Installation
Einleitung
In diesem Kapitel wird beschrieben wie die Foto-Galerie auf einem Web-Server bzw. auf einem Web-Space, der von einem Provider zur Verfügung gestellt wird, zu installieren ist. Dazu muss der Web-Server folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Verarbeitung von PHP-Seiten muss möglich sein (mindestens PHP 5 ist erforderlich)
- Es besteht Zugriff auf eine MySQL-Datenbank
Diese Voraussetzungen sind heute eigentlich bei fast alle Web-Paketen erfüllt. Falls ein eigenes Banner verwendet werden soll, so muss dieses zunächst erstellt und auf den Web-Server hochgeladen werden. Das Default-Layout benötigt dafür eine Grafik mit einer Breite von 980 Pixeln.
Die Installation der Foto-Galerie läuft grob in folgenden Schritten ab:
- Erstellung eines leeren und beschreibbaren Verzeichnisses auf dem Web-Server
- Kopieren der Web-Dateien in dieses Verzeichnis
- Evtl. Einrichten einer neuen Datenbank
- Erstellen eines beschreibbaren Verzeichnisses für die Fotos auf dem Web-Server
- Aufruf der Setup-Seite und Eingabe diverser Parameter
- Aufräumarbeiten (ACHTUNG: Sehr wichtig, unbedingt lesen und ausführen!)
All diese Schritte müssen nur einmalig vorgenommen werden. Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen worden, dann können anschließend Benutzer und Galerien eingerichtet werden. Außerdem ist es dann auch möglich, das Aussehen der Galerie zu verändern.
1. Erstellung eines Verzeichnisses auf dem Web-Server
Als erster Schritt muss auf dem Web-Server ein leeres Verzeichnis erstellt werden. Wo
dieses Verzeichnis liegt und wie es benannt ist spielt im Prinzip keine Rolle. Im Folgenden
gehen wir davon aus, dass dieses Verzeichnis den Namen gallery
haben soll und
auf der obersten Ebene unseres Web-Spaces liegt.
Damit ist die Galerie dann später unter http://www.meinedomain.de/gallery
erreichbar.
Mit Hilfe eines FTP-Clients (z.B. FileZilla) wird also eine Verbindung zum Web-Server
aufgebaut. Die entsprechenden Zugangsdaten werden vom Provider zur Verfügung gestellt.
Dort erstellen wir jetzt das neue Verzeichnis gallery
. Außerdem müssen wir
Schreibrechte für dieses Verzeichnis vergeben, da gleich bei der Einrichtung in diesem
Verzeichnis eine neue Datei mit den Einstellungen angelegt wird. Das geht auch ganz einfach
mit dem FTP-Client. Nach der erfolgreichen Installation werden die Schreibrechte wieder
entzogen. Also am besten merken wie vorher die Rechte gesetzt waren.
2. Kopieren der Web-Dateien
Nun werden alle Dateien, die lokal in dem web
-Verzeichnis des
Installationspaketes liegen, mit Hilfe
des FTP-Clients in das leere Verzeichnis gallery
auf dem Web-Server
hochgeladen. Wichtig dabei ist nicht das Verzeichnis web
zu kopieren sondern
nur dessen Inhalt. Da wir den FTP-Client gleich noch brauchen, lassen wir ihn noch geöffnet.
3. Erstellung einer neuen Datenbank
Wenn Sie für die Foto-Galerie eine eigene unabhängige Datenbank verwenden möchten, dann müssen Sie diese zunächst erstellen. Dazu wird in der Regel vom Provider eine Administrationsseite zur Verfügung gestellt, wo genau das gemacht werden kann. Allerdings ist dieser Schritt nicht unbedingt erforderlich, da auch eine schon bestehende Datenbank von der Foto-Galerie mitbenutzt werden kann. Es kommt eben auch darauf an wie viele Datenbanken bei einem bestimmten Hosting-Paket verfügbar sind.
4. Erstellung eines Verzeichnisses für die Fotos
Auf dem Webserver wird ein Verzeichnis benötigt, in dem später sämtliche Fotos für die Galerien gespeichert werden. Existiert noch keines, dann muss dieses jetzt angelegt werden. Wenn die Fotos später über die Weboberfläche verwaltet werden sollen, dann muss dieses Verzeichnis auf jeden Fall beschreibbar sein.
5. Aufruf der Setup-Seite
In diesem Schritt brauchen wir jetzt unseren Browser und öffnen dort in unserem Beispiel
die Adresse
http://www.meinedomain.de/gallery/setup/setup.php
Wenn wir zuvor alles richtig kopiert haben und der Web-Server auch PHP versteht, dann
öffnet sich die Setup-Seite für die Foto-Galerie:

