zeichen verwendet, die den Zeichencodes für "1", "2", "3" usw. entsprechen. So verfügt die Standard-Schriftart "Wingdings" zwar über spezielle Ziffernzeichen. Diese korrespondieren aber nicht mit den Zeichencodes für Ziffern, sodass Wingdings nicht für Nummerierungen geeignet ist. Das erkennen Sie leicht daran, dass ein Druck auf die Taste "1" keine Ziffer einfügt, wenn der Text in Wingdings formatiert ist. Falls Sie im Internet oder in einer CD-Sammlung eine geeignete Schrift für Nummerierungen gefunden haben, setzen Sie sie folgendermaßen ein:
Umschalt-Feststelltaste (CapsLock) per VBA prüfen Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Ich habe mit Word eine VBA-Lösung entwickelt, in der ich eine UserForm zur Abfrage eines Passworts einsetze. Im Praxiseinsatz stellte sich heraus, dass fehlerhafte Kennworteingaben häufig darauf zurückzuführen waren, dass die CapsLock-Taste gedrückt war. Können Sie mir sagen, ob man den Status der CapsLock-Taste irgendwie abfragen kann, um gegebenenfalls eine Warnmeldung auszugeben? K. Grell ANTWORT: Mit der "Information"-Eigenschaft des "Selection"-Objekts können Sie den aktuellen Zustand der CapsLock-Taste (zu Deutsch: Umschalt-Feststelltaste) abfragen. Das funktioniert auch in UserForms, den Formularen, die Sie im Visual Basic-Editor anlegen. Am besten wird die Vorgehensweise an einem Beispiel deutlich:
If Selection.Information(wdCapsLock) Then MsgBox "Umschalt-Feststelltaste ist gedrückt!" Else MsgBox "Alles Ok: Keine Feststelltaste aktiviert" End If End Sub
Outlook-Tipps kostenlos per E-Mail SmartTools Outlook Weekly bietet jede Woche Tipps, aktuelle Infos und Download-Links für Outlook 98, 2000, 2002/XP und 2003:
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!
Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse word-weekly-html-request@smarttools.de Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.
|