Word-News & Downloads
Word-Helpline Newsletter-Tipp
Spotlight: Adressen aus Outlook und Access ganz einfach nach Word übernehmen Der SmartTools Brief- und Fax-Manager 2003 reduziert das Erstellen eines neuen Briefes oder Fax-Anschreibens auf wenige Mausklicks. In Zukunft geben Sie keine Adresse mehr doppelt ein, denn Sie können auf Ihre vorhandenen Datenbestände in jeder beliebigen Access 97/2000/2002/2003-Datenbank, in Outlook 2000/2002/2003 oder auf dem Exchange Server zugreifen. Den ganzen Vorgang steuern Sie direkt aus Word 2000, 2002/XP oder 2003(!):
http://www.add-in-world.com/katalog/briefman2003/ Download-Tipp: Die komfortable MsgBox-Funktion für Word Die Standard-MsgBox-Funktion von Word ist schnell und einfach einzusetzen, aber sie hat auch einige Einschränkungen. So lassen sich nur ganz bestimmte Schaltflächen mit vorgegebenen Beschriftungen anzeigen, was dem Praxiseinsatz enge Grenzen setzt. Mit der kostenlosen SmartTools MsgBox für Word bieten wir Ihnen eine interessante Alternative: Sie können ebenfalls durch einen einzigen Funktionsaufruf ein Mitteilungsfenster anzeigen. Diesmal sind die Schaltflächen aber frei konfigurierbar, so dass mit wenig Aufwand eine komfortable Auswahl zwischen mehreren Optionen möglich ist. Ein weiterer Vorteil unserer Lösung: Auf Wunsch können Sie eine Hilfe-Schaltfläche anzeigen und einen kurzen Infotext hinterlegen, ohne dazu extra eine Online-Hilfe erstellen zu müssen. Den Gratis-Download finden Sie unter:
Update: Hotfixes für Office XP und 2003 Die folgenden Hotfixes für Office XP und 2003 betreffen auch Fehler in Word (Bitte beachten Sie, dass Hotfixes leider nicht zum direkten Download bereitstehen, sondern bei Microsoft angefordert werden müssen): Office XP Wichtig: Die folgenden Hotfixes lassen sich nur einsetzen, wenn Sie das Service Pack 3 für Office XP installiert haben! Office XP post-Service Pack 3 hotfix package: June 4, 2004 Office XP post-Service Pack 3 hotfix package Behobene Probleme:
Office XP post-Service Pack 3 hotfix package Behobene Probleme:
Office 2003 hotfix package: May 14, 2004 Office 2003 hotfix package Behobene Probleme:
So automatisieren Sie die Speicherung Ihrer Dokumente Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 Beim Verlassen von Word erhalten Sie standardmäßíg die Möglichkeit, vorher die Änderungen in jedem noch nicht gesicherten Dokument zu speichern. Die Standardantwort lautet natürlich Ja, so dass es sich vor allem bei einer großen Anzahl geöffneter Dokumente um eine Reihe überflüssiger Abfragen handelt. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Lösung vorstellen, mit deren Hilfe alle Dokumente grundsätzlich beim Verlassen von Word automatisch gespeichert werden. Damit werden Sie in Zukunft viele unnötige Mausklicks sparen. Ausgangspunkt dieser Lösung sind zwei "Auto"-Makros, die Word jeweils beim Eintreten bestimmter Ereignisse automatisch ausführt: "AutoNew" kommt beim Anlegen eines neuen Dokumentes zum Einsatz. Sie benötigen es, um den Dateinamen für neu angelegte Dokumente abzufragen, denn natürlich können Sie neue Dateien nur dann automatisch speichern, wenn sie vorher einen Namen festgelegt haben. Beim Beenden von Word kommt das Makro "AutoClose" zum Einsatz. Da alle Dokumente in jedem Fall über einen Namen verfügen, ist auf diesem Weg die automatische Speicherung ohne weitere Rückfragen möglich. Wir haben ein fertiges Modul für Sie vorbereitet, das ein "AutoNew"- und ein "AutoClose"-Makro für den sofortigen Einsatz auf Ihrem System beinhaltet. Geben Sie die folgenden Prozeduren in ein neues Modul der globalen Dokumentvorlage NORMAL.DOT ein: Sub AutoNew() Dim strDocName As String On Error Resume Next strDocName = InputBox("Bitte geben Sie den Namen " & _ "für das neue Dokument ein:", "Neues Dokument anlegen") If Trim$(strDocName) = "" Then ActiveDocument.Close Exit Sub End If With Dialogs(wdDialogFileSummaryInfo) .Title = strDocName .Execute End With 'Dialogs(wdDialogFileSaveAs).Show ActiveDocument.SaveAs strDocName End Sub Sub AutoClose() ActiveDocument.Save End Sub Wenn Sie in Zukunft ein neues Dokument anlegen, erscheint zunächst ein Dialog, der die Eingabe eines Namens für das neue Dokument anfordert. Erfolgt keine Eingabe oder klicken Sie auf Abbrechen, so schließt sich das neue Dokument automatisch wieder. So ist sichergestellt, dass kein Dokument ohne Namen angelegt werden kann. Als kleinen Zusatzservice trägt das Makro den Namen noch automatisch in die Datei-Eigenschaften im Feld "Titel" ein, so dass zum Beispiel eine Suche oder Sortierung möglich ist. Bei der Bearbeitung vorhandener Dokumente erfolgt über "AutoClose" eine automatische Speicherung der Änderungen. Word fragt nicht mehr nach und zeigt auch keinen Dialog für die Speicherung mehr an. Sehen wir uns die Funktionsweise der Makros etwas genauer an: Wie bereits erwähnt, enthält das Modul "modAutoSave" zwei Makros "AutoNew" und "AutoClose". "AutoNew" wird jedes Mal ausgeführt, wenn Sie in Word ein neues Dokument angelegt haben. Es führt dann die folgenden Aktionen aus: Sub AutoNew() Dim strDocName As String On Error Resume Next strDocName = InputBox("Bitte geben Sie den Namen " & _ "für das neue Dokument ein:", "Neues Dokument anlegen") Hier zeigen wir einen Dialog zur Eingabe des Namens für das Dokument an. If Trim$(strDocName) = "" Then ActiveDocument.Close Exit Sub End If Wenn kein Name eingegeben oder auf Abbrechen geklickt wurde, schließen wir das neue Dokument wieder und verlassen die Routine. With Dialogs(wdDialogFileSummaryInfo) .Title = strDocName .Execute End With ActiveDocument.SaveAs strDocName End Sub Verzeichnis für neue Dokumente festlegen Andernfalls tragen wir den eingegebenen Namen zunächst in das Feld "Titel" der Datei-Eigenschaften ein und rufen dann "SaveAs" zum Speichern des aktuellen Dokumentes auf. Wenn Sie nicht möchten, dass neue Dokumente generell im Standard-Dokumentenverzeichnis von Word gespeichert werden, so ersetzen Sie die Zeile ActiveDocument.SaveAs strDocName durch die folgende Anweisung: Dialogs(wdDialogFileSaveAs).Show Diese Anweisung zeigt den bekannten "Speichern unter"-Dialog mit dem eingegebenen Namen als Vorgabe an und erlaubt die Auswahl eines individuellen Verzeichnisses für die Speicherung. Für die automatische Speicherung beim Verlassen von Word ist "AutoClose" zuständig. Es beinhaltet nur eine einzige Anweisung: Sub AutoClose() ActiveDocument.Save End Sub Diese Anweisung sorgt dafür, dass beim Beenden jedes geänderte Dokument gesichert wird. Word zeigt dann keinerlei Anfragen mehr an, sondern wird umgehend verlassen.
Haben Sie Fragen zu Word 97, 2000, 2002/XP oder 2003? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte senden Sie keine Dateien!) an: word-helpline@smarttools.de Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter. Spaltenköpfe in langen Tabellen wiederholen Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Ich arbeite häufig mit sehr langen Tabellen, die sich über mehrere Seiten erstrecken. Dabei stört mich, dass die Spaltenüberschriften nur auf der ersten Seite erscheinen. So verliert man auf den Folgeseiten leicht den Überblick. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Überschriften auf jeder Seite zu wiederholen? Oder muss ich die Zeilen nachträglich per Hand einfügen? T. Rohmann ANTWORT: Die Wiederholung der Spaltenüberschriften lässt sich in Word ganz leicht per Befehl einschalten. Dazu markieren Sie die erste Zeile der Tabelle oder - wenn es sich um eine mehrzeilige Überschrift handelt - die ersten Zeilen. Anschließend wählen Sie im Menü Tabelle den Befehl Überschrift (bei Einsatz von Word 97) bzw. Überschriftenzeilen wiederholen (bei Einsatz von Word 2000/2002/2003) an. Den Effekt sehen Sie nur in der Layoutansicht oder in der Seitenvorschau. Schalten Sie gegebenenfalls in einen der beiden Modi um. Word wiederholt die anfangs markierte(n) Tabellenzeile(n) nun automatisch auf jeder neuen Seite, bis das Ende der Tabelle erreicht ist. Beachten Sie, dass die Wiederholung der Spaltenüberschriften aufgehoben wird, sobald Sie einen manuellen Seitenumbruch in die Tabelle einfügen.
Mehrere Indizes in einem Dokument Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Ist es möglich, am Ende eines Dokuments nicht nur einen, sondern mehrere separate Indizes einzufügen? Es sollen zum Beispiel ein Index für Personen, ein Index für Orte und ein Index für Abbildungen erstellt werden. R. Oswald ANTWORT: Um mehrere Indizes zu verwalten, müssen Sie mit dem Feldschalter "\f" arbeiten. Dabei fügen Sie separate Indexeinträge (XE-Felder) für die gewünschten Indexgruppen ein und am Ende des Dokuments erstellen Sie einzelne Indizes (INDEX-Felder) mit dem "\f-Schalter" unter Angabe der gewünschten Indexgruppe. Dazu ein Beispiel:
Access-Tipps kostenlos per E-Mail SmartTools Access Weekly ist ein kostenloser wöchentlicher Newsletter mit interessanten Tipps für Anwender und Entwickler von Access 97, 2000, 2002/XP und 2003:
Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse word-weekly-html-request@smarttools.de Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.
|