Banner

Update

Ein Update ist dann erforderlich, wenn schon eine Installation durchgeführt wurde, aber die Software auf einen neuen Stand gebracht werden soll. Hierzu müssen alle Dateien, die sich lokal in dem web-Verzeichnis des Installationspaketes befinden außer dem setup-Verzeichnis auf den Web-Server in das Installationsverzeichnis der Foto-Galerie kopiert werden.

Wenn ein Update der Datenbank-Struktur erforderlich ist, so muss hierfür das mitgelieferte Update-Skript verwendet werden. Dazu muss im Browser die Seite update/update.php aufgerufen werden. Dort können dann weitere Aktionen gestartet werden. Nach einem Update sollte das update-Verzeichnis aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall wieder gelöscht werden.

Da ein Browser Dateien in seinem Cache speichert, kann es passieren, dass nach einem Update trotzdem noch alte Dateien aus dem Cache verwendet werden. Das kann dazu führen, dass manche Dinge nicht richtig funktionieren. In solchen Fällen müssen die entsprechenden Seiten mit F5 neu geladen werden.

Update auf Version 1.5.0

Für diese Version ist ein Update der Datenbank-Struktur erforderlich (s.o).

Folgende Dateien können bzw. sollten gelöscht werden (falls vorhanden):

Update auf Version 1.4.0

Für diese Version ist ein Update der Datenbank-Struktur erforderlich (s.o). Da sich die Tabellen-Struktur grundlegend verändert hat, wird hierbei auch eine Datenübernahme von der alten in die neue Struktur vorgenommen. Bevor das gemacht wird, sollte aber zunächst die Länge der einzelnen Verzeichnisbestandteile bei den Benutzern überprüft werden. Bisher konnte bei den Benutzern ein relativ langer Pfad angegeben werden, der aus mehreren ineinander verschachtelten Verzeichnissen bestehen konnte. Bei der neuen Datenbank-Struktur darf so ein Verzeichnis (nicht der komplette Pfad) maximal 32 Zeichen lang sein. Falls also längere Verzeichnisnamen in dem Pfad vorhanden sind, so müssen diesen auf jeden Fall vor dem Update verkürzt werden.

Nach dem Update der Datenbank-Struktur ist es sinnvoll, als Administrator zu überprüfen, ob alle Daten korrekt übernommen worden sind. Wenn ja, dann sollte anschließend noch auf der Update-Seite auf den Button Datenbank-Struktur optimieren geklickt werden. Damit werden nicht mehr benötigte Tabellen aus der Datenbank gelöscht.

Folgende Dateien können bzw. sollten gelöscht werden (falls vorhanden):

Update auf Version 1.3.0

Für diese Version ist ein Update der Datenbank-Struktur erforderlich (s.o).

Update auf Version 1.2.0

Ab dieser Version werden die anpassbaren Texte der Info-/Hilfe-Seite bzw. der Seite zum Senden der Ergebnisse direkt in der Datenbank gespeichert und können auch direkt über die Oberfläche bearbeitet werden. Die Default-Texte werden dazu aus Text-Dateien, welche im Verzeichnis i18n/de/content (deutsche Version) bzw. i18n/de/content (englische Version) liegen beim Update der Datenbank-Struktur (die auch für diese Version notwendig ist) in die Datenbank importiert.

Wenn Sie also schon Änderungen an diesen Texten vorgenommen haben und somit eine oder mehrere der Dateien info_inc.php, sendresult_inc1.php und sendresult_inc2.php erzeugt haben, so müssen sie vor dem Update der Datenbank-Struktur in die Text-Dateien im i18n/de/content-Verzeichnis übernommen werden. Bitte beachten Sie dabei auch die neue Struktur der Datei info_de.txt, die eine Aufteilung in mehrere Tabs ermöglicht.

Folgende Dateien und Verzeichnisse können bzw. sollten gelöscht werden (falls vorhanden):

Update auf Version 1.1.0

Bei einem Update auf Version 1.1.0 sind einige Dinge zu beachten. Zunächst müssen natürlich alle Dateien wie oben beschrieben auf den Web-Server kopiert werden. Da in dieser Version die Datenbank-Struktur erweitert wurde, ist als nächstes eine Anpassung derselben notwendig. Loggen Sie sich dazu als Administrator ein und klicken Sie auf der Seite mit der Benutzerliste auf den neuen Button Einstellungen (rechts neben dem Button zum Anlegen eines neuen Benutzers).

Auf dieser Seite nun einfach auf Datenbank-Struktur überprüfen klicken und die Datenbank wird daraufhin auf den neusten Stand gebracht. Auf dieser Seite kann jetzt auch der Autoscroll-Wert eingetragen werden, der zuvor in der Konfigurationsdatei config.php festgelegt werden musste. Wenn Sie das gemacht haben, dann müssen Sie ihn jetzt hier erneut einstellen. Die entsprechende Zeile in der Datei config.php

define('AUTO_SCROLL', ...

kann daraufhin gelöscht werden. Sie wird nicht mehr benötigt, stört aber auch nicht.

Eine weitere sehr wichtige Änderung betrifft die Speicherung der Fotos auf dem Web-Server. Ab dieser Version ist es jetzt möglich, Fotos direkt über den Browser hochzuladen. Damit das funktioniert müssen die entsprechenden Verzeichnisse beschreibbar sein. Um das alles für den Administrator so einfach wie möglich zu machen, kann die Software jetzt sämtliche dafür notwendigen Arbeiten (Verzeichnisse anlegen, Dateien hochladen) selbst vornehmen. Dazu wird aber ein beschreibbares Verzeichnis benötigt, in dem die Software dann frei agieren kann. Dieses Verzeichnis wird mit dem neuen Parameter IMAGE_DIR in der Konfigurationsdatei config.php festgelegt. Wenn Sie also diese Möglichkeit nutzen möchten (was zu empfehlen ist), dann fügen Sie in dieser Datei eine Zeile in der Form

define('IMAGE_DIR', '../images');

hinzu. Statt ../images schreiben Sie dabei den Pfad zu dem entsprechenden Verzeichnis, ausgehend vom Installationsverzeichnis. Wenn dieser Parameter so festgelegt wurde, dann beziehen sich die Angaben der Verzeichnisse bei der Benutzerverwaltung jetzt auf dieses Verzeichnis (und nicht mehr wie bisher auf das Installationsverzeichnis), müssen also alle in der Adminstration angepasst werden. Der große Vorteil ist jetzt aber, wenn Sie neue Benutzer hinzufügen. Dann reicht es dort aus, einen einfachen Verzeichnisnamen anzugeben.

Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, dann bleibt alles so wie es ist und die Verzeichnisse bei den Benutzern beziehen sich auf das Installationsverzeichnis. Definieren Sie den Parameter IMAGE_DIR, dann können Sie die Zeile mit der Definition von IMAGE_PATH_DEFAULT entfernen. Dieser Wert wird dann nicht mehr benötigt.