Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Montag, 3. Oktober 2005 19:14
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 4.10.2005

Ausgabe vom 4. Oktober 2005

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Sonderaktion: OLXTeamOutlook 1.5 mit 30% Rabatt - Outlook-Daten ganz einfach im Team nutzen

Mit OLXTeamOutlook, der neuesten Generation intelligenter Team-Software nutzen Sie Ihre Outlook-Daten in Zukunft noch effizienter:

  • Bearbeiten Sie ab sofort Ihre Termine, Aufgaben, Kontakte, E-Mails und Notizen aus Outlook gemeinsam mit anderen Anwendern im Netzwerk.
  • Richten Sie mit wenigen Mausklicks öffentliche Ordner für Gruppentermine, Raumbelegungen, gemeinsamen Firmenadressen usw. ein oder geben Sie einen oder mehrere Ihrer persönlichen Ordner mit Terminen, Kontakten, E-Mails etc. für andere Anwender frei.
  • Alle Änderungen und Neueingaben in den gemeinsamen Ordnern sind immer sofort ohne Verzögerung in den Ordnern der anderen Teilnehmer sichtbar.
  • Im nützlichen Gruppenkalender sehen Sie jederzeit die Termine aller freigegebenen Kalender im Wochen- oder Jahresüberblick.
  • Sie benötigen keinen Exchange-Server, sondern lediglich ein freigegebenes Verzeichnis im Netzwerk, auf das alle beteiligten Anwender zugreifen können. Dieses Verzeichnis muss sich noch nicht einmal auf einem Server befinden! Jeder beliebige Rechner in Ihrem Netzwerk kann diese Aufgabe übernehmen.
  • Die neue Version 1.5 bietet jetzt noch mehr Komfort zum Beispiel mit dem Ausblenden privater Termine für andere Anwender und der globalen Erinnerungsfunktion für alle veröffentlichten Ordner.
OLXTeamOutlook ist komplett in Outlook integriert. Unterstützt werden alle Versionen auch in gemischten Umgebungen. Also: Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98.

In einer Sonderaktion erhalten Sie bis zum 14.10.2005 30% Rabatt auf den Listenpreis der brandneuen Version 1.5 von OLXTeamOutlook:

Sonderaktion: OLXTeamOutlook 1.5

Noch Fragen? Wir haben für Sie eine Beratungshotline zu OLXTeamOutlook eingerichtet: 0 54 61 / 99 52 - 21

Download-Tipp: Formatvorlagen komfortabel dokumentieren

Bereits standardmäßig haben Sie mit Word die Möglichkeit, eine Liste aller Formatvorlagen in Ihrem aktuellen Dokument samt Definition auszudrucken. Das Problem: Sie erhalten immer nur eine komplette Liste und außerdem wird zu jeder Vorlage lediglich eine Beschreibung der beschriebenen Formate angegeben, so dass man sich nur schwer ein Bild von dem tatsächlichen Ergebnis machen kann.

Der kostenlose SmartTools Vorlagen-Muster-Assistent hilft weiter: Nach einigen Mausklicks erstellt er voll automatisch eine Liste aller oder ausgewählter Formatvorlagen. Neben der Definition wird auch ein Mustertext angegeben, dem die entsprechende Formatvorlage zugewiesen wurde. So erhalten Sie nicht nur einen optimalen Überblick, sondern auch eine nützliche Hilfe bei für die tägliche Arbeit:

 Kostenloser Download des Vorlagen-Muster-Assistenten

News: Office 12 endlich mit PDF-Unterstüzung

Anlässlich der alljährlichen MVP-Konferenz (MVP = Most Valuable Professional) von Microsoft, wurde ein weiteres interessantes Detail zu Office 12 veröffentlicht: Word, Excel, PowerPoint, Access, Publisher, OneNote, Visio, und InfoPath werden in der nächsten Version bereits standardmäßig über eine Funktion zum Speichern von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen, Datenbank-Berichten usw. im PDF-Format verfügen. Abgesehen davon, dass damit keine Zusatzprodukte mehr erforderlich sind, um beispielsweise Word-Dokumente als PDF weiterzugeben, sorgt die Integration der Funktion in das Objektmodell dafür, dass sich die Konvertierung in Zukunft wesentlich einfacher automatisieren lässt.

