
|
Ausgabe vom 5. Juli
2005
|
Word-News &
Downloads
Word-Tipp der
Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
Neu: SmartTools QuickText Pro 2.0 für
Word
Vergessen Sie die AutoTexte von Word! Noch nie
war es so einfach, Briefe, E-Mails, Berichte, Angebote und beliebige
andere Dokumente mit wenigen Mausklicks zu erstellen: Mit der brandneuen
Version 2.0 von SmartTools QuickText Pro können Sie auf immer wieder
benötigte Musterbriefe, Vorlagen und Textbausteine jetzt noch schneller
und flexibler zugreifen.
Das genial einfache und innovative Konzept
hat sich bereits bei vielen tausend Anwendern in der Praxis
bewährt:
- Jeder Mustertext ist ein eigenes Dokument mit allen Formatierungen,
Grafiken und Tabellen, die Word zu bieten hat. Öffnen, ändern, speichern
- einfacher kann die Bearbeitung von Textbausteinen auch für unerfahrene
Anwender nicht sein.
- Sie haben auch größere Mengen von Mustertexten perfekt im Griff,
denn Sie legen die Dateien einfach in verschiedenen Unterverzeichnissen
ab, die SmartTools QuickText Pro Ihnen dann voll automatisch als
Kategorien im Menü anbietet (auch über mehrere Ebenen!).
- Sie müssen kein neues Programm erlernen, denn SmartTools QuickText
Pro ist fest in die Menüs von Word integriert und lässt sich
kinderleicht bedienen.
- Nutzen Sie Ihre Mustertexte ganz einfach über das Netzwerk auch mit
mehreren Anwendern. Alle Dokumente werden an einer Stelle zentral
abgelegt, so dass Sie einen Mustertext nur ein einziges Mal bearbeiten
müssen. Alle Team-Mitglieder nutzen so automatisch immer die neuesten
Textversionen. Mit den AutoTexten von Word ist das ohne SmartTools
QuickText Pro nicht möglich!
- Die neue Version 2.0 bietet viele neue Funktionen und pfiffige
Arbeitserleichterungen, angefangen bei der Unterstützung von Word als
E-Mail-Editor über die Verwendung von Dokumentvorlagen und Verknüpfungen
im QuickText-Verzeichnis bis hin zu flexiblen Zusammenstellungen aus
mehreren Textbausteinen.
SmartTools QuickText Pro 2.0 ist ab
Ende Juli verfügbar. Bis zum 31.7.2005 gilt unser Sonderpreis für Word
Weekly-Abonnenten mit über 35% Rabatt:
SmartTools
QuickText Pro 2.0
Download-Tipp: Mehrfach suchen und ersetzen in
Word
Wenn Sie in Ihren Dokumenten mehrere Begriffe
suchen und ersetzen, müssen Sie dazu mehrere Suchvorgänge nacheinander
starten. Mit dem kostenlosen Assistenten SmartTools Mehrfach
Suchen/Ersetzen für Word können Sie sich diesen Aufwand in Zukunft sparen.
In einem übersichtlichen Dialogfeld geben Sie bis zu 10 Begriffe ein, die
der Assistent dann voll automatisch für Sie sucht und durch jeweils andere
Zeichenketten ersetzt.
Das besondere Bonbon dabei: Häufig benötigte
Suchen-/Ersetzen-Paare (beispielsweise für die Umsetzung von Umlauten oder
für immer wieder zu bearbeitende Dokumente), können Sie fest speichern und
dann jederzeit komfortabel per Mausklick auswählen:
News: Ein Insider berichtet über das neue Metro-Dokumentformat
von Microsoft
Für die nächste Windows-Version
(Codename "Longhorn") hat Microsoft ein neues Dokumentformat mit dem Namen
"Metro" angekündigt. Metro-Dokumente sollen sich aus beliebigen
Anwendungen heraus erstellen und dann wie PDF-Dateien mit allen
Formatierungen und Grafiken elektronisch weitergeben lassen. Um die
Verbreitung von Metro zu unterstützen, plant Microsoft mit dem Erscheinen
von Longhorn auch entsprechende Updates für Windows XP und 2003, die das
Erstellen und Anzeigen von Metro-Dokumenten ermöglichen werden. Einen sehr
interessanten Einblick in weitere Details von Metro liefert ein (zurzeit
nur in Englisch verfügbares) Interview:
Metro-Dokumentformat
von Microsoft
Vermeiden Sie ärgerliche Tippfehler durch die
CapsLock-Taste Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und
97
Sicherlich kennen Sie die Situation: Sie tippen beispielsweise
einen Text von einer Vorlage ab, betätigen aus Versehen die
CapsLock-Taste (Feststell-Taste) UND PLÖTZLICH WIRD ALLES NUR NOCH
GRO? GESCHRIEBEN UND SATZZEICHEN WIE : (Punkt); (Komma) UND _
(Bindestrich) ERSCHEINEN FALSCH IM TEXT.
