Netzwerk-Secrets | ||||
![]() | ||||
Tipps & Tricks für Profi-User, Ausgabe vom 1. März 2006 | ||||
![]() | ||||
| ||||
![]() | ||||
Windows Vista kommt mit acht Versionen Liebe Leserin, lieber Leser, Windows Vista wirft seine Schatten voraus. In den letzten Wochen gab es viele Ankündigungen und Meldungen zu dem neuen Betriebssystem, das Ende des Jahres auch bei uns in Deutschland verfügbar sein wird. In diesem Newsletter haben wir die aktuellsten Meldungen dazu für Sie zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Kratzl, Chefredakteur Falls Sie neu sind bei den Netzwerk-Secrets und den Windows 2000/XP/NT-Berater noch nicht kennen, erfahren Sie hier mehr dazu: | ||||
![]() | ||||
Excel effektiver einsetzen – Buchen Sie Ihr persönliches Excel-Fitnessprogramm Doch zunächst möchte ich Ihnen heute kurz eine Meldung aus der Excel-Welt nahe bringen. Denn der Fachverlag für Computerwissen veranstaltet in diesem Jahr: Die Excel-Anwendertage vom 14. – 16. Mai in Fulda Wenn Sie Ihr Excel-Wissen auffrischen oder gezielt vertiefen wollen, dann ist das DIE Gelegenheit: Bei den Excel-Anwendertagen in Fulda erleben Sie 3 Tage lang ein abwechslungsreiches Programm aus 25 Trainings, Workshops und Vorträgen mit 8 hochkarätigen Trainern. Außerdem gibt es 2 exklusive Abendveranstaltungen und viel Zeit für den intensiven Erfahrungsaustausch mit zahlreichen Excel-Fachleuten – so bekommen Sie auch Ihre ganz individuellen Excel-Fragen beantwortet! Weitere Infos mit dem kompletten Kursprogramm finden Sie hier: Mehr Details zu den Excel-Anwendertagen Spezielle Sonderkonditionen für Sie Der Clou: Als Leser der "Netzwerk-Secrets" bekommen Sie für die Veranstaltung einen Rabatt von 100 Euro. Geben Sie den speziellen Bonus-Code "XLV-AT06" bei der Anmeldung auf der folgenden Internet-Seite ein: Jetzt für die Excel-Anwendertage anmelden und 100 EUR sparen | ||||
![]() | ||||
Longhorn – Server: Active Directory als zentrale ID-Verwaltung Microsofts Pläne, den Umgang mit Nutzerdaten zu vereinfachen, beschränken sich nicht nur auf die Endkundenversionen der Betriebssysteme Windows Vista und XP, sondern beziehen auch die Server-Version Windows "Longhorn" mit ein. Die Hauptrolle soll dabei Active Directory spielen. Das Unternehmen will das Active Directory in Windows Longhorn Server zum zentralen Anlaufpunkt für Identitäts-Management machen. Dazu sollen einige der bereits existierenden Dienste umbenannt und in das Acitve Directory integriert werden. Ergänzend sollen weitere Verbesserungen beim Umgang mit Nutzerkonten und Zugriffsberechtigungen hinzukommen. Konkret soll es sich um das Rechtemanagement, Identity Federation und Sicherheitszertifikatdienste handeln, die in Windows Server enthalten sind. Durch die Veränderungen will Microsoft dem Kunden alle Dienste des Identitäts-Managements unter einer Oberfläche anbieten können, anstatt einige der Dienste auf dem Server selbst abzulegen und andere wiederum im Active Directory zu speichern. Zum Start von Windows "Longhorn"-Server, der einige Monate nach der Client-Version im ersten Halbjahr 2007 stattfinden soll, werden die jeweiligen Dienste wie folgt umbenannt:
Während Microsoft immer mehr Informationen zur Client-Version von Windows Vista bekannt gibt, hält sich das Unternehmen bisher mit Daten zum neuen Server-Betriebssystem, das bisher weiterhin den Codenamen "Longhorn" trägt, sehr zurück. Wollen Sie mehr über die Server-Versionen von Windows erfahren, lesen Sie den Beitrag S 070 im Windows 2000/XP/NT-Berater. Hier wird das aktuelle Service Pack 1 für Windows 2003 Server behandelt und alle neuen Funktionen beschrieben. Mit den richtigen Einstellungen garantieren Sie, dass Windows 2003 Server mit dem neuen Service Pack sicher und fehlerfrei funktioniert. Als Abonnent finden Sie den Artikel im geschützten Online-Archiv (im Menü links "Archiv" wählen und aktuelles Passwort eingeben): Um sich über den Windows 2000/XP/NT-Berater zu informieren und unser Werk 6 Wochen lang kostenlos zu testen, klicken Sie bitte hier: | ||||
![]() | ||||
