Netzwerk-Secrets | ||||
![]() | ||||
Tipps & Tricks für Profi-User, Ausgabe vom 15. Februar 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Vista: Welcher Arbeitsspeicher wird benötigt und was kostet das? Liebe Leserin, lieber Leser, Jetzt ist es amtlich: Windows Vista ist prinzipiell fehlerfrei. Abstürze und Stabilitätsprobleme werden nur durch billigen Arbeitsspeicher verursacht. Welchen Arbeitsspeicher Windows Vista benötigt und welche Mehrkosten damit auf Sie zukommen, lesen Sie in diesem Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Kratzl, Chefredakteur Falls Sie neu sind bei den Netzwerk-Secrets und den Windows 2000/XP/NT-Berater noch nicht kennen, erfahren Sie hier mehr dazu: | ||||
![]() | ||||
Vista: Probleme bei RAM-Speicher ohne Fehlerkorrektur? Microsoft hat gegenüber dem Branchendienst TGDaily bestätigt, dass man Computer-Herstellern empfehle, beim Bau von Rechnern für Windows Vista, die Verwendung von Arbeitsspeicher mit Fehlerkorrekturfunktionen in Erwägung zu ziehen. Diese ECC-Module kommen heutzutage vor allem in Server- und Workstation-Systemen zum Einsatz. ECC steht dabei für "Error Checking and Correction" und wird keine Grundvoraussetzung für Windows Vista, soll aber nach Angaben von Microsoft die Stabilität des Betriebssystems verbessern. ECC-Speicher sind im Gegensatz zu normalen RAM-Modulen zusätzlich mit Funktionen ausgestattet, die den Datenfluss überprüfen und gegebenenfalls verändern können und damit im Stande sind Fehler zu korrigieren. Ein großes Problem stellt laut Microsoft die weite Verbreitung von billigem Arbeitsspeicher dar, der häufig Fehler verursachen könne. Dieser Speicher ist häufig von minderer Qualität und kann durch Fehler Software zum Absturz bringen, weil er oft nicht ganz den gültigen Spezifikationen entspricht, hieß es. Da Speicher eine extrem wichtige Rolle in heutigen PCs spielt, ist die Verwendung von ECC-Modulen nach Ansicht von Analysten der richtige Weg um die Probleme zu vermeiden. Heutzutage kommt ECC-RAM fast ausschließlich in Rechnern zum Einsatz, die absolut zuverlässig sein müssen. Gegen eine Verwendung in PCs für den Massenmarkt sprechen derzeit die hohen Preise und relativ geringe Produktionskapazitäten. Sollte die Empfehlung von Microsoft von zahlreichen Herstellern umgesetzt werden, könnte dies zu rund 50 Euro Mehrkosten pro Computer führen. Wollen Sie mehr über RAM und Cache-Verwaltung von Windows erfahren, lesen Sie den Beitrag R 070 – RAM und Cache-Verwaltung im Windows 2000/XP/NT-Berater. Mit den richtigen Einstellungen verhindern Sie, dass Flaschenhälse Ihr System ausbremsen. Sie können die Einstellungen von RAM und Cache in allen Windows-Versionen optimieren. Ein schnellerer PC mit kürzeren Wartezeiten ist der Lohn für Ihre Mühe. Als Abonnent finden Sie den Artikel im geschützten Online-Archiv (im Menü links "Archiv" wählen, und aktuelles Passwort eingeben): Um sich über den Windows 2000/XP/NT-Berater zu informieren und unser Werk 6 Wochen lang kostenlos zu testen, klicken Sie bitte hier: | ||||
![]() | ||||
Neue Windows Live Messenger Version für Beta-Tester Für registrierte Beta-Tester des MSN Messenger 7 Nachfolgers, dem Windows Live Messenger, steht eine neue Vorabversion zum Download bereit. Die sogenannte Beta Refresh Version, welche die Buildnummer 562 trägt, können Sie unter herunterladen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die komplett überarbeitete Oberfläche. So haben Sie nun die Möglichkeit zwischen verschiedenen Hintergrundfarben zu wählen. Die Änderungen im Detail:
| ||||
![]() | ||||
Anzeige Linux troublesicher in Windows-Netzwerke integrieren Um Ihr bestehendes Windows-Netzwerk um neue Funktionen zu ergänzen, benötigen Sie keine (neuen und teuren) Windows-Server mehr. Denn mit diesem Buch sind Sie nun in der Lage, kostenlose Linux-Server-Dienste für Ihr bestehendes Windows-Netzwerk zu nutzen! Optimieren Sie jetzt Ihr Windows-Netzwerk mit kostenlosen Linux-Server-Diensten! Neben den ausführlichen Anleitungen für Linux-Neueinsteiger zur Installation und Funktionsweise von Linux lesen Sie:
Im Lieferumfang enthalten ist eine DVD mit der SUSE LINUX Special Edition 9.2 und Sie profitieren außerdem von folgenden zusätzlichen Service-Leistungen:
Jetzt bestellen: Linux troublesicher in Windows-Netzwerke integrieren | ||||
![]() | ||||
