Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Sonntag, 28. Mai 2006 20:11
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 29.5.2006

Ausgabe vom 29. Mai 2006

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Spotlight: Der deutsche Reminder Manager 2.0 - Perfektes Zeitmanagement mit Outlook

Wenn Sie sich von Outlook an wichtige Termine und Aufgaben oder die Nachverfolgung von E-Mails und Kontakten erinnern lassen, kennen Sie das Problem: Die Erinnerung funktioniert nur dann, wenn sich die entsprechende Elemente in einem der vorgegebenen Standardordner befinden. Sobald Sie neue Ordner anlegen, um Mails, Termine, Aufgaben und Adressen besser zu organisieren, steht die Erinnerungsfunktion nicht mehr zur Verfügung. Auch Erinnerungen aus einem öffentlichen Ordner vom Exchange Server kann Outlook standardmäßig nicht anzeigen! Hier ist endlich die Lösung für dieses Problem:

  • Der Reminder Manager 2.0 erinnert Sie an Termine und Nachverfolgungen für Termine, Aufgaben, Mails und Kontakte aus jedem beliebigen Ordner in einer Outlook-PST-Datei oder auf dem Exchange-Server.
  • Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement, denn mit dem Reminder Manager können Sie endlich alle Termine und Erinnerungen perfekt organisieren. Die Liste kann nicht nur beliebig formatiert und gruppiert werden, sondern es lassen sich auch zukünftige Erinnerungen und Termine anzeigen, so dass eine echte Zeitplanung möglich ist.
  • Auch unterwegs nichts verpassen! Der Reminder Manager 2.0 schickt Ihnen auf Wunsch automatisch eine E-Mail, sobald eine Erinnerung oder Nachverfolgung ansteht. Lassen Sie sich auf diesem Weg beispielsweise auf dem Mobiltelefon per SMS an wichtige Termine erinnern.
  • Der Reminder Manager ist weltweit bereits bei vielen tausend Anwendern und Unternehmen im Einsatz. Die Version 2.0 wird jetzt von SmartTools komplett in Deutsch mit vielen neuen leistungsfähigen Funktionen angeboten.
Nutzen Sie jetzt den Einführungspreis mit über 30% Rabatt:

http://www.add-in-world.com/katalog/ol-reminder/

Download-Tipp: Dokumentvorlagen in Word ganz einfach per Mausklick erstellen und abrufen

Mit Dokumentvorlagen können Sie bekanntlich immer wieder benötigte Dokumente schnell und komfortabel erstellen. Das klassische Beispiel: Sie legen das Layout Ihres Briefbogens nur ein einziges Mal fest, speichern ihn als Vorlage und können in Zukunft jederzeit neue Dokumente erstellen, in denen Ihr Briefbogen bereits vorgegeben ist.

Erfahrungsgemäß wissen die meisten Anwender zwar, dass es Dokumentvorlagen gibt, aber sie werden kaum genutzt. Stattdessen öffnet man einfach den Brief vom Vortag, speichert ihn unter einem neuen Namen und muss dann aufpassen, dass auch wirklich keine Teile des alten Textes zurückbleiben.

Die kostenlose Word-Erweiterung SmartTools QuickDocs macht den Einsatz von Dokumentvorlagen genial einfach:

  1. Sie öffnen oder erstellen ein Dokument, das Sie künftig als Vorlage nutzen möchten.
  2. Sie klicken auf eine der freien Schaltflächen in der SmartTools QuickDocs-Symbolleiste, die voll automatisch installiert wird.
  3. Legen Sie den Namen für die Vorlage fest und bestätigen Sie mit OK.
Damit haben Sie nicht nur die neue Dokumentvorlage erstellt, sondern auch gleichzeitig der SmartTools QuickDocs-Symbolleiste zugewiesen. In Zukunft genügt ein einziger Mausklick auf diese Schaltfläche, um ein neues Dokument auf Basis der Vorlage zu erstellen:

 SmartTools QuickDocs kostenlos herunterladen

News: Kritische Sicherheitslücke in Word 2003 und 2002/XP

In einem aktuellen "Security Advisor" weist Microsoft auf eine neu entdeckte Sicherheitslücke in Word 2003 und 2002/XP hin:

Security Advisor zur neuen Sicherheitslücke in Word

Das Öffnen eines entsprechend manipulierten Word-Dokumentes kann dazu führen, dass unbemerkt im Hintergrund Programme ausgeführt werden, die beispielsweise Daten ausspähen oder löschen. Derzeit gibt es noch keinen Patch, der diese Sicherheitslücke schließt, so dass auch Systeme gefährdet sind, auf denen die neuesten Updates für Windows und Office installiert wurden. Microsoft warnt daher gezielt davor, Word-Dokumente aus unbekannten Quellen zu öffnen.

