Word-News & Downloads
Word-Helpline Newsletter-Tipp
Spotlight: Mustertexte, Textbausteine und Vorlagen ganz einfach verwalten und abrufen SmartTools QuickText Pro ist die innovative und genial einfache Lösung, damit Sie auf immer wieder benötigte Musterbriefe, Vorlagen und Textabschnitte in Zukunft schnell und ohne Umwege zugreifen können:
http://www.add-in-world.com/katalog/quicktext-pro/ Download-Tipp: Über 1.000 neue Symbole für Ihre Word-Symbolleisten Sie suchen nach aussagekräftigen Icons für Ihre selbst definierten Symbolleisten? Die standardmäßig von Word angebotene Auswahl ist sehr bescheiden und so müssen Sie schon selber künstlerisch tätig werden, um zum Ziel zu kommen. SmartTools Iconhelp hilft weiter: In Word finden Sie über 1.000 verschiedenen Schaltflächen-Symbole, die Sie mit unserem kostenlosen Tool übersichtlich anzeigen und durchblättern können. Möchten Sie eines der Icons nutzen, klicken Sie es einfach an, rufen das Kontextmenü Symbol in Zwischenablage kopieren auf und weisen es dann Ihrer eigenen Schaltfläche zu. Der besondere Bonus für VBA-Entwickler: SmartTools Iconhelp zeigt auch die "FaceID" zu jedem Symbol an, die Sie für die programmatische Erstellung von Symbolleisten per Makro benötigen:
Word-Häufigkeiten Ihrer Texte ermitteln, Teil 2 Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 In der letzten Woche hatten wir Ihnen unser Makro "WortFrequenzZaehlen" vorgestellt, mit dem Sie herausfinden können, welche Worte in Ihrem Dokument zu oft verwendet werden. Das Makro erstellt ein neues Dokument mit einer Übersicht aller im aktuellen Dokument verwendeten Worte und vermerkt dahinter jeweils wie oft es in Ihrem Text zum Einsatz kommt. Mit der Suchfunktion können Sie anschließend die zu bearbeitenden Textstellen ausfindig machen, und über den Thesaurus die fraglichen Wörter durch Alternativen ersetzen. Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige Hinweise zu Funktionsweise uns Konfiguration des Makros geben. Damit Sie das das Makro schneller starten können, lässt sich hierzu auch ein Symbol in einer Symbolleiste hinzufügen:
Für den interessierten Makro-Entwickler nun noch einige Worte zum Aufbau des Codes: Nach dem Start wird zunächst über eine Eingabebox die Art der Sortierung abgefragt. Für eine Sortierung nach Worten ist ein "W", für eine Sortierung nach der Wortanzahl Anzahl ein "A" einzugeben. Im Anschluss daran werden in einer Schleife alle Worte des Dokumentes durchgegangen. Dazu stellt das Word-Objektmodell die Auflistung "Words" zur Verfügung, die alle im Dokument verwendeten Worte beinhaltet. Für jedes einzelne Wort wird dann geprüft, ob es bereits im Array "arrWorte" vorhanden ist. Wenn ja, erhöht sich ein Zähler für das betreffende Wort, wenn nicht, wird das Wort mit der Häufigkeit "1" in das Array aufgenommen. Dabei erfolgt anhand der Konstanten "cstrAusschl" eine Prüfung auf auszuschließende Worte wie "der", "und" oder "eine", die keiner Zählung bedürfen. Diese Liste ist nicht vollständig und dient zunächst nur als Beispiel – erweitern Sie sie einfach um Worte, die in Ihren Dokumenten auszuschließen sind (beispielsweise Fachbegriffe, Namen oder Artikelbezeichnungen). Bitte beachten Sie, dass jedes Wort kleingeschrieben ist und in eckigen Klammern steht, damit es einwandfrei erkannt werden kann: Sub WortFrequenzZaehlen() Const cstrAusschl = _ "[der][die][das][ein][eine][einer][wer]" & _ "[wie][was][wo][ist][und][oder][sie][er]" ..... Sind alle Worte geprüft, wird der Inhalt des Arrays in ein neu angelegtes Dokument geschrieben. Worte und Zahlen werden dabei durch Tabulatoren getrennt, sodass anschließend eine einfache Konvertierung in eine Tabelle erfolgen kann. Diese wird dann abschließend je nach gewünschter Sortierung entweder basierend auf der ersten Spalte nach Worten oder auf der zweiten Spalte nach Anzahl sortiert. Um den Variablenspeicher von VBA nicht zu sehr zu belasten, ist die Anzahl der maximal zu prüfenden Worte auf 10.000 beschränkt, bei Erreichen dieser Zahl erscheint eine entsprechende Meldung. Sie können diesen Wert aber bei Bedarf im Makro über die Konstante "MaxWorte" erhöhen: Sub WortFrequenzZaehlen() Const MaxWorte = 10000 .....
Haben Sie Fragen zu Word 97, 2000, 2002/XP und 2003? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an: word-helpline@smarttools.de Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter. Layoutansicht beim Starten von Word Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Seit einiger Zeit startet Word immer in der Ansicht "Normal2". Früher war automatisch die Seitenlayoutansicht aktiviert. Kann ich das Startverhalten irgendwie rückgängig machen? H.-J. Markgraf ANTWORT: Bei dem neuen, leeren Dokument, das nach dem Start von Word angezeigt wird, haben Sie nur wenig Möglichkeiten, Einfluss auf den Ansichtsmodus zu nehmen. Das liegt daran, dass dieses "Startdokument" auf der Standardvorlage NORMAL.DOT basiert. Diese Vorlage unterliegt ständigen Veränderungen. So werden bestimmte Benutzereinstellungen, einzelne AutoKorrektur-Einträge usw. in der NORMAL.DOT gespeichert, - und dies geschieht im Normalfall unbemerkt im Hintergrund. Das Fatale daran: Word vermerkt in der DOT-Datei auch, in welchem Ansichtsmodus zuletzt gearbeitet wurde. Das bedeutet: Wenn Sie Word beenden und dabei gerade ein Standarddokument auf Basis der NORMAL.DOT geöffnet war, merkst sich Word in der Vorlage, dass zum Beispiel zuletzt die Normalansicht aktiv war. Beim nächsten Start von Word ist dann wieder die Normalansicht eingeschaltet. Umgekehrt gilt dies natürlich auch für die Seitenlayoutansicht. Sie können also wenigstens vorübergehend die Seitenlayoutansicht zurückholen, indem Sie Word mit einem leeren Dokument starten, den Ansichtsmodus ändern und dann Word sofort wieder beenden. Beim nächsten Programmstart befinden Sie sich automatisch wieder in der Seitenlayoutansicht. Das funktioniert aber nur so lange, bis Sie Word dann wieder in der Normalansicht beenden. Bei benutzerdefinierten Dokumentvorlagen haben Sie mehr Chancen, dass immer sofort die gewünschte Ansicht zur Verfügung steht. Das liegt daran, dass Sie Ihre eigenen DOT-Dateien meist nur einmal speichern und dann immer wieder in unveränderter Form einsetzen. So müssen Sie beim Anlegen der DOT-Datei nur dafür sorgen, dass vor dem allerletzten Speichervorgang der passende Ansichtsmodus aktiv ist. Dann werden neue Dateien, die auf Ihrer Vorlage basieren, auch immer mit dieser Ansicht beginnen.
Automatische Aktualisierung zurücknehmen Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003 FRAGE: Ich nutze die automatische Aktualisierung von Formatvorlagen, habe aber das Problem, dass in Einzelfällen individuelle Formatierungen für einzelne Absätze vorgenommen werden sollen, die ich nicht in die Formatvorlage übernehmen möchte. Gibt es da eine Möglichkeit? R. Boste ANTWORT: Mit der automatischen Aktualisierung für Formatvorlagen steht Ihnen ein nützliches Hilfsmittel zur schnelleren Formatierung Ihrer Dokumente zur Verfügung. Die Idee dabei: Eine Formatvorlage legt bekanntlich die Formatierungen für einen Absatz fest. Die Definition erfolgt nur ein einziges Mal und in Zukunft genügt die Zuweisung der Vorlage, um die Absätze wie gewünscht zu formatieren. Die automatische Aktualisierung sorgt nun dafür, dass Sie nachträgliche Änderungen in der Formatvorlage schneller vornehmen können. Vor Word 97 mussten Sie dazu das Dialogfeld Format-Formatvorlage anwählen und die neuen Einstellungen im Dialogfeld vornehmen. Wesentlich komfortabler und schneller ist die Anpassung der Formatierungen direkt im Dokument: Sie ändern also mit den gewohnten Funktionen die Absatzeinzüge, die Tabulatoren, die Zeichenformate etc. bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben. Ist die automatische Aktualisierung aktiviert, übernimmt Word jede dieser Änderungen automatisch in die entsprechende Formatvorlage und passt außerdem alle Absätze an, denen Sie diese Vorlage zugewiesen haben. Um die automatische Aktualisierung für eine Formatvorlage zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ein umständlicher Vorgang, der sich mit dem folgenden einfachen aber effektiven Trick vermeiden lässt: Nehmen Sie einfach die gewünschte Formatänderung vor und drücken Sie direkt danach Strg+Z. Mit dieser Tastenkombination machen Sie normalerweise den letzten Arbeitsschritt wieder rückgängig, aber in diesem Fall werden Sie feststellen, dass die Formatierung erhalten bleibt. Der Grund: Jede Formatänderung in einem Absatz mit automatischer Aktualisierung löst bei Word zwei separate Arbeitsschritte aus. Einmal die Formatierung an sich und dann im zweiten Schritt die Aktualisierung der entsprechenden Formatvorlage. Auf diese Weise ist es möglich, dass Sie mit Strg+Z lediglich die unerwünschte Anpassung der Formatvorlage rückgängig machen.
Office XP und 2003-Tipps kostenlos per E-Mail Der SmartTools Office XP Insider ist ein kostenloser E-Mail-Newsletter, der sich ausschließlich mit den neuen Funktionen von Office XP und 2003 beschäftigt:
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!
Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse word-weekly-html-request@smarttools.de Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.
|