Hier wird jetzt auch überprüft, ob das Verzeichnis beschrieben werden darf. Wenn ja, dann müssen hier nun verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Datenbank
Ganz wichtig sind natürlich die Parameter für die Datenbank-Verbindung. In der Regel
wird vom Provider eine Administrationsseite zur Verfügung gestellt, wo die Datenbanken
verwaltet werden können. An dieser Stelle sind normalerweise auch die Parameter wie
Datenbank-Name, -Benutzer und -Kennwort zu erfahren. Der Datenbank-Server ist in der Regel
immer localhost
. Soll eine bestehende Datenbank mitbenutzt werden, dann ist es
sehr sinnvoll, einen Tabellen-Prefix wie z.B. gal_
oder was auch immer Sie
möchten festzulegen, damit es nicht zu Kollisionen mit bestehenden Tabellen kommt.
Sobald die vier Parameter Server, Name, Benutzer und Kennwort eingegeben wurden, können wir über die Schaltfläche "Datenbank-Verbindung testen" überprüfen, ob die Parameter korrekt sind. Das Ergebnis wird ganz oben auf der Setup-Seite angezeigt. Wenn keine Verbindung aufgebaut werden konnte, dann stimmt etwas mit den Parametern nicht:

So muss es aussehen:

Administrator-Zugang
Als nächstes muss ein Administrator-Zugang für die Verwaltung der Benutzer und Galerien eingerichtet werden, also Name und Kennwort festlegen.
Galerie
Die Werte unter Galerie bestimmen zum einen wie viele Fotos auf der Übersichtsseite maximal dargestellt werden sollen und wie viele Sterne maximal für ein Foto vergeben werden dürfen.
Das Foto-Verzeichnis legt das Verzeichnis fest, in dem später die Fotos für die einzelnen Galerien gespeichert werden sollen und welches wir in Schritt 4 angelegt haben. Die Angabe muss dabei relativ zum Installationsverzeichnis erfolgen.
Angenommen das Installationsverzeichnis ist /gallery
und die Fotos sollen
im Verzeichnis /images
gespeichert werden. In diesem Fall tragen wir hier
../images
ein. Später beim Anlegen von Galerien in der Administration werden
dann unterhalb dieses Verzeichnisses weitere Unterverzeichnisse angelegt. Aber dazu mehr
im dem Kapitel zur Administration.
Banner
Sollen die Seiten ein Banner haben, so benötigen wir natürlich zuerst einmal eine
passende Grafik. Wenn das Layout nicht verändert werden soll, dann muss diese Grafik eine
Breite von 980 Pixeln haben. Diese Grafik muss auch auf dem Web-Server liegen. Der erste
Parameter legt dabei die URL dieser Grafik fest. Wie alle URLs kann diese relativ zum
gallery
-Verzeichnis oder absolut angegeben werden, zur Not also einfach z.B.
http://www.meinedomain.de/banner.jpg
Der zweite Parameter legt die Seite fest, die dann geöffnet werden soll, wenn auf die
Bannergrafik geklickt wird. In unserem Fall also z.B.
http://www.meinedomain.de
Soll kein Banner verwendet werden, dann einfach beide Felder leer lassen.
Kontaktdaten und weitere Links
Ganz wichtig in diesem Bereich ist Ihre Emailadresse, an die später dann die Ergebnisse
der Bewertung geschickt werden sollen. Die drei restlichen Parameter sind für den Fußbereich
aller Seiten interessant. Der erste davon legt einen Text fest, der dort angezeigt werden
soll. Möchten Sie hier das Copyrightzeichen verwenden, so geben Sie dafür bitte
©
ein. Die letzten beiden Parameter legen die URLs zu einer Kontakt-
und Impressumsseite fest, falls diese vorhanden sind.
Speichern
Sobald wir alle gewünschten Daten eingegeben haben, klicken wir auf Speichern, um die eigentliche Einrichtung zu starten. Jetzt wird eine Verbindung zur Datenbank geöffnet und die benötigten Datenbank-Tabellen werden erzeugt, wenn sie noch nicht existieren. Desweiteren wird der Administrator-Zugang eingerichtet und alle Parameter werden in die Konfigurationsdatei geschrieben.

Hat alles geklappt, dann können wir uns jetzt als Administrator anmelden. Falls es noch irgendwo Probleme gab, können die Werte angepasst werden. Die Setup-Seite kann übrigens beliebig oft aufgerufen werden. Auch das Speichern kann immer wiederholt werden, solange bis alles korrekt ist.
6. Aufräumarbeiten
Wenn alles soweit geklappt hat, dann müssen wir nun noch einige Aufräumarbeiten vornehmen. Diese sind äußerst wichtig, denn wenn sie nicht vorgenommen werden, reißen wir uns ein riesen Sicherheitsloch so groß wie ein Scheunentor auf unsere Website.
Da wir den FTP-Client ja hoffentlich noch offen haben, holen wir uns den wieder nach
vorne und löschen das komplette Verzeichnis setup
unterhalb von
gallery
. Es wird nur während der Installation benötigt, also weg damit.
Desweiteren kann auch das Verzeichnis update
gelöscht werden, da dieses nur
für einen Update von einer älteren Version benötigt wird.
Außerdem setzen wir die Rechte für das Verzeichnis gallery
wieder auf die
ursprünglichen Werte zurück, entfernen also die Schreibrechte.
Damit ist die Installation der Foto-Galerie abgeschlossen. Wenn es später irgendwann
erforderlich sein sollte, Parameter zu ändern, so kann diese Änderung entweder direkt
in der Datei config.php
vorgenommen werden oder alternativ kann temporär
wieder das setup-Verzeichnis an die ursprüngliche Stelle hochgeladen und anschließend wie
oben beschrieben erneut ausgeführt werden.
Als nächstes können jetzt Benutzer und Galerien eingerichtet oder Anpassungen an den Seiten vorgenommen werden.