Word-News & Downloads
Word-Helpline
Spotlight: Endlich eine komfortable Datensicherung für Outlook Was würde passieren, wenn Ihre Outlook-Daten plötzlich und unerwartet verloren gehen? Wenn Sie regelmäßig mit Outlook arbeiten wäre das ein echtes Problem, denn Sie verlieren meistens nicht nur E-Mails, sondern auch wichtige Adressen, Termine aus dem Kalender, Aufgaben und Notizen. Hinzu kommt ein erheblicher Einrichtungsaufwand, um alle Filter und Regeln, Kategorien, Signaturen, Symbolleisten und E-Mail-Konten so einzurichten, dass Sie wieder wie gewohnt arbeiten können. Mit dem brandneuen SmartTools Outlook Backup haben Sie diese Probleme zuverlässig im Griff:
SmartTools Outlook Backup kann zur Zeit noch mit 10% Einführungsrabatt bestellt werden. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.add-in-world.com/katalog/outlook-backup/ Download-Tipp: Booklets und Broschüren komfortabel drucken Präsentieren Sie Ihr Word-Dokument doch einmal nicht als Stapel von einseitig bedruckten DIN A4-Seiten, sondern als Broschüre, die man wie ein kleines Büchlein nutzen kann. Mit unserem kostenlosen Assistenten ist der Weg vom Text zur Broschüre auch mit einem ganz normalen Drucker ganz einfach:
Blitzschnelle Suche in Ihren Dokumenten mit dem kostenlosen Copernic Desktop Search, Teil 2 Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 Im ersten Teil dieses Tipps der Woche hatten wir Ihnen letzte Woche das kostenlose Tool Copernic Desktop Search vorgestellt und sind auf die Installation sowie die Erstellung des ersten Index eingegangen. Der Lohn für dieses Mühe ist in Zukunft eine blitzschnelle Suche in Google-Geschwindigkeit in Ihrem kompletten Datenbestand. Copernic Desktop Search kann dabei nicht nur allen gängigen Dateiformate von Word und Excel über Textdateien und HTML bis hin zu PDF-Dateien durchsuchen, sondern auch Musik-, Grafik- und Videodateien sowie Ihre Outlook-Mails und -Kontakte werden einbezogen. Haben Sie alle Schritte aus der letzten Ausgabe nachvollzogen, ist Copernic Desktop Search einsatzbereit. Um die weitere Aktualisierung des Index, der die Grundlage für die schnelle Suche bildet, müssen Sie sich nicht mehr kümmern, denn das Programm sucht entweder voll automatisch in gewissen Abständen nach neuen und geänderten Dateien (Windows 98/ME) oder nimmt jede Änderung voll automatisch sofort nach der Speicherung auf Ihrer Festplatte auf (Windows NT, 2000 und XP). Möchten Sie eine Suche starten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um das Programmfenster aufzurufen:
Nachdem Sie eine Kategorie ausgewählt haben, geben Sie einfach in das Feld Suchen nach die gesuchte Zeichenkette ein und drücken Return oder bestätigen mit einem Mausklick auf den grünen Pfeil. Praktisch sofort, nachdem Sie Ihre Suche auf diese Weise "abgeschickt" haben, erscheinen rechts neben dem Suchfeld die Ergebnisse, die Ihren Kriterien entsprechen. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten:
Kriterien mit AND kombinieren Kriterien, die Sie mit AND, dem Pluszeichen (+) oder einem einfachen Leerzeichen kombinieren, müssen alle für jede Fundstelle zutreffen. Mit Schulze Hamburg finden Sie beispielsweise alle Dateien, E-Mails etc. mit den Stichworten "Schulze" und "Hamburg". Kriterien mit OR kombinieren Verwenden Sie OR, wenn nur eines der angegebenen Kriterien zutreffen muss: Schulze OR Hamburg findet also alle Informationen, die entweder "Schulze" ODER "Hamburg" enthalten. Kriterium mit NOT ausschließen Auf Wunsch können Sie bestimmte Elemente gezielt von den Ergebnissen ausschließen: Schulze NOT Hamburg findet alle Informationen, die "Schulze", aber in keinem Fall "Hamburg" enthalten dürfen. Genaue Suche mit Anführungszeichen Wenn Sie ein Kriterium wie Bau eingeben, wertet Copernic Desktop Search auch Begriffe als Fundstellen, die diese Zeichenkette enthalten. Also: Bau Bauch Rohbau Mit Anführungszeichen können Sie das gewünschte Ergebnis genauer spezifizieren, denn ein Begriff in Anführungszeichen wird nur in dieser Form als einzelnes Wort oder Begriff genau wie angegeben gefunden: "Bau" Kriterien verschachteln mit Klammern Schließlich können Sie Kriterien unter Verwendung der oben angegeben Operatoren auch verschachteln. Mit (Schulze AND Hamburg) OR (Meyer AND Berlin) finden Sie alle Elemente, die entweder die Begriffe "Schulze" und "Hamburg" ODER "Meyer" und "Berlin" enthalten. Damit sind Sie bereits in der Lage, die Vorteile von Copernic Desktop Search für Ihre tägliche Arbeit einzusetzen. Im dritten und letzten Teil dieses Tipps geht es dann noch um viele kleine Kniffe und Zusatzinformationen, mit denen Sie das Programm noch effektiver nutzen können.
Haben Sie Fragen zu Word 97, 2000, 2002/XP oder 2003? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte senden Sie keine Dateien!) an: word-helpline@smarttools.de Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter. Kommentarkürzel mit anderer Schrift oder Farbe hervorheben Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Bei der Überarbeitung von Dokumenten setzen wir die Kommentarfunktion von Word ein. Die Handhabung der Kommentare ist am Bildschirm zwar praktikabel. Aber wenn die Anmerkungen auf dem Papier ausgewertet werden sollen, wird die Zuordnung der Kommentare recht unübersichtlich. Grund dafür ist, dass die Kommentarkürzel im Text, in denen die Verfasser-Initialen sowie eine laufende Nummer genannt werden, in derselben Schrift formatiert sind wie der restliche Absatz. So sind die Stellen, die kommentiert worden sind, nur sehr schwer zu finden. Gibt es da nicht eine Möglichkeit, die Kommentarkürzel so hervorzuheben, dass sie sofort auffallen? M. Zotter ANTWORT: Dafür gibt es zwar keine speziellen Kommentaroptionen, die sich in irgendwelchen Dialogfenstern oder Untermenüs verbergen. Aber Sie können die Formatvorlage, auf der die Formatierung der Kommentarkürzel beruht, individuell anpassen. Word verwendet für die Kommentarkürzel im Text die Formatvorlage "Kommentarzeichen". Die genaue Vorgehensweise richtet sich nach der von Ihnen eingesetzten Word-Version. In Word 97 und 2000 wählen Sie Format-Formatvorlage an. Damit im daraufhin angezeigten Dialogfenster die Formatvorlage "Kommentarzeichen" aufgelistet wird, aktivieren Sie im Dropdown-Feld Anzeigen (Word 97) bzw. Auflisten (Word 2000) den Eintrag "Alle Formatvorlagen". Nun markieren Sie in der Formatvorlagen-Liste den Namen "Kommentarzeichen". Um die Formatierung anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten und im nächsten Dialogfenster zuerst auf die Schaltfläche Format und dann entweder auf den Befehl Zeichen (für Schriftartänderungen oder die Zuweisung von Fett-, Kursivschrift usw.) oder auf Rahmen (für eine Hintergrundschattierung). Die jeweils verfügbaren Formatierungsoptionen sind Ihnen sicherlich aus der normalen Arbeit mit Word bekannt. Nachdem Sie die Formatierungen, die die Kommentarkürzel hervorheben sollen, eingestellt haben, klicken Sie im Dialogfenster Formatvorlage bearbeiten auf Ok. Das Dialogfenster Formatvorlage verlassen Sie über die Schaltfläche Schließen. In Word 2002 und 2003 sind die Kommentarkürzel aufgrund der neuartigen Kommentar-Sprechblasen zwar weitgehend überflüssig. Aber wenn Sie Kommentare doch einmal als Endnoten ausdrucken wollen, können Sie die Formatvorlage "Kommentarzeichen" mit folgenden Aktionen anpassen: Wählen Sie Format-Formatvorlagen und Formatierung an. Daraufhin blendet Word den Aufgabenbereich mit den derzeit verfügbaren Vorlagen ein. Normalerweise gehört "Kommentarzeichen" nicht dazu, weshalb Sie im Dropdown-Feld Anzeigen (ganz unten im Aufgabenbereich) den Eintrag "Benutzerdefiniert" anwählen müssen. Im danach angezeigten Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche Formatvorlagen. Im nächsten Dialogfenster aktivieren Sie zuerst die Kategorie "Alle Formatvorlagen". Jetzt können Sie in der Formatvorlagen-Liste den Eintrag "Kommentarzeichen" markieren. Zur Anpassung der Formatierung klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern und im darauf folgenden Dialogfenster erst auf Format und dann auf Schriftart. Nun können Sie die Schriftformatierung nach Belieben einstellen. Anschließend bestätigen Sie sowohl die Schriftänderung als auch das Dialogfenster Formatvorlage ändern mit Ok. Das Dialogfenster Formatvorlage verlassen Sie mit der Schaltfläche Schließen. Die Kommentarkürzel im Text sollten ab sofort auch auf dem Papier gut erkennbar sein.
Berechnungen in Word-Tabellen automatisch aktualisieren Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Für verschiedene Aufgaben nutze ich die Berechnungsmöglichkeiten in Tabellen. Etwa ärgerlich finde ich die passive Ergebnisaktualisierung. Ändere ich in einem Tabellenelement einen Wert, dann wird das Ergebnis nicht automatisch aktualisiert, wie es z.B. bei Excel üblich ist, sondern erst nach Aufruf eines entsprechenden Befehles. Ist es möglich die Ergebnisberechnung unmittelbar nach einer Änderung der Eingabedaten ohne zusätzlichen Befehl auszuführen? S. Walter ANTWORT: Word ist nun einmal keine Tabellenkalkulation und eine automatische Aktualisierung wie in Excel lässt sich hier leider nicht einstellen. Sie können allerdings erreichen, dass die Felder immer vor jedem Ausdruck aktualisiert werden: Rufen Sie dazu das Dialogfeld Extras-Optionen auf, wechseln Sie auf die Registerkarte "Drucken" und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Felder aktualisieren. Eine echte Alternative zu Word-Tabellen ist der Einsatz von so genannten "eingebetteten" Excel-Tabellen. Sie verwenden das Symbol "Microsoft Excel-Tabelle" einfügen, um zunächst wie gewohnt die gewünschte Größe festzulegen. Innerhalb des Word-Dokumentes erscheint dann ebenfalls eine Tabelle, in der Sie dann allerdings wie in Excel mit Formeln und Bezügen arbeiten können. Sie verlassen die Tabelle einfach per Mausklick in das Dokument. Möchten Sie wieder etwas bearbeiten, führen Sie einen Doppelklick auf die Tabelle aus. Damit wird Excel dann im Hintergrund gestartet und Sie können wieder Zahlen und Formeln direkt in Ihrem Dokument bearbeiten.
Excel-Tipps kostenlos per E-Mail SmartTools Excel Weekly ist ein kostenloser E-Mail-Newsletter, der Ihnen jede Woche interessante Tipps rund um Excel 97, 2000, 2002/XP und 2003 liefert:
Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse word-weekly-html-request@smarttools.de Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.
|