Computerwissen Daily | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom 18. Mai 2006 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
| ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Womit fängt man Bürohengste? Hallo, liebe Leser, | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Internet-Sicherheitsfirma Blue Security auf Die israelische Informationssicherheitsfirma Blue Security will heute
(Mittwoch) ihr Computer-Programm, das Werbemüll bekämpft, vom Markt
nehmen. Ein massiver Angriff aus dem Internet hat ihre Computersysteme in
die Knie gezwungen, berichtet die ZEIT. Die 2004 gegründete
Firma hatte namhafte amerikanische Kapitalgeber gefunden und in
Sicherheitskreisen für Aufsehen gesorgt, weil sie ein ungewöhnlich
aggressives Verfahren gegen unerwünschte Werbesendungen (Spam) anbot. Doch
nach zwei Wochen Belagerung durch Internethacker, die nach Aussagen von
IT-Sicherheitsexperten mit Spammerbanden und der russischen Mafia in
Verbindung stehen, gab die Firma nun auf und will künftig keine Produkte
gegen Werbemüll entwickeln. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
So schützen Sie sich vor gefährlichen PIF-Dateien Ein Tipp aus "mIT Sicherheit administrieren und vorbeugen" PIF steht für „Program Information File“ und speichert
Windows-Programmeinstellungen für alte DOS-Anwendungen. Das Problem dieser
Dateien: Windows blendet die Dateiendung „.PIF“ grundsätzlich aus. Und das
selbst dann, wenn Sie über "Extras" -> "Ordneroptionen" -> "Ansicht"
die Option "Dateinamenserweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden"
deaktiviert haben. Die Datei "name.txt.pif" wird im Explorer also nur als "name.txt"
angezeigt. Selbst erfahrende Benutzer glauben dann, eine Textdatei zu
öffnen. Beim Doppelklick auf eine „.PIF“-Datei wird diese jedoch wie eine
DOS-Anwendung ausgeführt und kann folglich beliebige Befehle ausführen.
Benutzer werden so hinters Licht geführt: Sie öffnen eine eigentlich
ungefährliche Datei, installieren in Wirklichkeit aber einen
Virus.
Dieser Tipp stammt aus dem dem herstellerunabhängigen
Fachinformationsdienst "mIT Sicherheit administrieren und
vorbeugen". | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Anzeige Die besten Outlook-Tipps im Taschenformat Komprimiertes Outlook-Wissen aus der VNR Praxis-Reihe. Hier finden Sie die Tipps und Tricks, die Sie in Outlook wirklich weiterbringen. Komprimiertes Experten-Wissen rund um E-Mails, Adressen, Aufgaben und Termine. Mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Auch für T-Online-Nutzer. http://www.computerwissen-shop.de/index.php?pid=205051&rid=5308 | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Computer-Betrügereien und Urheberrechtsdelikte nahmen 2005 zu Wie der Nachrichtendienst heise.de berichtete, wurde am 15.5.06 die Polizeiliche
Kriminalstatistik 2005 durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und den
Vorsitzenden der Ständigen Konferenz der Länderinnenminister, den
bayerischen Innenminister Günther Beckstein, vorgestellt. Prinzipiell
haben diese Daten nun wenig mit Computern zu tun, aber einige von heise.de
zitierte Zahlen sind doch ganz interessant. | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Über den Fachverlag für Computerwissen Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service des Fachverlags für Computerwissen. Informationen zu unserem Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
"Computerwissen Daily" abbestellen Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert sein, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular für Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse: | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Impressum "Computerwissen Daily" wird herausgegeben von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Telefon: 02 28 / 9 55 01 90 Internet: http://www.computerwissen.de/
Copyright © 2006 Fachverlag für Computerwissen |