Von: word-weekly-html-request@cgn.smarttools.de im Auftrag von SmartTools Publishing [word-weekly-html-reply@smarttools.de]
Gesendet: Sonntag, 8. August 2004 22:20
An: Word Weekly Abonnenten
Betreff: SmartTools Word Weekly vom 9.8.2004

Ausgabe vom 9. August 2004

 In dieser Ausgabe

Word-News & Downloads
Word-Tipp der Woche
Word-Helpline
Newsletter-Tipp
 Word-News & Downloads

Spotlight: Laufende Nummern für Rechungen, Lieferscheine, Angebote usw. komfortabel in Word einfügen

Sie schreiben Rechnungen, Lieferscheine, Angebote und ähnliche Dokumente mit Word? Dann stellt sich die Frage: Wie haben Sie bisher laufende Nummern vergeben? In den meisten Fällen haben Sie ganz darauf verzichtet, aber für die Zuordnung von Zahlungen oder Anfragen wäre eine eindeutige Nummer für jedes Dokument äußerst praktisch.

Außerdem: Bei Rechnungen kommen Sie seit dem 1.7.2004 um eine laufende Rechnungsnummer nicht mehr herum, denn sie ist ab diesem Zeitpunkt zwingend vorgeschrieben. Mit dem SmartTools Rechnungsnummern-Assistenten können Sie Ihre Rechnungen wie bisher einfach, schnell und komfortabel mit Word oder Excel schreiben. Die laufende Nummer rufen Sie jederzeit mit zwei Mausklicks ab und fügen Sie ganz einfach an der aktuellen Cursorposition ein:

  • Es sind keinerlei Änderungen oder spezielle Anpassungen in Ihren vorhandenen Formularen notwendig.
  • Der Assistent merkt sich automatisch die letzte vergebene Nummer und fügt die nächste Nummer automatisch an jede gewünschte Position in Ihrem Word-Dokument ein.
  • Das Format der Rechnungsnummern können Sie frei bestimmen. Auch Kombinationen mit Datumsangaben wie Monat und Jahr sind ohne Probleme möglich.
  • Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Nummern, denn Sie bestimmen sowohl den Startwert, als auch die Schrittweite und können mit einem Mausklick die letzte Nummer löschen, wenn beispielsweise eine Rechnung aus Versehen ausgestellt wurde.
  • Sie können den Assistenten nicht nur für Rechnungsnummern nutzen: Mit wenig Aufwand legen Sie bis zu 50 weitere Nummernkreise für Lieferscheine, Angebote, Gutschriften (auch hier ist übrigens eine laufende Nummerierung ab dem 1.7.2004 vorgeschrieben!), Zertifikate usw. an
  • Eine Netzwerkversion ermöglicht sogar die Vergabe eindeutiger Nummern bei mehreren Anwendern.
Der SmartTools Rechnungsnummern-Assistent ist ab sofort verfügbar und kann zur Zeit noch mit 25% Rabatt auf den Listenpreis bestellt werden:

http://www.add-in-world.com/katalog/word-rgnummer/

Download-Tipp: Kalendervorlagen automatisch erstellen

Vergessen Sie teure Kalendervordrucke: Wie wäre es, wenn Sie jederzeit Ihre eigenen Kalenderblätter erstellen könnten? Für jeden beliebigen Zeitpunkt und mit individuellen Formatierungen? Der SmartTools Tages-Kalenderassistent bietet Ihnen genau diese Möglichkeit für Word 97, 2000, 2002/XP und 2003!

Normalerweise sind Kalenderformulare mit Word schnell erstellt, aber mit der Gestaltung alleine ist es noch nicht getan: Für den optimalen Komfort muss auch das Einfügen des Datums automatisiert werden und da kommen Sie ohne die Hilfe von Makros nichts mehr aus.

Der SmartTools Tages-Kalenderassistent nimmt Ihnen die lästige Programmierarbeit ab. Sie erhalten kostenlos eine Vorlage für Tageskalenderblätter mit den zugehörigen Makros zum automatischen Ausfüllen. Die Vorlage können Sie individuell anpassen und beispielsweise mit dem Firmennamen, einer Projektbezeichnung oder beliebigen Grafiken versehen; das Ausfüllen übernimmt ein komfortabler Assistent. Sie legen nur den gewünschten Zeitraum fest und am Ende erhalten Sie eine entsprechende Anzahl von Kalenderblättern, die Sie entweder am Bildschirm ausfüllen oder ausdrucken können. SmartTools Publishing bietet Ihnen dieses nützliche Add-In kostenlos zum Download an:

 SmartTools Tages-Kalenderassistent für Word

News: Aktuelle Webcast-Serie zu zur nächsten Version der Visual Studio Tools for Office

Mit den Visual Studio Tools für Office (VSTO) hat Microsoft eine Schnittstelle von Word 2003 und Excel 2003 zur .NET-Welt geschaffen. Im nächsten Jahr werden die Visual Studio Tools für Office zusammen mit Visual Studio 2005 in einer neuen Version erscheinen, für die Microsoft bereits jetzt kräftig die Werbetrommel rührt. So finden im August verschiedene praxisorientierte Webcasts zu den neuen VSTO statt. In den jeweils 2,5 Stunden dauernden Sessions stellen Experten von Microsoft einzelne neue Features im Detail vor und beantworten anschließend Fragen der Teilnehmer.

Am 11. August geht es im Webcast "Actions Pane and Managed Controls in Word 2003 and Excel 2003" um die Einbindung externer Fenster in Word und Excel sowie um den Zugriff aus diesen Fenstern auf Aufgabenbereiche, Dokumente und Arbeitsmappen:

Webcast: Actions Pane and Managed Controls

Der Webcast "Security implications for Word and Excel" am 18. August zeigt mögliche Sicherheitslücken bei der Entwicklung von Office-Lösungen auf und gibt Hinweise, wie diese zu vermeiden sind:

Webcast: Security implications for Word and Excel

Im Anschluss an diesen Webcast können Sie nach einer halbstündigen Pause in direkten Kontakt mit den Entwickler von Visual Studio Tools for Office treten: Mike Hernandez und sein Team nehmen Anregungen entgegen und beantworten individuelle Fragen rund um die VSTO:

Frage & Antwort mit dem VSTO-Entwicklerteam

Der Abschluss dieser Webcast-Reihe widmet sich am 19. August dem Thema "Server Document Generation". Die Spezialisten zeigen, wie Word-Dokumente oder Excel-Arbeitsmappen ohne Umwege über die Anwendung direkt erstellt, geändert oder gedruckt werden können:

Webcast: Server Document Generation

 Word-Tipp der Woche

So haben Sie Ihre Makros immer griffbereit
Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003

Rufen Sie bei der täglichen Arbeit mit Word auch regelmäßig Makros auf, um verschiedene Aufgaben erledigen zu lassen? Der Aufruf über das Menü Extras-Makro-Makros oder die Tastenkombination Alt+F8 sowie die Suche nach dem passenden Makro nimmt dabei immer viel Zeit in Anspruch. Die könnten Sie sparen, wenn die am häufigsten benötigten Makros über ein eigenes Menü abrufbar wären. Das lässt sich mit der folgenden Anleitung ganz einfach nachrüsten:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Menüleiste von Word und wählen Sie das Kontextmenü Anpassen an.
  2. Im Dialog Anpassen wechseln Sie zunächst auf die Registerkarte "Befehle". Stellen Sie dort sicher, dass für Speichern in (ganz unten im Dialog) der Eintrag "Normal.dot" eingestellt ist.
  3. Wählen Sie in der Liste "Kategorien" den Eintrag "Neues Menü" (ganz am Ende der Liste) aus.
  4. Ziehen Sie nun rechts aus der Liste "Befehle" den Eintrag "Neues Menü" in die Word-Menüleiste vor das Hilfe-Menü.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neue Menü, geben Sie im Feld Name den Text "Makros" ein und drücken Sie Return.
  6. Wählen Sie in der Liste "Kategorien" den Eintrag "Makros" aus. Word zeigt daraufhin in der Liste "Befehle" alle vorhandenen Makros an. Die Bezeichnungen setzen sich jeweils aus dem Namen der Vorlage, also zum Beispiel "Normal", dem Namen des Moduls, beispielsweise "basImports" und dem Namen des jeweiligen Makros, zum Beispiel "EBCDIC_Importieren" - jeweils durch einen Punkt getrennt - zusammen. Anhand einer Bezeichnung wie "Normal.basImports.EBCDIC_Importieren" lassen sich die gewünschten Makros leicht in den einzelnen Vorlagen und Modulen lokalisieren.
  7. Ziehen Sie jetzt der Reihe nach die gewünschten Makros in das soeben angelegte Menü Makros. Beim ersten Makro wird nur ein leeres Rechteck angezeigt. Ab dem zweiten Makro können Sie den Eintrag vor oder nach einem bereits vorhandenen Eintrag ablegen und so die Reihenfolge individuell festlegen, beispielsweise nach Häufigkeit des Aufrufs oder alphabetisch sortiert. Eine etwas dickere, senkrechte Linie hilft bei der Orientierung - der betreffende Eintrag wird immer rechts bzw. unterhalb dieser Linie eingefügt.
  8. Wenn alle Makros als Einträge in das Menü aufgenommen wurden, klicken Sie die Einträge der Reihe nach mit der rechten Maustaste an und wählen das Kontextmenü Eigenschaften aus. Geben Sie den Einträgen im Feld Name entsprechende aussagekräftige Bezeichnungen und drücken Sie dann jeweils die Return-Taste. Wenn gewünscht, können Sie im Eigenschaften-Dialog zum Beispiel über den Eintrag Schaltflächensymbol ändern (Word 97) bzw. Schaltfläche bearbeiten (Word 2000/2002/2003) ein Symbol zuordnen oder über Gruppierung beginnen eine Gliederung der Makros - zum Beispiel nach Aufgabengebieten - vornehmen.
  9. Wenn das neue Menü Makros wie gewünscht gefüllt ist, klicken Sie im Dialog Anpassen auf die Schaltfläche Schließen.
Ist unter Extras-Optionen auf der Registerkarte "Speichern" die Option Automatische Anfrage für Speicherung von Normal.dot aktiviert, so zeigt Word beim Beenden eine entsprechende Sicherheitsabfrage an, da Sie festgelegt hatten, dass das neue Menü in "Normal.dot" gespeichert werden soll. Beantworten Sie die Frage mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja - andernfalls verwirft Word das neu angelegte Menü und die ganze Mühe war umsonst!

Wie bereits erwähnt, können Sie über die Eigenschaft "Gruppierung beginnen" eine Gliederung der Makros vornehmen. Eine weitere Möglichkeit der Gliederung, die sich beispielsweise auch dann empfiehlt, wenn viele Makros aufgenommen werden sollen und das Menü dadurch zu lang werden würde, besteht im Einsatz von Untermenüs:

  1. Stellen Sie in der Liste "Kategorien" den Eintrag "Neues Menü" ein.
  2. Ziehen Sie den Eintrag "Neues Menü" an die gewünschte Position im Menü "Makros" und geben Sie über den Eigenschaften-Dialog Bezeichnungen wie "Import-Makros", "Export-Makros", "Automatisch ersetzen" oder ähnlich ein.
  3. Stellen Sie die Liste "Kategorien" dann wieder auf "Makros" und ziehen Sie die gewünschten Makros in das soeben angelegte Untermenü.
ANZEIGE 
Urlaubs-Datenbank für Access 97, 2000, 2002/XP und 2003 - ungeschützt mit komplettem Sourcecode

Mit dieser Datenbank haben Sie die Fehlzeiten in Ihrer Firma oder Abteilung optimal im Griff:

  • Urlaub, Krankheit, Sonderurlaub und sonstige Abwesenheiten lassen sich für jeden Mitarbeiter komfortabel mit wenigen Mausklicks erfassen.
  • Automatische Auflistung der Fehlzeiten und verbleibenden Urlaubstage für jeden Mitarbeiter
  • Abwesenheiten der kompletten Firma zeigen Sie übersichtlich per Kalender-Diagramm an.
  • Die Frage, ob ein Urlaub zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist oder nicht, beantwortet sich sozusagen per Mausklick.
Die Urlaubs-Datenbank für Access 97, 2000, 2002/XP und 2003 hat sich bereits hundertfach in der Praxis bewährt. Sie erhalten die Datenbank vollkommen ungeschützt mit dem kompletten Sourcecode. Von Korrekturen in Formularen und Berichten bis zur vollständigen Integration in eine bestehende Personalverwaltung ist jede Veränderung möglich. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.add-in-world.com/katalog/urlaubsdatenbank/


 Word-Helpline

Haben Sie Fragen zu Word 97, 2000, 2002/XP oder 2003? Dann wenden Sie sich mit einer genauen Problembeschreibung (bitte senden Sie keine Dateien!) an:

word-helpline@smarttools.de

Unser Redaktionsteam wählt in jeder Ausgabe Fragen aus und beantwortet Sie an dieser Stelle im Newsletter.