Microsofts Security Bulletins werden neu überarbeitet Offensichtlich plant man bei Microsoft eine Überarbeitung der Webseite für Sicherheitsmitteilungen, die so genannten Security Bulletins. Hauptziel ist es, wichtige Informationen besser zugänglich zu machen und den Weg dazu abzukürzen. Das neue Layout soll dafür sorgen, dass der Nutzer die wichtigsten Fakten der Security Bulletins auf den ersten Blick einsehen kann. Im Augenblick nutzt Microsoft die in den USA stattfindende RSA Conference, um Rückmeldungen zum neuen Design der Sicherheitsmitteilungen zu sammeln. Die neue Version zeigt in ihrer jetzigen Form eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zum jeweiligen Sicherheitsproblem am Anfang der Seite, worauf dann Links zu häufig gestellten Fragen, Details zur jeweiligen Lücke und eine Änderungshistorie folgen. Um Informationen zu den betroffenen Programmen, direkte Links zu den Patches und eine Dringlichkeitseinstufung einzusehen, ist nun kein Bildlauf mehr nötig. Aktuell veröffentlicht Microsoft für jeden Patch, der veröffentlicht wird, eine Sicherheitsmitteilung dazu. Normalerweise werden die Updates am zweiten Dienstag eines jeden Monats veröffentlicht. Die derzeitige Form der Security Bulletins präsentiert die Informationen in einer eher ungeordneten Darstellung, sodass es teilweise schwerfällt, die benötigten Informationen zu finden. Die Änderungen auf der Webseite für Sicherheitshinweise sind kein einfacher Schritt. Microsoft arbeitet angeblich bereits seit mehr als einem Jahr daran und konnte keine Angaben machen, wann die Überarbeitung veröffentlicht wird. Man denkt derzeit auch darüber nach, die neue Form der Security Bulletins noch einige Zeit zusammen mit der aktuellen Version zu veröffentlichen. Einer der Gründe für den vorsichtigen Wechsel sind die zahlreichen Programme von Drittanbietern, welche auf die Seiten zugreifen und abgerufene Informationen für ihre eigenen Zwecke nutzen. Diese würden nach einem schnellen Umstieg nicht mehr richtig funktionieren. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Micro Warehouse Gesamtkatalog PC, Mac, Netzwerke, Zubehör, Software zu Spitzenpreisen. Weltweit die erste Wahl bei EDV-Produkten – über 4.000 Produkte rund um die EDV. Lieferung innerhalb von 24 Stunden. | ||||
![]() | ||||
Internet Explorer 7 mit zwei neuen Sicherheitsfunktionen wird entwickelt Die Entwickler-Teams des Internet Explorers 7 arbeiten weiterhin daran, die neue Version des Web-Browsers sicherer zu machen. Offenbar soll vor allem das Risiko der so genannten "Drive by"-Downloads minimiert werden, mit deren Hilfe Angreifer über eine spezielle Webseite Software auf dem Computer des Besuchers installieren, ohne dass dies bemerkt wird. Dabei werden in der Regel Schwachstellen im Browser bzw. dem Betriebssystem oder nicht ausreichende Sicherheitseinstellungen ausgenutzt. Mit dem Internet Explorer 7, der sich derzeit in der Beta-Phase befindet und seit kurzem in einer neuen Preview-Version angeboten wird, sollen diese beiden Angriffspunkte nun auf ein Minimum reduziert bzw. dem Anwender ein Schutz geboten werden. Dazu sollen standardmäßig fast alle ActiveX Controls deaktiviert werden, die normalerweise zum Einbinden von interaktiven Inhalten genutzt werden. Die neue Funktion wird als "ActiveX Opt-In" bezeichnet. Vor allem die nicht für den Internet Explorer benötigten Controls sollen abgeschaltet werden. Obwohl die Liste bisher noch nicht vollständig ist, sind nur wenige dieser Funktionen von Haus aus aktiviert. Eine weitere Möglichkeit zum Schutz der Nutzer des Internet Explorers 7 ist eine Funktion, die dafür sorgt, dass sich die Sicherheitseinstellungen auf einem ausreichend hohen Level befinden, um Attacken abzuwehren. Mit dieser Funktion wird der Anwender mit einer farblich gekennzeichneten Warnung darauf aufmerksam gemacht, dass die Sicherheitseinstellungen nicht ausreichen. | ||||
![]() | ||||
Windows Vista kommt mit acht Versionen Microsoft enthüllte kürzlich, in welchen Versionen Windows Vista auf den Markt kommen soll. So wird es mit Windows Starter 2007 eine abgespeckte Version für so genannte Emerging Markets geben. Für den Heimanwender sind
und das mit zusätzlichen Multimedia-Features ausgerüstete
gedacht. Für den Unternehmenseinsatz sind die Versionen
und
das zusätzliche Funktionen – etwa für Verschlüsselung und Virtualisierung – mitbringt, gedacht. Das Komplettpaket mit allen Features der einzelnen Ausführungen ist Windows Vista Ultimate. Zudem wird es in Europa, um den Auflagen der EU zu entsprechen, mit
und
auch zwei Varianten ohne den Windows Media Player geben. Ein Windows Vista für Tablet PC ist bisher nicht vorgesehen. Gleiches gilt für die Media Center Edition, die allerdings in Vista Home Premium einen Nachfolger gefunden hat. | ||||
![]() | ||||
Profi-Trick: Windows XP SP2-Firewall per Skript abschalten In Netzwerken mit Domänen bereitet die in Windows XP SP2 integrierte Firewall oft Probleme, sodass diese bei der Domänenanmeldung am besten gleich deaktiviert wird. Sie können dazu in einer Windows 2003-Domäne eine entsprechende Gruppenrichtlinie anlegen oder Sie verwenden ein Login-Skript mit folgenden Zeilen:
Der erste Befehl stoppt den Dienst der Firewall, der zweite das Sicherheitscenter. Auf diese Weise können Sie ganz einfach die Dienste blocken oder abschalten. | ||||
![]() | ||||
Anzeige Windows- und Netzwerk-Probleme schnell und einfach lösen! Wollen Sie bei Problemen auch schnell und einfach die Lösung finden? Das können Sie ab sofort haben – mit diesem Ablaufdiagramm, bestehend aus sechs professionellen Fehlersuchbäumen:
Folgen Sie einfach der Problemstellung anhand des Ablaufdiagramms und lassen Sie sich durch die einfache Ja/Nein-Abfrage sicher und schnell zur Lösung des Problems führen: | ||||
![]() | ||||
Profi-Tipp: Wichtige Management-Konsolen Windows 2000/XP kann bequem über die Management Konsolen administriert werden, die Sie über "Start" und "Ausführen" aufrufen können. Nachfolgend eine Liste der wichtigsten Konsolen: Befehl: DSA.MSC Bedeutung (Anmerkung): Active Directory (nur auf Server mit Active Directory) Befehl: DHCPMGMT.MSC Bedeutung (Anmerkung): DHCP-Admin (nur auf Server) Befehl: DNSMGMT.MSC Bedeutung (Anmerkung): DNS-Manager (nur auf Server) Befehl: WINSMGMT.MSC Bedeutung (Anmerkung): WINS (nur auf Server) Befehl: SERVICES.MSC Bedeutung: Dienste Befehl: DFSGUI.MSC Bedeutung (Anmerkung): DFS (verteiltes Dateisystem, nur auf Server) Befehl: IIS.MSC Bedeutung (Anmerkung): IIS (Verwaltung nur bei installiertem IIS) Befehl: GPEDIT.MSC Bedeutung: Gruppenrichtlinie Befehl RRASMGMT.MSC Bedeutung: Routing und RAS Befehl: PERFMON.MSC Bedeutung: Systemmonitor Befehl: COMPMGMT.MSC Bedeutung: Computerverwaltung Befehl: EVENTVWR.MSC Bedeutung: Ereignisanzeige Befehl: MMC Bedeutung: leere Management-Konsole Wollen Sie mehr zu den Management Konsolen erfahren, brauchen Sie den Windows 2000/XP/NT-Berater. Im Beitrag "M 200 – Microsoft Management Console" lesen Sie alles über das "Schweizer-Messer" der System-Profis und wie Sie dieses Werkzeug für Ihre Systemverwaltung optimal einsetzen. Als Abonnent finden Sie den Artikel im geschützten Online-Archiv (im Menü links "Archiv" wählen und aktuelles Passwort eingeben): Um sich über den Windows 2000/XP/NT-Berater zu informieren und unser Werk 6 Wochen lang kostenlos zu testen, klicken Sie bitte hier: | ||||
![]() | ||||
Zu guter Letzt ... Der Newsletter "Netzwerk-Secrets" wird gesponsert vom "Windows 2000/XP/NT-Berater", dem Berater für die optimale Pflege und Installation Ihres Windows-Netzwerks. Detaillierte Informationen zum "Windows 2000/XP/NT-Berater", sowie die Möglichkeit, den Berater kostenlos zum Test anzufordern, finden Sie unter: Der Windows 2000/XP/NT-Berater Fordern Sie sich am besten noch heute ein GRATIS-Test-Exemplar an und machen Sie den kostenlosen 6-Wochen-Test! | ||||
![]() | ||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Netzwerk-Secrets" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
"Netzwerk-Secrets" abbestellen Sollten Sie an "Netzwerk-Secrets" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||
![]() | ||||
Impressum "Netzwerk-Secrets" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |