Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Montag, 5. September 2005 00:01
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 5.9.2005

Ausgabe vom 5. September 2005

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Spotlight: Komfortable Datensicherung für Outlook - Die neue Version 2.0 von SmartTools Outlook Backup

Was würde passieren, wenn Ihre Outlook-Daten plötzlich und unerwartet verloren gehen? Wenn Sie regelmäßig mit Outlook arbeiten wäre das ein echtes Problem, denn Sie verlieren meistens nicht nur E-Mails, sondern auch wichtige Adressen, Termine aus dem Kalender, Aufgaben und Notizen.

Hinzu kommt ein erheblicher Einrichtungsaufwand, um alle Filter und Regeln, Kategorien, Signaturen, Symbolleisten und E-Mail-Konten so einzurichten, dass Sie wieder wie gewohnt arbeiten können.

Mit dem SmartTools Outlook Backup 2.0 haben Sie diese Probleme zuverlässig im Griff:

  • Machen Sie sich nie wieder sorgen um Ihre Daten, denn der Backup-Vorgang lässt sich mit wenig Aufwand automatisieren.
  • SmartTools Outlook Backup 2.0 sichert nicht nur einfach die Datendatei, sondern kümmert sich außerdem um Ihre Outlook-Symbolleiste, Kategorien, E-Mail-Kontoeinstellungen, Signaturen, Filter und Regeln.
  • Bei einem Datenverlust sparen Sie viele Stunden Konfigurationsaufwand, denn alle gesicherten Informationen lassen sich mit wenigen Mausklicks wiederherstellen.
  • Die brandneue Version 2.0 von SmartTools Outlook Backup kann Ihre Daten ab sofort noch schneller sichern, Outlook vor der Sicherung beenden und danach neu starten, noch mehr Informationen wie Übertragungseinstellungen, Ansichten und Junk-Mail-Filter sichern bzw. zurückspielen usw.
SmartTools Outlook Backup 2.0 bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die auch von weniger erfahrenen Anwendern komfortabel bedient werden kann. Intelligente Assistenten leiten Sie sicher durch das Anlegen und das Wiederherstellen einer Datensicherung.

SmartTools Outlook Backup 2.0 kann zurzeit mit 10% Einführungsrabatt bestellt werden. Weitere Infos finden Sie unter:

SmartTools Outlook Backup 2.0

Download-Tipp: Wichtige Dokumente jederzeit per Mausklick abrufen

SmartTools QuickStart für Word stellt Ihnen eine kleine Symbolleiste zur Verfügung, über die Sie Ihre immer wieder benötigten Dokumente in Zukunft jederzeit per Mausklick abrufen können: Immer dann, wenn Sie mit einem Dokument arbeiten, die Sie in Ihre persönliche "Favoriten-Liste" aufnehmen möchten, klicken Sie auf das Plus-Symbol. SmartTools QuickStart fügt daraufhin den Namen der aktuellen Datei in die Liste ein und speichert im Hintergrund den kompletten Pfad.

Wenn Sie später eines der aufgenommenen Dokumente aufrufen möchten, klicken Sie einfach den gewünschten Eintrag in der Liste an und SmartTools QuickStart öffnet das entsprechende Dokument; und zwar unabhängig vom Speichertort und vom aktuellen Verzeichnis.

Sie finden das kostenlose Tool unter:

 Kostenloser Assistent zum schnelleren Aufruf von Dokumenten

Techinfo: Verzögerungen beim Drucken in Word 2003 und 2002/XP

In einer aktuellen Techinfo weist Microsoft darauf hin, dass der Ausdruck von Dokumenten in Word 2003 und 2002/XP unter Umständen deutlich länger dauern kann, als Sie es beispielsweise von früheren Word-Versionen gewohnt waren:

Techinfo zur verzögerten Druckausgabe

Das Problem tritt immer dann auf, wenn Sie eine hochauflösende Grafik in Ihren Text eingebunden haben. Eine neue Druckroutine in Office 2003 und XP sorgt dafür, dass die Druckaufträge komplexer werden und daher mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Techinfo gibt einige Tipps, mit deren Hilfe Sie den Ausdruck beschleunigen können, indem Sie beispielsweise die Auflösung von Grafiken verringern.

 Word-Tipp der Woche

Automatische Sicherheitskopien in einem beliebigen Backup-Ordner, Teil 2
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

In der letzten Ausgabe hatten wir Ihnen ein Makro vorgestellt, das ein Backup der aktuellen Dokumentversion ermöglicht und die Sicherheitskopie in einem für alle Word-Dokumente identischen Backup-Ordner speichert. Sie können Word sogar so konfigurieren, dass dieses Makro immer dann ausgeführt wird, wenn Sie Datei-Speichern oder Datei-Speichern unter aufrufen.

Nachdem Sie das Makro aus der letzten Ausgabe erfasst haben, können Sie die Backup-Prozedur sofort ausprobieren, indem Sie mit der Tastenkombination Alt + F8 die Liste verfügbarer Makros anzeigen lassen. Doppelklicken Sie dann auf den Makronamen "SaveWithBackup".

Das aktive Dokument wird danach nicht nur an seinem ursprünglichen Ort gespeichert, sondern auch in dem von Ihnen angegebenen Backup-Ordner. Dabei erhält es automatisch die Dateiendung .BAK. Die Endung können Sie bei Bedarf in der dritten Zeile des Makros ändern.

Falls das aktive Dokument noch nicht gespeichert worden ist, - was daran zu erkennen ist, dass "ActiveDocument.Path" eine leere Zeichenfolge zurückgibt, - blendet das Makro das übliche Speichern unter-Dialogfenster ein. Sofern Sie darin nicht auf Abbrechen klicken ("If .Display = 0") merkt sich die Prozedur die von Ihnen ausgewählten Pfad- und Dateinamen. Da Sie das Dialogfenster aber nicht mit "Show" sondern mit "Display" aufgerufen haben, wird der Speichervorgang an dieser Stelle noch nicht durchgeführt.

Anhand des Dateinamens prüfen Sie jetzt erst, ob es im Backup-Ordner bereits eine Datei gleichen Namens gibt. Dabei hilft ein kleiner Trick – konkret: eine WordBasic-Funktion –, den Dateinamen OHNE Endung zu ermitteln:

strDocName2 = WordBasic.FileNameInfo(strDocName, 4)

Wie Sie in den vorausgehenden Makrozeilen gesehen haben, kann die WordBasic-Funktion "FileNameInfo" auch noch den Pfad (zweiter Parameter = 5) sowie den Dateinamen MIT Endung (Parameter 3) herausfinden.

Aus Backup-Pfad, Dateinamen ohne Endung und benutzerdefinierter Backup-Endung setzen Sie nun den Parameter für einen Dir-Befehl zusammen. Die entsprechende Verzeichnissuche liefert nur dann eine leere Zeichenfolge, wenn es den Dateinamen noch nicht gibt. Sollte der Name bereits vorhanden sein, hängen Sie in einer Do-Loop-Schleife einen Zähler an den Dateinamen an und wiederholen den Dir-Befehl – so lange, bis ein neuer Dateiname gefunden wird. Das führt dazu, dass Ihre Backups nie überschrieben sondern jedes Mal mit einer neuen Zählernummer gespeichert werden – etwa erst "Rundbrief.bak", dann "Rundbrief(1).bak", "Rundbrief(2).bak" usw.

Zum Schluss starten Sie die eigentlichen Speichervorgänge, und zwar zuerst im Backup-Ordner und dann im Originalverzeichnis. Nur so bleibt in Word weiterhin die Originaldatei aktiv.

Das Ganze lässt sich auch so gestalten, dass die Backup-Prozedur automatisch beim Aufruf der in Word integrierten Speicherbefehle ausgeführt wird. Dazu müssen Sie nur Makros anlegen, deren Namen den integrierten Befehlen entsprechen. In den deutschen Word-Versionen sind das die Namen "DateiSpeichern" sowie "DateiSpeichernUnter".

Wenn Sie diese Automatik wünschen, fügen Sie im Visual Basic-Editor die folgenden Makroprozeduren in das Codefenster ein, in das Sie die Prozedur "SaveWithBackup" eingegeben hatten:

Sub DateiSpeichern()
  SaveWithBackup False
End Sub

Sub DateiSpeichernUnter()
  SaveWithBackup True
End Sub

Die Parameter "False" und "True" sorgen dafür, dass das Dialogfenster Speichern unter auf jeden Fall eingeblendet wird ("True") oder eben nicht bzw. nur bei einer bislang noch nicht gespeicherten Datei ("False").

ANZEIGE 
Öffnen Sie PDF-Dateien direkt in Word und Excel

Der PDFgrabber 2.5 wandelt PDF-Dateien in Word- oder Excel-Dateien um, so dass Sie sie bearbeiten oder in Ihren eigenen Texten und Kalkulationsmodellen verwenden können. Mit der neuen Version 2.5 des bewährten PDFgrabber wurde die Ausgabequalität noch einmal optimiert und ein Menüpunkt zum Öffnen von PDF-Dateien direkt in Word und Excel integriert.

Für die Umwandlung von PDF-Dokumenten mit dem PDFgrabber 2.5 brauchen Sie nur 3 Schritte:

  1. Starten Sie den PDFgrabber über das Start-Menü oder direkt aus Word bzw. Excel über das neu installierte Menü PDF-Datei öffnen.
  2. Wählen Sie ein PDF-Dokument aus und legen Sie das gewünschte Format (Word, Excel, Text, XML) fest.
  3. Ein Mausklick startet die Umwandlung, die voll automatisch abläuft. Am Ende steht Ihnen das Word-Dokument oder die Excel-Arbeitsmappe zur direkten Bearbeitung zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:

PDFgrabber 2.5 - Standard für Privatanwender

PDFgrabber 2.5 - Professional für professionelle Anwender


 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Datenquelle eines Seriendokuments lässt sich nicht bearbeiten
Versionen: Word 2003 und 2002/XP

 FRAGE:  Ich habe mit Office 2000 regelmäßig Serienbriefe erstellt, die auf Daten aus einer Excel-Tabelle basierten. Praktisch fand ich vor allem die Möglichkeit, während der Seriendruck-Bearbeitung auf die Datenquelle zuzugreifen, um Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Das funktioniert nach der Umstellung auf Office 2003 bzw. XP nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit, die Excel-Daten doch parallel zum Word-Seriendruck zu bearbeiten?
V. Färber

 ANTWORT:  Früher wurden Excel-Tabellen per DDE mit dem Seriendruck-Dokument verknüpft. In Word 2003 und 2002/XP wurde der Zugriff komplett auf OLE DB umgestellt. Deshalb können Sie Ihre Excel-Daten nicht parallel zum Seriendruck-Dokument bearbeiten.

Es ist allerdings immer noch möglich, die alte DDE-Schnittstelle zu benutzen. Vorher müssen Sie eine spezielle Programmoption setzen:

  1. Wählen Sie im Word-Menü Extras den Befehl Optionen an.
  2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Allgemein.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Konvertierung beim Öffnen bestätigen.
  4. Schließen Sie das Dialogfeld mit Ok.
Ab sofort können Sie bei allen Importvorgängen bestimmen, welcher Konverter bzw. welche Schnittstelle benutzt werden soll. In Ihrem Fall - beim Verbinden einer Excel-Tabelle mit einem Seriendokument - sieht das so aus:

  1. Richten Sie das Seriendokument in der gewünschten Form ein, bis Sie an den Punkt kommen, an dem Sie die Datenquelle angeben müssen, etwa in Schritt 3 des Seriendruck-Assistenten.
  2. Wählen Sie Ihre XLS-Datei wie gewohnt aus.
  3. Word greift jetzt nicht automatisch auf die Datei zu, sondern präsentiert ein Dialogfeld, in dem Sie die Methode auswählen können. Aktivieren Sie "MS Excel-Arbeitsblätter über DDE".
  4. Im nächsten Dialogfeld teilen Sie Word mit, ob ein benannter Bereich oder das gesamte Tabellenblatt als Datenquelle dienen soll.
  5. Anschließend sehen Sie die Liste mit den Seriendruckempfängern, die Sie bislang, also bei Verwendung der Standard-OLE DB-Schnittstellen, nicht bearbeiten konnten.
  6. Bei Einsatz einer DDE-Verknüpfung steht Ihnen jetzt aber die Schaltfläche Bearbeiten zur Verfügung, mit der Sie die Datenquelle in Excel öffnen. Sie müssen jedoch selbst per Mausklick auf das entsprechende Taskleisten-Symbol zum Excel-Fenster wechseln. Dort nehmen Sie die gewünschten Änderungen oder Ergänzungen vor und speichern die Datei.
  7. Wenn Sie über die Taskleiste zu Word zurückkehren, müssen Sie im Dialogfeld mit der Empfängerliste einmal auf Aktualisieren klicken, damit die Änderungen sichtbar werden.
  8. Danach setzen Sie die Seriendruck-Konfiguration wie gewohnt fort.
ANZEIGE 
Barcodes komfortabel mit Word ausgeben

Barcode für Windows ist ein Komplettpaket zum Erstellen von Barcodes in Word, Excel und Access. Sie erhalten TrueType-Schriften sowie ein leistungsfähiges Programm zur Berechnung der Prüfziffern, das Sie komfortabel bedienen oder aus den Office-Applikationen heraus steuern können.

Erstellen Sie mit wenig Aufwand Etiketten, CD-Einleger, Druckvorlagen oder sogar Serienbriefe in Word mit integrierten Barcodes. Alle gängigen Barcodes sind enthalten. Unter anderem:

  • Code EAN 13, EAN 8, Addon -2 und -5, EAN Velocity
  • Code 128, EAN128, UPS128
  • Code 39, -extended, PZN
  • 2/5 Interleaved, 2/5 Industrie
  • Leit- und Identcode der Post
Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.add-in-world.com/katalog/barcode/


Alle Kommentare in einem Dokument löschen
Versionen: 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Ich habe in einer älteren Ausgabe von Word Weekly einen Tipp zum schnellen Löschen von Kommentaren gelesen. Sie beschreiben darin, wie man per Bearbeiten-Ersetzen nach "Kommentarzeichen" suchen und sie durch "Nichts" ersetzen kann. Nun wollte ich das Verfahren in Word 2002 anwenden, doch leider konnte ich im Suchen-und-Ersetzen-Dialogfenster keine Möglichkeit finden, nach "Kommentarzeichen" zu suchen. Habe ich etwas übersehen?
H. J. Rüdiger

 ANTWORT:  In der Tat ist die schnelle Suche nach "Kommentarzeichen" in Word 2002 und 2003 nicht mehr verfügbar. Grund dafür ist vermutlich, dass Kommentare hier standardmäßig als Sprechblasen angezeigt werden, die sich anders verhalten als die normalen Textanmerkungen in den früheren Word-Versionen.

Aber das Löschen sämtlicher Kommentare ist seit Word 2002 sogar noch einfacher geworden:

  1. Blenden Sie die Symbolleiste Überarbeiten ein, indem Sie Ansicht-Symbolleisten-Überarbeiten anwählen.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf den kleinen, nach unten weisenden Pfeil neben dem Symbol Änderung ablehnen/Kommentar löschen.
  3. Rufen Sie im aufklappenden Menü den Befehl Alle Kommentare im Dokument löschen auf.
Und für alle Leser, die noch mit Word 97 oder 2000 arbeiten und die alte Word Weekly-Ausgabe nicht mehr zur Hand haben, hier die Schritte zum Löschen aller Kommentare in den älteren Word-Versionen:

  1. Blenden Sie die Symbolleiste Überarbeiten ein, indem Sie Ansicht-Symbolleisten-Überarbeiten anwählen.
  2. Rufen Sie Ansicht-Kommentare auf.
  3. Wechseln Sie aus dem Kommentarbereich, der in der unteren Fensterhälfte angezeigt wird, per Mausklick wieder in den normalen Dokumenttext und gehen Sie mit der Tastenkombination Strg + Pos1 direkt an den Anfang.
  4. Wählen Sie Bearbeiten-Ersetzen an.
  5. Setzen Sie den Cursor in das Feld Suchen nach. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Sonstiges und in der aufklappenden Liste auf Kommentarzeichen.
  6. Klicken Sie auf Alle ersetzen.
  7. Bestätigen Sie die abschließende Meldung mit Ok und verlassen Sie den Suchen-und-Ersetzen-Dialog mit der Schaltfläche Schließen.
 Newsletter-Tipp

Office-Tipps kostenlos per E-Mail

Der SmartTools Office Insider ist Ihr monatlicher News-Service für Microsoft Office. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Access, Excel, Word & Co, eine Fülle von Download-Links sowie detaillierte Tipps zu neuen Patches und Updates. So verpassen Sie nichts, was Sie unbedingt zu Microsoft Office wissen müssen.

  • Meldungen über neue Lösungen und Add-Ins zu Office 2003, 2002/XP, 2000 und 97
  • Berichte über Updates und Bugfixes.
  • Tipps und effektivere Arbeitstechniken zu Access, Excel, Word & Co.
  • Hinweise auf kostenlose Downloads zu Office 2003, 2002/XP, 2000 und 97
  • Antworten auf Ihre Fragen zu Microsoft Office
Und das beste am SmartTools Office Insider: Er ist vollkommen kostenlos!

Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2005 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/91052, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/