Hoch-/Querformat in einem Dokument wechseln
Versionen: Word 97, 2000, 2002/XP und 2003

 FRAGE:  Über das Dialogfeld Datei-Seite einrichten habe ich zwar die Möglichkeit, die Ausrichtung einer Seite vom Hochformat auf das Querformat umzustellen, aber wie erreiche ich es, dass nur eine bestimmte Seite mit einer umfangreichen Tabelle im Querformat ausgegeben wird?
G. Hermann

 ANTWORT:  Viele Anwender sind der Meinung, dass die Einstellungen, die über das Dialogfeld Datei / Seite einrichten vorgenommen werden, für das gesamte Dokument gültig sind. Tatsächlich bietet Ihnen Word die Möglichkeit, einen Text in mehrere "Abschnitte" aufzuteilen, wobei jeder Abschnitt andere Einstellungen für die Spaltenzahl, die Seitennummerierung, die Kopf- und Fußzeilen, die Papierausrichtung usw. enthalten kann. Um wie gewünscht mitten im Text eine Seite im Querformat auszugeben und dann wieder im Hochformat fortzufahren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Setzen Sie den Cursor an die Textstelle, an der der Ausdruck im Querformat beginnen soll und wählen Sie das Menü Einfügen / Manueller Wechsel an.
  2. Aktivieren Sie die Option Nächste Seite und bestätigen Sie mit Ok.
  3. Der Abschnittswechsel wird daraufhin als doppelt gepunktete Linie in den Text eingefügt. Bewegen Sie den Cursor an die Textstelle, an der Sie wieder mit dem Hochformat beginnen wollen und wiederholen Sie das Einfügen des Abschnittswechsels über Einfügen / Manueller Wechsel.
  4. Setzen Sie den Cursor nun an eine beliebige Stelle zwischen den beiden Abschnittswechseln und rufen Sie das Dialogfeld Datei-Seite einrichten auf.
  5. Wechseln Sie auf die Registerkarte "Papierformat", aktivieren Sie die Option Querformat und bestätigen Sie mit Ok.
In Zukunft wird der Text zwischen den beiden Abschnittswechseln nun im Querformat ausgegeben, während für alle übrigen Seiten wie gewünscht das Hochformat verwendet wird. Solange Sie die Einstellungen der Kopf- und Fußzeilen nicht ändern, werden Sie auch auf den Seiten im Querformat ausgegeben und natürlich führt Word auch die Seitennummerierung ganz normal weiter.

ANZEIGE 
Tooltipp: SmartTools Brief- und Fax-Manager 2003

Übernehmen Sie Adressen aus Outlook und Access ganz einfach in Ihre Word-Dokumente.

http://www.add-in-world.com/katalog/briefman2003/


Nachtrag: Schnelles Öffnen von Dokumenten mit der Umgebungsleiste
Versionen: Word 2000

 FRAGE:  In der letzten Newsletter-Ausgabe haben Sie gezeigt, wie man die Umgebungsleiste im Dialogfeld Öffnen um eigene, häufig benutzte Ordner erweitern kann. Sie beschreiben aber nur die Verfahren für Word 2002 und 2003. Was ist denn mit Word 2000? Dort gibt es doch auch schon eine Umgebungsleiste. Ich finde die Befehle zum Bearbeiten der Leiste jedoch nicht. Sind die Optionen an anderer Stelle "versteckt" oder kann ich die Umgebungsleiste in Word 2000 nicht verändern?
W. Helfer

 ANTWORT:  Word 2000 besitzt in der Tat keine Befehle zum Bearbeiten der Umgebungsleiste. Sie können aber in der Registrierungs-Datenbank von Windows festlegen, welche zusätzlichen Ordner in der Leiste erscheinen sollen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die genaue Vorgehensweise. Halten Sie sich exakt an die Erläuterungen, da unsachgemäße Eingriffe in die Registrierungs-Datenbank zu schwerwiegenden Systemfehlern führen können.

  1. Beenden Sie alle Anwendungen und starten Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie im Windows-Menü Start den Befehl Ausführen anwählen, dann den Programmnamen "regedit" in die Befehlszeile eingeben und zum Programmaufruf auf Ok klicken.
  2. Im Registrierungs-Editor klicken Sie jeweils auf die kleinen Plus-Symbole, um folgenden Registrierungsschlüssel einzublenden:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\9.0\
Common\Open Find\Places

  • Markieren Sie den Schlüssel "Places" per Mausklick.
  • Wenn Sie jetzt in der rechten Fensterhälfte den Eintrag "ItemSize" finden, doppelklicken Sie darauf und geben Sie im danach angezeigten Dialogfeld den Wert "0" ein. Anschließend bestätigen Sie die Werteänderung mit Ok. Falls "ItemSize" nicht vorhanden ist, klicken Sie die rechte Fensterhälfte des Registrierungs-Editors mit der rechten Maustaste an und im Kontextmenü rufen Sie erst Neu und dann DWORD-Wert auf. Die danach eingefügte Bezeichnung überschreiben Sie mit "ItemSize". Die Änderung schließen Sie mit einem Druck auf Return ab.
  • In der linken Fensterhälfte klicken Sie nun unter dem Schlüssel "Places" einmal auf den Eintrag "UserDefinedPlaces".
  • Wählen Sie Bearbeiten-Neu-Schlüssel an und überschreiben Sie die daraufhin eingefügte Bezeichnung mit "Place1". Zur Bestätigung drücken Sie Return.
  • Klicken Sie die rechte Fensterhälfte mit der rechten Maustaste an und rufen Sie im Kontextmenü dieses Mal Neu-Zeichenfolge auf. Die eingefügte Bezeichnung überschreiben Sie mit "Name", was Sie wie gewohnt mit Return bestätigen.
  • Doppelklicken Sie auf den eben eingefügten Eintrag, um das Dialogfeld zur Werteänderung zu öffnen. Im Feld Wert tragen Sie den Text ein, der später in der Umgebungsleiste neben dem Symbol für Ihren ersten Standardordner erscheinen soll. Danach klicken Sie auf Ok.
  • Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, wobei Sie jetzt aber einen Zeichenfolge-Eintrag mit der Bezeichnung "Path" einfügen und ihm als Wert den vollständigen Pfad zu Ihrem ersten Standardordner zuweisen - beispielsweise "D:\DOKUMENTE\WORD\BERICHTE".
  • Damit haben Sie die Umgebungsleiste von Word um den ersten neuen Eintrag erweitert. Um weitere, häufig benutzte Ordner hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9, wobei Sie in Schritt 6 eine Bezeichnung mit fortlaufender Nummerierung eingeben - als nächstes also "Place2", dann "Place3" usw. Achtung! Die Anzahl zusätzlicher Ordner ist auf maximal fünf beschränkt!
  • Wenn Sie die Erweiterungen abgeschlossen haben, beenden Sie den Registrierungs-Editor.
Die Änderungen sehen Sie, wenn Sie Word das nächste Mal starten und den Befehl Datei-Öffnen aufrufen. Ihre Standardordner können Sie nun bequem per Mausklick aus der Umgebungsleiste auswählen, sodass Ihnen die darin enthaltenen Dateien direkt zur Verfügung stehen.

 Newsletter-Tipp

Office-Tipps kostenlos per E-Mail

Der SmartTools Office Insider ist Ihr monatlicher News-Service für Microsoft Office. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Access, Excel, Word & Co, eine Fülle von Download-Links sowie detaillierte Tipps zu neuen Patches und Updates. So verpassen Sie nichts, was Sie unbedingt zu Microsoft Office wissen müssen.

  • Meldungen über neue Lösungen und Add-Ins zu Office 97, 2000, XP und 2003
  • Berichte über Updates und Bugfixes.
  • Tipps und effektivere Arbeitstechniken zu Access, Excel, Word & Co.
  • Hinweise auf kostenlose Downloads zu Office 97, 2000, XP und 2003
  • Antworten auf Ihre Fragen zu Microsoft Office
Und das beste am SmartTools Office Insider: Er ist vollkommen kostenlos!

Klicken Sie hier für Ihr kostenloses Abo!

 Abonnementverwaltung

Um SmartTools Word Weekly abzubestellen, senden Sie einfach das Kommando "unsubscribe" an die Adresse

word-weekly-html-request@smarttools.de

Bitte beachten Sie, daß das Kommando im Nachrichtentext stehen muß (nicht im Betreff) und Sie keine Mail im HTML-Format senden dürfen. Weitere Informationen zur Verwaltung der Liste erhalten Sie mit dem Kommando "help" an dieselbe Adresse.

Copyright © 2004 SmartTools Publishing Thomas Tai
Luisenstrasse 52, 49565 Bramsche
Telefon: 05461/91052, Fax: 05461/2609
E-Mail: word-weekly@smarttools.de
Internet: http://www.smarttools.de/