Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Sonntag, 5. März 2006 20:15
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 6.3.2006

Ausgabe vom 6. März 2006

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

News: Der deutsche Reminder Manager 2.0 - Perfektes Zeitmanagement mit Outlook

Wenn Sie sich von Outlook an wichtige Termine und Aufgaben oder die Nachverfolgung von E-Mails und Kontakten erinnern lassen, kennen Sie das Problem: Die Erinnerung funktioniert nur dann, wenn sich die entsprechende Elemente in einem der vorgegebenen Standardordner befinden. Sobald Sie neue Ordner anlegen, um Mails, Termine, Aufgaben und Adressen besser zu organisieren, steht die Erinnerungsfunktion nicht mehr zur Verfügung. Auch Erinnerungen aus einem öffentlichen Ordner vom Exchange Server kann Outlook standardmäßig nicht anzeigen! Hier ist endlich die Lösung für dieses Problem:

  • Der Reminder Manager 2.0 erinnert Sie an Termine und Nachverfolgungen für Termine, Aufgaben, Mails und Kontakte aus jedem beliebigen Ordner in einer Outlook-PST-Datei oder auf dem Exchange-Server.
  • Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement, denn mit dem Reminder Manager können Sie endlich alle Termine und Erinnerungen perfekt organisieren. Die Liste kann nicht nur beliebig formatiert und gruppiert werden, sondern es lassen sich auch zukünftige Erinnerungen und Termine anzeigen, so dass eine echte Zeitplanung möglich ist.
  • Auch unterwegs nichts verpassen! Der Reminder Manager 2.0 schickt Ihnen auf Wunsch automatisch eine E-Mail, sobald eine Erinnerung oder Nachverfolgung ansteht. Lassen Sie sich auf diesem Weg beispielsweise auf dem Mobiltelefon per SMS an wichtige Termine erinnern.
  • Der Reminder Manager ist weltweit bereits bei vielen tausend Anwendern und Unternehmen im Einsatz. Die Version 2.0 wird jetzt von SmartTools komplett in Deutsch mit vielen neuen leistungsfähigen Funktionen angeboten.
Der deutsche Reminder Manager 2.0 ist ab Mitte März 2006 verfügbar. Nutzen Sie jetzt den Einführungspreis bis zum 30.4.2006 mit über 30% Rabatt:

http://www.add-in-world.com/katalog/ol-reminder/

Download-Tipp: Schnelle Suche in Ihrem Dokumentarchiv mit der kostenlosen SmartTools Searchbar

Über die etwas versteckte Suchfunktion im Datei-Dialog von Word können Sie bestehende Dokumente auf Ihrer Festplatte nach bestimmten Begriffen durchsuchen. In der Praxis erweist sich diese Methode aber als viel zu umständlich, so dass sie nur sehr selten zum Einsatz kommt.

Die SmartTools SearchBar bietet eine interessante Alternative: Direkt in Word wird eine neue Symbolleiste mit einem Eingabefeld installiert. Wenn Sie beispielsweise einen Text suchen, in dem ein bestimmter Name, eine Produktbezeichnung, ein Fachbegriff o.ä. vorkommt, geben Sie den Suchbegriff einfach direkt in die SmartTools SearchBar ein und drücken Sie Return.

Unser Assistent startet daraufhin eine Suche in allen Word-Dokumenten auf Ihrer Festplatte (die zu durchsuchende Verzeichnisstruktur können Sie individuell auswählen). Nach wenigen Augenblicken werden Ihnen die Fundstellen in einem Dialogfeld angezeigt und Sie können gezielt das gewünschte Dokument öffnen, das Sie interessiert. SmartTools Publishing bietet Ihnen dieses nützliche Add-In jetzt in der neuen Version 1.8 vollkommen kostenlos zum Download an:

 Kostenloser Download der SearchBar für Word

Update: Zwei neue Bugfixes für Word 2003

Microsoft hat zwei Hotfixes für Word 2003 veröffentlicht, die einige neu entdeckte Fehler beheben:

Word 2003 Hotfix vom 22.12.2005

Behobene Probleme:

  • Beim Ausdruck eines Dokumentes schaltet Ihr Drucker unerwartet auf die manuelle Papierzuführung um.
  • Bei der VGA-Abfrage von "Range.Information" wird der Status der XML-Ansicht nicht berücksichtigt.
  • Word stürzt ab, wenn ein Dokument über ein Dokument-Managementsystem geöffnet wurde.
Word 2003 Hotfix vom 17.1.2006

Behobene Probleme:

  • Unter bestimmten Umständen wird eine verknüpfte Excel-Tabelle beim Öffnen eines Word-Dokumentes nicht wie gewünscht aktualisiert.
Wie bei Hotfixes üblich, stellt Microsoft die korrigierten Dateien leider nicht direkt zum Download zur Verfügung, sondern Sie müssen sie beim Support anfordern.

Waren die News & Downloads für Sie hilfreich? Klicken Sie bitte hier!

 Word-Tipp der Woche

Booklets und Broschüren komfortabel mit Word drucken, Teil 1
Versionen: Word 2003, 2002/XP und 2000

Präsentieren Sie Ihr Word-Dokument doch einmal nicht als Stapel von einseitig bedruckten DIN A4-Seiten, sondern als Broschüre, die man wie ein kleines Büchlein nutzen kann. Ab Word 2000 ist der Weg vom Text zur Broschüre auch mit einem normalen Drucker ganz einfach. Dieser zweiteilige Tipp zeigt Ihnen, welche Stolpersteine beim Booklet-Druck überwunden werden müssen, und wie Ihnen der Ausdruck eleganter Booklets mithilfe eines kostenlosen Tools schnell und einfach gelingt.

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Ausgabe Ihres Textes als Broschüre im DIN A5-Format beschäftigen, gilt es eine Reihe von praktischen Problemen zu lösen:

  • Zwei Seiten im DIN A5-Format müssen auf einer DIN A4-Seite ausgedruckt werden.
  • Der Ausdruck einer Broschüre ist nur möglich, wenn die Gesamtseitenzahl durch 4 teilbar ist.
  • Broschüren funktionieren ausschließlich, wenn die Blätter auf beiden Seiten bedruckt werden.
  • Eine Broschüre kann nicht einfach beginnend mit Seite 1 in der normalen Reihenfolge ausdruckt werden. Auf dem ersten Blatt müssen beispielsweise auf der Vorderseite nebeneinander die erste und die letzte Seite Ihres Textes erscheinen.
  • Dokumente werden meistens im DIN A4-Format angelegt. Sie müssen noch einmal Umbrüche, Einzüge, Ränder usw. kontrollieren, sobald Sie auf das kleinere Papierformat umgestellt haben.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Probleme beseitigen und im Idealfall schon nach 5 Minuten Ihre erste Broschüre in den Händen halten.

Word kann ab der Version 2000 mittels automatischer Seitenverkleinerung im Dialog Datei-Drucken den Ausdruck Ihres Dokumentes automatisch in das richtige Format umsetzten, auch wenn Sie Ihren Text wie gewohnt im DIN A4-Format angelegt haben. Jedes beliebige Dokument lässt sich also jederzeit als Broschüre ausgeben, ohne dass Sie das vorher bei der Formatierung berücksichtigt haben.

Das einzige Problem besteht noch darin, die besondere Anordnung der Seiten zu berücksichtigen. Ausgehend davon, dass Sie einen Drucker einsetzen, der nicht beide Blattseiten in einem Durchgang bedrucken kann (Duplex), benötigen Sie außerdem zwei separate Druckvorgänge (einmal für die Vorder- und einmal für die Rückseite). Sie könnten sich nun für jede Broschüre die erforderliche Anordnung der Seiten auf einen Zettel schreiben und anschließend in den Druckdialog von Word eingeben. Es geht aber auch viel einfacher.

Der SmartTools Booklet-Assistent nimmt Ihnen die schwierige Anordnung der Blätter ab, und unterstützt Sie zudem beim doppelseitigen Bedrucken der Blätter. Sie können das kostenlose Add-In unter der folgenden Adresse herunterladen:

 Kostenloser Download des Booklet-Assistenten

Nach der automatischen Installation steht Ihnen in Word ein neues Menü Datei-Drucken als Booklet zur Verfügung. Setzen Sie den Booklet-Assistent folgendermaßen ein:

  1. Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie als Booklet ausdrucken möchten.
  2. Starten Sie anschließen den Assistenten über das Menü Datei-Drucken als Booklet.
  3. Der Assistent stellt automatisch fest, ob die Seitenzahl wie erforderlich durch 4 teilbar ist, und hängt bei Bedarf per Mausklick auf die Schaltfläche Korrigieren die erforderliche Anzahl von leeren Seiten an.
  4. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus (ein Booklet können Sie mit jedem Laser- oder Tintenstrahldrucker erstellen).
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druck starten, um den Ausdruck einzuleiten.
  6. Im ersten Durchgang druckt das Add-In die Vorderseiten aus und fordert Sie dann auf, das Papier umgedreht erneut in den Drucker einzulegen. Anschließend werden dann die Rückseiten bedruckt. Das Bedrucken der Vorder- und Rückseiten können Sie über die Kontrollkästchen 1. Durchgang und 2. Durchgang individuell steuern. Falls Ihnen also einmal nach dem Ausdruck der Vorderseiten die Tinte im Drucker ausgeht und Sie Ersatz erst später beschaffen können, rufen Sie den Booklet-Assistenten mit dem betreffenden Dokument nach Austausch der Patrone später erneut auf und deaktivieren die Option 1. Durchgang. Der Booklet-Assistent druckt dann nur die Rückseiten aus.
Sollten Sie über einen Duplexdrucker verfügen, der Vorder- und Rückseite gleichzeitig bedrucken kann, wird auch das von dem Assistenten berücksichtigt. Weitere Informationen zum Duplexdruck erhalten Sie im zweiten Teil dieses Tipps.

Wenn Sie ein auf DIN A4 formatiertes Dokument in Form einer DIN A5-Broschüre mit einem normalen Drucker auszugeben möchten, können Sie auch folgendermaßen vorgehen:

  • Öffnen Sie das gewünschte Dokument in Word und stellen Sie sicher, dass die Gesamtseitenzahl durch 4 teilbar ist. Ergänzen Sie bei Bedarf eine entsprechende Anzahl von Leerseiten am Ende des Textes oder ändern Sie die Formatierung entsprechend. Überlegen Sie beispielsweise, die Schriftgröße zu erhöhen, denn bei der Verkleinerung könnte der Text unleserlich werden.
  • Wählen Sie das Menü Datei-Drucken an und markieren Sie im Feld Seiten pro Blatt den Eintrag 2 Seiten. Der Parameter Papierformat skalieren bleibt auf Keine Skalierung, da Sie das dem Dokument zugrunde liegende DIN A4-Format ja nicht ändern möchten.
  • Aktivieren Sie die Option Seiten und geben in das Feld die zu druckende Seitenfolge für die Vorderseite ein. Entnehmen Sie die entsprechende Zeichenkette der nachfolgenden Aufstellung:
4 Seiten: 4;1
8 Seiten: 2;7;8;1
12 Seiten: 10;3;2;11;12;1
16 Seiten: 4;13;14;3;2;15;16;1
20 Seiten: 16;5;4;17;18;3;2;19;20;1
24 Seiten: 6;19;20;5;4;21;22;3;2;23;24;1


  • Starten Sie den Ausdruck mit Ok.
  • Nehmen Sie das Papier aus dem Drucker, wenden Sie es und legen Sie es erneut ein, um die Rückseite zu bedrucken.
  • Rufen Sie erneut das Menü Datei-Drucken auf und wählen Sie erneut den Eintrag 2 Seiten im Feld Seiten pro Blatt. Word merkt sich diese Einstellung leider nicht, so dass Sie sie für jeden Ausdruck wieder erneut einstellen müssen.
  • Aktivieren Sie wieder die Option Seiten und geben diesmal die Seitenfolge für die Rückseite ein. Verwenden Sie dabei die nachfolgende Aufstellung:
4 Seiten: 2;3
8 Seiten: 4;5;6;3
12 Seiten: 6;7;8;5;4;9
16 Seiten: 8;9;10;7;6;11;12;5
20 Seiten: 10;11;12;9;8;13;14;7;6;15
24 Seiten: 12;13;14;11;10;15;16;9;8;17;18;7

Bestätigen Sie die Einstellungen mit Ok. Sobald der Ausdruck abgeschlossen ist, finden Sie im Drucker die fertige Broschüre, die Sie nur noch heften müssen.

War dieser Tipp für Sie hilfreich? Klicken Sie bitte hier!

ANZEIGE 
Mustertexte und Textbausteine für Ihre Word-Dokumente und Outlook-Mails

Noch nie war es so einfach E-Mails, Briefe, Berichte, Angebote und beliebige andere Dokumente mit wenigen Mausklicks zu erstellen: Mit der brandneuen Version 2.0 von SmartTools QuickText Pro können Sie auf immer wieder benötigte Musterbriefe, Vorlagen und Textbausteine jetzt noch schneller und flexibler zugreifen.

SmartTools QuickText Pro wird voll automatisch in Word integriert und steht Ihnen daher auch zum schnellen Verfassen Ihrer Outlook-Mails zur Verfügung, wenn Sie Word als E-Mail-Editor eingestellt haben.

Das genial einfache und innovative Konzept hat sich bereits bei vielen tausend Anwendern in der Praxis bewährt:

  • Jeder Mustertext ist ein eigenes Dokument mit allen Formatierungen, Grafiken und Tabellen, die Word zu bieten hat. Öffnen, ändern, speichern - einfacher kann die Bearbeitung von Textbausteinen auch für unerfahrene Anwender nicht sein.
  • Sie haben auch größere Mengen von Mustertexten perfekt im Griff, denn Sie legen die Dateien einfach in verschiedenen Unterverzeichnissen ab, die SmartTools QuickText Pro Ihnen dann voll automatisch als Kategorien im Menü anbietet (auch über mehrere Ebenen!).
  • Sie müssen kein neues Programm erlernen, denn SmartTools QuickText Pro ist fest in die Menüs von Word integriert und lässt sich kinderleicht bedienen.
  • Nutzen Sie Ihre Mustertexte ganz einfach über das Netzwerk auch mit mehreren Anwendern. Alle Dokumente werden an einer Stelle zentral abgelegt, so dass Sie einen Mustertext nur ein einziges Mal erstellen und bearbeiten müssen.
Nutzen Sie unseren Aktionspreis für Word Weekly-Abonnenten mit zurzeit über 25% Rabatt:

http://www.add-in-world.com/katalog/quicktext-pro/


 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe eine oder mehrere Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Kompatibilität von VBA-Anweisungen in verschiedenen Word-Versionen
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Ich habe eine Vielzahl von Makros in Word 2000 entwickelt, die auch von Word 97-Anwendern genutzt werden. Nun steht ein Wechsel auf Word 2003 an. Gibt es eine Übersicht über die VBA-Anweisungen in Word 2003 (oder auch Word 2002/XP), die mit den älteren Word-Versionen nicht mehr kompatibel sind?
P. Schuppen

 ANTWORT:  VBA-Makros aus älteren Word-Versionen funktionieren in den meisten Fällen unverändert in den jeweils neueren Word-Versionen. Das heißt, dass Sie Ihre Word 2000-Makros nach der Versionsumstellung vermutlich direkt weiter benutzen können.

Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre Makros in Zukunft unter Word 2003 entwickeln und sie anschließend an Word 2000- oder Word 97-Anwender weitergeben wollen. Bei allgemeinen VBA-Funktionen gibt es oft selbst dann keine großen Probleme. Nur wenn Sie auf Programmfunktionen zurückgreifen, die auch in der Benutzeroberfläche von Word 2003 neu sind, müssen Sie mit Schwierigkeiten rechnen. Eine Liste der neuen Kommandos finden Sie in Word 2003 in der Online-Hilfe des Visual Basic-Editors – im Inhaltsverzeichnis unter "Neuigkeiten". Eine ähnliche Online-Hilfe gibt es auch in Word 2002/XP. Hier müssen Sie aber die Datei VBAWD10.CHM auf Ihrer Festplatte suchen und dann per Doppelklick aus dem Suchfenster öffnen.

ANZEIGE 
Mit dem OLXDuplicateChecker finden Sie Duplikate in allen Outlook-Ordnern

Haben Sie mit Duplikaten in Outlook zu kämpfen? Mit dem OLXDuplicateChecker finden und entfernen Sie nicht nur doppelte Adressen, sondern auch Duplikate aus anderen Ordnern in Outlook oder auf dem Exchange Server. Mit wenigen Mausklicks finden Sie:

  • doppelte E-Mail
  • doppelte Aufgaben
  • doppelte Termine
  • doppelte Journal-Einträge
  • und natürlich doppelte Adressen
Mit dem OLXDuplicateChecker können Sie all diese Duplikate innerhalb weniger Sekunden ausfindig machen und löschen.

Den OLXDuplicateChecker gibt es in einer Einzelplatzversion zum Löschen von Duplikaten aus Ihrer persönlichen Ordnerdatei (PST):

http://www.add-in-world.com/katalog/olxduplicatepst/

...und in einer Serverversion, wenn Sie Duplikate aus Ordnern auf dem Exchange-Server entfernen möchten:

http://www.add-in-world.com/katalog/olxduplicatesvr/


Weitergabe von Schriften mit Dokumenten
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Ihren Beitrag zur verwenden von altdeutschen Frakturschriften in Word aus der letzten Ausgabe fand ich sehr interessant. Wenn ich allerdings ein solches Dokument per Mail an einen Anwender sende, der auf seinem PC diese Schrift nicht installiert hat, so wird das Dokument nicht richtig dargestellt. Wie kann ich nun die Schrift zusammen mit dem Word-Dokument weitergeben?
K. Kleikamp

 ANTWORT:  Zunächst noch einmal als Hinweis für alle Leser, die den Beitrag in der letzten Ausgabe nicht gelesen haben: Unter der folgenden Adresse finden Sie altdeutsche Frakturschriften zum kostenlosen Download:

http://www.jan-siefken.de/fonts.html

Nach der Installation unter Windows stehen Ihnen die Schriften dann auch in Word über die normale Schriftauswahl zur Verfügung.

Wenn Sie nun in einem Dokument Frakturschriften verwenden und die Datei an einen Anwender weitergeben, der die Schriften nicht installiert hat, werden sie auf dem entsprechenden Rechner natürlich auch nicht angezeigt. Word bietet aber glücklicherweise eine Möglichkeit, die verwendeten Schriften zusammen mit einem Dokument zu speichern: Rufen Sie dazu einfach das Dialogfeld Extras-Optionen auf, wechseln Sie auf die Registerkarte "Speichern" und schalten Sie das Kontrollkästchen TrueType-Schriften einbetten ein. Anschließend speichern Sie Ihr Dokument noch einmal.

Sie werden feststellen, dass die Datei geringfügig größer geworden ist, weil die Schrift von Word integriert wurde. Ihr Dokument erscheint nun mit allen Schrift-Formatierungen auch auf einem Rechner, der die von Ihnen verwendeten Schriften nicht installiert hat.

War die Helpline für Sie hilfreich? Klicken Sie bitte hier!

 Newsletter-Tipp

Excel-Tipps kostenlos per E-Mail

SmartTools Excel Weekly ist ein kostenloser E-Mail-Newsletter, der Ihnen jede Woche interessante Tipps rund um Excel 2003, 2002/XP, 2000 und 97 liefert:

  • Neue Rechenfunktionen für Ihre Tabellen
  • Nützliche VBA-Prozeduren
  • Undokumentierte Parameter und Funktionen
  • Infos zu Bugs und Patches
  • Wichtige Download-Links
  • Helpline für Ihre Fragen zu Excel
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2006 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/9952-0, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Newsletters darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für die Nutzung der enthaltenen Informationen oder die fehlerfreie Funktion wird keine Haftung übernommen. Der Benutzer ist für eventuell entstehende Schäden alleine verantwortlich.