News: Service Pack 2 für Office 2003 mit über 90 Bugfixes für Word

Ab sofort können Sie das neueste Service-Pack für Office 2003 herunterladen:

Download des SP-2 für Office 2003

Insgesamt enthält das Paket über 450 Bugfixes zu allen Office-Applikationen. Speziell in Word 2003 werden über 90 Probleme behoben, die beispielsweise zur falschen Anzeige der Gesamtseitenzahl mit der Feldfunktion {NUMPAGES} oder zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten aus früheren Word-Versionen geführt haben. Eine Liste der Bugfixes in Word 2003 finden Sie in der folgenden Techinfo:

Liste der Änderungen in Word 2003 durch das SP-2

Die komplette Liste aller Änderungen ist als Excel-Tabelle unter der folgenden Adresse verfügbar:

Download einer Excel-Tabelle mit allen Bugfixes des SP-2

Die Liste ist nach Anwendungen sortiert und enthält neben einer kurzen Beschreibung auch den Namen der betroffenen Datei sowie die Nummer des Knowledge Base-Artikels mit weiteren Informationen. Zum Abruf eines solchen Artikels verwenden Sie einfach den folgenden Link, wobei Sie "xxxxxx" durch die entsprechende Nummer ersetzen:

http://support.microsoft.com/kb/xxxxxxx/

 Word-Tipp der Woche

AutoKorrektur nachträglich auf Dokumente anwenden
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

Von Zeit zu Zeit bearbeiten Sie Dokumente, in denen Begriffe enthalten sind, die entweder von der AutoKorrektur nicht erkannt wurden oder für die Sie inzwischen AutoKorrektur-Einträge angelegt haben. Zu nicht erkannten Korrekturen kann es sehr schnell kommen, wenn Sie zum Beispiel "bzw", das über die AutoKorrektur durch "beziehungsweise" ersetzt werden würde, ohne folgendes Leer- oder Satzzeichen eintippen und den Cursor per Maus oder Tastatur an eine andere Position setzen, um vielleicht einen gerade erkannten Fehler zu korrigieren.

Die AutoKorrektur-Umsetzung wird dann wegen des fehlenden "Erkennungszeichen" nicht aktiv. Grundsätzlich können Sie zwar über Suchen/Ersetzen die entsprechenden Anpassungen vornehmen, aber wenn Sie zum Beispiel für einen Firmennamen mittlerweile einen AutoKorrektur-Eintrag angelegt haben, der formatiert ist und/oder grafische Elemente (Tabelle, Logo, Symbol) enthält, so ist Suchen/Ersetzen zu umständlich, wenn nicht sogar unmöglich. Um eventuell im Dokument vorhandene Begriffe nachträglich durch den dazugehörigen AutoKorrektur-Eintrag zu ersetzen, können Sie das folgende kleine Makro einsetzen, das alle Wörter des Dokumentes mit den AutoKorrektur-Einträgen vergleicht und nach Rückfrage eine entsprechende Ersetzung vornimmt. Um das Makro anzulegen, gehen Sie zunächst wie folgt vor:

  • Drücken Sie Alt+F8, um den Dialog "Makros" zu öffnen.
  • Geben Sie im Feld "Makroname" den Namen "AKTexteErsetzen" ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.
  • Geben Sie in der VBA-Entwicklungsumgebung die folgende Prozedur ein:
Sub AKTexteErsetzen()
  Dim acEntry As AutoCorrectEntry
  Dim intBtn As Integer

  Application.ScreenUpdating = True
  Selection.HomeKey Unit:=wdStory, Extend:=wdMove
  Do While Selection.End + 1 < ActiveDocument.Content.End
    Selection.MoveRight Unit:=wdWord, Count:=1, _
    Extend:=wdExtend
    For Each acEntry In AutoCorrect.Entries
      If acEntry.Name = Selection Then
        Selection.Words(1).Select
        Application.ScreenRefresh
        intBtn = MsgBox("Soll '" & _
                 acEntry.Name & "' durch '" & _
                 acEntry.Value & "' ersetzt werden?", _
                 vbYesNoCancel + vbQuestion)
        If intBtn = vbCancel Then Exit Sub
        If intBtn = vbYes Then
          If acEntry.RichText Then
            acEntry.Apply Selection.Range
          Else
            Selection.TypeText acEntry.Value
          End If
          Exit For
        End If
      End If
    Next acEntry

    Selection.MoveLeft Unit:=wdCharacter, Count:=1, _
    Extend:=wdExtend
      For Each acEntry In AutoCorrect.Entries
        If acEntry.Name = Selection Then
          Selection.Words(1).Select
          Application.ScreenRefresh
          intBtn = MsgBox("Soll '" & _
                   acEntry.Name & "' durch '" & _
                   acEntry.Value & "' ersetzt werden?", _
                   vbYesNoCancel + vbQuestion)
          If intBtn = vbCancel Then Exit Sub
          If intBtn = vbYes Then
            If acEntry.RichText = True Then
              acEntry.Apply Selection.Range
            Else
              Selection.TypeText acEntry.Value & " "
            End If
            Selection.MoveLeft Unit:=wdCharacter, _
            Count:=1, Extend:=wdMove
            Exit For
          End If
        End If
      Next acEntry

    Selection.MoveRight Unit:=wdCharacter, Count:=1, _
    Extend:=wdMove

  Loop

  MsgBox "Fertig...", vbOKOnly + vbInformation, _
  "AKTexteErsetzen:"

End Sub

  • Diese Prozedur prüft jedes Wort des gesamten aktuellen Dokumentes gegen die Einträge in der Liste der AutoKorrekturen und zwar einmal mit und einmal ohne Leerzeichen. Bei einer Übereinstimmung wird eine kleine Rückfrage angezeigt: Ein Klick auf Ja ersetzt den Begriff im Dokument durch den dazugehörigen AutoKorrektur-Eintrag, ein Klick auf Nein überspringt den Begriff und lässt ihn unverändert und ein Klick auf Abbrechen beendet das Makro sofort. Ist das gesamte Dokument durchsucht, so wird noch eine kleine Abschlussmeldung angezeigt und das Makro hat seine Aufgabe erledigt. Zum Ersetzen gefundener Begriffe verwenden wir entweder "Selection.TypeText", das den im Eintrag "acEntry.Value" gespeicherten Text "eintippt" und so den gefundenen Begriff überschreibt oder, wenn es sich gemäß Eigenschaft "RichText" um einen formatierten Eintrag oder einen Eintrag mit grafischen Elementen (Tabelle, Logo, Symbol) handelt, "acEntry.Apply", das die aktuelle Markierung ersetzt.
  • Verlassen Sie die VBA-Entwicklungsumgebung durch einen Klick auf das kleine Kreuz rechts oben in der Titelleiste.
  • Wenn Sie Word später beenden, beantworten Sie eine eventuell angezeigte Sicherheitsabfrage zur Speicherung der Änderungen in NORMAL.DOT mit Ja.
Wenn Sie nun ein Dokument prüfen lassen möchten, drücken Sie einfach Alt+F8, um die Makro-Auswahl zu öffnen und doppelklicken Sie dort auf den Eintrag "AKTexteErsetzen", um das Makro zu starten.

ANZEIGE 
Laufende Nummern für Rechungen, Lieferscheine, Angebote usw. komfortabel in Word & Excel einfügen

Sie schreiben Rechnungen, Lieferscheine, Angebote und ähnliche Dokumente mit Word oder Excel und brauchen jetzt eine laufende Nummer für jedes neue Dokument?

Mit dem SmartTools Rechnungsnummern-Assistenten können Sie Ihre Rechnungen wie bisher mit Word oder Excel schreiben. Die laufende Nummer rufen Sie jederzeit mit zwei Mausklicks ab und fügen Sie ganz einfach an der aktuellen Cursorposition ein:

  • Es sind keinerlei Änderungen in Ihren vorhandenen Formularen notwendig.
  • Der Assistent merkt sich automatisch die letzte vergebene Nummer und fügt die nächste Nummer automatisch in Word oder Excel ein.
  • Das Format der Rechnungsnummern können Sie frei bestimmen. Auch Kombinationen mit Datumsangaben wie Monat und Jahr sind ohne Probleme möglich.
  • Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Nummern, denn Sie bestimmen sowohl den Startwert, als auch die Schrittweite und können mit einem Mausklick.
  • Sie können den Assistenten nicht nur für Rechnungsnummern nutzen: Mit wenig Aufwand legen Sie bis zu 50 weitere Nummernkreise für Lieferscheine, Angebote, Gutschriften, Zertifikate usw. an
  • Eine Netzwerkversion ermöglicht die Vergabe eindeutiger Nummern bei mehreren Anwendern.
Der SmartTools Rechnungsnummern-Assistent kann zurzeit mit 25% Rabatt auf den Listenpreis bestellt werden:

SmartTools Rechnungsnummern-Assistent für Word:
http://www.add-in-world.com/katalog/word-rgnummer/

SmartTools Rechnungsnummern-Assistent für Excel:
http://www.add-in-world.com/katalog/xl-rgnummer/


 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Dateiname mit Pfad in Kopf-/Fußzeile einfügen
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Damit ich eine Word-Datei anhand des ausgedruckten Textes schneller wieder finden kann, möchte ich immer den aktuellen Dateinamen samt Pfad in der Fußzeile ausgeben. Wie muss ich dazu vorgehen?
N. Kampmann

 ANTWORT:  Damit der aktuelle Pfad immer automatisch unter jedes neue Dokument zu setzen, sollten Sie die folgende Änderung in der Dokumentvorlage NORMAL.DOT vornehmen bzw. einmalig auch in jeder anderen Vorlage, die Sie zum Erstellen von neuen Dokumenten verwenden:

  1. Öffnen Sie die entsprechende Dokumentvorlage.
  2. Wählen Sie das Menü Ansicht-Kopf- und Fußzeile an.
  3. Setzen Sie den Cursor an die gewünschte Stelle in der Kopf- oder Fußzeile, in der der Dateiname mit Pfad erscheinen soll.
  4. Wählen Sie in der Symbolleiste "Kopf- und Fußzeile" das Menü AutoText einfügen-Dateiname und Pfad an.
  5. Word fügt daraufhin eine Feldfunktion an der aktuellen Cursorposition ein, die auf jeden Ausdruck automatisch den aktuellen Dokumentnamen samt Pfad liefert. Sie können die Kopf- und Fußzeilen-Ansicht verlassen und die Dokumentvorlage speichern.
Übrigens: Wenn Sie den Dateinamen mit Pfad an einer anderen Stelle im Dokument einfügen möchten (zum Beispiel auf einem Deckblatt), können Sie das jederzeit tun, indem Sie die entsprechende Feldfunktion manuell einfügen. Drücken Sie dazu Strg+F9, um die geschweiften Klammern einer Feldfunktion einzufügen und geben Sie in Word 97 ein:

DATEINAME \p

In Word 2000, 2002/XP und 2003:

FILENAME \p

Am Ende drücken Sie dann noch einmal F9 und anstelle der Feldfunktion erscheint der Dateiname samt Pfad.

ANZEIGE 
Excel-Lösungen für Personal- und Dienstpläne

Die CD-ROM "Personalplanung und Dienstpläne" ist das ideale Hilfsmittel für kleine Firmen oder Abteilungen, die regelmäßig Personal einteilen müssen. Die übersichtlichen Arbeitsmappen funktionieren ohne Makros und sind auch für Einsteiger sofort einsetzbar. Zum Beispiel:

  • Dienstplan kombiniert mit Zeiterfassung
  • Abwesenheits- und Außendienstplan
  • Wochenplan zur gleichmäßigen Personaleinteilung
  • Mitarbeiter über längere Zeiträume einteilen
  • 24-Stunden-Raster für Tagesablauf-Pläne
Außerdem erhalten Sie den brandneuen Digitalen Zeitplaner 2006 als kostenlose Zugabe! Weitere Informationen unter:

http://www.add-in-world.com/katalog/personalplan/


Großschreibung am Satzanfang deaktivieren
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Mich stört, dass Word das erste Wort in einer Zeile meist automatisch groß schreibt, auch wenn ich es komplett in Kleinbuchstaben eingebe. Dabei habe ich extra per Format-Groß-/Kleinschreibung die Option kleinbuchstaben eingeschaltet. Wie kann ich Word dazu bringen, die Großschreibung wirklich nur dann anzuwenden, wenn ich ein Wort mit einem Großbuchstaben beginne?
K. Margreiter

 ANTWORT:  Die von Ihnen angesprochenen Optionen des Befehls Format-Groß-/Kleinschreibung dienen ausschließlich der nachträglichen Bearbeitung. Das heißt, Sie können einen Absatz markieren und dann zum Beispiel die Befehlsoption kleinbuchstaben einschalten, um den kompletten Absatz in Kleinschreibung umzuwandeln.

Auf Text, den Sie neu eingeben, hat der Befehl aber keinen Einfluss. Dass Word bei Wörtern am Zeilenbeginn – genauer müsste man eigentlich sagen: am Satzanfang – den ersten Buchstaben automatisch groß schreibt, liegt an den AutoKorrektur-Optionen. Um das Verhalten abzustellen, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie das Menü Extras und wählen Sie in Word 97 und 2000 den Befehl AutoKorrektur an. In Word 2002 und 2003 rufen Sie den Befehl AutoKorrektur-Optionen auf.
  2. Wechseln Sie auf die Registerkarte AutoKorrektur.
  3. Entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen.
  4. Bestätigen Sie die Änderung mit Ok.
Ab sofort beginnt Word eine Zeile nur dann mit einem Großbuchstaben, wenn Sie tatsächlich einen Großbuchstaben eingeben.

 Newsletter-Tipp

Office-Tipps kostenlos per E-Mail

Der SmartTools Office Insider ist Ihr monatlicher News-Service für Microsoft Office. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Access, Excel, Word & Co, eine Fülle von Download-Links sowie detaillierte Tipps zu neuen Patches und Updates. So verpassen Sie nichts, was Sie unbedingt zu Microsoft Office wissen müssen.

  • Meldungen über neue Lösungen und Add-Ins zu Office 2003, 2002/XP, 2000 und 97
  • Berichte über Updates und Bugfixes.
  • Tipps und effektivere Arbeitstechniken zu Access, Excel, Word & Co.
  • Hinweise auf kostenlose Downloads zu Office 2003, 2002/XP, 2000 und 97
  • Antworten auf Ihre Fragen zu Microsoft Office
Und das beste am SmartTools Office Insider: Er ist vollkommen kostenlos!

Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2005 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/91052, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/