Besuchen Sie uns auch auf der CeBIT vom 9. bis 15. März 2006! Bald ist es wieder soweit: Die CeBIT öffnet ihre Pforten, um auch in diesem Jahr über Trends und Innovationen der Informations- und Telekommunikationsbranche zu informieren. Dazu werden erneut rund eine halbe Million Besucher in Hannover erwartet. Auch der Fachverlag für Computerwissen wird in Kooperation mit der VNU Business Publication Deutschland GmbH (Herausgeber von PC Professionell, Internet Professionell, PC Direkt, Linux Professionell u.a.) auf der CeBIT vertreten sein. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand J 12. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall: Mitarbeiter des Fachverlags für Computerwissen stehen Ihnen während der gesamten CeBIT für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Wir unterbreiten Ihnen außerdem spezielle Messeangebote für unsere gesamten Print-Newsletter und bieten viele Sonderhefte und Einzelpublikationen mit kräftigem Messerabatt an. Besonders hinweisen möchten wir zudem auf die "Security Software Area", die von der Deutschen Messe AG in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "PC Professionell" über aktuelle Softwareangebote rund um die IT-Sicherheit informiert. Lohnenswert ist auch das "PC Pro-Testlabor", das auf der CeBIT Livetests rund um PC-Produkte vorführt. Redakteure und Labormitarbeiter geben interessierten Besuchern dabei einen Einblick in Testmethoden, Testgeräte und die Prüfung neuester Hardware. Abgerundet wird das Programm durch Vorträge und Sonderveranstaltungen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand in Halle 6 begrüßen zu dürfen! Und wenn Sie jetzt schon von Rabatten profitieren wollen, dann schauen Sie doch einmal in unserem Shop vorbei: | ||||
![]() | ||||
Deutsche Internet-Beschwerdestelle ist jetzt online Die von Microsoft Deutschland gegründet Initiative "Deutschland sicher im Netz" hat eine offizielle Internet-Beschwerdestelle eingerichtet. Über die Website http://www.internet-beschwerdestelle.de haben Sie nun unbürokratisch die Möglichkeit, illegale und jugendgefährdende Angebote im Internet zu melden. Durch den Service der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und dem Internetverband "eco" haben Privatanwender die Möglichkeit haben, am Kampf gegen Kinderpornografie, nationalsozialistische Webseiten etc. mitzumachen. Gemeldet werden können Inhalte aus dem gesamten Internet, beispielsweise dem WWW, Tauschbörsen, Chats oder ähnlichem. | ||||
![]() | ||||
Sicherheits-Paket Windows "OneCare" kommt im Frühjahr Microsoft will seine, auf einem Abonnement-Modell basierende, Sicherheits-Software "Windows OneCare" noch vor dem Sommer auf den Markt bringen. Windows OneCare Live markiert den schon lange bevorstehenden Einstieg von Microsoft in den Markt für AntiViren-Software für Endkunden. Das Unternehmen will vor allem mit günstigen Preisen bei den etablierten Anbietern von Sicherheits-Software wie McAfee und Symantec für Unruhe sorgen. Vor zwei Jahren hatte man erstmals Planungen in dieser Richtung bekannt gegeben, nachdem zuvor die rumänischen AntiViren-Spezialisten der Firma GeCad Software aufgekauft worden waren. Informierten Quellen zufolge will der Software-Gigant die finale Version von OneCare zu Preisen von rund 50 US-Dollar pro Jahr anbieten. Microsoft will noch in dieser Woche der Öffentlichkeit weitere Details zur Verfügbarkeit und zu den Preisen präsentieren. OneCare kombiniert AntiVirus-, AntiSpyware- und Firewall-Software in einem Paket mit BackUp-Funktionen und einigen TuneUp-Tools. Beta-Tester können die Software bereits seit Juli 2005 ausführlich prüfen und eine öffentliche Test-Version wurde Ende letzten Jahres ebenfalls bereitgestellt. | ||||
![]() | ||||
Microsoft Research veröffentlicht Tool "GroupBar" Microsoft Research hat jetzt ein neues, experimentelles Programm veröffentlicht, das eine Erweiterung zur fest integrierten Taskleiste in Windows darstellen soll. Anders als bei dieser, kann GroupBar an jede freie Stelle des Desktops treten. Die Besonderheit daran soll zudem das Anordnen durch Drag&Drop sein. So lassen sich geöffnete Applikationen beziehungsweise Dateien nicht nur in richtige Gruppen einteilen, sodass mehr Übersichtlichkeit auf dem Desktop entsteht, sondern es können darüber hinaus auch beispielsweise nur die dazugehörigen Icons der Anwendungen angezeigt werden, um Platz zu sparen. Außerdem lässt sich die GroupBar bequem in ihrer Position verändern, sodass sie immer an einer freien Stelle platziert werden kann. Dazu kann der Anwender auch Snapshots von ganzen Programmgruppen oder auch einzelnen Elementen erstellen. Diese können dann vom Nutzer wiederhergestellt werden. So wird nicht nur die ursprüngliche Position des Programmfensters, sondern auch dessen Inhalt zurück auf den Bildschirm befördert. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Beseitigen Sie jetzt problemlos alle Windows/Netzwerk-Fehler "Windows-Probleme lösen" hilft Ihnen bei der Behebung von aktuellen Windows/Netzwerk-Fehlern und informiert Sie monatlich über die gefährlichsten neuen Sicherheitslücken und über neue Patches. In kompakter Form erfahren Sie hier auf 12 Seiten neue Verfahrens- und Analysetechniken, um Fehler aufzuspüren, richtig zu erkennen, zu analysieren, zu protokollieren, zu bekämpfen und – was natürlich am wichtigsten ist – dauerhaft abzustellen! Und zwar mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie in Ihrer System-Umgebung direkt umsetzen können. Alle Fehlerlösungen werden auf allen gängigen Windows-Versionen getestet und alle Tools und Utilities werden vor der Veröffentlichung in unserem Windows-Center vom Chefredakteur Manfred Kratzl selbst auf ihre Alltagstauglichkeit hin entwickelt und überprüft. Das ist aber noch nicht alles: Erst die Kombination mit den anderen exklusiven Service-Leistungen macht "Windows-Probleme lösen" zum umfassenden Ratgeber:
Beseitigen Sie jetzt problemlos alle Windows-/Netzwerk-Fehler und erhalten Sie zusätzlich die Geschenk-CD-ROM mit Diagnose-Tools, Security-Checks und Sicherheits-Tools, Service Packs & Patches sowie Reparatur-Tools zur Überprüfung und Stabilisierung Ihres Systems. | ||||
![]() | ||||
Profi-Tipp: Eine neue Auslagerungsdatei mit jedem PC-Start Eine stark fragmentierte Auslagerungsdatei wirkt wie eine Performance-Bremse. Durch Abstürze oder unsaubere Programmabschlüsse verbleiben zudem Überreste in der Auslagerungsdatei, die die Fragmentierung beschleunigen. Durch eine stark fragmentierte Auslagerungsdatei wird der Zugriff auf die Festplatte aber langsamer. Sie verhindern dies, indem Sie die Auslagerungsdatei beim Beenden von Windows automatisch löschen. Beim nächsten Start wird diese neu angelegt.
| ||||
![]() | ||||
Profi-Trick: Anmeldung an der Domäne beschleunigen Windows XP hat gegenüber Windows 2000 einen entscheidenden Unterschied bezüglich der Netzwerk-Anmeldung. Durch das asynchrone Laden des Netzwerkes bei der Anmeldung kann es zu Verzögerungen beim Login, speziell an einer Domäne, von bis zu 5 Minuten kommen. Vorteile genießen hier die Benutzer, die einen Standalone-PC ohne Netzwerk-Anschluss haben. Um diesen Missstand zu beseitigen, wechseln Sie in die Gruppenrichtlinien, z.B. über "Start" und "Ausführen", und geben hier "GPEDIT.MSC" ein. Gehen Sie über die "Computereinstellungen" auf "Administrative Vorlagen", "System" und "Anmeldung". Hier finden Sie die Option: "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten." Wenn Sie diese Option nun aktivieren, wird die Wartezeit wesentlich reduziert. Wollen Sie mehr zu den Überwachungsrichtlinien erfahren, brauchen Sie den Windows 2000/XP/NT-Berater. Im Beitrag "T 623 – Tipps & Tricks: Mehr Sicherheit mit Überwachungsrichtlinien" lesen Sie alles über die unterschiedlichen Überwachungseinstellungen, mit denen Sie Benutzeraktionen kontrollieren können, die erfolgreich oder fehlgeschlagen sind. Denn Sie wissen ja: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser! Als Abonnent finden Sie diesen neuen Artikel im geschützten Online-Archiv (im Menü links "Archiv" wählen und aktuelles Passwort eingeben): Um sich über den Windows 2000/XP/NT-Berater zu informieren und unser Werk 6 Wochen lang kostenlos zu testen, klicken Sie bitte hier: | ||||
![]() | ||||
Zu guter Letzt ... Der Newsletter "Netzwerk-Secrets" wird gesponsert vom "Windows 2000/XP/NT-Berater", dem Berater für die optimale Pflege und Installation Ihres Windows-Netzwerks. Detaillierte Informationen zum "Windows 2000/XP/NT-Berater", sowie die Möglichkeit, den Berater kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie unter: Der Windows 2000/XP/NT-Berater Fordern Sie sich am besten noch heute ein GRATIS-Test-Exemplar an und machen Sie den kostenlosen 6-Wochen-Test! | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Netzwerk-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Netzwerk-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Netzwerk-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Netzwerk-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |