Banner

Galerien

In dem Karteireiter Galerien wird alles verwaltet was mit Galerien, Verzeichnissen und den Fotos zu tun hat. Die Seite ist grob in zwei Teile aufgeteilt. Links befindet sich der Verzeichnisbaum, der es ermöglicht, Galerien hierarchisch in Verzeichnissen zu organisieren. Das macht vor allem dann Sinn, wenn sehr viele verschiedene Galerien verwaltet werden sollen. Gibt es nur wenige Galerien, so können diese auch alle in dem Haupt-Verzeichnis Bilder abgelegt werden. Dieses Verzeichnis entspricht im Dateisystem genau dem bei der Installation festgelegten Bilder-Verzeichnis und ist auch das einzige Verzeichnis, welches direkt nach der Installation existiert.

Die Schaltflächen über dem Verzeichnisbaum haben folgende Funktion:

Legt unterhalb des momentan ausgewählten Verzeichnisses ein weiteres Unterverzeichnis an.

Öffnet einen Dialog, in dem das momentan ausgewählte Verzeichnis bearbeitet werden kann. Dasselbe kann auch durch einen Doppelklick auf das Verzeichnis erreicht werden. Das Verzeichnis Bilder kann nicht bearbeitet werden.

Löscht das momentan ausgewählte Verzeichnis. Ein Verzeichnis kann nur dann gelöscht werden, wenn es keine Galerien mehr enthält. Das Verzeichnis Bilder kann nicht gelöscht werden.

Wenn wir einen neuen Ordner erstellen möchten, so markieren wir zunächst das Verzeichnis Bilder und klicken anschießend auf die Schaltfläche zum Anlegen eines neuen Verzeichnisses. Es öffnet sich ein Dialog, in dem wir die Daten für das neue Verzeichnis eintragen:

Anlegen eines neuen Verzeichnisses

Der Name wird im Verzeichnisbaum angezeigt. Der Dateiname bestimmt den Namen im Dateisystem. Mit der Schaltfläche neben dem Dateinamen kann ein zufälliger Dateiname generiert werden. Das ist dann sinnvoll, wenn möglichst kryptische Verzeichnisnamen gewünscht sind. Die Beschreibung ist optional.

Nach dem Klick auf Speichern wird das neue Verzeichnis unterhalb von Bilder angelegt. Auf dieselbe Art und Weise können nun weitere Verzeichnisse erzeugt werden.

Auf der rechten Seite in der Galerieverwaltung werden immer die Galerien des momentan ausgewählten Verzeichnisses aufgelistet. Die Schaltfläche mit dem Pluszeichen dient zum Anlegen neuer Galerien in eben diesem Verzeichnis. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet einen Dialog, in dem die Daten der neuen Galerie eingegeben werden können:

Anlegen einer neuen Galerie

Neben einem Namen für die Anzeige muss auch ein Dateiname für das Galerie-Verzeichnis im Dateisystem festgelegt werden. Unterhalb dieses Verzeichnisses werden später dann alle Fotos dieser Galerie gespeichert. Die Beschreibung ist wieder optional. Den Namen bekommen später evtl. Benutzer zu sehen und sollte deswegen entsprechend gewählt werden. Zusätzlich zu einer neuen Galerie kann auch gleichzeitig ein neuer Benutzer und/oder eine neue Einladung generiert werden. Dazu dienen die weiteren Karteireiter in dem Dialog. Mehr zu Benutzern und Einladungen aber später.

Nach dem Speichern erscheint die neue Galerie in der Liste:

Liste mit einer Galerie

Die Schaltflächen links von dem Galerienamen haben folgende Bedeutung:

Daten der Galerie bearbeiten: Öffnet einen Dialog, in dem Name, Dateiname und Beschreibung der Galerie geändert werden können.

Fotos bearbeiten: Wechselt auf die Seite, auf der Fotos hochgeladen und auch wieder gelöscht werden können.

Fotos sortieren: Hier kann die Reihenfolge der einzelnen Fotos in der Galerie verändert werden. Die Fotos können auch nach Dateinamen und Aufnahmezeitpunkt sortiert werden.

Fotos synchronisieren: Überprüft, ob der Inhalt des Galerie-Verzeichnisses mit den Daten in der Datenbank übereinstimmt. Außerdem werden auch die Thumbnails überprüft. Priorität hat dabei immer der Inhalt des large-Verzeichnisses, welches unterhalb des Galerie-Verzeichnisses im Dateisystem liegt. Werden in dieses Verzeichnis Fotos manuell per FTP hochgeladen, so werden bei der Synchronisierung für alle neuen Fotos Datenbankeinträge angelegt bzw. die Thumbnails im small-Verzeichnis generiert. Werden Fotos manuell gelöscht, so werden die dazugehörigen Datenbankeinträge und Thumbnails entfernt. Eine Synchronisierung sollte also immer dann durchgeführt werden, wenn der Inhalt des large-Verzeichnisses manuell verändert wurde. Beim direkten Upload über den Browser ist eine Synchronisierung dagegen nicht erforderlich.

Löscht die Galerie mit allen darin befindlichen Fotos. Achtung: Die Fotos werden dabei auch im Dateisystem auf dem Web-Server gelöscht. Außerdem werden auch alle Bewertungen, Markierungen und Bemerkungen von Benutzern für diese Fotos gelöscht.

Verzeichnisstruktur für die Galerien

Jede Galerie besteht aus den beiden Verzeichnissen large und small, die gemeinsam in einem Galerie-Verzeichnis auf gleicher Ebene liegen müssen. In dem large-Verzeichnis liegen die Fotos in voller Web-Größe (z.B. mit einer maximalen Kantenlänge von 800 Pixeln), in dem small-Verzeichnis liegen die Thumbnails, also die verkleinerten Versionen.

Soll die Verwaltung und der Upload der Fotos komplett über das Web abgewickelt werden, so müssen alle Galerie-Verzeichnisse unterhalb eines gemeinsamen Verzeichnisses liegen, welches in der config.php mit dem Parameter IMAGE_DIR festgelegt wird. Dieses Verzeichnis muss beschreibbar sein.

Die Galerie-Verzeichnisse müssen nicht alle auf einer Ebene unterhalb von IMAGE_DIR liegen. Es können durchaus Zwischen-Verzeichnisse verwendet werden, wenn dies gewünscht wird. Dieses wurde ja auch schon weiter oben bei der Verwaltung der Verzeichnisse erläutert. Es ergibt sich also z.B. folgende Verzeichnis-Struktur:

    /                               Root-Verzeichnis der Domain
    |-- gallery                     Installationsverzeichnis der Foto-Galerie
    |-- images                      festgelegt in der Datei config.php
          |- hochzeit               übergeordnetes Verzeichnis für Hochzeits-Shootings
          |     |- shooting1        1. Hochzeits-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
          |     |- shooting2        2. Hochzeits-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
               ...
          |- studio
          |     |- shooting1        1. Studio-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
          |     |- shooting2        2. Studio-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
               ...
          |- outdoor
          |     |- shooting1        1. Outdoor-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
          |     |- shooting2        2. Outdoor-Galerie
          |     |      |- large
          |     |      |- small
               ...
          |- shooting1              1. sonstige Galerie
          |      |- large
          |      |- small
          |- shooting2              2. sonstige Galerie
          |      |- large
          |      |- small
            ...
    

Fotos hochladen

Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, die Fotos für eine Galerie hochzuladen, direkt über den Browser oder über FTP. Die einfachste Variante ist der Upload über den Browser. Allerdings unterstützen leider noch nicht alle Browser die Mehrfachauswahl von Dateien (z.B. der Internet Explorer kann es nicht), so dass das bei sehr vielen Fotos sehr mühselig wird. Hier ist FTP sicher dann der einfachere Weg, wenn kein anderer Browser genutzt werden soll. Bei dem Upload per FTP müssen die Fotos in das large-Unterverzeichnis kopiert werden. Dieses wird bei der Anlage einer Galerie unterhalb des dort angegebenen Verzeichnisses mit erzeugt (ebenso wie das small-Verzeichnis). Nach einem FTP-Upload muss auf den Synchronisieren-Button bei der jeweiligen Galerie geklickt werden. Dadurch werden die benötigten Datenbankeinträge und die Thumbnails erzeugt.

Die Dateinamen der Fotos (ohne Pfad) dürfen eine Länge von 50 Zeichen nicht überschreiten.

In diesem Zusammenhang ist es noch wichtig zu bemerken, dass für die Fotos keinerlei Zugangsschutz existiert. Wenn jemand die genaue URL eines Fotos kennt, dann kann derjenige auch das Foto ansehen ohne sich bei der Galerie anzumelden. Wenn Sie das möglichst verhindern wollen, dann sollten Sie einfach kryptische Verzeichnisnamen verwenden wie z.B. dFg5Gds4s9yo34K53Q4.

Download von Fotos

Es ist möglich, Benutzern auch einen Download der Fotos zu erlauben. Dazu muss zunächst der Download global in den Einstellungen aktiviert werden. Außerdem muss für jede Galerie und für jeden Benutzer, wo der Download erlaubt sein soll, dieser auch aktiviert werden. Nur wenn der Download global, für die Galerie und für den Benutzer aktiviert wurde, ist es dem Benutzer auch möglich, den Download zu nutzen.

Wenn keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden, so werden die Fotos aus dem large-Verzeichnis als Quelle für den Download genommen, also dieselben Fotos, die auch im Browser als große Version angezeigt werden. Es ist allerdings auch möglich, ein weiteres spezielles Verzeichnis nur für die Downloads zu nutzen. Das ist dann sinnvoll, wenn als Download z.B. Fotos mit einer höheren Auflösung zur Verfügung gestellt werden sollen. In diesem Fall muss in der Konfigurationsdatei config.php folgende Zeile hinzugefügt werden:

define('DOWNLOAD_DIR', 'download');
        

download legt dabei den Verzeichnisnamen für das Download-Verzeichnis unterhalb des Galerie-Verzeichnisses fest, liegt damit also dann neben den Verzeichnissen large und small. Sobald diese Einstellung vorgenommen wird, werden alle Downloads ausschließlich aus diesem Verzeichnis vorgenommen, d.h. das Fotos, die heruntergeladen werden sollen, hier aber nicht existieren, einfach ausgelassen werden.

Durch diese Einstellung wird auch die Upload-Seite erweitert:

Auswahlmöglichkeiten beim Upload

Dort stehen nun folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

Wird die dritte Variante gewählt, so werden die Fotos für das large-Verzeichnis mit einer maximalen Größe von 800x800 Pixeln generiert. Diese Werte können aber auch durch zwei weitere Zeilen in der Konfigurationsdatei config.php angepasst werden, z.B. wenn sie auf 1200x1000 Pixel gesetzt werden sollen:

define('LARGE_MAX_WIDTH', 1200);
define('LARGE_MAX_HEIGHT', 1000);
        

Im Prinzip stehen also zwei Varianten zur Verfügung wie mit Galerien, die einen Download ermöglichen sollen, umgegangen werden kann: Entweder Sie generieren selbst zwei Varianten der Fotos, einmal für die Ansicht im Web und einmal für den Download oder Sie laden nur die Download-Version hoch und lassen die Version für das Web automatisch generieren. Wenn Sie selbst beide Versionen generieren möchten, so müssen auf jeden Fall beide Versionen eines Fotos denselben Dateinamen besitzen.