Von: word-weekly-html-request@smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Montag, 8. August 2005 01:06
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 8.8.2005

Ausgabe vom 8. August 2005

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Spotlight: Mit dem neuen PDFgrabber 2.5 öffnen Sie PDF-Dateien direkt in Word und Excel

Der PDFgrabber 2.5 wandelt PDF-Dateien in Word- oder Excel-Dateien um, so dass Sie sie bearbeiten oder in Ihren eigenen Texten und Kalkulationsmodellen verwenden können. Mit der neuen Version 2.5 des bewährten PDFgrabber wurde die Ausgabequalität noch einmal optimiert und ein Menüpunkt zum Öffnen von PDF-Dateien direkt in Excel und Word integriert.

Für die Umwandlung von PDF-Dokumenten mit dem PDFgrabber 2.5 brauchen Sie nur 3 Schritte:

  1. Starten Sie den PDFgrabber über das Start-Menü oder direkt aus Word bzw. Excel über das neu installierte Menü PDF-Datei öffnen.
  2. Wählen Sie ein PDF-Dokument aus und legen Sie das gewünschte Format (Word, Excel, Text, XML) fest.
  3. Ein Mausklick startet die Umwandlung, die voll automatisch abläuft. Am Ende steht Ihnen das Word-Dokument oder die Excel-Arbeitsmappe zur direkten Bearbeitung zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:

PDFgrabber 2.5 - Standard für Privatanwender

PDFgrabber 2.5 - Professional für professionelle Anwender

Download-Tipp: Zahlen per Mausklick in Worte konvertieren

Sie benötigen Zahlen auf Scheckvordrucken, Verträgen oder anderen Dokumenten nicht nur in Ziffern, sondern auch in Worten? Unser Zahlen-Konverter hilft weiter: Nach der automatischen Installation steht Ihnen ein neues Menü Extras-Zahl in Worte umwandeln zur Verfügung. Möchten Sie nun eine Zahl in Worten ausschreiben, markieren Sie sie einfach im Text und wählen das neue Menü an. Nach wenigen Augenblicken wird dann beispielsweise die Zahl "2678" durch "zweitausendsechshundertachtundsiebzig" ersetzt. Sie finden den kostenlosen Download unter:

 SmartTools Zahlen-Konverter für Word

News: Symbolleiste für internationale Zeichen von Microsoft

Für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten internationalen Sonderzeichen stellt Microsoft ab sofort eine kleine Word-Erweiterung zum kostenlosen Download zur Verfügung:

 Symbolleiste für internationale Zeichen

Nach der Installation klicken Sie auf die neue Schaltfläche Zeichensätze und wählen die Sprachen aus, deren Sonderzeichen Sie immer wieder benötigen. Das Tool zeigt daraufhin für jede Sprache eine neue Symbolleiste mit den entsprechenden Sonderzeichen an, die Sie dann jederzeit per Mausklick in den Text einfügen können. Sollte die von Ihnen benötigte Sprache nicht standardmäßig vorgegeben sein, können Sie das Tool mit Hilfe einer selbst definierten XML-Datei erweitern. Nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Dokument:

 Nähere Informationen zur Symbolleiste

 Word-Tipp der Woche

Formulare optimal gestalten, Teil 1
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

Standardisierte Eingabemasken legen Sie in Word am besten mit Hilfe von Formularfeldern an. Auf diese Weise können Sie die Eingabemöglichkeiten auf vordefinierte Felder beschränken, was die weitere Auswertung vereinfacht. Allerdings steckt die Tücke wie so oft im Detail. Denn während das Einrichten der Formularfelder generell recht umkompliziert ist, ergeben sich beim Positionieren und Dimensionieren der Felder Probleme. In diesem zweiteiligen Tipp möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Formularfelder effektiv einsetzen.

Die erste Schwierigkeit besteht darin, die Formularfelder exakt zu positionieren. Das ist überaus kompliziert, wenn Sie einfach nur mit Absatzmarken und Tabstopps arbeiten. Wesentlich effizienter ist der Einsatz von Tabellen. Darin können Sie die Spaltenbreiten und Zeilenhöhen genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, warum die Symbolleiste Formular Schaltflächen zum Zeichnen und Einfügen von Tabellen enthält. Um ein Formular mit Hilfe von Tabellen einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Blenden Sie die Symbolleiste Formular ein, damit Ihnen gleich alle wesentlichen Funktionen zur Verfügung stehen. Dazu wählen Sie im Menü Ansicht erst Symbolleisten und dann Formular an.
  2. Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie die Formularfelder und den erläuternden Text einfügen wollen.
  3. Klicken Sie in der Symbolleiste Formular auf die Schaltfläche Tabelle einfügen und ziehen Sie dann mit der Maus ein Raster auf, das den gewünschten Dimensionen der Tabelle entspricht - beispielsweise 5 x 2 für 5 Zeilen und 2 Spalten.
  4. Geben Sie erläuternden Text ein, damit der Anwender weiß, was er in dem Formular ausfüllen soll.
  5. An den Stellen, an denen Benutzereingaben erwartet werden, fügen Sie Formularfelder ein, indem Sie die Einfügemarke in die passende Tabellenzelle setzen und dann in der Symbolleiste Formular auf die Schaltfläche Textformularfeld klicken. Alternativ können Sie natürlich auch ein Kontrollkästchen-Formularfeld oder ein Dropdown-Formularfeld einfügen.
  6. Formatieren Sie die Tabelle mit Hilfe der Befehle im Menü Tabelle so, dass die Formularfelder genau dort stehen, wo sie auf dem Papier erscheinen sollen.
  7. Wenn Sie die Gestaltung des Formulars abgeschlossen haben, schützen Sie das Dokument, damit nur noch die Formularfelder bearbeitet werden können. Das erreichen Sie, indem Sie Extras-Dokument schützen aufrufen und dann die Option Formular einschalten. Sinnvollerweise vergeben Sie noch ein Kennwort und anschließend bestätigen Sie die Änderungen mit Ok.
Gerade Textformularfelder haben aber einen Nachteil: Standardmäßig ist die Eingabelänge nicht begrenzt. Word passt die Größe des Formularfeldes automatisch an, was dazu führen kann, dass unerwünschte Zeilenumbrüche eingefügt werden. Die zusätzlichen Zeilen zerstören zwangsläufig das Formularlayout. Dieses Manko lässt sich zumindest optisch beseitigen. Wie genau Sie dabei vorgehen und viele weitere Tipps erfahren Sie in der nächsten Woche.

ANZEIGE 
Der Kommentar-Manager für Excel - Pfiffige Zusatzfunktionen für die tägliche Arbeit

Sie nutzen die Zellkommentare von Excel? Dann sollten Sie den neuen SmartTools Kommentar-Manager verwenden, der Ihnen die tägliche Arbeit in Zukunft wesentlich erleichtern wird: Legen Sie Formatierung und Größe für Ihre Kommentar-Popups zum Beispiel vollkommen beliebig fest. Alle Kommentare lassen sich per Mausklick einblenden, ausblenden oder komplett löschen.

Weitere Highlights:

  • Fügen Sie automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in neue Kommentare ein.
  • Bearbeiten Sie Ihre Kommentartexte komfortabel in einem übersichtlichen Fenster.
  • Nehmen Sie nachträgliche Korrekturen in den Kommentaren per Mausklick vor, denn Sie können beliebige Zeichenketten suchen und ersetzen.
  • Die perfekte Hilfe zur Dokumentation Ihrer Arbeitsmappen - erstellen Sie automatisch eine Liste aller Kommentare.
  • Schluss mit den langweiligen rechteckigen Kommentar-Popups. Wählen Sie aus 16 verschiedenen Formen wählen, um die Aufmerksamkeit der Anwender auf Ihre Hinweise zu lenken.
Nutzen auch Sie die Pro-Version des beliebten SmartTools Kommentar-Managers, um in Zukunft noch effektiver mit Kommentaren in Excel zu arbeiten. Sie erhalten den SmartTools Kommentar-Manager Pro nur kurze Zeit in einer Einführungsaktion für Word-Weekly-Abonnenten mit 50% Rabatt:

SmartTools Kommentar-Manager Pro 1.0 für Excel


Quicktipp: Silbentrennung nur für einzelne Absätze ausschalten
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

Vor allem bei der Verwendung von Blocksatz ist die automatische Silbentrennung von Word ein nützliches Hilfsmittel, um hässliche "Löcher" im Text zu vermeiden. Es gibt allerdings immer wieder einzelne Textabschnitte, in denen die Silbentrennung nicht zum Einsatz kommen soll, weil beispielsweise eine sinnvolle Trennung nicht möglich ist. Sie müssen in diesen Fällen aber nicht komplett auf die automatische Silbentrennung verzichten, denn es gibt die wenig bekannte Möglichkeit, gezielt einzelne Absätze von der Silbentrennung auszuschließen.

Zu diesem Zweck markieren Sie die Absätze, die Word bei der Silbentrennung nicht berücksichtigen soll und wählen anschließend das Menü Format-Absatz an. Wechseln Sie dann auf die Registerkarte "Zeilen- und Seitenumbruch" (Word 2003 und Word 2002/XP), "Zeilen- und Seitenwechsel" (Word 2000) oder "Textfluss" (Word 97) und schalten Sie das Kontrollkästchen Keine Silbentrennung ein. Nachdem Sie die Einstellung mit Ok bestätigt haben, wird die Silbentrennung in den zuvor markierten Absätzen nicht angewendet.

Noch effizienter können Sie diese Option übrigens nutzen, indem Sie sie zusammen mit Formatvorlagen anwenden. So werden ganz einfach alle Absätze von der Silbentrennung ausgeschlossen, denen eine entsprechende Formatvorlage zugeordnet wurde. Ändern Sie dann später Ihre Meinung, müssen Sie nur die Einstellung in der Vorlage ändern und schon ist die Silbentrennung wieder aktiv.

 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte keine Dateien schicken!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Automatische Vorlagenaktualisierung per VBA einschalten
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Im Dialogfenster, das nach Aufruf des Befehls Extras-Vorlagen und Add-Ins erscheint, gibt es die Option (Dokument)Formatvorlagen automatisch aktualisieren. Lässt sich diese Option eigentlich auch per VBA ein- oder ausschalten? Meine Suche im Word-Objektmodell verlief bislang leider ergebnislos.
F. Stecher

 ANTWORT:  Die gesuchte Eigenschaft heißt "UpdateStylesOnOpen". Wenn Sie dem aktuellen Dokument beispielsweise eine Dokumentvorlage namens BRIEFVORLAGE.DOT aus dem Ordner C:\MEINE VORLAGEN zuweisen wollen und dabei die automatische Aktualisierung einschalten wollen, erstellen Sie eine VBA-Prozedur, die folgende Anweisungen enthält:

With ActiveDocument
  .UpdateStylesOnOpen = True
  .AttachedTemplate = "C:\Meine Vorlagen\Briefvorlage.dot"
End With

Um die automatische Aktualisierung zu deaktivieren, setzen Sie "UpdateStylesOnOpen" auf den Wert "False" - etwa so:

ActiveDocument.UpdateStylesOnOpen = False

ANZEIGE 
Outlook ohne Exchange Server im Team nutzen

Mit OLXTeamOutlook, der neuesten Generation intelligenter Team-Software nutzen Sie Ihre Outlook-Daten in Zukunft noch effizienter:

  • Bearbeiten Sie ab sofort Ihre Termine, Aufgaben, Kontakte, E-Mails und Notizen aus Outlook gemeinsam mit anderen Anwendern im Netzwerk.
  • Richten Sie mit wenigen Mausklicks öffentliche Ordner für Gruppentermine, Raumbelegungen, gemeinsamen Firmenadressen usw. ein oder geben Sie einen oder mehrere Ihrer persönlichen Ordner mit Terminen, Kontakten, E-Mails etc. für andere Anwender frei.
  • Alle Änderungen und Neueingaben in den gemeinsamen Ordnern sind immer sofort ohne Verzögerung in den Ordnern der anderen Teilnehmer sichtbar.
  • Im nützlichen Gruppenkalender sehen Sie jederzeit die Termine aller freigegebenen Kalender im Wochenüberblick.
  • Sie benötigen keinen Exchange-Server, sondern lediglich ein freigegebenes Verzeichnis im Netzwerk, auf das alle beteiligten Anwender zugreifen können. Dieses Verzeichnis muss sich noch nicht einmal auf einem Server befinden! Jeder beliebige Rechner in Ihrem Netzwerk kann diese Aufgabe übernehmen.
OLXTeamOutlook ist komplett in Outlook integriert. Unterstützt werden alle Versionen. Also: Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98. Sie können innerhalb eines Netzwerkes auf Wunsch sogar unterschiedliche Outlook-Versionen nutzen!

Weitere Informationen zu dieser brandneuen Outlook-Erweiterung finden Sie unter:

Outlook-Ordner im Team nutzen


Verknüpfungen zu ganz bestimmten Excel-Tabellenblättern
Versionen: Word 2003, 2002/XP, 2000 und 97

 FRAGE:  Wenn ich den Befehl Einfügen-Objekt aufrufe, kann ich auf der Registerkarte Aus Datei erstellen eine Excel-Datei von meiner Festplatte aussuchen. Im Word-Dokument erscheint dann aber nicht unbedingt das Tabellenblatt, das verknüpft werden sollte. Deshalb meine Frage: Wie kann ich gezielt angeben, welches Tabellenblatt aus einer Excel-Datei verknüpft wird?
B. Niemeyer

 ANTWORT:  Am einfachsten erreichen Sie das mit einem manuellen Kopiervorgang:

  1. Starten Sie Excel, öffnen Sie die zu verknüpfende Datei und aktivieren Sie das gewünschte Tabellenblatt. Darin markieren Sie den Bereich, der im Word-Dokument als Verknüpfung erscheinen soll.
  2. Kopieren Sie den Bereich per Strg+C.
  3. Öffnen Sie in Word das Dokument, in das Sie die verknüpfte Excel-Tabelle einfügen wollen. Setzen Sie den Cursor an die Einfügeposition für die Tabelle.
  4. Wählen Sie das Menü Bearbeiten-Inhalte einfügen an.
  5. Aktivieren Sie die Option Verknüpfen (Word 97/2000) bzw. Verknüpfung einfügen (Word 2002/XP und 2003) und markieren Sie im Listenfeld Als den Eintrag, der den Inhalt der Zwischenablage als "Excel-Objekt" einfügt. Dann klicken Sie auf Ok.
Im Text erscheint jetzt genau der gewünschte Tabellenbereich.

Standardmäßig merkt sich Word in der Verknüpfung den Dateinamen, den Blattnamen und den Zellbereich in Form fester Zelladressen in der Z1S1-Schreibweise.

Um flexibel auf Erweiterungen des Quellbereichs reagieren zu können, empfiehlt es sich, dem Bereich einen Namen zuzuweisen. Dafür nutzen Sie in Excel den Befehl Festlegen (Excel 97) bzw. Definieren (Excel 2000, 2002/XP und 2003) im Untermenü Einfügen-Name(n).

Wenn Sie nun die oben genannten Schritte wiederholen, dabei aber in Schritt 1 die Markierung mit einem Druck auf F5 und anschließender Namensauswahl vornehmen, erhalten Sie eine Verknüpfung zum benannten Bereich. Bei späteren Aktualisierungen prüft Word selbstständig, auf welche Zellen sich der entsprechende Name bezieht.

 Newsletter-Tipp

Excel-Tipps kostenlos per E-Mail

SmartTools Excel Weekly ist ein kostenloser E-Mail-Newsletter, der Ihnen jede Woche interessante Tipps rund um Excel 2003, 2002/XP, 2000 und 97 liefert:

  • Neue Rechenfunktionen für Ihre Tabellen
  • Nützliche VBA-Prozeduren
  • Undokumentierte Parameter und Funktionen
  • Infos zu Bugs und Patches
  • Wichtige Download-Links
  • Helpline für Ihre Fragen zu Excel
Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2004 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/91052, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/