In dem oben angegebenen Security Advisor wird außerdem eine Möglichkeit beschrieben, Angriffe aufgrund der Sicherheitslücke auszuschließen. Sie müssten dazu Word als E-Mail-Editor in Outlook deaktivieren und Word außerdem mit einem entsprechenden Befehlszeilen-Parameter im so genannten "Safe-Modus" starten. In diesem Modus gibt es allerdings sehr viele Einschränkungen (es gibt zum Beispiel keine SmartTags und keine AutoKorrektur, es werden keine Einstellungen gespeichert und individuelle Symbolleisten werden nicht geladen), so dass Sie diese Möglichkeit nur in Erwägung ziehen sollten, wenn Sie häufig mit Word-Dokumenten aus unbekannten Quellen arbeiten. Ein Patch, der die Sicherheitslücke schließt, soll laut Microsoft spätestens am 13. Juni verfügbar sein.

News: Beta-Version von Word 2007 kostenlos herunterladen

Nachdem wir bereits mehrfach über die Änderungen der nächsten Office-Version berichtet und Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf Access 2007 gegeben haben, ist es nun endlich so weit: ab sofort können Sie bei Microsoft kostenlos eine Betaversion aller Applikationen und Server der Office 2007-Familie herunterladen:

Office 2007 Beta 2 anfordern oder downloaden

Sie erhalten online entsprechende Lizenznummern und können die Software dann bis zum 1.2.2007 ausgiebig testen. Alternativ lässt sich die Betasoftware gegen entsprechende Versandkosten auch auf CD anfordern.

Bitte bewerten Sie die News & Downloads dieser Ausgabe!

 Word-Tipp der Woche

Auswahl auf bestimmte Formatvorlagen beschränken
Versionen: Word 2003

Mit Word 2003 hat Microsoft eine nützliche Funktion eingeführt, die beispielsweise in Unternehmen sicherstellen kann, dass nur erlaubte Formatvorlagen verwendet werden. Beim Einsatz von Aushilfen für die Aufbereitung von Dokumenten geben Sie zum Beispiel gezielt eine bestimmte Auswahl von Formatvorlagen frei. Abweichende Formatierungen können nicht vorgenommen werden. Außerdem lässt sich diese Funktion dazu nutzen, die Formatvorlagen vorhandener Dokumente um nicht benutzte Formatvorlagen zu bereinigen.

Um die Auswahl der Formatvorlagen einzuschränken, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Vorlage, auf deren Basis neue Dokumente angelegt und aufbereitet werden sollen.
  2. Wählen Sie das Menü Extras-Dokument schützen an. Word blendet nun den Aufgabenbereich "Dokument schützen" ein.
  3. Aktivieren Sie die Option Formatierungseinschränkungen und klicken Sie auf Einstellungen.
  4. Im folgenden Dialog klicken Sie zunächst auf Keine, um die aktuelle Zuordnung aufzuheben.
  5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Formatvorlagen, die benutzt werden dürfen und bestätigen Sie mit Ok.
  6. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf Ja, Schutz jetzt anwenden, um die Formatierungseinschränkungen zu aktivieren. Word zeigt daraufhin einen Dialog an, in dem Sie ein Kennwort eingeben können, über das sich der Schutz absichern lässt. Ohne dieses Kennwort kann jeder Anwender den Schutz über das Menü Extras-Dokumentschutz aufheben zurücknehmen.
  7. Speichern Sie die Vorlage.
Wenn Sie sich nun in der Symbolleiste "Format" die Formatvorlagen ansehen oder das Menü Format anwählen, werden Sie feststellen, dass nur noch die freigegebenen Formatvorlagen ausgewählt werden können und eine andere Formatierung einzelner Absätze oder Zeichen nicht mehr möglich ist.

Sie können diese Funktion auch dazu nutzen, Formatvorlagen in vorhandenen Dokumenten "aufzuräumen". Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das gewünschte Dokument.
  2. Wählen Sie das Menü Extras-Dokument schützen an, aktivieren Sie die Option Formatierungseinschränkungen und klicken Sie auf Einstellungen.
  3. Im folgenden Dialog legen Sie fest, welche Formatvorlagen im Dokument verwendet werden dürfen.
  4. Klicken Sie dann auf Ok. Word fragt daraufhin, ob die nicht erlaubten Formatvorlagen aus dem Dokument gelöscht werden sollen. Klicken Sie hier auf Ja. Word löscht daraufhin automatisch alle nicht erlaubten Formatvorlagen aus dem Dokument.
Bitte bewerten Sie den Tipp dieser Ausgabe!

ANZEIGE 
Mustertexte und Textbausteine für Ihre Word-Dokumente und Outlook-Mails

Noch nie war es so einfach E-Mails, Briefe, Berichte, Angebote und beliebige andere Dokumente mit wenigen Mausklicks zu erstellen: Mit der brandneuen Version 2.0 von SmartTools QuickText Pro können Sie auf immer wieder benötigte Musterbriefe, Vorlagen und Textbausteine jetzt noch schneller und flexibler zugreifen.

SmartTools QuickText Pro wird voll automatisch in Word integriert und steht Ihnen daher auch zum schnellen Verfassen Ihrer Outlook-Mails zur Verfügung, wenn Sie Word als E-Mail-Editor eingestellt haben.

Das genial einfache und innovative Konzept hat sich bereits bei vielen tausend Anwendern in der Praxis bewährt:

  • Jeder Mustertext ist ein eigenes Dokument mit allen Formatierungen, Grafiken und Tabellen, die Word zu bieten hat. Öffnen, ändern, speichern - einfacher kann die Bearbeitung von Textbausteinen auch für unerfahrene Anwender nicht sein.
  • Sie haben auch größere Mengen von Mustertexten perfekt im Griff, denn Sie legen die Dateien einfach in verschiedenen Unterverzeichnissen ab, die SmartTools QuickText Pro Ihnen dann voll automatisch als Kategorien im Menü anbietet (auch über mehrere Ebenen!).
  • Sie müssen kein neues Programm erlernen, denn SmartTools QuickText Pro ist fest in die Menüs von Word integriert und lässt sich kinderleicht bedienen.
  • Nutzen Sie Ihre Mustertexte ganz einfach über das Netzwerk auch mit mehreren Anwendern. Alle Dokumente werden an einer Stelle zentral abgelegt, so dass Sie einen Mustertext nur ein einziges Mal erstellen und bearbeiten müssen.
Nutzen Sie unseren Aktionspreis für Word Weekly-Abonnenten mit zurzeit über 25% Rabatt:

http://www.add-in-world.com/katalog/quicktext-pro/


QuickTipp: Dokument im Vorschaumodus bearbeiten
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

Sicherlich nutzen auch Sie die Druckvorschau von Word, um sich einen ersten Eindruck vom Aussehen Ihres Dokumentes vor dem eigentlichen Ausdruck zu verschaffen. Dabei fallen Ihnen häufig noch kleine Fehler auf, die sich am besten sofort korrigieren lassen. Viele Anwender verlassen dazu die Vorschau und nehmen dann die Änderung vor. Wenig bekannt ist die Tatsache, dass Ihren Text auch direkt in der Druckvorschau bearbeiten können. Sie klicken einfach auf das Symbol "Lupe" und schon befinden Sie sich im Bearbeitungsmodus, in dem Sie ganz einfach die gewohnten Word-Funktionen für Ihre Korrekturen zur Verfügung stehen.

Bitte bewerten Sie den QuickTipp dieser Ausgabe!

 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Frei drehbare Textelemente in Ihre Dokumente einfügen
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  In Schaubildern und Folien, die ich in Word angelegt habe, möchte ich gerne Beschriftungen einfügen, die schräg angeordnet sind, zum Beispiel im Winkel von 45 Grad. Ich dachte eigentlich, dass das mit Textfeldern möglich sei, musste dann aber feststellen, dass sich Textfelder nicht frei drehen lassen. Können Sie mir verraten, wie ich vorgehen muss?
Diverse Anfragen

 ANTWORT:  In Word selbst ist ein freies Drehen von Text nicht vorgesehen. Das bedeutet, dass Sie immer mit Tricks arbeiten müssen, um das gewünschte Resultat zu erreichen.

In Word 2003 und 2002/XP kommen Sie ohne externe Hilfsmittel aus, aber es ist ein kleiner Trick nötig, um frei drehbaren Text zu erhalten:

  1. Fügen Sie in der gewohnten Art und Weise ein Textfeld ein. In das Textfeld geben Sie Ihren Text ein und dann weisen Sie ihm das gewünschte Format zu. Schriftgröße, Rahmen oder Farben sollten genau Ihren Zielvorstellungen entsprechen, denn wenn der Text erst einmal gedreht ist, können Sie ihn nicht mehr bearbeiten.
  2. Markieren Sie das Textfeld und wählen Sie Bearbeiten-Ausschneiden an.
  3. Rufen Sie Bearbeiten-Inhalte einfügen auf. Markieren Sie im Listenfeld der Objekttypen den Eintrag "Grafik". Dann klicken Sie auf Ok, um das Textfeld als Grafik einzufügen.
  4. Sorgen Sie dafür, dass sich das neue Grafikobjekt in der Zeichnungsebene befindet (weiße Rahmenpunkte). Dann sind Sie in der Lage, es mit Hilfe des kleinen Drehpunktes, der vom mittleren, oberen Rahmenpunkt abzweigt, beliebig zu drehen.
Außerdem können Sie das Grafikobjekt frei auf der Seite verschieben. Nur nachträgliche Textbearbeitungen sind nicht mehr möglich.

In Word 2000 und 97 benötigen Sie Microsoft Draw als zusätzliches Hilfsmittel. Das Programm gehört zum Lieferumfang von Word 2000. Es kann allerdings sein, dass es noch nicht auf Ihrem System installiert ist. Falls Sie im weiteren Verlauf feststellen, dass Ihnen MS Draw nicht zur Verfügung steht, müssen Sie das Tool per Office-Setup-Programm nachinstallieren.

Als Word 97-Anwender sollten Sie die aktualisierte Version (Microsoft Draw 98) von folgender Webseite herunterladen und anschließend installieren:

 Kostenloser Download von Draw 98 für Word 97

Zum Einfügen von gedrehten Textelementen gehen Sie in Word 2000 oder 97 wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das Menü Einfügen-Objekt an.
  2. Auf der Registerkarte "Neu erstellen" markieren Sie den Objekttyp "Microsoft Draw 98 Drawing" und bestätigen mit Ok.
  3. Im Dokument erscheint ein schraffiert umrandetes Rechteck, - die Zeichenfläche von MS Draw. Rufen Sie Einfügen-Textfeld auf, um mit einem Mausklick in der Zeichenfläche ein entsprechendes Feld einzufügen.
  4. Geben Sie den gewünschten Text ein. Passen Sie gegebenenfalls die Größe des Textfeldes an, damit genug Platz ist. Außerdem können Sie per Format-Schriftart geeignete Schriftformatierungen zuweisen.
  5. Wählen Sie Format-Textfeld an und wechseln Sie auf die Registerkarte Größe. Dort können Sie nun im Feld Drehung den gewünschten Wert einstellen: "45°" stellt den Text schräg von oben links nach unten rechts dar; "-45°" (oder "315°") lässt ihn von unten links nach oben rechts fließen. Übernehmen Sie die Einstellung mit Ok.
  6. Verkleinern Sie den Rahmen des Draw-Objekts, sodass er gerade groß genug für das Textfeld ist.
  7. Klicken Sie einmal außerhalb der Draw-Zeichenfläche, um zur normalen Textbearbeitung zurückzukehren.
Das Draw-Objekt können Sie wie jedes andere Zeichnungsobjekt bearbeiten: Per Doppelklick öffnen Sie es für nachträgliche Änderungen; per Format-Objekt formatieren können Sie Textfluss und Zeichenebene variieren.

ANZEIGE 
Der Kommentar-Manager für Excel - Pfiffige Zusatzfunktionen für die tägliche Arbeit

Sie nutzen die Zellkommentare von Excel? Dann sollten Sie den neuen SmartTools Kommentar-Manager verwenden, der Ihnen die tägliche Arbeit in Zukunft wesentlich erleichtern wird: Legen Sie Formatierung und Größe für Ihre Kommentar-Popups zum Beispiel vollkommen beliebig fest. Alle Kommentare lassen sich per Mausklick einblenden, ausblenden oder komplett löschen.

Weitere Highlights:

  • Fügen Sie automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in neue Kommentare ein.
  • Bearbeiten Sie Ihre Kommentartexte komfortabel in einem übersichtlichen Fenster.
  • Nehmen Sie nachträgliche Korrekturen in den Kommentaren per Mausklick vor, denn Sie können beliebige Zeichenketten suchen und ersetzen.
  • Die perfekte Hilfe zur Dokumentation Ihrer Arbeitsmappen - erstellen Sie automatisch eine Liste aller Kommentare.
  • Schluss mit den langweiligen rechteckigen Kommentar-Popups. Wählen Sie aus 16 verschiedenen Formen wählen, um die Aufmerksamkeit der Anwender auf Ihre Hinweise zu lenken.
Nutzen auch Sie die Pro-Version des beliebten SmartTools Kommentar-Managers, um in Zukunft noch effektiver mit Kommentaren in Excel zu arbeiten. Sie erhalten den SmartTools Kommentar-Manager Pro nur kurze Zeit in einer Einführungsaktion für Word-Weekly-Abonnenten mit 50% Rabatt:

http://www.add-in-world.com/katalog/xl-kommentar-pro/


Automatische Listenansicht im Dialogfenster 'Datei-Neu'
Versionen: Word 2003, 2002/XP und 97

 FRAGE:  In einer der letzten Ausgaben von Word Weekly haben Sie beschrieben, wie sich in Word 2003 und 2002/XP das alte Verhalten des Befehls Datei-Neu wiederherstellen lässt. Gibt es darüber hinaus eigentlich auch die Möglichkeit, im Dialogfenster Neu sofort die Listenansicht der verfügbaren Dokumentvorlagen auszuwählen? Standardmäßig zeigt Word die Vorlagen ja als große Symbole an.
H. Merkel

 ANTWORT:  Das können Sie über ein kleines VBA-Makro erreichen, das übrigens nicht nur in den neueren Word-Versionen sondern auch in Word 97, aus unerfindlichen Gründen jedoch nicht in Word 2000 funktioniert. In dem Makro lassen Sie das Dialogfenster Neu anzeigen, wobei die Auswahl der Listenansicht durch Übergabe der dafür zuständigen Tastenkombination erfolgt: Die Listenansicht aktivieren Sie mit Alt + 2, die Detailansicht mit Alt + 3.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Makro in Word einzubinden:

  • Wählen Sie das Menü Extras-Makro-Makros an.
  • Geben Sie "DateiNeuListe" in das Feld Makroname ein und wählen Sie im Dropdown-Feld Makros in den Eintrag für die globale Vorlage – "Normal.dot" – aus. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.
  • Ergänzen Sie das Prozedurgerüst, das jetzt im Visual Basic-Editor angezeigt wird, wie folgt:
Sub DateiNeuListe()
  SendKeys "%2"
  Application.Dialogs(wdDialogFileNew).Show
End Sub

  • In der "SendKeys"-Zeile können Sie anstelle von "%2" auch "%3" für die Detailansicht oder "%1" für die Symbolansicht einsetzen – je nachdem, in welchem Modus das Dialogfenster Neu angezeigt werden soll.
  • Verlassen Sie den Visual Basic-Editor mit Datei-Schließen und zurück zu Microsoft Word.
  • Erstellen Sie in Word eine Symbolschaltfläche für das Makro, indem Sie Extras-Anpassen aufrufen und im zugehörigen Dialogfenster auf die Registerkarte Befehle wechseln.
  • Markieren Sie "Makros" im Listenfeld Kategorien. Dann suchen Sie im Listenfeld Befehle den Eintrag für das Makro "DateiNeuListe" und ziehen ihn mit der Maus in die Standard-Symbolleiste von Word oder in das Dateimenü der Word-Menüleiste.
  • Um die Bezeichnung oder das Symbol zu ändern, klicken Sie den eingefügten Makrobefehl mit der rechten Maustaste an und nehmen die gewünschten Einstellungen mit den Kontextmenübefehlen vor – als Name könnten Sie zum Beispiel "Neu (Listenansicht)" zuweisen.
  • Klicken Sie im Dialogfenster Anpassen auf die Schaltfläche Schließen.
Ab sofort öffnet ein Mausklick auf die neue Symbolschaltfläche das Dialogfenster Neu und präsentiert die Dokumentvorlagen sofort in der Listenansicht (sofern Sie in Schritt 3 nichts anderes angegeben haben).

Bitte bewerten Sie die Helplines dieser Ausgabe!

 Newsletter-Tipp

Office 2003 und XP-Tipps kostenlos per E-Mail

Der SmartTools Office XP Insider ist ein kostenloser E-Mail-Newsletter, der sich ausschließlich mit den neuen Funktionen von Office 2003 und XP beschäftigt:

  • Praktische Tipps zur Installation
  • Tipps und Workshops zum optimalen Einsatz der erweiterten Funktionen von Office 2003 und XP
  • Wichtige Infos und Tipps für den Umstieg von anderen Office-Versionen
  • Download-Links zu aktuellen Office-Erweiterungen und Service Releases
  • Helpline für Ihre individuellen Fragen zu Office 2003 und XP
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2006 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/9952-0, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Newsletters darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für die Nutzung der enthaltenen Informationen oder die fehlerfreie Funktion wird keine Haftung übernommen. Der Benutzer ist für eventuell entstehende Schäden alleine verantwortlich.