Wenn Sie mit Windows NT,
2000 oder XP arbeiten, können Sie recht einfach Abhilfe schaffen: Windows
wertet bei diesen Betriebssystemen einen speziellen Eintrag in der
Registry aus, mit dessen Hilfe die Tastatur umbelegt werden kann. Dieser
Mechanismus wird, wie im Folgenden erläutert, dazu benutzt, die
CapsLock-Taste mit dem Funktionscode der linken
Umschalt-Taste zu belegen. Eine versehentliche Betätigung der
CapsLock-Taste hat dann keine Auswirkungen, sondern sogar noch
einen Vorteil: Meist betätigen Sie die CapsLock-Taste bei dem
Versuch, die linke Umschalt-Taste zu drücken - da die
CapsLock-Taste nun aber den gleichen Funktionscode wie die linke
Umschalt-Taste bekommt, erscheint wie erwartet ein
Grossbuchstabe.
Um diese Umbelegung auf Ihrem System einzurichten,
gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie das Menü Start-Ausführen
an, geben Sie "regedit" ein und drücken Sie die
Return-Taste.
- Suchen Sie den folgenden Abschnitt:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\ Control\Keyboard
Layout
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste rechts im Fenster in den
freien Bereich und wählen Sie das Kontextmenü Neu-Binärwert an.
- Benennen Sie den neuen Eintrag um in "Scancode Map".
- Öffnen Sie den neuen Eintrag per Doppelklick.
- Im dann angezeigten Dialog geben Sie die folgenden Zeichen
ein:
00 00 00 00 00 00 00 00
(16* Null) 02 00 00 00 (3* Null) 2A 00 3A 00 00 00 00 00 00
(4* Null)
- Klicken Sie auf Ok, um die
Änderungen zu übernehmen.
- Verlassen Sie den Registrierungseditor und starten Sie den Rechner
einmal neu.
In Zukunft bleiben Sie nun von den
unbeabsichtigten Auswirkungen der CapsLock-Taste verschont.
ANZEIGE
Professionelle Geschäftsgrafiken in TV-Qualität für Excel
und PowerPoint
Endlich professionelle
Geschäftsgrafiken in Ihren Excel-Tabellen und
PowerPoint-Präsentationen!
- Amigo 2000 ist eine leistungsfähige Office-Erweiterung,
die Ihnen mit minimalem Aufwand die Erstellung verblüffender
Diagramme in perfekter Qualität ermöglicht.
- Per Mausklick wird das komplette Diagramm neu berechnet und
erscheint dann in einem 3D-Look, den Sie sonst nur aus
Zeitschriften oder den Fernsehnachrichten kennen.
- Sie benötigen keine spezielle 3D-Grafikkarte, sondern können
das Programm auf jedem System nutzen, auf dem auch Excel oder
PowerPoint in den Versionen 2003, 2002/XP, 2000 oder 97 im Einsatz
sind.
- Empfohlen von PC Professionell und c't
Ausführliche
Informationen und viele Beispiele finden Sie unter:
http://www.add-in-world.com/katalog/amigo2000/
|
Haben
Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 oder 97? Dann wenden Sie sich mit
einer genauen Problembeschreibung (bitte senden Sie keine Dateien!)
an:
word-helpline@smarttools.de
Unser
Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe Fragen aus und beantwortet Sie an
dieser Stelle im Newsletter.
Seriendruck mit Bildern Versionen: Word 2003,
2002/XP, 2000 und 97
FRAGE: Kann ich beim
Seriendruck mit Word auch für jeden Datensatz ein anderes Bild einfügen?
Wenn ja, wie gebe ich die Bilddateien in der Datenquelle ein? Momentan
arbeite ich mit einer Excel-Tabelle, aus der ich Adressdaten in einen
Serienbrief übernehme. Nun möchte ich Mitarbeiter- oder
Teilnehmer-Ausweise erstellen, die mit einem Bild der jeweiligen Person
versehen sind. B. Kessler
ANTWORT: Das Einfügen von
Bildern in ein Seriendruck-Dokument lässt sich mit dem Feld EINFÜGENGRAFIK
(Word 97) bzw. INCLUDEPICTURE (Word 2003, 2002/XP und 2000) realisieren.
Als Argument übergeben Sie den Inhalt eines Seriendruckfeldes. Dieses
Seriendruckfeld enthält Pfad- und/oder Dateiname des gewünschten Bildes.
Doch der Reihe nach:
- Da es bei dem im Anschluss vorgestellten Verfahren keine Möglichkeit
gibt, die Größe der Bilder zu beeinflussen, sollten Sie die
entsprechenden Grafikdateien zuerst in einem geeigneten Grafikprogramm
auf ein einheitliches Maß verkleinern bzw. vergrößern. Am besten
speichern Sie die angepassten Bilddateien dabei alle in demselben
Ordner. Das erleichtert das Einrichten der Datenquelle und des
Seriendokuments.
- Als nächstes erweitern Sie die Datenquelle - beispielsweise Ihre
Excel-Tabelle mit den Adressdaten. Fügen Sie ein neues Feld ein, in dem
Sie die Bildinformationen ablegen. Nennen Sie es zum Beispiel "Foto".
Als Bildinformation tragen Sie in jedem Datensatz den Pfad- und/oder
Dateinamen des jeweiligen Bildes ein. Wenn sich alle Bilder für den
Seriendruck im selben Festplattenordner befinden, genügt die Angabe des
Dateinamens. Ansonsten müssen Sie bei der vollständigen Pfadangabe
berücksichtigen, dass die Verzeichnisnamen jeweils durch 2 (!)
umgekehrte Schrägstriche (Backslash) getrennt werden. Ein korrekter
Eintrag könnte etwa wie folgt lauten:
D:\\Fotos\\Seriendruck\\A_Mueller.jpg
Die Wiederholung des umgekehrten
Schrägstriches ist wichtig für das Word-Feld, mit dem Sie die Bilder des
Seriendokuments laden.
- Öffnen Sie nun das Seriendokument, das Sie mit Bildern ergänzen
wollen. Oder legen Sie ein neues Seriendokument an, das Sie mit der in
Schritt 2 angepassten Datenquelle verbinden und nach Ihren Vorstellungen
gestalten.
- Setzen Sie den Cursor an die Position, an der das Bild im
Seriendokument erscheinen soll.
- Lassen Sie sich die Feldfunktionen anzeigen, indem Sie die
Tastenkombination Alt+F9 drücken. Daraufhin werden zum Beispiel
die bereits vorhandenen Seriendruckfelder in der Form "{ SERIENDRUCKFELD
<Feldname> }" (Word 97) bzw. "{ MERGEFIELD <Feldname> }"
(Word 2003/2002/2000) angezeigt.
- Geben Sie das Feld zum Einfügen einer Bilddatei manuell ein. Dazu
drücken Sie die Tastenkombination Strg+F9, mit der Sie die
speziellen geschweiften Klammern für Word-Felder einfügen. In die
Klammern geben Sie in Word 97 den Feldnamen "EINFÜGENGRAFIK" ein. In
Word 2003, 2002/XP und 2000 müssen Sie die englische Bezeichnung
"INCLUDEPICTURE" eingeben. Hinter dem Feldnamen tippen Sie ein
Leerzeichen und ein Anführungszeichenpaar (""). Die restlichen Angaben
setzen Sie zwischen diese beiden Anführungszeichen.
- Wenn Sie in der Datenquelle nur den Dateinamen ohne Pfadangabe
erfasst haben, tragen Sie jetzt zusätzlich den vollständigen Pfad zum
Ordner mit den Bildern ein. Wie in der Datenquelle müssen Sie die
einzelnen Unterverzeichnisse durch 2 (!) umgekehrte Schrägstriche
trennen. Auch hinter dem letzten Ordnernamen müssen 2 umgekehrte
Schrägstriche stehen.
- Nun fügen Sie wie gewohnt (etwa mit Hilfe der
Seriendruck-Symbolleiste) das Seriendruckfeld ein, in dem Sie den
Bild-Dateinamen gespeichert haben - beispielsweise das Feld "Foto". Der
fertige Ausdruck könnte dann in Word 97 so
aussehen:
Seriendruckfeld enthält KEINE
Pfadangabe:
{ EINFÜGENGRAFIK
"D:\\Fotos\\Seriendruck\\{ SERIENDRUCKFELD Foto }"
}
Seriendruckfeld enthält Pfadangabe:
{ EINFÜGENGRAFIK "{ SERIENDRUCKFELD Foto }"
}
- In Word 2003/2002/2000 sehen die Beispiele wie folgt
aus:
Seriendruckfeld enthält KEINE
Pfadangabe:
{ INCLUDEPICTURE
"D:\\Fotos\\Seriendruck\\{ MERGEFIELD Foto }" }
Seriendruckfeld enthält
Pfadangabe:
{ INCLUDEPICTURE "{
MERGEFIELD Foto }" }
- Schalten Sie die Ansicht der Feldfunktionen aus, indem Sie erneut
Alt+F9 drücken.
Jetzt können Sie die
Seriendruckausgabe in ein neues Dokument oder an den Drucker in der
gewohnten Art und Weise starten. Beachten Sie aber, dass Sie in dem neuen
Dokument erst die Felder aktualisieren müssen. Dazu markieren Sie den
gesamten Text mit Strg+A und dann drücken Sie die Taste F9.
Beim Drucken muss für die Feldaktualisierung die Druckoption Felder aktualisieren aktiviert sein.
ANZEIGE
Doppelte Adressen, Termine, Aufgaben und E-Mails in
Outlook zuverlässig finden und löschen
Der
bewährte OLXDuplicateChecker kann jetzt noch mehr! Ab sofort finden
und entfernen Sie nicht nur doppelte Adressen, sondern auch
beliebige andere Duplikate aus anderen Ordnern in Outlook oder auf
dem Exchange Server. Mit wenigen Mausklicks finden Sie:
- doppelte E-Mail
- doppelte Aufgaben
- doppelte Termine
- doppelte Journal-Einträge
- und natürlich doppelte Adressen
Mit dem
OLXDuplicateChecker können Sie all diese Duplikate innerhalb weniger
Sekunden ausfindig machen und löschen.
Den
OLXDuplicateChecker gibt es in einer Einzelplatzversion zum Löschen
von Duplikaten aus Ihrer persönlichen Ordnerdatei
(PST):
OLXDuplicateChecker
- Einzelplatzversion
...und in einer Serverversion,
wenn Sie Duplikate aus Ordnern auf dem Exchange-Server entfernen
möchten:
OLXDuplicateChecker
- Serverversion
| Rücksprungfunktion bei Querverweisen
fehlt Versionen: Word 2003 und 2002/XP
FRAGE: Ich arbeite seit
kurzer Zeit mit Word 2002. Dort vermisse ich die "Rücksprungfunktion" beim
Umgang mit Querverweisen. In den Vorgängerversionen konnte ich einen
Querverweis anklicken, um direkt zu der Stelle zu gelangen, auf die Bezug
genommen wurde. Das funktioniert auch in Word 2002, auch wenn ich dafür
jetzt gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt halten muss. Was nicht
mehr funktioniert, ist der schnelle Rücksprung zur Ausgangsposition.
Früher konnte ich dafür in der Symbolleiste einfach einen Rücksprungpfeil
anklicken. Kennen Sie einen Trick, mit dem sich das Problem lösen
lässt? F. Urban
ANTWORT: Der
"Rücksprungpfeil", wie Sie ihn nennen, gehörte auch bei den
Vorgängerversionen von Word 2002 nicht direkt zur Querverweis-Funktion.
Word zeigte nur automatisch die Symbolleiste Web an, sobald Sie einen Hyperlink-Querverweis
angeklickt haben.
In Word 2002 und 2003 müssen Sie die Symbolleiste
selbst einblenden. Dazu wählen Sie Ansicht-Symbolleisten-Web an. Wenn Sie jetzt
einen Hyperlink-Querverweis anklicken, können Sie mit der Schaltfläche
Zurück aus der Web-Symbolleiste wie gewohnt zur
Ausgangsposition zurückkehren.
Excel-Tipps kostenlos per
E-Mail
SmartTools Excel Weekly ist ein kostenloser
E-Mail-Newsletter, der Ihnen jede Woche interessante Tipps rund um Excel
2003, 2002/XP, 2000 und 97 liefert:
- Neue Rechenfunktionen für Ihre Tabellen
- Nützliche VBA-Prozeduren
- Undokumentierte Parameter und Funktionen
- Infos zu Bugs und Patches
- Wichtige Download-Links
- Helpline für Ihre Fragen zu Excel
Klicken
Sie hier für Ihr kostenloses Abo!
Um
SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando
"unsubscribe" an die Adresse
word-weekly-html-request@smarttools.de
Bitte
beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im
Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere
Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando
"help" an dieselbe Adresse.
|